Strandgut Kulturmagazin 5/2013

Page 1

416-13-05 • Mai 2013 www.strandgut.de

für Frank und Rhein- furt Main

DAS KULTURMAGAZIN

>> Strandgut Preview

Paradies: Hoffnung am 15. Mai in Orfeos Erben

>> Theater

Maifestspiele in Wiesbaden

>> Kunst

Faszination Fremde im Museum Giersch

>> Literatur

Willkommen auf Skios von Michael Frayn

G UT STRANCDH

J ETZT AU OK EBO AUF FAC U ELLEN MIT AKT IPPS KULTURT GSSTALTUN + VER AN ! EN H INWEIS

U1_CS5.indd 1

23.04.2013 14:51:48


AUS DER NEUEN WELT

www.palmengarten.de

16.5. bis 22.9.13

U2_CS5.indd 1

22.04.2013 11:35:33


INHALT Film 4 5 5

Die wilde Zeit

8 9 46

Passion von Brian de Palma Stoker von Park Chan-wok Paradies: Hoffnung von Ulrich Seidl Cuba im Film Filmstarts abgedreht

Preview 5

Paradies: Hoffnung

Theater 15 Stoker

16 18 19 20 20

Passion

21 23

Kaminskis Ring des Nibelungen im Depot Stück für Stück Grimm und Heine bei Willy Praml Junge Bühne bei den Maifestspielen vorgeführt Medea und Borkman im Schauspiel Premieren Theater ABC

Auf den Rücken gefallen »Paradies: Hoffnung« von Ulrich Seidl

5

Der Österreicher Ulrich Seidl ist der Insektenforscher unter den Regisseuren. Seine Insekten sind Menschen mit absonderlichen Eigenschaften. Wie Käfer krabbeln sie in seinen Filmen herum. Manchmal fallen sie auf den Rücken und kommen nicht mehr voran. Dann betrachtet Seidl sie mitleidlos.

Kunst 28 28 30 30 Iron Man 3

Ansichtssachen Von Haus zu Haus Fest der Sinne Hanauer Gartenfest Museum für Angewandte Kunst Neukonzeption

DER CIRCUS IM FRÜHLING MITTAGSTISCH

Literatur 32 32 33

Willkommen auf Skios von Michael Frayn Lesungen Blutige Ernte Alf Mayer über Raymond Chandler

Medea© Birgit Hupfeld

Musik 27 34 36

Klassik Live-Musik-Termine CD-Besprechungen

Kinder Luka im Lichtland

42 42

Veranstaltungen Luka im Lichtland Museum für Kommunikation

Notizen 38 46

Jovi meckert Altern für Anfänger

Service Haus Tugendhat

11 44 44

Kinoprogramm angeklickt Kleinanzeigen

Günstig, gesund & köstlich Mo-Fr von 12:00-15:00 Uhr Wöchentlich wechselnde Karte

Großmeister und Kleingeister »John Gabriel Borkman« von Henrik Ibsen im Schauspiel

20

Theatertreffen-Kandidatin sui generis ist aber auch Andrea Breth, die nun zum ersten Mal am Schauspiel inszenierte: »John Gabriel Borkman« von Henrik Ibsen, das – Hallo Frankfurt – von einem Bankenchef handelt. Eine grandiose Inszenierung, dies vorweg, über vereiste Seelen und abgestorbene Gefühle, die kein Tau mehr zum Leben erweckt. Ob sie gelungen ist, darüber streiten nun zwar die Spezialisten. Unstrittig aber spürt man von der ersten Sekunde an, dass Breth zu den Großmeistern ihres Fachs gehört.

SOMMERTERRASSE Große, ruhige Terrasse zum Park des Frankfurter Anlagenrings & angrenzender Spielplatz für Ihre Kinder

EVENTLOCATION Wir organisieren Hochzeiten, Geburtstage, Firmenveranstaltungen nach Ihren Wünschen

HAPPY HOUR Long Drink/Cocktail Angebote, täglich von 15:00-19:00 Uhr

ABENDESSEN Erlesene Küche zu kleinen Preisen, wöchentlich wechselnde Gerichte

CIRCUS MANEGE In der Circus Manege präsentieren wir Livemusik, DJs, Kleinkunst und Stand-up-Comedy www.circusfrankfurt.de / facebook.com/circusfrankfurt

r finden Sie unte n und Termine ge un ig nd kü n, An t.de Weitere Kritike www.strandgu

Gartenfest Hanau

Der Circus ist in einem schönen, denkmalgeschütztem Gebäude in der Bleichstraße 46 in der Frankfurter Innenstadt zuhause. Auf einer Fläche von 350m2 bietet der Laden neben einem Restaurant/Café und einer Bar auch eine große Sommerterrasse und einen Club mit Bühne für Kleinkunst, Konzerte und Tanz-Abende.

Become our fan on Facebook

Circus Restaurant & Club Bleichstraße 46 / 60313 Frankfurt Tel: +49 69 25756714 Öffnungszeiten: Mo-Do 12:00 - 01:00 Uhr / Fr 12:00 Uhr - open end / Sa 18:00 Uhr - open end Küche täglich bis 23:00 Uhr Mittagstisch Mo-Fr von 12:00 - 15:00 Uhr Strandgut 05/2013 3

|

0303_CS5.indd 3

23.04.2013 14:00:33


FILM für Fr und Rh ankfurt ein-Main

DAS KULT URM

AGAZIN

DVD-Tipps

(No) Passion, oder zehn Bemerkungen eines melancholischen de-Palma-Bewunderers »Passion« von Brian de Palma

JACK REACHER von Christopher McQuarrie, USA 2012, 130 Min., mit Tom Cruise, Rosamund Pike, Robert Duvall, Richard Jenkins, Jai Courtney, Werner Herzog, Thriller FSK 16 Verkauf ab 6. Mai 2013 Auf den Straßen einer Kleinstadt in Indiana werden bei einem grausamen Massaker fünf Menschen erschossen. Alle Indizien sprechen gegen den ehemaligen Armee-Scharfschützen James Barr. Der verlangt während des Verhörs ausgerechnet nach seinem Erzrivalen: »Holt Jack Reacher!« Basierend auf dem neunten Buch des Thrillerautors Lee Child hat sich Jack Reacher vorgenommen, auch die Welt des Kinos zu erobern. Und wenn sich Jack Reacher etwas in den Kopf gesetzt hat, gibt es kein Zurück. Bonusmaterial: Niemand verarscht Jack Reacher: Kampf und Waffen

DIE KÖCHIN UND DER PRÄSIDENT von Christian Vincent, F 2012, 91 Min. mit Catherine Frot, Jean d‘Ormesson, Hippolyte Girardot, Arthur Dupont, Jean-Marc Roulot, Arly Jover Komödie FSK 0 Verkauf ab 10. Mai 2013 Die Köchin Hortense Laboire aus der französischen Provinz staunt nicht schlecht: Der Élysée-Palast fragt an, ob sie als Leibköchin des französischen Präsidenten für dessen persönliche Speisekarte zuständig sein möchte. Eine Herausforderung, die Hortense nur zu gerne annimmt. Ihre authentische, bodenständige Küche (und Persönlichkeit) verzückt das französische Staatsoberhaupt und versetzt ihn zurück in längst vergessene Kindertage. Bonusmaterial: Making of, Trailer

4

|

0408film_CS5.indd 4

1. »Passion« ist das Remake eines ziemlich guten Films von Alain Corneau (»Love Crime«), einem der wenigen, die vielleicht etwas wiedergeben von der politischen und sexuellen Ökonomie, die den Weg in die große Krise begleitete. Es gibt nur sehr wenige gute französische Filme, deren amerikanisches Remake wenigstens beinahe genau so gut wurde wie das Original. 2. Die Geschichte ist also bekannt. In der Boom-Ökonomie liefern sich zwei Frauen, die eigentlich hätten Verbündete sein müssen im Kampf um die Verweiblichung des Business, einen brutalen Machtkampf. Zuerst scheint ja auch für die freundliche Isabelle (Noomi Rapace) darin kein großes Problem zu bestehen, dass die gewandte Christine (Rachel McAdams) sich vergleichsweise schamlos an ihren Fähigkeiten und Ideen bedient und sie als die eigenen verkauft. Zweifel sind anfänglich rasch besänftigt. Man ist schließlich Teamplayer, man wird es gemeinsam schaffen. Außerdem gibt es da diese durchaus erotische Spannung zwischen den Frauen. »Alles über Eve« im Neoliberalismus. Aber Christine hat dann doch zu viel Spaß an der Kontrolle der anderen Frau. Sie treibt es zu weit. Der Gegenschlag kommt. Er wird mit den Mitteln der Sexualität geführt. Unter anderen. 3. Brian de Palma hat mit einer Reihe von ziemlich kräftigen und zugleich ziemlich raffinierten Filmen versucht, Alfred Hitchcock ins Körperliche zu verlängern. Dabei ist es ihm in zwei Jahrzehnten gelungen, ein paar echte Coups zu landen, Filme, die mit ihrer Mischung aus sexueller Energie, Maskerade und Stil das Thriller-Genre revitalisiert haben. Lange Zeit freute man sich über einen kleinen Genre-Meister, der das Werk des größeren genussreich zitierte, und dann freute man sich sogar noch über den Größenwahn des kleinen Meisters, der sich dem größeren ebenbürtig fühlte.

