Informationsbroschüre der Stadt Straßburg

Page 1


E U R O PA H AU P T S TA DT Hauptstadt der europäischen Demokratie Eine Stadt, die offen ist für Dialoge und Debatten Im Herzen der deutsch-französischen Beziehungen Weltforum für Demokratie 2000jährige Geschichte Weltoffene Stadt Ein einzigartiger Ort für Europa K R E AT I V E U N D AT T R A K T I V E M E T R O P O L E Im Zentrum der europäischen Märkte Gemeinsame Werte, Positionierung und Marke Eine stark international orientierte Wirtschaft Innovative Aktivitäten, Antrieb für neues Wachstum Stadtviertel Wacken, Aushängeschild einer internationalen Wirtschaftsmetropole Ein umfassendes & strukturiertes Immobilienangebot zum Niederlassen, Wachsen & Fortdauern G E B A L LT E I N T E L L I G E N Z Im goldenen Dreieck der europäischen Forschung Die Universität, eine der treibenden Kräfte der Attraktivität Straßburgs Große Namen und ausgezeichnete Köpfe der Forschung Die Exzellenz im Fokus mit dem Campus Techmed Die Kompetenzzentren, Schöpfer von Mehrwert Straßburg, Quelle neuer Ideen Sozial- und Solidarwirtschaft Grünes Wachstum Die IT-Branche Kunst - Kultur - Medien E I N T U G E N D H A F T E S WAC H S T U M S M O D E L L Ein neuer Stadtkern am Rhein Eine neue Art, die Stadt zu bauen Straßburg, Vorreiter im Nahverkehr Größte Fahrradstadt Frankreichs Labor für innovative Mobilität Mehr Ideen, weniger CO2 Null Pesitzide: Es lebe die biologische Vielfalt! Von der urbanen Natur zur fruchtbaren Stadt D A S K U LT U R E R B E - WA S F Ü R E I N E G E S C H I C H T E ! Ein pulsierendes Zentrum, Teil des Welterbes Die Turmspitze des Münsters ragt in den Straßburger Himmel hinein Architektur zwischen Kühnheit und Tradition Das Kaiserviertel, Meisterleistung im Städtebau N E U E L E B E N S Q UA L I TÄT Straßburg, Labor der Demokratie Wohnraum für alle Glückliche Kinder von der Geburt bis zur Schule Straßburg, Drehscheibe der Solidarität Wo Sport groß geschrieben wird D I E S TA DT D E R 9000 V E R A N S TA LT U N G E N W E LT W E I T G E T E I LT E L E B E N S K U N S T Paradiesische Orte voller Charme und Ruhe Die Weihnachtssterne verzaubern Straßburg Roter Teppich für Kongressteilnehmer Eine ganze Region auf dem Tisch H I E R L E B T E U R O PA

5 6 6 7 7 8 9 9 11 12 13 14 14 15 15 17 18 18 19 20 20 20 21 21 21 21 23 24 25 25 26 26 26 27 27 29 30 31 32 33 35 36 37 37 38 39 41 45 46 46 47 47 49

W

ie soll man von den unzähligen Facetten Straßburgs berichten; von seiner zweitausendjährigen Geschichte;

seiner geographischen Lage unmittelbar am Rhein und im Herzen Europas; von seiner Kultur mit ihren germanischen und lateinischen Einflüssen und den Spuren, die diese auf seinen von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten historischen Bauwerken hinterlassen haben? Wie soll man die siebtgrößte Stadt Frankreichs präsentieren, die ebenso wie Genf und New York eine der drei Metropolen mit internationalen Institutionen ist, ohne gleichzeitig Landeshauptstadt zu sein? Wie soll man ihre zentrale Rolle auf der Bühne Europas beschreiben? Wie soll man die zahlreichen hier ansässigen europäischen Institutionen aufzählen und ihren kosmopolitischen Charakter heraufbeschwören, ihre Exzellenzuniversität, ihre strategisch günstige Lage an der Drehscheibe mehrerer Transport- und Kommunikationsnetze? Wie soll man das Portrait dieser Pionierin in Sachen urbaner Mobilität anfertigen, die ihren Bewohnern außergewöhnliche Lebensqualität beschert, wo die Lebenskunst sich in Parks und Gärten, Museen und Theatersälen, in den Orten der Debatte und des Dialogs sowie in den Feinschmeckerrestaurants entfaltet? Und wie soll man schließlich die Entstehung ihrer Marke „The Europtimist“ erklären, die allein die Kühnheit der hier geborenen Innovationen, ihren Unternehmer- und Erfindergeist auf den Gebieten der Wirtschaft und Forschung zusammenfasst?

Roland Ries Senator und Bürgermeister von Straßburg

Die folgenden Seiten bieten ein Mosaik aus Antworten, die einen Zugang zu den in dieser Stadt verborgenen Reichtümern verschaffen sollen, die dazu einladen sollen, deren Dichte und Fülle an Projekten zu entdecken - egal ob diese von Privatpersonen, Verbänden oder von Abteilungen der Stadt und Stadtgemeinschaft Straßburg getragen werden.

Jacques Bigot Präsident der Stadtgemeinschaft

Es werden ebenfalls die großen Bauprojekte aufgeführt, die sowohl das Alltagsleben der Einwohner verbessern als auch zur internationalen Ausstrahlung unserer Stadt beitragen sollen. Folgende Seiten laden zur Entdeckung Straßburgs und der 28 Gemeinden zählenden Stadtgemeinschaft ein, dieser grenzüberschreitenden Metropole mit menschlichem, erfinderischem und weltoffenem Format


Straßburg Europahauptstadt

R

5

eich an 2000 Jahren Geschichte und kulturellem Austausch: Straßburg

nimmt im Herzen Europas eine privilegierte Stellung ein.

Die humanistische Stadt, nunmehr Europahauptstadt, ist Sitz zahlreicher Institutionen der Europäischen Union Der Sitz des Europaparlaments beherbergt insbesondere die monatlich stattfindenden Plenartagungen der 736 Abgeordneten.

sowie des großen Europas.


Straßburg Europahauptstadt

Der Plenarsaal des Europarats.

Weltforum für Demokratie Eine internationale Veranstaltung, ein Ort des Nachdenkens und des Austauschs über den Aufbau und die Herausforderungen der Demokratie.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wacht über die Einhaltung der persönlichen Freiheitsrechte von 800 Millionen Europäern.

Hauptstadt der europäischen Demokratie

S

Der 1949 in Straßburg gegründete Europarat umfasst heute 47 Staaten.

traßburg mit seinem symbolträchtigen internationalen Status ist Gastgeber des Weltforums für Demokratie. Diese Veranstaltung mit internationaler Reichweite, die aus einer engen Partnerschaft zwischen dem Europarat und der Stadt hervorgegangen ist, stellt einen Ort des Nachdenkens über den Aufbau und die Herausforderungen der Demokratie in der Welt dar. Zwischen dem Weltwirtschaftsforum in Davos und dem Sozialforum in Porto Allegre versammelt das Straßburger Forum Intellektuelle und politische Experten höchsten Ranges. Gleichzeitig sind auch Bürger aus aller Welt zur Teilnahme eingeladen

A

ls Symbol für den wiedergefundenen Frieden eines von der Geschichte erschütterten Kontinents, als Pionierin der Konstruktion Europas beherbergt die Stadt Straßburg namentlich das Europaparlament, den Europarat, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, das Generalsekretariat der Versammlung der Regionen Europas, das Europäische Jugendzentrum und den Europäischen Bürgerbeauftragten. Straßburg ist die Stadt, in der sich Demokratie und lokale Verwaltung entfalten. Sie empfängt zahlreiche internationale Veranstaltungen wie den Kongress der Gemeinden und Regionen, die Europäische Woche der lokalen Demokratie, die Sommeruniversität für Demokratie

Eine Stadt, die offen ist für Dialoge und Debatten

A

ls Wiege des rheinischen Humanismus setzt Straßburg diese jahrhundertealte Tradition fort und zeigt sich gegenüber Dialogen und Debatten aufgeschlossen. Die Vielzahl an Konfessionen und der interreligiöse Dialog - als Erbe des Konkordats - werden hier stark bejaht. Auf politischer Ebene markierte das Gipfeltreffen von 28 Staats- und Regierungschefs der Atlantischen Allianz im Jahr 2009 den 60. Jahrestag der NATO. Straßburg beherbergt ebenfalls die Plenarsitzungen des Europaparlaments sowie diejenigen der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Die Stadt ist ferner Veranstaltungsort für die Treffen des Club de Strasbourg, in dem die Bürgermeister von 37 europäischen Städten versammelt sind

Das AGORA-Gebäude beherbergt drei Direktionen des Europarates.