4.

5.

6.

7.

Warum auch nicht? Mit falscher Ehrfurcht macht man keine guten Filme. Aber dann wurden aus Zitaten des großen Meisters mehr und mehr Selbstzitate des Zitators. Brian de Palma läuft einer erotischen Energie hinterher, die es im Jahr 2013 auf die von ihm angestrebte Art einfach nicht mehr gibt. So wird die Spannung in seinen Filmen immer mehr zu einer bloßen Behauptung. Eine Einstellung sagt: »Es knistert«. Und im Kopf des Zuschauers sagt es: Nö, tut es nicht. Darf man Hitchcock indes zitieren, fortsetzen, ergänzen oder variieren ohne eine Spur von ironischer Distanz dabei? Mittlerweile macht Brian de Palma nicht mehr allein Pseudo-Hitchcock-Filme, er macht Pseudode-Palma-Filme. Er rennt einem ›old feeling‹ hinterher, das seine dramatische Schwernis verloren hat. Und Humor hat Mr. de Palma nicht so viel. Noomi Rapace ist ein toller Typ, gewiss. Sie gehört aber nicht zu den Schauspielerinnen, die irgendwie »alles spielen« können. Nicht zum ersten Mal drückt sich de Palma vor den Konsequenzen eines Motivs. Während Corneau etwas zu sagen hatte über Macht, Sexualität und Ökonomie und seine Versuchsanordnung bis zum bitteren Ende durchhielt, löst de Palma sich in der Mitte des Plots von dieser Konstellation und jongliert mehr oder weniger

frei mit den »Vertigo«-Motiven von Trauma, Obsessionen und Projektion. Kopfkino, in doppeltem Sinne. Wozu dann aber die Mühe der Versuchsanordnung? 8. Wer sich Freiheiten nimmt, muss etwas damit anfangen. So lautet die Regel. 9. Für das, was man zeigt, muss man sich interessieren. Entweder mit Zorn oder mit Zärtlichkeit. Oder mit einer Mischung aus beidem. Sonst fragt sich der Zuschauer: Was soll ich hier? 10. Wer aber eine einst großartige und immer noch nicht wirklich schrottreife Kinomaschine sehen will, die eine Stunde und 45 Minuten lang mehr oder weniger leer durchdreht und dabei durchaus schönen Abfall produziert, kann »Passion« ohne große Erwartungen genießen. Und dem Echo alter Meisterschaft und alten Größenwahns nachspüren. Auch wenn nichts wirklich funktioniert. Georg Seeßlen PASSION von Brian de Palma, D/E/F/GB 2012, 100 Min. mit Rachel McAdams, Noomi Rapace, Paul Anderson, Karoline Herfurth nach dem Film »Crime d‘amour« von Natalie Carter Thriller / Start: 02.05.2013

##$$$

Strandgut 05/2013 23.04.2013 11:43:03


FILM

Auf den Rücken gefallen »Paradies: Hoffnung« von Ulrich Seidl Der Österreicher Ulrich Seidl ist der Insektenforscher unter den Regisseuren. Seine Insekten sind Menschen mit absonderlichen Eigenschaften. Wie Käfer krabbeln sie in seinen Filmen herum. Manchmal fallen sie auf den Rücken und kommen nicht mehr voran. Dann betrachtet Seidl sie mitleidlos. In seinen weniger gelungenen Filmen wie im »Busenfreund« könnte man glauben, er führe sie dem Publikum vor.

Versunken in der Bilderflut »Stoker – Die Unschuld endet« von Park Chan-wook Drehbuchautor Wentworth Miller, der bisher nur als Schauspieler (u.a. in der TV-Serie »Prison Break«) zu bewundern war, hat angeblich acht Jahre an der Geschichte gearbeitet. Doch sie ist nicht das Wichtigste in »Stoker – Die Unschuld endet«, dem (britisch-)amerikanischen Regiedebüt des Koreaners Park Chan-wook, der mit »Oldboy« und »Durst« auch in Hollywood Aufmerksamkeit erregt hat. Die Bilder- und Musikflut in seinem Film hat ein Ziel: über hundert Minuten eine bedrohliche Stimmung zu erzeugen. Die achtzehnjährige India Stoker (Mia Wasikowska) ist eine Einzelgängerin mit einer Berührungsphobie. Aber eine Spinne lässt sie an ihrem Bein hoch krabbeln. India sagt, sie könne hören, was anderen verborgen bleibt, und kleine, weit entfernte Dinge seien für sie sichtbar. Dafür verhält sie sich so, als seien gleichaltrige Jungs für sie unsichtbar. Arrogant rauscht sie an ihnen vorbei. Von ihrer Mutter Evelyn, als labiles Luxusgeschöpf von Nicole Kidman gegeben, lässt sich nur ungern etwas sagen. Die beiden Frauen bewegen sich wie zwei Katzen in dem weiträumigen kanadischen Landsitz. Hin und wieder zeigen sie ihre Krallen. Indias abgöttisch geliebter Vater ist gerade mit seinem Auto tödlich verunglückt. Zum Begräbnis kommt dessen Bruder Charlie (Matthew Goode) zu Besuch. Charlie hat eine mysteriöse Vergangenheit, angeblich war er in England, aber man weiß nichts Genaues. Er ist die moderne, etwas jüngere Version der Joseph-Cotten-Figur aus Hitchcocks »Shadow of a Doubt«. Mit Onkel Charlie zieht auch erotische Spannung ein in das herrschaftliche Anwesen. Bei Evelyn ersetzt Charlie den Ehemann, doch Nichte India weist alle, zunächst väterlichen Annäherungsversuche ihres Onkels brüsk zurück. Erst als er

India von einem Mitschüler, der sie zu vergewaltigen versucht, befreit, entdecken beide, dass sie notfalls auch über Leichen gehen können. Das weckt erotische Gefühle bei ihnen und mächtige visuelle Phantasien bei Regisseur Park. Der ist ohnehin bekannt dafür, dass ihm jede Gewalttat im Drehbuch Anlass zu hemmungsloser Ästhetisierung liefert. Im Ausspinnen der Dreiecksbeziehung India-Charlie-Evelyn brilliert Park mit einem visuellen Einfallsreichtum, der für ein halbes Dutzend Filme ausreichen würde. Da verwandeln sich beispielsweise Haare, durch die ein Kamm fährt, in hoch stehende Gräser. Park protzt mit seinen Bildideen wie ein Musterschüler. Das kann man auch prätentiös finden. Wer aber eine Schwäche für Filme mit einer starken Atmosphäre und mit faszinierenden Bildern hat, wer dafür im Blick auf die Schlüssigkeit der Geschichte auch mal ein Auge zudrückt, ist bei »Stoker« im richtigen Film. Claus Wecker STOKER - DIE UNSCHULD ENDET von Park Chan-wook, USA/GB 2013, 100 Min. mit Mia Wasikowska, Nicole Kidman, Matthew Goode, David Alford Mystery / Start: 09.05.2013

####$

In »Paradies: Hoffnung«, dem Abschluss seiner »Paradies«-Trilogie zeigt er sich wieder auf der Höhe seines Könnens. Im Gegensatz zu den beiden Vorgängerfilmen geht es zuerst einmal um eine verordnete Aktion. Die pummelige Melanie, die Tochter der übergewichtigen Dame, die in »Paradies: Liebe« Anerkennung und Sex im fernen Afrika sucht, und die Nichte der HardcoreKatholikin aus »Paradies: Glaube«, der monströs überzogenen Erweiterung einer Geschichte aus Seidls Meisterwerk »Jesus, du weißt«, soll abnehmen und wird aus diesem Grund von ihrer Tante in ein »DiätCamp« gebracht. Sechzehn Jugendliche, Jungen und Mädchen, sollen mit Hilfe von sportlichen Übungen, ausgedehnten Wanderungen und spärlichen Mahlzeiten überschüssige Pfunde loswerden. Konterkariert werden die Bemühungen durch nächtliche Beutezüge in die Küche, und am Ende scheinen die Bemühungen des Camp-Personals nicht von Erfolg gekrönt zu sein. Die besten Passagen des Films sind die Gespräche von Melanie und ihrer Zimmergenossin über die Erfahrungen mit Jungs. Wie in den beiden ersten Teilen der Trilogie erwacht Seidls besonderes Interesse, wenn es um Sex geht. Melanie ist noch Jungfrau und scheint sich danach zu sehnen, diesen Zustand loszuwerden. Sie verliebt sich in den Arzt des Camps, der sich erst geschmeichelt, später belästigt fühlt. Es stellt sich heraus, dass die Hoffnung, auf die der Filmtitel abhebt, nicht Melanies Abnehmen ist, sondern ihr Wunsch, »das erste Mal« zu erleben. Dabei geht Seidl mit bemerkenswertem Zartgefühl zu Werke.

Überhaupt ist »Paradies: Hoffnung« der coolste Teil der Trilogie, die übrigens die Geschichten dreier Frauen während des gleichen Zeitraums erzählt. Die Zuschauer, die den ersten Teil kennen, lachen, wenn Melanie ihre Mutter in Afrika anruft. Seidl hat sich zum Abschluss jede Provokation verkniffen, weshalb der Film zu seiner Uraufführung im Wettbewerb der Berlinale auch recht verhaltene Kritiken bekommen hat. In seiner unaufgeregten Erzählweise mit den streng komponierten Bildern und ohne dramatisierende Musik macht er nicht gerade lautstark auf sich aufmerksam. In der kompletten Trilogie entfaltet Seidl ein Panorama menschlichen Bemühens, das, wenn überhaupt, nur in kurzen Momenten von Erfolg gekrönt wird. Das Paradies scheint nur kurz auf, ist im Grunde aber nicht von dieser Welt. So gesehen, ist Ulrich Seidl entweder ein Nihilist – oder vielleicht sogar ein religiöser Mensch. Claus Wecker PARADIES: HOFFNUNG von Ulrich Seidl, A 2013, 91 Min. mit Melanie Lenz, Joseph Lorenz, Verena Lehbauer, Johanna Schmid, Michael Thomas, Vivian Bartsch Drama / Start: 16.05.2013

####$ für Fr und Rh ankfurt ein-Main

DAS KULT URM

AGAZIN

Preview

Wir verlosen 15 × 2 Freikarten für die Premiere am Mittwoch, dem 15. Mai, 19:00 Uhr in Orfeos Erben. Rufen Sie uns am Di., dem 14.5., um 10:00 Uhr unter der Tel.-Nr. 069/97 07 41 99 an. Wer bei dieser Aktion leer ausgeht, kann eine Karte an der Kasse erwerben.

Strandgut 05/2013 0408film_CS5.indd 5

|

5

23.04.2013 11:44:42


FILM

Online-Videos machen blind f端r alles andere. Bitte benutzen Sie kein Smartphone am Steuer. 6

|

0408film_CS5.indd 6

Strandgut 05/2013 23.04.2013 11:23:43


FILM

www.volkswagen.de

Strandgut 05/2013 0408film_CS5.indd 7

|

7

23.04.2013 11:24:42


FILM

Das einzige Festival des kubanischen Films in Deutschland ist jetzt volljährig geworden. Im achtzehnten Jahr gibt es in Höchst die Gelegenheit, sich über neue Tendenzen im kubanischen Kino zu informieren, und zwar an Hand deutscher und europäischer Erstaufführungen. In über vierzig Spielfilmen, Dokumentar- und Kurzfilmen kann man sich von der Vielfalt der dortigen Produktionen überzeugen und dabei einen Eindruck von den gesellschaftlichen Entwicklungen in Kuba gewinnen.

Cuba im Film 2013

23. Mai bis 2. Juni zum 18. Mal im Filmforum Höchst

Regisseur Juan Carlos Cremata

Vor zwanzig Jahren brachte die intelligente Tragikomödie »Erdbeer und Schokolade« das Thema Homosexualität auf die kubanischen Leinwände. Nach seiner Aufführung im Wettbewerb der Berlinale 1994 lief der Film auch hierzulande erfolgreich in den Kinos. In dessen Nachfolge steht »Verde verde«, der neue Film des Altmeisters Enrique Pineda Barnet, der allerdings mehr

an Fassbinders Genet-Verfilmung »Querelle« erinnert. Homosexualität spielt auch eine wichtige Rolle in der Familientragödie »Chamaco« von Juan Carlos Cremata, die in Anwesenheit des profilierten Avantgarde-Regisseurs zur Eröffnung des Filmfestes am 23. Mai gezeigt wird. Am selben Tag läuft »En el cuerpo equivocado« von Marilyn Solaya, die Dokumentation einer Geschlechtsumwandlung.

Ein Haus der Geschichten »Haus Tugendhat« von Dieter Reifarth

In dem nach den Plänen des Architekten Mies van der Rohe 1928–30 hoch über dem tschechischen Brno (Brünn) errichtete Haus zu wohnen ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Schon 1931 wurde bezweifelt, »ob die Bewohner die großartige Pathetik dieser Räume dauernd ertragen werden.« Doch den großbürgerlichen Tugendhats, die dem renommierten Bauhaus-Meister freie Hand gegeben hatten, gefiel es.

8

|

0408film_CS5.indd 8

Interessant ist das Haus allemal, dessen Geschichte und damit die Geschichte der Familie Tugenhat Dieter Reifarth in seinem neuen Film erzählt. Der ehemalige Programmchef des Frankfurter Kommunalen Kinos hat nicht zuletzt mit dem grandiosen Kurzfilm »Bücher« (1986) über eine mit hohen Taschenbücherstapeln zugebaute Buchhandlung bewiesen, dass er als Dokumentarfilmer einen Sinn fürs Außergewöhnliche besitzt.

Schwerpunktthema ist in diesem Jahr »der weibliche Blick – Frauen und Film auf Cuba«, wie es in der Ankündigung heißt. »Thematisierte die kubanische Filmproduktion seit ihren Anfängen zwar die Situation der Frau in der kubanischen Gesellschaft, so waren Frauen doch durchweg bei der Regiearbeit unterrepräsentiert. Ihnen waren lediglich die klassischen Frauenberufe der Filmbranche wie Schauspielerin, Cutterin, Maskenbildnerin etc. vorbehalten.«

In ausgetüftelten StaedicamAufnahmen gibt Kameramann Rainer Komers zu Beginn den Zuschauern einen Eindruck von den Räumlichkeiten, die von durchgehenden Fensterfronten geprägt sind. Der Kommentar informiert über die recht ambitionierten Ziele der Bauhaus-Bewegung, die sich mit weniger als der Proklamation eines neuen Menschen, der diese Architektur geradezu fordere, nicht zufrieden geben wollte. Im weiteren Verlauf des Films dominieren die gernetypischen ›talking heads‹: Familienmitglieder, Freunde und Experten berichten, wie es zum Bau in der Zwischenkriegszeit

Die aktuellen Filme beschäftigen sich mit der sozialen Situation der Frauen wie »Buscandote Habana« von Alina Rodriguez, der Sexualpolitik und der sexuelle Diversität wie »Sexualidad, un derecho a la vida« von Lisette Vila oder dem Leben im Exil wie »The Illusion« von Susanna Barriga und die Filme von Heidi Hassan (»Tierra Roja«, »Tormentas de verano«), die mit ihrem subjektiven Stil visuell beeindruckt. Von Sara Gomez begonnen, setzt sich nun Gloria Rolando mit der afrokubanischen Kultur auseinander. Im letzten Jahr waren die beiden ersten Teile ihrer Dokumentation über die Partei der Schwarzen in Cuba, »1912 I und II«, zu sehen. In diesem Jahr ist nun der dritte Teil fertiggestellt, der in einer Europapremiere präsentiert werden soll. Einen Einblick in den Alltag der kubanischen Landbevölkerung geben die Dokumentarfilme der Filmproduktion »Televisión Serrana«, die zum zwanzigjährigen Bestehen des Senders gezeigt werden. Aufschlüsse über die Zukunft des kubanischen Films könnte zudem eine Auswahl von Hochschulfilmen geben. Tom Zwicker

Info: www.cubafilm.de

kam, wie die jüdische Familie Tugendhat sich in der Schweiz vor den Nazis in Sicherheit brachte, wie das Haus nach dem Zweiten Weltkrieg als Schule und Therapiezentrum diente und 1996 als Verhandlungsort für die Trennung der slowakischen von der tschechischen Republik. Die sehr anschaulichen Erzählungen aus dem Familienleben bestätigen die Erfahrung, dass interessante Menschen jede Dokumentation bereichern, und die Erinnerungen des alt gewordenen Sohnes an seinen geliebten Vater sind ein bewegender Kommentar zur Vergänglichkeit des Lebens. Claus Wecker HAUS TUGENDHAT von Dieter Reifarth, D 2013, 116 Min. mit Daniela Hammer-Tugendhat, Ruth Guggenheim-Tugendhat, Ernst Tugendhat, Ivo Hammer, Josef Guggenheim, Irene Kalkofen Dokumentarfilm Start: 30.5.2013

###$$ Premiere am 25.5. um 18.45 Uhr in Orfeos Erben mit Dieter Reifarth.