Im Herzen der deutsch-französischen Beziehungen

A

ufgrund ihrer bewegten Geschichte ist die Stadt Straßburg zum Symbol der Aussöhnung und der deutsch-französischen Freundschaft geworden. Der Eurodistrikt „Strasbourg-Ortenau“ begründete eine neue grenzüberschreitende Lenkungsstruktur. Dieser Raum mit über einer Million Einwohner stellt ein binationales und europäisches Versuchslabor im Alltag dar

Das Europäische Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln schützt und fördert die Gesundheit von Mensch und Tier in Europa.

7


Straßburg Europahauptstadt

9

Straßburg, 2000 Jahre Geschichte Im Jahre 12 vor unserer Zeitrechnung

Weltoffene Stadt

Einst römisches Feldlager, war Straßburg schon immer ein Wachposten am Rhein. Im Jahre 12 vor unserer Zeitrechnung errichtet eine römische Garnison auf der von der Ill und der Bruche umflossenen sumpfigen kleinen Insel ein Castrum. Straßburg ist geboren.

traßburg als Europa zugewandte Stadt am Oberrhein hat sich seine internationale SRolle verdient. Noch vor der Niederlassung

Vom Goldenen Zeitalter zum Mittelalter

Dank des Reichtums ihrer Heimat erfreut sich die Stadt einer blühenden Wirtschaft. Das Münster aus rotem Sandstein ist ihr ganzer Stolz. Im Laufe der Jahre entwickelt sich Straßburg zu einer der großen Heimstätten des Humanismus und der Reformation.

Eingliederung in Frankreich Im Jahr 1681 dringen die Truppen von Ludwig XIV. in Straßburg ein. Die Revolution und das Kaiserreich vollenden die Eingliederung der Stadt in Frankreich.

Die Qualen des Krieges Nach der Belagerung von 1870 wird Straßburg wieder an Deutschland angegliedert. Nachdem es 1918 wieder französisch geworden war, wird es 1940 von Neuem von den Deutschen besetzt, bis am 23. November 1944 die Truppen von General Leclerc die Stadt erreichen.

Europa (wieder) entdecken

I

n Straßburg ist Europa gelebte Wirklichkeit: Dies ist die Nachricht, die auf den von der Stadt errichteten touristischen Entdeckungstouren vermittelt wird. Vom historischen Zentrum über den Garten der Zwei Ufer bis ins Europaviertel informieren ausführliche Infotafeln an 25 Standorten die Besucher über die Geschichte Europas in Straßburg. Die Informationen werden dank der Mobiltechnologie kontaktlos übertragen

Ein einzigartiger Ort für Europa

U

Straßburg, symbolträchtige Stadt

m es jedem zu ermöglichen, die europäische Rolle Straßburgs besser zu verstehen, engagiert sich die Stadt für den Bau einer „Europa-Stätte“. Im Herzen des Europaviertels soll dieses Informations- und Dokumentationszentrum dem Besucher einen besseren Einblick in die europäische Herausforderung und die Rolle der in Straßburg ansässigen Institutionen vermitteln

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird Straßburg - als symbolträchtige Stadt der Aussöhnung - zum Sitz des Europarats bestimmt. So beginnt ein neues Kapitel der Straßburger Geschichte, das dem Wiederaufbau Europas gewidmet ist.

In den Rang des Welterbes erhoben Vom mittelalterlichen Stadtviertel der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten historischen Altstadt Grande Île bis hin zu den großen Avenuen der von der deutschen Gründerzeit inspirierten „Neustadt“: Die Architektur Straßburgs bleibt der lebendige Beweis des Reichtums, der aus der Überschneidung verschiedener Kulturen hervorgegangen ist.

des Europaparlaments in Straßburg im Jahr 1965 kamen zwischen 1950 und 1959 der Europarat und mit ihm sein wichtigstes Organ, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, hierher. Diese Institutionen mit 3000 Juristen und Festangestellten machen aus Straßburg eine kosmopolitische Stadt. Eine Hauptstadt, in der 47 Länder, vertreten von ebenso vielen Botschaftern, ihren Sitz haben. Somit ist Straßburg nach Genf die zweitgrößte Diplomatenstadt Europas, die nicht Landeshauptstadt ist. Seit langem zeugt sie von einem weltoffenen Charakter und knüpft Kooperationen oder Partnerschaften mit Städten wie Boston (USA), Leicester (Vereinigte Königreich), Stuttgart und Dresden (Deutschland), Ramat Gan (Israel), oder noch Fès (Marokko), Jacmel (Haiti), Douala (Kamerun), Vologda (Russland), Kayseri (Türkei), Bamako (Mali) und Udaïpur (Indien)

Das Europaviertel: architektonische Moderne und Lebensqualität.


Straßburg Kreative und attraktive Metropole

I

Das Gebäude Crystal Park, zentraler Kern des Gewerbegebiets Espace européen de l’Entreprise.

11

nmitten des pulsierenden Lebens am Oberrhein und im Elsass - dem größten ProKopf-Exporteur Frankreichs -, nimmt Straßburg mit seinen 28 Gemeinden eine strategisch wichtige Position zwischen Frankreich und Deutschland ein. Seine Wachstumsdynamik bedient sich dabei zweier Schalthebel: eine der Innovation zugewandte Wirtschaft sowie ein umfassendes Immobilienangebot.


Straßburg Kreative und attraktive Metropole

Im Zentrum der europäischen Märkte

13

Die Ankunft des TGV Osteuropa im Jahr 2007 ging mit einer grundlegenden Modernisierung des Bahnhofs einher.

Gemeinsame Werte, Positionierung und Marke

S Der Port Autonome de Strasbourg ist der zweitgrößte Binnenhafen Frankreichs

traßburg profitiert von einer außergewöhnlich günstigen geographischen Lage. Die Stadt befindet sich nicht nur inmitten eines Beckens mit 30 Millionen Einwohnern in einem Umkreis von 250 km, sondern liegt ebenfalls am Knotenpunkt der großen europäischen Verkehrsachsen: den TGV-Linien Ost-West (London, Paris, Straßburg, Stuttgart, München, Budapest) und Nord-Süd (Hamburg, Frankfurt, Straßburg, Lyon) sowie den großen Verbindungen im europäischen Straßennetz von Nord nach Süd sowie von Ost nach West.

D

er Straßburger Flughafen sowie diejenigen von Basel-Mulhouse, Frankfurt und Zürich sind weniger als zwei Stunden entfernt und garantieren ein schnelles Erreichen aller Ziele weltweit. Der Rhein als wichtigste Wasserstraße Europas ermöglicht Verbindungen zu den großen Nordseehäfen, nach Mitteleuropa sowie zum Schwarzen Meer über den (Rhein-)MainDonau-Kanal. Im Port Autonome de Strasbourg werden jedes Jahr mehr als 300 000 Container abgefertigt.