Strandgut 05/2013 23.04.2013 11:40:41


FILMSTARTS

Iron Man III

ab Mi. 1. Mai

I, Anna

ziehen, die mit seinem Fall vielleicht mehr zu tun hat, als er wahrhaben will und sie sich eingesteht. www.nfp-md.de

IRON MAN III von Shane Black, USA/China 2013, 109 Min. mit Robert Downey Jr., Guy Pearce, Jon Favreau, Gwyneth Paltrow, Paul Bettany, Ben Kingsley Actionfilm Er ist exzentrisch, genial, scharfzüngig – doch nicht unbesiegbar. Das muss Tony Stark alias Iron Man erkennen, als er sich einem Gegner gegenübersieht, der keine Grenzen kennt. Nachdem dieser ihm all das, was Tony am Herzen liegt, genommen hat, begibt sich der geschlagene Held auf die leidvolle Suche den zu finden, der dafür verantwortlich ist – eine Reise, die seinen Mut und seine Standhaftigkeit auf eine harte Probe stellen wird … www.ironman3-derfilm.de

ab Do. 2. Mai CHARLIES WELT – WIRKLICH NICHTS IST WIRKLICH von Roman Coppola, USA 2012, 86 Min. mit Charlie Sheen, Jason Schwartzman, Bill Murray, Katheryn Winnick, Patricia Arquette, Aubrey Plaza Komödie Abgefahrenes Design jenseits aller Geschmacksgrenzen gehörte zu den 70er Jahren wie Schlaghosen, Motto-T-Shirts und bunte Anzüge. Roman Coppola, der Sohn von Francis Ford Coppola, ließ sich munter inspirieren, er schickt seinen Helden Charlie mit postmodernem Augenzwinkern durch die Zeit – gerne auch im Oldtimer mit aufgemaltem Spiegelei … www.kochmedia-film.de

##$$$ FROHES SCHAFFEN – Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral von Konstantin Faigle, D/A/GB/USA 2012, 94 Min. Dokumentarfilm Unumstritten steht die Arbeit im Zentrum von Politik, Gesellschaft und Medien, bestimmt das Leben jedes Einzelnen. Ist der Glaube an die Arbeit unanfechtbar? Wo liegen die Ursprünge, die Geburtsstätten und -stunden dieses Glaubens? Der Film lässt Experten zu Wort kommen – Ökonomen, Sozialhistoriker und Philosophen – die jeweils aus der Sicht ihres Fachgebietes den Mythos Arbeit zu ergründen versuchen, aber auch Privatleute, die sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen einsetzen. www.wfilm.de

I, ANNA von Barnaby Southcombe, GB/D/F 2012, 93 Min. mit Charlotte Rampling, Gabriel Byrne, Hayley Atwell, Eddie Marsan, Jodhi May, Ralph Brown Drama Ein melancholischer Detektiv, eine geheimnisvolle Frau, eine flüchtige Begegnung in einem Londoner Hochhaus, in dem ein Mann erschlagen in seiner Wohnung aufgefunden wurde. Statt sich auf die Mordermittlung zu konzentrieren, lässt sich der Polizist in den Bann der rätselhaften Unbekannten

PASSION von Brian de Palma, D/E/F/GB 2012, 100 Min. mit Rachel McAdams, Noomi Rapace, Paul Anderson, Karoline Herfurth Thriller Schön sind beide Frauen, durchtrieben zunächst nur die eine: Die elegante Karrierefrau Christine pflegt einen ziemlich lässigen Umgang mit Macht und Geld. Sie nimmt ihre unschuldige und liebenswerte Kollegin Isabelle unter ihre Fittiche. Mit ihrer Naivität und ihrer Kreativität ist Isabelle ein leichtes Ziel für Christine, die keinerlei moralische Skrupel hat, die Ideen ihres jüngeren Protegés als ihre auszugeben und damit ihre Position im Haifischbecken ihres Arbeitgebers, einem internationalen Großkonzern, geschickt zu festigen.

##$$$ Siehe Kritik

RICHARD DEACON – IN BETWEEN von Claudia Schmid, D 2012, 89 Min. Dokumentarfilm Der Brite Richard Deacon gehört neben Richard Serra und Richard Long zu den bedeutendsten Bildhauern der Gegenwartskunst. Seine wellenförmig geschwungenen Skulpturen mit ihren rhythmischen Verflechtungen oder die biomorph anmutenden Raumkörper zählen zu den vielschichtigsten Werken der modernen Bildhauerei. Claudia Schmid hat den Künstler über einen längeren Zeitraum begleitet. www.mindjazz-pictures.de/kino.html

SAITEN DES LEBENS von Yaron Zilberman, USA 2012, 105 Min. mit Philip Seymour Hoffman, Christopher Walken, Catherine Keener, Imogen Poots, Wallace Shawn, Mark Ivanir Drama Das Quartett ist ihr Leben: Musik, Liebe, Leidenschaft, Familie und Freundschaft. Der renommierte Cellist eines weltbekannten Streichquartetts erhält eine Diagnose, die nicht nur sein Leben komplett verändert, sondern auch die gemeinsame Zukunft der Musiker: Unterdrückte Emotionen, Egokonflikte und unkontrollierbare Leidenschaften brechen hervor, die eine jahrelange freundschaftliche Zusammenarbeit aus den Fugen zu bringen drohen. Doch da sollen die vier das Konzert zu ihrem 25-jährigen Jubiläum, ihrem womöglich letzten gemeinsamen Auftritt, vorbereiten.

Verliebte Feinde

seine heile Welt aus der Bahn und er landet nach einem amokartigen Ausraster in den Armen seines Bruders. Zum Schrecken der Eltern und der Nachbarschaft werden sie zum Punkduo »Not & Dead«. www.alamodefilm.de

Ankunft aufgeregt erwartet wird, auf Grund eines Versehens als Busladung englischer Jungs. Nur Mademoiselle Bertoux sieht das Ganze unverkrampft und verpflichtet die Gäste umgehend für die bevorstehende Schulaufführung … http://upig.de/micro/hanni-nanni-3.html

VERLIEBTE FEINDE von Werner Schweizer, CH 2013, 112 Min. mit Mona Petri, Fabian Krüger, Thomas Mathys, Annelore Saarbach, Steven Buehler nach Buch, vonWilfried Meichtry Dokudrama Iris (1917-1990) und Peter von Roten (1916 – 1991) sind das Schweizer Pendant zu Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre. Sie lernen sich an der Universität Bern kennen. Die weltoffene, idealistische und lebenshungrige junge Iris aus liberal-protestantischem Zürcher Elternhaus stellt die Selbstbestimmung und persönliche Entfaltung ins Zentrum ihres Lebens. Peter ist ein origineller Querdenker. Ihm fällt es aber schwer, sich von seinem katholisch-konservativen Walliser Elternhaus zu lösen.

ab Do. 9. Mai B.B. KING: THE LIFE OF RILEY von Jon Brewer, GB 2012, 123 Min. mit B.B. King, Bruce Willis, Carlos Santana, Eric Clapton, Bono, Ron Wood Musikfilm 1925 als Riley B. King in ärmlichen Verhältnissen in Mississippi geboren, ging er seinen Weg, unbeirrt von einem unerbittlichen Rassismus. Über zwei Jahre arbeitete Regisseur Jon Brewer eng mit B.B. King zusammen. Entstanden sind 250 Stunden Material, darunter auch zahlreiche Gespräche mit glühenden Fans wie Eric Clapton, Ringo Starr, Slash, Bonnie Raitt, Ronnie Wood, Mick Jagger, Bruce Willis und Präsident Barack Obama. www.arsenalfilm.de

###$$

NO PLACE ON EARTH – KEIN PLATZ ZUM LEBEN von Janet Tobias, USA/GB/D 2012, 84 Min. mit Saul Stermer, Sam Stermer, Sonia Dodyk, Sima Dodyk, Yetta Stermer, Sol Wexler Dokumentarfilm Der Höhlenforscher Christopher Nicola entdeckt 1993 auf seiner Expedition in das weitverzweigte Höhlensystem der Ukraine eine unglaubliche, erschütternde, wahre Geschichte. Sie handelt von Esther Stermer, die, in die Enge getrieben vom heraufziehenden Faschismus, 1939 Haus und Hof verkauft. Doch der Krieg versperrt die Flucht ins Ausland. 1942 führt Esther mehrere Generationen ihrer Familie unter die Erde in eine Höhle. Anderthalb Jahre verbringen sie in der Finsternis …

##$$$ SCHIMPANSEN von Mark Linfield u. Alastair Fothergill, CAN/USA 2012, 78 Min., mit Tim Allen (Sprecher) Dokumentarfilm Dokumentation über das Schimpansenkind Oscar, das nach einem schrecklichen Ereignis von einer anderen Schimpansenfamilie aufgenommen wird. Über einen Zeitraum von drei Jahren gefilmt, gewährt der Film einen intimen Blick auf die enge Verbundenheit zwischen den Tieren, ihr liebevolles Spiel, ihre hohe Intelligenz und wie sie gemeinsam ihren Alltag in den tropischen Wäldern der Elfenbeinküste und Ugandas meistern.

###$$ STAR TREK INTO DARKNESS

von Peter Mettler, CH/CAN 2012, 109 Min. Filmessay Was ist Zeit? Peter Mettlers filmische Reflexionen über den Ursprung, den Zustand und die Wirkung allen Daseins gehen von der individuellen Empfindung der Menschen aus.Was bedeuten Gegenwart und Zukunft für uns, wie können wir sie beeinflussen? Was würden wir machen ohne Tage, Minuten, Stunden oder Wochen? Wie definiert man Zeit ohne die uns bekannten gesellschaftlichen Begriffe?

von J.J. Abrams, USA 2013, ca120 Min. mit Chris Pine, Zachary Quinto, Benedict Cumberbatch, Zoe Saldana, Alice Eve, Simon Pegg Science-Fiction-Abenteuer Als Captain Kirk und die Besatzung der Enterprise auf die Erde zurückgerufen werden, finden sie ihre Heimat und die Sternenflotte in Trümmern wieder. Für Kirk beginnt nicht nur die Jagd nach einem dunklen, verräterischen Gegenspieler, sondern auch ein persönlicher Rachefeldzug in einer Welt, die sich im Ausnahmezustand befindet. Opfer müssen erbracht werden für die einzige Familie, die Kirk noch bleibt: sein Team.

www.realfictionfilme.de

www.paramountpictures.de

HANNI UND NANNI 3

STARLET

THE END OF TIME

http://senator.de

DER TAG WIRD KOMMEN von Gustave de Kervern u. Benoît Delépine, B/F 2012, 92 Min., mit Benoît Poelvoorde, Albert Dupontel, Brigitte Fontaine Komödie In einem absurden Einkaufszentrum liegt das Kartoffel-Restaurant der Familie Bonzini. Die beiden erwachsenen Söhne sind der gealterte Punk »Not« und sein spießbürgerlicher Bruder Jean-Pierre, der Frau und Kind hat und als Bettenverkäufer arbeitet. Als Jean-Pierre plötzlich den Job verliert, gerät

von Dagmar Seume, D 2013, 87 Min. mit Jana Münster, Sophia Münster, Suzanne von Borsody, Katharina Thalbach, Katharina Thalbach, Barbara Schöneberger Komödie Die Französischlehrerin Mademoiselle Bertoux und Hanni und Nanni sehen eines Nachts auf den Internatsfluren eine Gestalt im purpurnen Kapuzengewand herumschleichen. Spukt ein Geist in dem alten Gemäuer? Kurz darauf entpuppen sich die englischen Austauschschülerinnen, deren

von Sean Baker, USA 2012, ca100 Min. mit Dree Hemingway, Besedka Johnson, James Ransone Drama 60 Jahre trennen Pornosternchen Jane und die 85-jährige Sadie. Und doch kommen sich ihre einsamen Seelen durch einen Flohmarkthandel näher. Vorschtig nähern sie sich an, finden zu einer ungewöhnlichen Freundschaft und stoßen auf sorgsam gehütete Geheimnisse. www.rapideyemovies.de

Strandgut 05/2013 0911fs_CS5.indd 9

|

9

23.04.2013 10:22:48


FILMSTARTS

Tilt

Der Dieb der Worte

Der große Gatsby

STOKER von Chan-wook Park, USA/GB 2013, 99 Min. mit Mia Wasikowska, Nicole Kidman, Matthew Goode, David Alford Mystery Nach dem tödlichen Verkehrsunfall ihres Vaters, taucht Indias Onkel Charlie, dessen Existenz ihr bis dahin unbekannt war, auf, um bei ihr und ihrer psychisch labilen Mutter zu leben. Schon kurz nach seinem Einzug vermutet sie, dass dieser mysteriöse und charmante Mann Hintergedanken hegt. Doch anstatt darüber empört zu sein oder gar Angst vor ihm zu haben, beginnt India immer mehr für ihn zu schwärmen. www.fox.de

####$ Siehe Kritik

TILT von Viktor Chouchkov Jr., Bulg/D 2011, 94 Min. mit Yavor Baharov, Radina Kardjilova, Ovanes Torosian, Alexander Sano Romanze Stash und seine Gang halten sich mit kleineren kriminellen Delikten über Wasser, den bulgarischen Geheimdienst immer im Nacken. Als Stash auf Becky trifft, ist es um den jungen Rebellen geschehen. Obwohl ihr Vater ein mächtiger, korrupter Funktionär ist, werden die beiden ein Paar. Als die Berliner Mauer fällt, macht Stash sich gemeinsam mit seinen Freunden auf den Weg, um in Deutschland eine eigene Bar namens »Tilt« zu eröffnen. Becky bleibt zurück. Als Stash Jahre später zurückkehrt, hat sich alles verändert … www.barnsteiner-film.de

###$$ DAS WEITERLEBEN DER RUTH KLÜGER von Renata Schmidtkunz, A/D 2011, 83 Min. Dokumentarfilm Der Film portraitiert die aus Wien stammende amerikanische Literaturwissenschafterin Ruth Klüger vor dem Hintergrund der Frage, wie sie das Überleben des Holocaust verkraftet hat.An den vier Orten, die ihr Leben bestimmt haben – Wien, Kalifornien, Göttingen und Israel – lässt Ruth Klüger die Zuschauer auch an ihrem Nachdenken teilnehmen: über ihre Kindheit im »judenkinderfeindlichen« Wien, ihre Eltern, ihre eigene Rolle als Mutter zweier amerikanischer Söhne, und wie an Gedenkstätten mit dem Gedenken umgegangen wird. http://kairosfilm.de

ab Do. 16. Mai EPIC – VERBORGENES KÖNIGREICH von Chris Wedge, USA 2013, ca100 Min. Animationsfilm Klein und versteckt existiert eine Welt, ohne dass die Menschen sie erahnen. Doch in diesem außergewöhnlichen und fantastischen Königreich herrscht seit langem ein Kampf zwischen Gut und Böse, der alles zerstören könnte. Nur M.K., die Tochter

10

|

0911fs_CS5.indd 10

eines verrückten Professors, die auf wundersame Weise in diese Welt hineingezogen wurde, kann sie beschützen. Wird sie es schaffen, das verborgene Königreich vor dem Bösen zu retten? www.epic-derfilm.de

EVIL DEAD von Fede Alvarez, USA 2013, 90 Min. mit Jane Levy, Shiloh Fernandez, Jessica Lucas, Lou Taylor Pucci, Elizabeth Blackmore Horrorfilm Im Remake des berühmten Horrorfilms von Sam Raimi (in Deutschland unter »Tanz der Teufel« bekannt) fahren Mittzwanziger zu einer abgelegenen Hütte im Wald, wo sie wenig später auf das Buch der Toten stoßen. Unwissentlich beschwören sie bösartige Dämonen, denen sie einer nach dem anderen zum Opfer fallen. Sie verwandeln sich in willenlose Wesen. Doch einer der Freunde konnte sich bislang erfolgreich gegen die Übergriffe wehren … www.evildead.de

DER GROSSE GATSBY von Baz Luhrman, AUS/USA 2013, ca120 Min. mit Leonardo DiCaprio, Carey Mulligan, Joel Edgerton Drama Der wenig erfolgreiche Autor Nick Carraway kommt im Frühjahr 1922 nach New York City. Auf der Jagd nach seinem eigenen amerikanischen Traum begegnet er dem mysteriösen Millionär und PartyVeranstalter Jay Gatsby. Außerdem trifft er seine Cousine Daisy, in die Gatsby verliebt ist, und ihren blaublütigen, untreuen Ehemann Tom Buchanan. Langsam wird der junge Autor in die faszinierende Welt der Superreichen mit all ihren Illusionen, Hoffnungen und Täuschungen hineingezogen. www.warnerbros.de

MANSFELD von Marios Schneider, D 2012, 98 Min. Dokumentarfilm Tom, Sebastian und Paul sind Kinder aus sehr unterschiedlichen Familien. Sie leben in einem kleinen Dorf im Mansfelder Land, einer Gegend, die vom Niedergang des Bergbaus gezeichnet ist. Eine riesige, schwarze Halde thront noch wie ein Gebirge über dem Dorf und erinnert an die vergangene Zeit. Das peitschenschwingende Austreiben böser Geister an Pfingsten ist über Jahrhunderte geblieben. www.42film.de