D

iese strategisch günstige Position wird mit einem der leistungsfähigsten Telekommunikationsnetze Europas noch verstärkt

B

eim Standortmarketing der Metropolen möchte Straßburg mit seiner Wirtschaftsstrategie bis 2020 an Boden gewinnen. Das Projekt: Sich als 360°-Metropole profilieren und zum Dreh- und Angelpunkt der Metropolregion Oberrhein werden. Die Stadt stützt sich dabei auf die Attribute, die sie auszeichnen: europäisch, unternehmerisch, experimentierfreudig, ökologisch und ethisch. Diese Ambition, die von allen Wirtschaftsakteuren der Region geteilt wird, bildet den Antrieb der Wirtschaftsmarke „Strasbourg the Europtimist“. Die Marke bringt Werte wie europäische Ausstrahlung, unternehmerische Kreativität und Unternehmergeist zum Ausdruck: So vereint und verstärkt sie die Hebelwirkung der Wirtschaftsförderung.

Ein Pendelzug verbindet Straßburg mit dem Flughafen in nur zehn Minuten. Der Internationale Flughafen Straßburg fliegt über 250 Ziele weltweit an.

Schlüsselzahlen 3 80 % des europäischen Marktes konzentrieren sich auf einen Radius von 500 km rund um Straßburg 3 1. Exportregion pro Einwohner 3 1. Region für durch ausländische Investitionen geschaffene Arbeitsplätze 3 Verdopplung des Flussverkehrs innerhalb der letzten 6 Jahre 3 2. französische Stadt bezüglich Telekommunikation 3 32 % der Elsässer sind jünger als 25 Jahre 3 35 % der elsässischen Unternehmen verfügen über ausländisches Kapital (23 % im nationalen Durchschnitt)

Der TGV-Bahnhof mit seinem Hochgeschwindigkeitsnetz an der Kreuzung von Nord-Süd- und Ost-Westverbindung


Straßburg Kreative und attraktive Metropole

Zwischen Parc de l’Étoile und Rhein entsteht ein neuer Anziehungspunkt mit außergewöhnlichen Vorteilen.

Eine stark international ausgerichtete Wirtschaft

Innovative Aktivitäten, Antrieb für neues Wachstum traßburg ist eine Metropole, die mit internationalen SNetzwerken verbunden ist

und von einem facettenreichen Wirtschaftsgefüge profitiert. Große Industriekonzerne in Nachbarschaft mit zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen prägen das Bild. Die Region zählt über 1000 Unternehmen, in denen ausländische Investoren den größten Kapitalanteil besitzen. Jeder fünfte Elsässer arbeitet für eine ausländische Firma somit ist das Elsass die international attraktivste Wirtschaftsregion Frankreichs. Die Hauptinvestoren kommen hierbei aus Deutschland, gefolgt von denjenigen aus der USA, Kanada, der Schweiz und Japan

n einer industriell geprägten Region setzt Straßburg auf innovative Aktivitäten, um Spitzenreiter zu bleiIben. Die Stadt identifizierte vier Schlüsselsektoren,

die in den kommenden zehn Jahren als Antrieb für das Wachstum fungieren sollen: Medizintechnik und neuartige Therapien, innovative Mobilität, der internationale wissensintensive Dienstleistungssektor sowie der Sektor Kunst, Kultur und Medien.

Zur Verkörperung der europäischen und internationalen Ambition Straßburgs wurden sieben Leuchtturmprojekte bestimmt:

3 ein internationales Businessviertel zur Förderung

der Attraktivität des Ballungsraums und zur Unterstützung der Entwicklung des internationalen wissensintensiven Dienstleistungssektors, 3 ein großes urbanes grenzüberschreitendes Projekt „Strasbourg - Kehl“, um das Zentrum des Ballungsraums zum Rhein hin zu öffnen, 3 eine optimierte internationale Verkehrsanbindung mit Schwerpunkt auf den Intermodalverkehr zwischen den Hochgeschwindigkeitsstrecken und den internationalen Flughäfen, um Straßburg mit den wichtigsten Städten in Europa und der Welt zu verbinden, 3 ein international ausgerichteter Innovationspark zur Ausweitung der Verankerung Straßburgs in den internationalen Innovationsnetzwerken, 3 ein Cluster für Medizintechnik mit dem Ziel, die Referenz in Europa für medizinische und chirurgische Instrumente und Apparate zu werden, 3 ein deutsch-französisches Gründerzentrum, um die Unternehmen dazu anzuregen, auf beiden Märkten Fuß zu fassen, 3 ein vollständiges Begleitprogramm bei der Unternehmensgründung zur Unterstützung des Projektträgers bei der Umsetzung seines Projekts, zur Valorisierung von Kompetenzen und zur Förderung von Beschäftigung

Stadtviertel Wacken, Aushängeschild einer internationalen Wirtschaftsmetropole as Stadtviertel Wacken in idealer zwischen dem Europaviertel DmitLage seinen europäischen

Institutionen und dem Bankenviertel stellt einen Schlüsselfaktor für die Entwicklung des Ballungsraums dar. Der Bau eines Businessviertels von internationaler Größe bekräftigt die Ambition Straßburgs gegenüber konkurrierenden Metropolen. Das Projekt Wacken-Europa beinhaltet drei Komponente:

3 den Umbau und die Erweiterung der

Konzert- und Kongresshalle Palais de la Musique et des Congrès, 3 den Bau eines neuen Messegeländes, 3 sowie die Einrichtung eines Dienstleistungskomplexes sehr großen Ausmaßes mit Büros, Geschäftszentren, Hotel, Dienstleistungen und Einzelhandel. ieses Projekt ist in zwei Etappen unterteilt: 100 000 m2 zwischen D2013 und 2017 sowie 120 000 m2 für

den Zeitraum 2017 bis 2023. Das Stadtviertel Wacken-Europa definiert einen städtischen Raum neu - und dies nur drei Tramhaltestellen vom Stadtzentrum entfernt. Es räumt dem Menschen im Zentrum seiner wirtschaftlichen Umwelt einen wesentlichen Platz ein und setzt den Schwerpunkt auf ein hohes Dienstleistungsniveau, städtische Integration sowie Lebensqualität

Ein umfassendes & strukturiertes Immobilienangebot zum Niederlassen, Wachsen & Fortdauern

D

ie Straßburger Metropole verfügt über verschiedene Gewerbegebiete mit einer 1200 Hektar großen Gesamtfläche.

V

om Espace européen de l’Entreprise in Schiltigheim - Sitz zahlreicher renommierter Unternehmen - über den Parc d’Innovation in Illkirch - einer Festung für wissenschaftliche Forschung und Hightech-Aktivitäten bis hin zu dem sich mitten in der Entwicklungsphase befindlichen Hafengebiet des Port du Rhin sowie den Gründerzentren und Hotels: Alle tragen dazu bei, die Unternehmen zu bestmöglichen Bedingungen zu empfangen.

D

ie Qualität und der Umfang des Immobilienangebots ordnen Straßburg in die Reihe der für große Investoren attraktivsten französischen Zentren ein Businessparks mit angenehmer Atmosphäre.

15


Straßburg Geballte Intelligenz

D

17

ie nach Studierendenzahl größte Universität Frankreichs, die im ShanghaiRanking führende ProvinzUniversität, zwei noch berufstätige Nobelpreisträger: Straßburg sticht im Hochschulwesen sowie im Bereich der Wissenschaft deutlich hervor. Die Niederlassung der ENA, der staatlichen Elitehochschule zur Ausbildung der hohen Verwaltungsbeamten, unterstreicht diesen Exzellenzcharakter.


Straßburg Geballte Intelligenz

19

Der Pôle API (Application et promotion de l’innovation) im Parc d’Innovation von IllkirchGraffenstaden

Das Institut für Genetik, Molekularund Zellbiologie.