PARADIES: HOFFNUNG von Ulrich Seidl, A 2013, 91 Min. mit Melanie Lenz, Joseph Lorenz, Verena Lehbauer, Johanna Schmid, Michael Thomas, Vivian Bartsch Drama Melanie ist ein junges Mädchen mit einem Problem: sie ist übergewichtig.Während ihre Mutter in Kenia Urlaub macht und ihre Tante Anna Maria in christlicher Mission um die Häuser zieht, bereist Melanie ein anderes Universum: die Welt der Kalorientabellen und der Sporterziehung. In einem Diätcamp verbringt sie die Ferien mit anderen Jugendlichen. Und sie verliebt sich in einen um 40 Jahre älteren Arzt. Abschluss der »Paradies«-Trilogie von Ulrich Seidl. www.neuevisionen.de

####$ Siehe Kritik

ab Do. 23. Mai 11 FREUNDINNEN von Sung-Hyung Cho, D 2012, ca100 Min. Dokumentarfilm Vom ersten Trainingslager bis zum letzten WMSpiel verfolgt Sung-Hyung Cho (»Full Metal Village«) die Lehrgänge, die Auswahl der Mannschaft, das Turnier, die Menschen im Hintergrund. Sie zeigt die Spielerinnen auch von ihrer ganz privaten Seite: in ihrem Beruf, als Studentin oder als Sportsoldatin. Denn die wenigsten Fußballerinnen können allein von ihrem Sport leben. Fußball ist bei ihnen echte Leidenschaft.

##$$$ Siehe Kritik

5 JAHRE LEBEN von Stefan Schaller, D 2013, 93 Min. mit Sascha Alexander Geršak, Ben Miles, Tayfun Bademsoy, Siir Eloglu, Kerem Can, Eray Egilmez Drama Der Deutsch-Türke Murat Kurnaz verdient sein Geld in einer türkischen Diskothek. Doch der Drogenhandel dort macht ihm zu schaffen, und als sein Freund Octay bei einer Messerstecherei ums Leben kommt, beschließt er, sein Leben zu ändern. Er beschäftigt sich mit dem islamischen Glauben und geht immer öfter in die Moschee. Zusammen mit seinem Freund Serdal will er eine Koranschule in Pakistan besuchen, doch Serdal wird bereits am Flughafen aufgehalten. Murat reist daraufhin allein weiter … www.zorrofilm.de

DER DIEB DER WORTE von Brian Klugman u. Lee Sternthal, USA 2012, 97 Min. mit Bradley Cooper, Jeremy Irons, Dennis Quaid, Olivia Wilde, Zoë Saldana Drama Der junge Schriftsteller Rory Jansen hat in Dora eine liebende und wunderschöne Frau gefunden, doch die literarischen Erfolge lassen auf sich warten. Als sein neuer Roman zu einem absoluten Bestseller wird, scheint Jansen auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen und genießt seinen Ruhm. Aber das Werk ist geklaut, und dafür wird er bezahlen müssen. www.wildbunch-germany.de

###$$ FAST & FURIOUS 6 von Justin Lin, USA 2013, ca100 Min. mit Vin Diesel, Paul Walker, Dwayne Johnson, Jason Statham, Michelle Rodriguez, Jordana Brewster Actionfilm Nach ihrem großen Rio-Coup haben sich Dominic Toretto, Brian O‘Conner und ihre Crew über die ganze Welt verstreut. Durch die erbeuteten 100 Millionen Dollar sind sie zwar reich, leben jedoch ständig auf der Flucht. FBI-Agent Luke Hobbs ist derweil auf der Jagd nach einer Organisation von zum Töten ausgebildeten Rennfahrern. Hobbs weiß, dass er die kriminelle Bande nur stoppen kann, wenn er sie auf der Straße besiegt. Dafür braucht er die Hilfe von Dom.Als Belohnung würden Dom und seine Partner von ihren Verbrechen freigesprochen werden.

FREIER FALL von Stephan Lacant, D 2013, 101 Min. mit Hanno Koffler, Max Riemelt, Katharina Schüttler, Oliver Bröker, Stefanie Schönfeld, Britta Hammelstein Schwulendrama Als Marc auf einer Fortbildung den Polizeikollegen Kay kennenlernt und beginnt, Gefühle für ihn zu entwickeln, wird er tief erschüttert. Und als Kay sich in seine Hundertschaft versetzen lässt, droht Marcs überschaubares, geregeltes Leben im Chaos zu versinken. Hin und her gerissen zwischen der Liebe zu seiner schwangeren Freundin Bettina und dem Rausch der neuen Erfahrung, verliert er zusehends die Kontrolle über sein Leben … www.salzgeber.de/kino

JEDER HAT EINEN PLAN von Ana Piterbarg, Arg/E/D 2012, 118 Min. mit Viggo Mortensen, Soledad Villamil, Daniel Fanego, Javier Godino Krimi Der an Lungenkrebs erkrankte Pedro lebt in einer einsamen argentinischen Sumpfgegend, der TigreDelta-Region. Er ist von Beruf Imker, bessert aber sein Gehalt mit bestellten Entführungen auf. Eines Tages muss er bei seinem Zwillingsbruder Augustín in Buenos Aires untertauchen. Der verheiratete Kinderarzt, der mit seinem eigenen Leben unzufrieden ist, ertränkt den todkranken Bruder und nimmt dessen Identität an. In der Delta-Region findet er sich jedoch in ein Netz aus Kriminalität und Verrat verstrickt, das ihm sein Bruder hinterlassen hat. www.fox.de

LOVE ALIEN von Wolfram Huke, D 2012, 72 Min. Dokumentarfilm Die radikal subjektive Bestandsaufnahme eines Filmemachers. Mit der Kamera erkundet er die ihm unbekannte Welt der Liebenden. Dabei begegnen ihm Beziehungsberater und Outfit-Optimierer, Ballermann-Urlauber, Valentinstagskäufer, eine Nachbarskatze, die eigene Familie – und Frauen. In einem filmischen Selbstversuch sucht er die erste Freundin. www.filmkinotext.de

DAS MÄRCHEN VON DER PRINZESSIN, DIE UNBEDINGT IN EINEM MÄRCHEN VORKOMMEN WOLLTE von Steffen Zacke, D 2013, ca90 Min. mit Verena Buratti, Jasmin Mairhofer, Angela Jacobi Märchenfilm Wie zum Kuckuck kommt man in ein Märchen? Genau diese Frage stellt sich Prinzessin Clara. Einmal so berühmt zu sein wie Rotkäppchen oder so beliebt wie die beiden Prinzessinnen Schneewittchen und Rapunzel – das wäre schon toll. Zusammen mit ihrem Hofnarren, der ihr immer treu zur Seite steht, begibt sie sich in ihr erstes großes Märchenabenteuer auf der großen Kinoleinwand. http://prinzessin-film.de

http://upig.de

Strandgut 05/2013 23.04.2013 10:23:51


FILMSTARTS

Beginn: 20:30 Uhr Eintritt: 2,50 € Do 2.5.2013 Die 4. Revolution – Energy Autonomy Dokumentar¿lm, Carl-A. Fechner, Deutschland 2010, Farbe, 83 min, 35mm, ab 0 Die 4. Revolution ist machbar. Dieser Film beweist es! In Kooperation mit Greenpeace! Die wilde Zeit

Mutter und Sohn

MUTTER UND SOHN von Calin Peter Netzer, Rumänien 2013, 112 Min. mit Luminita Gheorghiu, Bogdan Dumitrache, Florin Zamfirescu Drama Im Zentrum des Dramas steht die beeindruckende Luminita Gheorghiu als übermächtige Mutter, die ihren längst erwachsenen Sohn Barbu auch dann noch bevormundet, als dieser längst selbst die Verantwortung für sein Handeln übernehmen will. Der Film analysiert subtil die rumänische Gesellschaft, die fast 25 Jahre nach dem Ende der CeausescuDiktatur immer noch von den alten Verflechtungen geprägt ist, zu denen sich die Exzesse des Kapitalismus gesellt haben.Goldener Bär bei der Berlinale in diesem Jahr.

HANGOVER 3 von Todd Phillips, USA 2013, ca100 Min. mit Bradley Cooper, Zach Galifianakis, Ed Helms, Melissa McCarthy, Jamie Chung, Justin Bartha Komödie Dieses Mal gibt es keine Hochzeit. Keinen feuchtfröhlichen Junggesellenabschied. Was könnte also schief gehen? Trotzdem hinterlässt das legendäre Wolfsrudel auf ihrer Reise wieder eine einzige Schneise der Verwüstung … Nach dem Riesenerfolg von »Hangover« und »Hangover 2«, treffen das Wolfsrudel (Bradley Cooper, Ed Helms, Zach Galifianakis und Justin Bartha) und Regisseur Todd Philips ein letztes Mal aufeinander. www.warnerbros.de

www.x-verleih.de

#$$$$

##$$$

HAUS TUGENDHAT

DIE OSTSEE VON OBEN von Silke Schranz u. Christian Wüstenberg, D 2013, ca90 Min. Dokumentarfilm Nach dem großen Kinoerfolg von »Die Nordsee von oben« kommt das Nachfolgeprojekt von Silke Schranz und Christian Wüstenberg in die Kinos. Jetzt also die Naturkulisse der Ostsee.

VIERZEHN von Cornelia Grünberg, D 2012, 92 Min. mit Steffi Schmolz, Laura Keller, Fabienne Renaud Dokumentarfilm Schwangerschaft bei Teenagern, auf sensible und vorbehaltlose Weise geschildert. Begleitet werden vier vierzehn Jahre alte Mädchen, die unterschiedlicher nicht sein können. Das Einzige, was sie verbindet, ist die Nachlässigkeit, was Verhütung angeht – alle vier werden ungeplant schwanger. Und ebenso entscheiden sich alle Vier, das Kind zu bekommen. Die Kamera ist immer dabei, wenn sich Steffi, Fabienne, Lisa und Laura ihrer neuen Realität stellen müssen. www.vierzehn-der-film.de

ab Do. 30. Mai THE BIG WEDDING von Justin Zackham, USA 2013, ca100 Min. mit Robert DeNiro, Katherine Heigl, Diane Keaton, Amanda Seyfried, Susan Sarandon, Robin Williams Komödie Verliebt, verlobt, verheiratet – und geschieden. Nach zehn glücklich getrennten Jahren von ExEhemann Don Griffin kehrt Elle in das ehemalige Familienanwesen zurück, um die Hochzeit ihres gemeinsamen Adoptivsohns Alejandro mit Missy zu feiern. Damit seiner leiblichen, streng gläubigen Mutter Madonna Soto eine Desillusionierung erspart bleibt, bittet Alejandro Don und Elle, anlässlich des großen Festtags eine glückliche Ehe vorzutäuschen … www.concorde-film.de

##$$$

von Dieter Reifarth, D 2013, 116 Min. Dokumentarfilm Das Haus Tugendhat im tschechischen Brno ist ein spektakuläres Hauptwerk moderner Architektur und UNESCO-Weltkulturerbe. Es erzählt von der Paradoxie zwischen künstlerischen Utopien und politischen Katastrophen, der Verschränkung von Öffentlichkeit und Familiengeschichte, dem Zusammenspiel von Erinnerung und Vergessen, von jüdischem Exil, kaltem Krieg, Ohnmacht und Zeit … www.pandorafilm.de

###$$ DIE LEBENDEN von Barbara Albert, D/A/Polen 2012, 100 Min. mit Anna Fischer, Hanns Schuschnig, Itay Tiran, Almut Zilcher, August Zirner, Emiliy Cox Drama Sita ist 25, lebt in Berlin und studiert Germanistik. Daneben macht sie kleine Video-Portraits der Teilnehmer einer Castingshow. Eines Nachts landet Sita im Atelier des israelischen Fotokünstlers Jocquin, der sie sehr beeindruckt. Als sie den 95. Geburtstag ihres geliebten Großvaters in Wien feiert, stößt sie am Abend nach dem großen Fest auf ein Foto, das ihren Großvater in SS-Uniform zeigt. Sie beginnt, in der Vergangenheit ihres Großvaters zu kramen, und muss erkennen, dass nicht nur ihr Großvater, sondern auch ihr Vater ihr einiges verschwiegen haben … www.realfictionfilme.de

NACH DER REVOLUTION von Yousry Nasrallah, F/Ägypten 2012, 116 Min. mit Bassem Samra, Salah Abdallah, Nahed El Sebaï, Menna Shalabi Geschichtsdrama Mahmoud ist einer der Reiter, die an jenem schicksalsträchtigen 2. Februar 2011, aufgehetzt von Mubaraks Regime, auf dem Tahrir-Platz die jungen Revolutionäre angreifen.Als er von der aufgebrachten Menge geschlagen und gedemütigt wird und darauf seinen Job verliert, schwindet bei ihm und seiner Familie jede Hoffnung. Zudem wird er in seiner Nachbarschaft in der Nähe der Pyramiden als Verräter der Revolution geächtet. Doch dann lernt er die junge, moderne Reem kennen, die kurz vor ihrer Scheidung steht … www.revolution-derfilm.de

###$$

PLAYOFF von Eran Riklis, D/F/ISR 2011, 107 Min. mit Danny Huston, Amira Casar, Mark Waschke, Max Riemelt, Hanns Zischler Sportdrama Max Stoller wird Ende der 70er Jahre von Axel, dem Manager des deutschen Basketballteams, als Trainer nach Frankfurt geholt. Max ist ein israelischer Nationalheld, seitdem er Maccabi Tel Aviv Ende der Siebziger zum Europameister machte. Dass er nun ausgerechnet das hoffnungslose deutsche Team trainieren will, stößt nicht nur in Israel auf Unverständnis und Ablehnung. Auch der Umgang mit seiner Mannschaft gestaltet sich schwieriger als gedacht. Der Film ist von dem legendären israelischen Basketballcoach und bundesdeutschen Nationaltrainer Ralph Klein inspiriert. www.wildbunch-germany.de

TO THE WONDER von Terrence Malick, USA 2013, 112 Min. mit Ben Affleck, Olga Kurylenko, Rachel McAdams, Javier Bardem Drama Der Amerikaner Neil und die Französin Marina sind frisch verliebt, als sie gemeinsam die französische Felseninsel Mont Saint Michel besuchen. Beide sind sich sicher, dass sie die Liebe ihres Lebens gefunden haben. Doch als sie mit Marinas Tochter von Paris in eine Kleinstadt in Oklahoma gezogen sind, wird ihre Beziehung auf die Probe gestellt. Marina fühlt sich fern der Heimat fremd und unverstanden und sucht in Neils Liebe eine Bestätigung, die dieser ihr nicht geben kann. www.studiocanal.de

####$ DIE WILDE ZEIT von Olivier Assayas, F 2012, 122 Min. mit Lola Créton, Clément Métayer, Félix Armand, Dolores Chaplin, Carole Combes, India Salvor Menuez Drama Nach »Carlos – Der Schakal« bleibt Olivier Assayas den ereignisreichen 70er Jahren treu, erzählt diesmal aber eine autobiografisch angelehnte und damit auch sehr persönliche Geschichte. Sehnsuchtsvoll, leidenschaftlich und in träumerisch stimmungsvollen Bildern blickt er zurück auf eine Zeit, in der alles möglich zu sein scheint, in der sich alles verändert, sich manche Träume erfüllen und andere als Illusion erweisen, und in der Entscheidungen für ein ganzes Leben getroffen werden. Preis für das Beste Drehbuch bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2012. www.nfp-md.de

####$ WOODSTOCK IN TIMBUKTU – DIE KUNST DES WIDERSTANDS von Désirée von Trotha, D 2012, 90 Min. Dokumentarfilm Im Januar 2011 fand das elfte internationale Festival au Désert in den Dünen vor Timbuktu (Mali) statt. Dazu eingeladen haben die Tuareg oder besser gesagt Kel Tamaschek, wie sich die SaharaNomaden selbst nennen ...

Di 7.5.2013 Deadlock Roland Klick, BRD 1970, Farbe, 75 min, 35mm, ab 18 Eine Wüste, eine Hure, ein Fremder, ein Koffer voll Geld – großes Kino von Roland Klick. Mi 8.5.2013 Satanstango (Sátántangó) Béla Tarr, Ungarn/DE/CH 1994, sw, 436 min, OmU, 35mm Ein verzweifeltes Dorf setzt seine ganze Hoffnung auf einen falschen Propheten. Achtung: einer der längsten je gedrehten Spiel¿lme. Beginn 18:30 Uhr, Ende ca. 2:00 Uhr! Di 14.5.2013 Tabu – Eine Geschichte von Liebe und Schuld Miguel Gomes, Portugal/DE/BRA/FR 2012, sw, 111 min, OmU, 35mm, ab 0 »Aurora hatte eine Farm in Afrika, am Fuße des Monte Tabu…« So beginnt dieser Halbstumm¿lm, melancholisch und unernst zugleich! Do 16.5.2013 Tabu – A Story of the South Seas F. W. Murnau, R. Flaherty, USA 1931, sw, stumm, 81 min, OmeZT, 35mm, ab 6 Ein junger Polynesier begehrt ein Mädchen. Doch ihr ist das Amt der Priesterin bestimmt. Murnaus tragisch poetischer letzter Film! Fr 17.5.2013 One Night in Bali #3 Dirty Harry Don Siegel, USA 1971, Farbe, 102 min, OV, 35mm, ab 16 Nico (Above the Law) Andrew Davis, USA 1988, Farbe, 99 min, OV, 35mm, ab 18 ONE NIGHT IN BALI bereist die Ge¿lde ‚rechter‘ und ‚linker‘ Actionhelden. Eintritt: 4 € Do 21.5.2013 Oberhausen on Tour: Sommerliche Aufbrüche 7 internationale Kurz¿lme, 2004-10, Farbe, ca. 77 min, OmU, 35mm Do 23.5.2013 Der Junge mit dem Fahrrad (Le Gamin au vélo) Jean-Pierre & Luc Dardenne, Belgien/FR/IT 2011, Farbe, 87 min, OmU, 35mm, ab 12 Ein Junge bricht aus dem Heim aus und ¿ndet mit seinem Rad Hilfe und Selbstvertrauen. Di 28.5.2013 Der Elefantenmensch (The Elephant Man) David Lynch, Großbritannien/USA 1980, schwarzweiß, 124 min, DF, 35mm, ab 12 John Merrick leidet unter Deformationen des Körpers und wird als Attraktion ausgestellt. Doch wer kann wirklich ihn sehen? Mi 29.5.2013 Deux fois Experimental¿lm, Jackie Raynal, Frankreich 1968, schwarzweiß, 65 min, OmeU, 35mm Die Meistercutterin der Nouvelle Vague zeigt ihr ganzes expressiv-exzentrisches Können. In Kooperation mit dem Institut der Filmwissenschaft, Einführung Marc Siegel!