Große Namen und ausgezeichnete Köpfe der Forschung

I

Universität Frankreichs in Bezug auf die Anzahl der Studierenden Gundrößte der Studiengänge, Nummer zwei

Im goldenen Dreieck der europäischen Forschung

der französischen Regionen hinsichtlich wissenschaftlicher Publikationen, drittgrößtes Zentrum für öffentliche Forschung, 14. Platz aller chemischen Fakultäten weltweit im Shanghai-Ranking: Diese kurze Aufzählung an Leistungen zeigt die akademische Exzellenz Straßburgs auf. Dieses Potenzial wird durch grenzüberschreitende Kooperationen im Rahmen von Eucor bereichert. Eucor ist eine in Europa einzigartige Konföderation von fünf Universitäten - Straßburg, Mulhouse, Basel, Freiburg, Karlsruhe -, die Ausbildungen in allen drei Ländern gleichzeitig anbietet. Im berühmten „goldenen Dreieck“ in einem Umkreis von 120 km rund um Straßburg herrscht eine der höchsten Labor- und Forscherdichten in Europa: 100.000 Studierende, rund 13.000 Lehrkräfte, 80 Fakultäten und Ingenieurschulen

m Kielwasser der Weltruhm erlangten Labore platziert sich die Universität Straßburg an der Spitze der europäischen Forschung. Das Institut für Genetik, Molekular- und Zellbiologie (IGBMC) ist eines der ersten europäischen Forschungs zentren für Biomedizin. Das Institut für Magen- und Darmkrebsforschung (IRCAD) ist im Bereich der Ausbildung für minimal-invasive Chirurgie weltweit führend und empfängt jedes Jahr mehr als 3 500 Chirurgen. Das Institut für SupramolekularWissenschaften und -Engineering (ISIS) ist ein einzigartiger Standort für interdisziplinäre Forschung. Lauter Intelligenzschmieden, aus denen so große Namen wie diejenigen der Professoren Pierre Chambon, Jacques Marescaux und des 1987 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichneten Professors Jean-Marie Lehn hervorgingen. Krönung im Jahr 2011: Der Professor Jules Hoffmann erhielt den Nobelpreis in Medizin für seine Arbeiten über die Selbstverteidigungsmechanismen des Immunsystems - ein wichtiger Fortschritt im Kampf gegen Infektionen, Krebs oder entzündliche Erkrankungen. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung der hohen Qualität der Forscherteams des Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Grundlagenforschung (CNRS) und der Universität Straßburg in den Bereichen Life Sciences und Medizin

Die Universität ist eine der treibenden Kräfte der Attraktivität Straßburgs

M

it mehr als 42 000 Studierenden - darunter 22% aus dem Ausland - war die Universität Straßburg die erste, die sich in einen Fusionsprozess eingebunden hat. Sie zählt zur ersten Gruppe der im Rahmen der Aktion „Campus“ ausgewählten Universitäten. Als Beleg für ihre Ausstrahlung gelten die zahlreichen Auszeichnungen im Rahmen des staatlich geförderten Programms Zukunftsinvestitionen („Investissement d’Avenir“) sowie die Aufnahme in die „Exzellenzinitiative“ zusammen mit zwei anderen Universitäten

Jean-Marie Lehn Der Nobelpreisträger für Chemie aus dem Jahr 1987 ist ein anerkannter Spezialist für Supramolekulare Chemie.

Jules Hoffmann

Das prominente Mitglied der elsässischen wissenschaftlichen Forschung erhielt 2011 den Nobelpreis in Medizin für seine Arbeiten über die angeborene Immunität.

Das Institut für SupramolekularWissenschaften und -Engineering (ISIS).

Schlüsselzahlen 3 77 Forschungseinheiten („Unités de Recherche“) 3 10 Graduiertenschulen („Ecoles doctorales“) und 2 650 Promotionen Pierre Chambon Der Mediziner, Biochemiker, Genetiker und emeritierte Professor an der medizinischen Fakultät Straßburg gründete das Institut für Genetik, Molekular- und Zellbiologie.

Jacques Marescaux

Das Institut für Magen- und Darmkrebsforschung (IRCAD) veranschaulicht die wissenschaftliche Exzellenz Straßburgs. Sein Gründer ist ein Pionier im Bereich der Telechirurgie.

3 2 600 Lehrende mit Lehrund Forschungsauftrag 3 2 Nobelpreisträger , 15 Akademiemitglieder, 43 Mitglieder des Institut universitaire de France


Straßburg Geballte Intelligenz

Sozialund Solidarwirtschaft

Die Exzellenz im Fokus mit dem Campus Techmed

D

ie Gründung eines auf Medizintechnik spezialisierten Campus unterstreicht die Exzellenz Straßburgs hinsichtlich Forschung, Pflege, Ausbildung und Technologietransfer auf dem Gebiet der Gesundheit. Der Campus Techmed ist in drei komplementäre Programme gegliedert: 3 ein Institut für minimal-invasive, bildgesteuerte Chirurgie unter Leitung des Instituts für Magen- und Darmkrebsforschung (IRCAD), 3 ein Zentrum für die Entwicklung neuer medizinischer Geräte unter Leitung der Fakultät für Zahnchirurgie, 3 und zwei Gewerbegebiete für die Niederlassung von 50 Unternehmen, die auf den Bereich der medizinischen Ausstattung spezialisiert sind - Biocluster und Technoparc. as Projekt Techmed hat die Ambition, eine regionale Wirtschaftstätigkeit zu generieren, indem es öffentliche und private Akteure verbindet und Forschung und Industrie einander annähert

D

21

Die Kompetenzzentren, Schöpfer von Mehrwert

Straßburg, Quelle neuer Ideen

D

ie Universität Straßburg und ihre Forschungslabore sind in den Kompetenzzentren mit den Unternehmen verbunden. Diese Cluster vereinen Kompetenzen von hohem Mehrwert und stellen somit die Quellen zahlreicher Innovationen dar: Alsace Biovalley, Véhicule du Futur, Fibres Grand Est, Alsace Énergivie, Hydreos. Dabei verfolgen sie ein zweifaches Ziel: Sich im internationalen Wettbewerb als Exzellenzzentren behaupten und die regionale Entwicklungsdynamik vorantreiben. Alsace BioValley hat den Ehrgeiz, eine der internationalen Referenzen in den Bereichen der Entdeckung neuer Medikamente, der Bildgebungstechnik sowie der medizinischen und chirurgischen Robotertechnik zu werden

K

reativ, lebendig, Pionierin in vielen Bereichen: Die Stadt Straßburg erforscht neue Gebiete und Ideen, indem sie die Regeln der traditionellen Wirtschaft beiseite stößt

D

ie Tradition der Solidarität verleiht Straßburg das Bild einer Metropole, die für die Entwicklung innovativer und kollektiver Wirtschaftsmodelle geeignet ist. Diese Modelle werden von sehr auf bürgerschaftliches Engagement bedachten Unternehmern und Akteuren der Unternehmensdemokratie gefördert. Im Elsass vereint der Sektor der Sozial- und Solidarwirtschaft über 5500 Betriebsstätten und beschäftigt 68 000 Mitarbeiter

Die IT-Branche

Grünes Wachstum

D

ie Straßburger Metropole unterstützt aktiv innovative Projekte mit großem wirtschaftlichen und ökologischen Potenzial. So knüpfte sie eine Partnerschaft mit dem Gründerzentrum Semia zur Förderung der Unternehmensgründung in den Bereichen Cleantech, grüne Wirtschaft und Innovation. In der Region gedeihen Gemeinschaftsprojekte in den Sparten Wasserqualität, nachhaltiges Bauen, biobasierte Materialien und Netzwerke erneuerbarer Energien, in die Unternehmen und Forschungslabore gleichermaßen involviert sind. Unternehmer der Branche der ‘grünen Innovation’ finden hier ein Terrain, das für die Umsetzung ihrer Projekte günstig ist

D

ie Stadtgemeinschaft Straßburg ist die erste französische Gebietskörperschaft, die mit Syntec Numérique eine Partnerschaft unterzeichnet hat. Hiermit trägt sie zur Installierung des Höchstgeschwindigkeitsnetzes zugunsten der Unternehmen bei. Außerdem ist Straßburg das erste Gebiet, in dem die kontaktlose Mobiltechnologie für alle zum Einsatz kommt

Kunst - Kultur Medien Als Zentrum für Kultur und Innovation hat die Stadt im Kreativsektor begreiflicherweise einen privilegierten Platz eingenommen. Die Verbindung zwischen Kreation und Wirtschaft ist hier historischen Ursprungs und setzt sich bis in die innovativsten Bereiche fort.


Straßburg Ein tugendhaftes Wachstumsmodell

D

23

as längste Tramnetz Frankreichs, die landesweit größte Fahrradstadt,

führend bei den Themen Energieeffizienz und Biodiversität: Straßburg hat ein eigenes Modell zur Stadtentwicklung erfunden.


Straßburg Ein tugendhaftes Wachstumsmodell

Lagerhalle Seegmuller: eine neue Heimat für Kunst, Kunstschaffende und Freizeit.

Straßburg, Vorreiter im Nahverkehr Ein neuer Stadtkern am Rhein

S Eine neue Art, die Stadt zu bauen

A

D

ngesichts der Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung hat sich Straßburg für die ‘Ökoviertel’ entschieden und bietet eine neue Form des Bauens und Lebens in der Stadt an. Bis 2016 plant Straßburg 16 Ökoviertel mit den jeweils gleichen Zielen:

avon hat Straßburg geträumt! Das Projekt „Zwei Ufer Straßburg-Kehl“ hat die Ambition, den Rhein wieder ins Zentrum der Raumentwicklung zu rücken. Straßburg dehnt sich bis zum Fluss aus und bekräftigt seine grenzüberschreitende Dimension. Die neue Architektur der Stadt nimmt Gestalt an. Im Zuge einer städtebaulichen Gemeinschaftsproduktion werden die Einwohner aktiv beteiligt, zum Beispiel bei der Gestaltung des für seine Originalität im Rahmen der „Ecocités“ ausgezeichneten Ökoviertels Danube sowie bei der Erweiterung des Tramnetzes nach Kehl

3 ein Miteinander von Lebensraum

und geschützter Natur, 3 Eingrenzung des Energieverbrauchs, 3 Begünstigung der Fortbewegung von Fußgängern und Radfahrern sowie des Carsharings.

Die Tram hat das Stadtbild neu geprägt und fügt sich harmonisch in das Gesamtgefüge ein.

Der Garten der Zwei Ufer und die MimramBrücke, verbindende Elemente zwischen Straßburg und Deutschland.

Das Ökoviertel Danube veranschaulicht dies exemplarisch. Dem Rhein und den Hafenbecken zugewandt befinden sich hier 650 Wohnungen in energieeffizienten Gebäuden, Dienstleistungen, Einzelhandel und Büros. Straßburg hat ebenfalls das Pilotprojekt „10 Grundstücke für 10 nachhaltige Gebäude“ gestartet. Diese frankreichweite Premiere unterzeichnet eine Annäherung an den Bau mit Selbstvermarktung: Privatleute schließen sich für ein gemeinsames Wohnprojekt zusammen

echs Linien, 56 Kilometer Schienen, 69 Haltestellen, 300 000 Passagiere täglich: Straßburg besitzt das größte Tramnetz Frankreichs. Diese strategische Entscheidung, die noch zu Beginn der 90er Jahre getroffen wurde, hat die Rückeroberung der Stadt durch die Fußgänger, Radfahrer und Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel ermöglicht. Die Ausweitung des Tramnetzes, welches das gesamte Gebiet abdeckt, ging mit einem tiefgreifenden Wandel der Stadt einher. Straßburg war demnach die erste Metropole Frankreichs, die sich für die Rückkehr dieses Transportwesens einsetzte, um den Betrieb der Stadt komplett neu zu überdenken und auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Diesen Pioniergeist setzt Straßburg auch in anderen Bereichen der nachhaltigen Mobilität um: Fortbewegung von Fußgängern und Radfahrern, Carsharing, Straßenverkehrsordnung

25


Straßburg Ein tugendhaftes Wachstumsmodell

Null Pesitzide: Es lebe die biologische Vielfalt!

Labor für innovative Mobilität

S

Größte Fahrradstadt Frankreichs

S

traßburg zählt mehr als 530 Kilometer Radwege, nahezu 30% der Wege im Stadtzentrum werden mit dem Rad zurückgelegt. Ob speziell ausgewiesene Stellplätze entlang der Tramhaltestellen oder das Fahrradverleihsystem „Vel’hop“ Fahrradfahren wird rundum gefördert.

traßburg ist bei der Erprobung innovativer Mobilität maßgeblich. Die Einrichtung einer neuen Straßenverkehrsordnung und die Schaffung von verkehrsberuhigten Zonen bekunden den Willen, ein Gleichgewicht bei der gemeinsamen Nutzung des öffentlichen Raumes zu schaffen und für Entspannung zu sorgen. Das Auto in der Stadt ja, aber dort wo es seinen Platz hat und unter Berücksichtigung der Umwelt. Daher das Pilotprojekt, das in Partnerschaft mit dem Automobilhersteller Toyota und mit der EDF durchgeführt wird. Dabei geht es um die Erprobung eines Fuhrparks aus 100 elektrisch wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen, die Unternehmen und Verwaltungen zur Verfügung stehen. Dieses Experiment hat Straßburg auf die Weltbühne der Labore „unter freiem Himmel“ bezüglich der Entwicklung von Elektrofahrzeugen katapultiert. Das zukünftige Projekt „CRYSTAL“ mit kleinen Elektrofahrzeugen wird den Vorsprung Straßburgs in dieser Sparte ausbauen

27

Mehr Ideen, weniger CO2

S

ensibel in Sachen Umweltschutz beteiligen sich die Straßburger an folgenden Zielsetzungen bis 2020: 3 Verringerung des Energieverbrauchs um 30%, 3 Senkung der Treibhausgasemissionen um 30%, 3 Anhebung des Anteils der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch auf 30%. Um dies zu erreichen, setzen die Gebietskörperschaft und ihre Einwohner alle Hebel in Bewegung

S

traßburg möchte die nationale und internationale Referenz in Sachen städtischer Biodiversität werden und verzichtet daher vollständig auf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Umwelt, Wirtschaft, Soziales... Die Herausforderungen sind so zahlreich geworden, dass die „Null Pestizide“-Politik für alle zur Selbstverständlichkeit geworden ist.

Die Bemühungen werden gemeinsam getragen: Auf der einen Seite haben die Stadtgemeinschaft und ihre Angestellten ihre beruflichen Praktiken radikal überdacht; auf der anderen Seite haben die Bürger die spürbaren Veränderungen des Stadtbilds akzeptiert. Es wachsen wieder Blumen auf den Gehwegen, die Wiesen erobern sich Land zurück.

N3

icht zu vergessen die Fülle an Initiativen: Gestaltung von Gemeinschaftsgärten, 3 Pflanzung von gemeinsamen pädagogisch wertvollen Obstgärten, 3 Unterzeichnung von Baumpatenschaften mit Anwohnern, die sich in ihre Lebenswelt einbringen möchten...

Von der urbanen Natur zur fruchtbaren Stadt

S

traßburg appelliert an die gärtnerischen Fähigkeiten der Einwohner, ermuntert sie zum Anbau von eigenem Obst und Gemüse und baut das Verkaufsnetz zwischen lokalen Erzeugern und Verbrauchern aus. Die Natur kehrt in die urbane Umgebung zurück, die Stadt wird fruchtbar. Straßburg unterstützt die wohnortnahe Landwirtschaft, wie die Projekte „Der Bauernhof in der Stadt“ und „Markthalle“ bezeugen. In der Nähe der Schulen können sich Anwohner und Eltern von Schülern mit lokalen landwirtschaftlichen Produkten eindecken. Über ihre nährenden Eigenschaften hinaus wird die Natur ebenfalls in ihren landschaftlichen, ökologischen, kulturellen und sozialen Dimensionen bewahrt: Die Schaffung eines urbanen Naturparks mit einer Oberfläche von 311 Hektar holt die Natur ins Stadtzentrum zurück


Straßburg Das Kulturerbe was für eine Geschichte!

V

29

on der Grande Île bis zur Neustadt - überall entfaltet Straßburg seinen bemerkenswerten kulturellen Reichtum: das Münster, die kaiserlichen Paläste, Fachwerkhäuser, historische Museen, mittelalterliche Gassen... Die Großstadt versteht es aber auch, mit ihrer zeitgenössischen und kühnen Architektur zu überraschen.


Straßburg Das Kulturerbe was für eine Geschichte!

Die Turmspitze des Münsters ragt in den Straßburger Himmel hinein

Ein pulsierendes Zentrum, Teil des Welterbes eit 1988 ist das von den Flussarmen der Ill umschlossene historische ZenStrum Straßburgs als Welterbe einge-

tragen. Rund um das Münster Unserer Lieben Frau entfaltet sich die mittelalterliche Stadt, von kleinen Gässchen und Gewölbegängen durchzogen, die den Blick auf Fachwerkhäuser und charakteristische Stadthäuser aus dem XVIII. Jahrhundert freigeben. Die Sehenswürdigkeiten offenbaren sich rund um diese Straßen, deren Namen noch heute ein Patchwork aus verschiedensten Berufen widerspiegeln: hier die Rue des Drapiers (Tuchhändler) und die Impasse des Orfèvres (Goldschmiede); dort die Place des Tripiers (Kuttler) und der Quai des Bateliers (Flussschiffer). Auf einer Gesamtfläche von 90 Hektar beherbergt die Grande Île über 135 bedeutende Baudenkmäler. Eine Quintessenz der Geschichte Europas, von Wasser umflossen, über das sich eine Vielzahl an Brücken und Stegen spannt

as Münster Unserer Lieben Frau mit vier kleineren Türmen, einer einzigDartigen 142 Meter hohen Turmspitze

und mit einem Geflecht aus rotem Sandstein überragt das Zentrum der Stadt. Der (bis in die zweite Hälfte des XIX. Jahrhunderts hinein) „größte Turm der Christenheit“ ist ein Meisterwerk der gotischen Kunst und eine wahre Enzyklopädie der mittelalterlichen Architektur. Die Schönheit der Turmspitze aus Stein versetzt den Besucher in Erstaunen. Bereits Victor Hugo lobte ihn: „Es ist eine bewundernswerte Sache, schrieb er, sich zwischen dieser immensen Steinmasse zu bewegen, die, von Luft und Licht durchdrungen, Laterne und Pyramide zugleich ist und die bei jedem Windzug erbebt.“ Für Goethe schwört das Münster das Renommee und den Elan dieser Stadt herauf, die „seine Seele in Bewegung setzt“

31


Straßburg Das Kulturerbe was für eine Geschichte!

S

Im Stadtviertel La Petite France laden Kanäle und Gassen zum Spaziergang ein.

Architektur zwischen Kühnheit und Tradition

eit dem Jahr 1300, als Straßburg bereits in ganz Europa von Amsterdam bis Mailand als Weltstadt bekannt war, wurde die Geschichte in Stein gemeißelt. Die vier alten Kirchen SaintThomas, Saint-Pierre-le-Vieux, Saint-Pierre-le-Jeune und Saint-Etienne, die Gebäude Œuvre NotreDame, Grande Boucherie, Neubau - die aktuelle Industrie- und Handelskammer -, der RohanPalast und die Aubette sind Zeitzeugen für die mittelalterlichen Funktionen bis hin zum Ausbau der Stadt vom XV. bis zum XVIII. Jahrhundert.

Straßburg überrascht aber ebenfalls durch seine moderne Architektur. Das Europaparlament sowie die Gebäude des Europarats und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Europaviertel imponieren durch ihre Kühnheit. Die monumentale Fassade des Bahnhofs ist von einer riesigen Glaswand umhüllt, als großer Vorraum für alle Transportmittel der Stadt ersinnt. Das Museum für Moderne Kunst aus Glas und rosa Granit erhebt sich hoch über den ehemaligen Standort der Schlachthöfe. Die Halbinsel Malraux von der Cité de la musique et de la danse bis hin zur Mediathek zeugt von einer erstaunlichen Metamorphose

2009 feierte das Europaparlament den 10. Geburtstag seines Gebäudes.

Der Architekt Adrien Fainsilber entwarf das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.

In der Aula des Hauptgebäudes der Universität fand 1949 die erste Tagung des Europarats statt.

Der Palais du Rhin ist ein sehr schönes Beispiel preußischer Architektur.

Das Kaiserviertel, Meisterleistung im Städtebau

D

ie Neustadt als Erbe der deutschen Besatzung bildet das alte Kaiserviertel, das zwischen 1880 und 1918 erbaut wurde. Palais du Rhin, Universitätspalast, National- und Universitätsbibliothek: Aufgrund ihrer Verschiedenheit und Qualität stellen die Bauwerke dieses Viertels ein historisches Kondensat der Architektur vom Ende des XIX. bis zu Beginn des XX. Jahrhunderts dar. Die monumentale Stadtplanung und die großen Alleen verkörpern exemplarisch die Vision von einer deutschen Stadt der damaligen Epoche. Das Viertel hat heute noch Modellcharakter. Derzeit wird eine kulturhistorische Bestandsaufnahme durchgeführt, um eine Aufnahme dieses Stadtviertels in die Welterbeliste der UNESCO zu erreichen

33


Straßburg Neue Lebensqualität

M

35

it seiner freiwilligen Entwicklungsstrategie legt Straßburg auch ein besonderes Augenmerk auf die Lebensqualität seiner Einwohner. Ob Mitbestimmungsrecht, Wohnraum oder wohnortnahe Einrichtungen: Harmonie und Solidarität haben in dieser Stadt Vorrang.


Straßburg Neue Lebensqualität

37

rippen, Schulen, Sportstadien und -hallen, Spielplätze, Bibliotheken, KMediatheken, Veranstaltungssäle:

Glückliche Kinder von der Geburt bis zur Schule

Straßburg, Labor der Demokratie

Wohnraum für alle m auf den Bedarf eines jeden in allen LebensUabschnitten einzugehen

I

Démocratie locale :

vos idées circulent Plus de 750 projets réalisés avec vous depuis 2008

Dans les villes et compagnie

n einer Umgebung aus konstituierten Instanzen und öffentlichen Versammlungen, zu der alle eingeladen sind, stellt Straßburg seine Bürger in das Zentrum von Entscheidungen und Projekten. Ob Beiräte für Stadtviertel oder für ausländische Einwohner, Projektworkshops oder territoriale Treffen von Partnern: Auf allen Ebenen wird diskutiert. In Straßburg kommen viele Instrumente zur Abstimmung zum Einsatz - die Stadt ist somit ein wahres Labor für innovative lokale Demokratie.

Venez vous informer et débattre dans le bus de la démocratie locale DU 6 AU 15 OCTOBRE 2011 Plus d’informations sur www.strasbourg.eu

Strasbourg « ville 12 étoiles » partenaire du Conseil de l’Europe

und eine Stadt zu bauen, in der es sich gut wohnen lässt, hat Straßburg ein umfangreiches Programm an Bauprojekten in die Wege geleitet. Bis 2016 wird sich der Wohnungsbestand der Metropole um 18 000 neue Wohnungen erweitern. Die Leitlinie: Vereinbarung der sozialen und ökologischen Prioritäten, Integration der Bauprojekte in die Stadtviertel und Zugänglichmachung für so viele wie möglich. Parallel dazu setzt Straßburg sein Programm zur städtischen Renovierung in anderen Stadtvierteln fort: So in den Stadtvierteln Neuhof, Meinau, Hautepierre und Cronenbourg. Die Verbesserung der Lebenswelt, die Sanierung des Immobilienbestands, die Diversifizierung und Durchmischung der Mietangebote, die Neugestaltung des öffentlichen Raums, der Ausbau der Dienstleistungen bedeuten für die 30 000 betroffenen Einwohner große Fortschritte

Straßburg mobilisiert alle notwendigen Mittel, um jedem Einwohner einen einfachen Zugang zu diesen Einrichtungen zu ermöglichen: Die jungen Mitbürger stehen im Zentrum dieser Aktionen. Von jüngsten Kindesbeinen an bis ins Schulalter wird alles daran gesetzt, die Bedingungen für Kinderbetreuung zu fördern. Auch wenn Straßburg bereits über 5000 Kinderbetreuungsplätze verfügt, wird die Stadt bis 2014 350 zusätzliche Krippen und fünf neue Häuser zur Kleinkindbetreuung schaffen und den Service vielseitiger gestalten, so etwa beim Ausbau der Betreuung zu atypischen Uhrzeiten. Die Bemühungen betreffen auch die Betreuung der 23 000 Kindergarten- und Grundschulkinder: eine hochwertige Schulküche, solidarische Preisgestaltung, höherer Wärme- und Akustikkomfort sowie mehr Betreuungspersonal. Die Gemeinde legt ein besonderes Augenmerk auf die kulturelle und sportliche Förderung des Kindes und unterstützt schulische Betreuungseinrichtungen. Sie fördert ebenfalls die Betreuung und Integration von Kindern mit Behinderung. Als Sitz internationaler Institutionen sowie zahlreicher ausländischer Unternehmen, als internationale Talentschmiede bekennt Straßburg stolz seinen kosmopolitischen Status. Die Integration der ausländischen Führungskräfte und ihrer Kinder wird durch eine multilinguale Lehre in vielen schulischen Einrichtungen erleichtert. Rund 25 Schulen erteilen einen zweisprachigen, deutsch-französischen Unterricht. 2008 wurde hier die erste Europäische Schule Frankreichs gegründet; sie bietet eine umfassende Schulbildung vom Kindergarten bis zum europäischen Abitur


Straßburg Neue Lebensqualität

Straßburg, Drehscheibe der Solidarität ls traditionell solidarische Stadt entwickelt Straßburg spezifische Aktionen, um gegen UnAgleichheiten anzukämpfen, den Zugang zur Pfle-

ge zu erleichtern, die schwächsten Mitbürger zu schützen, Beschäftigung und Selbstständigkeit zu unterstützen, Eingliederung zu fördern und die Unterbringung in Notunterkünften zu gewährleisten. Das Gebiet zählt 17 Gesundheitszentren, ein Ärztehaus (Maison urbaine de santé) und seit kurzem ein Haus der Jugend (Maison des adolescents). Als Unterzeichner der Charta „Ville et Handicap“ will Straßburg seinen Aktionen zugunsten behinderter Menschen einen neuen Impuls geben. Es geht zum einen um die genaue Anwendung des Gesetzes zur „Chancengleichheit, Teilhabe und Staatsbürgerschaft von Menschen mit Behinderungen“ vom 11. Februar 2005, zum anderen um das bessere Verständnis der Erwartungen dieser Menschen und darum, den Schwierigkeiten, die ihnen im Alltag begegnen, besser begegnen zu können. Ähnliches wird auch für die älteren Mitbürger unternommen: Die sieben Straßburger Seniorenzentren bilden die Hauptstütze der umgesetzten Politiken und spielen bei Senioren und deren Familien eine Schlüsselrolle. Die ambulante, häusliche Pflege, die Betreuung, der Kampf gegen Vereinsamung, die Begleitung Pflegebedürftiger weisen den Weg für die zugunsten von Senioren durchgeführten Maßnahmen

Wo Sport groß geschrieben wird

traßburg ist eine Einladung zum Sport treiben. SVielseitigkeit ist hierbei das Zau-

berwort. In der Stadt gibt es 220 Sportvereine mit 128 verschiedenen Sportarten. Die Jugendlichen und die Familien stehen bei diesem über die ganze Stadt verteilten Angebot im Zentrum: eine städtische Sportschule, Sportaktivitäten für Schulklassen, lokale Bildungsmaßnahmen, Sportanimationen im Sommer oder sanfte Sportarten wie Yoga, Tai Chi, Stretching, Nordic Walking... Straßburg empfängt große Sportevents wie das WTA-Damentennisturnier Les Internationaux de tennis féminin, das Handball-Euroturnier, die französischen Meisterschaften im Schwimmen, Taekwondo und Gewichtheben. Die Allianz Golf Tour entschied sich für ihre Ausgabe 2010 für die elsässische Hauptstadt, ebenso wie die französische Etappe der Rallye-Weltmeisterschaft WRC. Die gestarteten Projekte verstärken die sportliche Neigung der Metropole. Die renovierten Schwimmbäder bieten Schwimmsportlern und Badefans einen hochwertigen Empfang. Traditionelle städtische Schwimmbäder im außergewöhnlichen „Art déco“-Stil von einst mit modernen beheizten Außenbecken, nicht zu vergessen die zahlreichen Strände im Sommer: Das Wasser ist Teil der aktiven Lebenskunst Straßburgs.

ie verschiedenen Sportanlagen machen die einfache Ausübung der unDterschiedlichsten Sportarten möglich.

39


Straßburg Die Stadt der 9000 Veranstaltungen

M

useum, Oper, Konservatorium... Straßburg bietet ein

reichhaltiges kulturelles Leben und behauptet sich als eines der aktivsten Zentren für künstlerisches Schaffen und Aufführungen in Europa.

41


Straßburg Die Stadt der 9000 Veranstaltungen

Straßburg spielt Theater, tanzt, komponiert, zeichnet, malt und singt die größten Opernarien. Mit über 9000 Veranstaltungen jährlich hat sich die Stadt zu einem Leuchtturm der Kulturlandschaft entwickelt.

n Straßburg spielt das Theater vor ausverkauftem IHaus. Das der Kreation ge-

S

M

it einem Jahresprogramm aus über 140 Veranstaltungen auf den Gebieten Oper, Tanz, Konzert und Aufführungen für das junge Publikum hat sich die Opéra national du Rhin als ein bedeutender Akteur der französischen und europäischen Opernszene durchgesetzt. Ihren exemplarischen Charakter verdankt sie dem spezifischen Beitrag der drei beteiligten Städte Straßburg, Mulhouse und Colmar.

D

as Orchestre philharmonique de Strasbourg gibt über 30 Konzerte jährlich und übernimmt die musikalische Begleitung der Opernaufführungen der Opéra national du Rhin. Aufgrund ihres sehr hohen Niveaus tragen die Straßburger Philharmoniker das musikalische Image Straßburgs in die ganze Welt

43

D

as Straßburger Konservatorium ist eine der ältesten staatlichen Musikschulen Frankreichs. Heute werden hier nicht nur Musiker, sondern auch Tänzer und Schauspieler ausgebildet. Es befindet sich in der Cité de la musique et de la danse, dem neuen Straßburger Kulturzentrum.

traßburg schwingt jedoch auch in den zahlreichen musikalischen Veranstaltungsorten wie der Konzerthalle Zénith, der Laiterie Artefact, Pôle Sud sowie der Konzert- und Kongresshalle Palais de la Musique et des Congrès. Nicht zu vergessen die dynamischen Veranstaltungsorte in den Gemeinden der Stadtgemeinschaft: die ‘Illiade’ in Illkirch-Graffenstaden, ‘Le Cheval Blanc’ in Schiltigheim, ‘Espace culturel in Vendenheim, ‘Le Cercle’ in Bischheim, ‘Le PréO’ in Oberhausbergen, ‘Le Point d’Eau’ in Ostwald...

widmete und vor allem dem europäischen Theater zugewandte Théâtre national de Strasbourg zählt über 150 Aufführungen jährlich. Hinzu kommen etwa einhundert Aufführungen in anderen Städten. Das dem jungen Publikum gewidmete Théâtre Jeune Public erfreut sich dank des berühmten Festivals „Les Giboulées de la Marionnette“ ebenfalls großer Bekanntheit. Jedes Jahr sind hier über 250 Aufführungen und Eigenproduktionen zu sehen. Das elsässische Mundarttheater ist ebenfalls sehr aktiv. Seit mehr als zwei Jahrhunderten behaupten verschiedene Gruppen mit der Inszenierung legendärer Erzählungen, von Märchen, Komödien und Volksfesten die elsässische Identität. Der Impuls geht ebenfalls vom Maillon aus, das ein variantenreiches Programm aus Musik, Theater, Tanz, visuellen Künsten und Zirkuskünsten bietet

D

D

as Netzwerk aus 26 Bibliotheken und Mediatheken der Straßburger Metropole wird von der großen Mediathek André Malraux - der größten öffentlichen Bibliothek Ostfrankreichs - aus gesteuert. Hier finden insbesondere auch Veranstaltungen rund um die Themen Literatur und Illustration wie „Les Bibliothèques idéales“ statt. Mit ihren Anschaffungen und ihrer Mediationsarbeit fördert die Artothek die aktiven Kunstschaffenden. Diese ist in der Mediathek in Neudorf untergebracht und wird als Ort der Demokratisierung der Kunst aufgefasst

V

ielfältige Festivals bestimmen den Rhythmus des kulturellen Lebens. Die Festivals ‘Festival de Musique de Strasbourg’, ‘Artefacts’, ‘Les Nuits électroniques de l’Ososphère’, ‘Jazzdor’, ‘Strasbourg Méditerranée’, ‘Les Nuits européennes’, ‘ContreTemps’, ‘Musica’... ziehen Jahr für Jahr Künstler aus allen Himmelsrichtungen an

ie 10 Straßburger Museen bezeugen den kulturellen Reichtum der Stadt und bieten allen Kunstliebhabern und Neugierigen eine abwechslungsreiche Auswahl: Museum für Bildende Kunst, Historisches Museum, Museum Œuvre Notre-Dame, Elsässisches Museum, Archäologisches Museum, Zoologisches Museum, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Das Museum Tomi Ungerer als Internationales Zentrum für Illustration stellt seit neuestem die 8000 Werke des Künstlers aus, die das Herzstück dieses Ortes bilden. Zu sehen sind ebenfalls die Werke von Künstlern wie Willem, Chaval und Maurice Henry, von polnischen Werbegraphikern sowie New Yorker Zeichnern


Straßburg Weltweit geteilte Lebenskunst

I

m Einklang mit einer langen Tradition der Gastfreundschaft versteht es Straßburg, Menschen und Sprachen aus der ganzen Welt zu empfangen. Die Metropole bietet all ihre Trümpfe auf, um ihre Gäste zu verführen - egal ob Besucher oder Entscheidungsträger.

45


Straßburg Weltweit geteilte Lebenskunst

47

Roter Teppich für Kongressteilnehmer

Paradiesische Orte voller Charme und Ruhe

D

as internationale Renommee stützt sich auf ein reichhaltiges und vielfältiges Hotelangebot. Mit Einrichtungen der Spitzenklasse, internationalen Ketten sowie reizend und luxuriös eingerichteten Familienhotels weist die Metropole eine Empfangskapazität von rund 10 000 Zimmern auf.

Die Weihnachtssterne verzaubern Straßburg

Eine ganze Region auf dem Tisch

S

S

traßburg empfängt jedes Jahr mehr als 4 Millionen Besucher, die Hälfte allein zur Weihnachtszeit. Von der Adventszeit bis Dreikönig kleidet sich Straßburg - so wie das ganze Elsass - in sein Lichtergewand, um Weihnachten zu feiern. Ein Hauch von Magie bemächtigt sich der Stadt. Weihnachts- und Bredelemärkte, der große Weihnachtsbaum, das Kinderdorf, Konzerte... In Straßburg ist das Weihnachtsfest jederzeit für Überraschungen gut. Wo man auch hinschaut, findet man Orte der Festlichkeit, Momente der Begegnung und des Austauschs

traßburg ist eine Einladung zum Genuss: Der Ruf seiner Gastronomie reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. Als Synonym für Lebenskunst wird sie vom Talent der großen Küchenchefs und vom Ideenreichtum aller Gastwirte genährt. Sauerkraut, Baeckeoffe, Flammkuchen, Spätzle, Foie Gras... Die traditionellen Spezialitäten werden insbesondere in den Winstubs mit ihrem warmherzigen und geselligen Ambiente verkostet. Straßburg zeichnet sich auch durch Hunderte von Restaurants und Brasserien aus, die sich neuen Trends öffnen und eine internationale Küche bieten

S

traßburg ist die zweitgrößte Kongressstadt Frankreichs hinsichtlich des Empfangs internationaler Veranstaltungen und Kongresse. Diese bilden eine eigene Wirtschaftstätigkeit. So wie andere europäische Metropolen, die oft mit ehrgeizigen Infrastrukturen ausgestattet sind, beeilt sich Straßburg, seinen Rang im europäischen Wettbewerb zu festigen. Die Umstrukturierung der Konzertund Kongresshalle Palais des Congrès und des Messegeländes im Zentrum des Europaviertels hebt die Ambition Straßburgs hervor: Ziel ist es, den Platz unter den ersten drei Kongressstädten Frankreichs zu behaupten

Auf einer Fläche von 50 000 m2 empfängt der Palais des Congrès Veranstaltungen aller Art.

Bis 2014 bekräftigt Straßburg seine Attraktivität mit einem Großprojekt aus drei miteinander in Synergie stehenden Strukturen: 3 Umgestaltung und Modernisierung des Palais de la Musique et des Congrès 3 Neubau des Messegeländes 3 Neubau eines 12 ha großen Businessviertels (100 000 m² von 2013 bis 2017 und 120 000 m² von 2017 bis 2023). In unmittelbarer Umgebung zum Europaparlament soll dieses neue Viertel Platz für Büros, Geschäftszentren, Einzelhandel, einen Hotelkomplex und 250 Wohnungen bieten.


V

on der erfolgreichen Handelsstadt zur Hauptstadt der Völker Europas, von der Heimstatt des Humanismus zum lebendigen Zentrum für Gestalter und Unternehmer: Straßburg ist reich an einer zweitausendjährigen Geschichte.

Multikulturell und tolerant im Gemüt, vorzeitig ökologisch, europäisch par excellence - Straßburg vereint die Eigenschaften malerisch und zeitgenössisch. Ein heterogenes Bild, das seine Originalität begründet. Die neugierige und kreative Metropole mit ihrer angenehmen Lebensqualität verändert sich heute im Lichte einer aufgeschlossenen Welt. Hier lebt Europa. Hier entsteht das Europa der Demokratie und der Bürgerinnen und Bürger, das sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellt: Bildung, industrielle Modernisierung, Solidarität, Energiewandel, ökologische Verantwortung. Und als ob sich Straßburg von der in den Himmel hinein ragenden Turmspitze des Münsters inspirieren ließe, verschränken sich hier Wirtschaft und Kultur, um fruchtbaren Reichtum für den Menschen zu schaffen


Konzeption und Umsetzung : : Les Explorateurs Redaktion : : Eric Pilarczyk

Ville et Communauté urbaine 1 parc de l’Étoile 67076 Strasbourg Cedex - France

Telefon: +33 (0)3 88 60 90 90 E-Mail: courrier@strasbourg.eu Webseite: www.strasbourg.eu

Bildnachweise : : Ville de Strasbourg, Ernest Laemmel, Frédéric Maigrot, Jérome Dorkel, Patrick Bogner, Geneviève Engel, Aimée Thirion, Christophe Kaiser, Philippe Schalk, Christophe Le Blay, Frantisek Zvardon, Cabinet Denu-Paradon, Bouygues Immobilier, P. Heck, AEA Architectes, Devillers & Associés, Shutterstock, 123RF, Photo-libre.fr, Les Explorateurs. Druck Ott Wasselonne - Mai 2012



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.