www.woodstockintimbuktu.de

Strandgut 05/2013 0911fs_CS5.indd 11

|

11 23.04.2013 11:46:09


KINO

18.00 Uhr

20.30 Uhr

01

Mi

SOMMARLEK Einen Sommer lang SE 1951 Ingmar Bergman. 90 Min. OmeU

SEI VENEZIA 6 x Venedig IT/USA 2010. Carlo Mazzacurati 95 Min. OmU

Mi

01

02

Do

EINSVIERZIG / DER BALL / BRĂœDER, LASST UNS LUSTIG SEIN AT 1980-2006. Ulrich Seidl. 68 Min.

PRÉNOM CARMEN Vorname Carmen FR 1983. Jean-Luc Godard. 85 Min. OmU 21:15 Uhr .GEVWTG Prof. Martin Seel 20:15 Uhr

Do

02

03

Fr

SEI VENEZIA 6 x Venedig IT/USA 2010. Carlo Mazzacurati 95 Min. OmU

GOOD NEWS AT 1990. Ulrich Seidl 130 Min. 20:00 Uhr

PLANET DER KANNIBALEN DE 2003 Hans-Christoph Blumenberg. 90 Min

Fr

03

04

Sa

SOMMARLEK Einen Sommer lang SE 1951 Ingmar Bergman. 90 Min. OmeU

NACHT DER MUSEEN: PREISGEKRĂ–NTE KURZFILME „OSCAR IN SHORTS“ 100 Min.

NACHT DER MUSEEN: ARGO 75# $GP #HĆƒGEM 120 Min. OmU 23:00 Uhr

Sa

04

05

So

DAS GROSSE RENNEN DE/IR 2009. AndrĂŠ F. Nebe 84 Min. DF 15:00 Uhr

So

05

06

Mo

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

Mo

06

07

Di

PUTIN‘S KISS &- .KUG $KTM 2GFGTUGP 85 Min. OmeU /KV )GURTĂ€EJ

CASPAR DAVID FRIEDRICH GRENZEN DER ZEIT BRD 1986 P. Schamoni. 83 Min 8QTĆ‚NO HUNDERTWASSERS REGENTAG 20:45 Uhr

Di

07

08

Mi

SOMMAREN MED MONICA Die Zeit mit Monika SE 1953 Ingmar Bergman. 96 Min. OmeU

DEKALOG 8 2. -T\[U\VQH -KGUNQYUMK 60 Min. DF 20:15 Uhr

Mi

08

09

Do

MIT VERLUST IST ZU RECHNEN AT 1992. Ulrich Seidl 118 Min.

THE TEN COMMANDMENTS Die zehn Gebote USA 1956. Cecil B. DeMille. 220 Min. OmspU 20:15 Uhr

Do

09

10

Fr

MORTE A VENEZIA Tod in Venedig IT 1971. Luchino Visconti 130 Min. engl. OF

TIERISCHE LIEBE AT 1995. Ulrich Seidl 114 Min.

DRILLER KILLER USA 1979. Abel Ferrara 90 Min. OF 22:45 Uhr

Fr

10

11

Sa

SOMMAREN MED MONICA Die Zeit mit Monika SE 1953 Ingmar Bergman. 96 Min. OmeU

MORTE A VENEZIA Tod in Venedig IT 1971. Luchino Visconti 130 Min. engl. OF 20:00 Uhr

PLANET DER KANNIBALEN DE 2003 Hans-Christoph Blumenberg. 90 Min.

Sa

11

12

So

DIE ABENTEUER DES HUCK FINN DE 2012. Hermine Huntgeburth 95 Min. 15:00 Uhr

MODELS AT 1998. Ulrich Seidl 118 Min. 17:30 Uhr

LUDWIG II. DE 2012. Peter Sehr, Marie NoĂŤlle. 142 Min. OF 20:00 Uhr )GURTĂ€EJ OKV F (KNOGOCEJGTP

So

12

13

Mo

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

Mo

13

14

Di

KVINNODRĂ–M Frauenträume SE 1955. Ingmar Bergman. 87 Min. OmeU 17:30 Uhr

LA RAFLE Die Kinder von Paris FR/DE/HU 2010. R. Bosch. 115 Min. OmeU 19:30 Uhr OKV )Ă€UVGP

Di

14

15

Mi

DON‘T LOOK NOW Wenn die Gondeln Trauer tragen GB/IT 1974. Nicolas Roeg. 110 Min. OF

NIKI DE SAINT PHALLE: WER IST DAS MONSTER - DU ODER ICH? DE/CH 1995. Peter Schamoni. 93 Min. 20:15 Uhr OKV )CUV

Mi

15

16

Do

HUNDSTAGE AT 2001. Ulrich Seidl 121 Min.

TOUT VA BIEN Alles in Butter FR/IT 1972. Jean-Luc Godard, Jean-Pierre Gorin. 95 Min. OmeU 21:15 Uhr .GEVWTG Prof. Adrian Martin 20:15 Uhr

Do

16

17

Fr

ZUR LAGE AT 2002. Barbara Albert, Michael Glawogger, Ulrich Seidl, Michael Sturminger. 85 Min

DON‘T LOOK NOW Wenn die Gondeln Trauer tragen GB/IT 1974. Nicolas Roeg. 110 Min. OF

THE DEVIL-DOLL Die Teufelspuppe USA 1936 Tod Browning. 79 Min. OmspU

Fr

17

Kinocard GĂźltigkeit 1 Jahr, ermĂśglicht ermäĂ&#x;igten Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen

18

Sa

KVINNODRĂ–M Frauenträume SE 1955. Ingmar Bergman. 87 Min. OmeU

SUMMERTIME Traum meines Lebens GB 1955. David Lean. 100 Min. OF

DRILLER KILLER USA 1979. Abel Ferrara 90 Min. OF

Sa

18

Jahresbeitrag: 30,00 Euro, ermäĂ&#x;igt: 20,00 Euro

19

So

JESUS, DU WEISST AT 2003. Ulrich Seidl 87 Min.

PANE E TULIPANI Brot und Tulpen IT 2000. Silvio Soldini. 118 Min. OmU

So

19

Mo

20

Kino im Filmmuseum Mai 2013 HELDEN – Eine Ausstellung fßr Kinder

tagsĂźber

DAS GROSSE RENNEN DE/IR 2009. AndrĂŠ F. Nebe 84 Min. DF 14:30 Uhr

22.30 Uhr

LAWRENCE OF ARABIA GB 1962. David Lean 222 Min. OF 19:00 Uhr

Ulrich Seidl Venedig Klassiker und Raritäten: Peter Schamoni Lecture & Film: Jean-Luc Godard

Kino des Deutschen Filmmuseums Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Information & Ticketreservierung: Tel.: 069 - 961 220 220

Eintrittspreise Kino Eintritt regulär: 7,00 Euro, ermäĂ&#x;igt: 5,00 Euro Schwerbehinderte: 3,50 Euro Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,00 Euro Zuschlag

Kinderkino Kinder und begleitende Erwachsene: je 3,50 Euro Frankfurt-Pass-Inhaber erhalten den ermäĂ&#x;igten Eintrittspreis.

ďŹ lmcafĂŠ Das ďŹ lmcafĂŠ hat immer von MuseumsĂśffnung bis zum Beginn der letzten FilmvorfĂźhrung geĂśffnet. Flaschengetränke kĂśnnen mit ins Kino genommen werden.

LOTTE IM DORF DER ERFINDER '' .8 ,CPPQ 2QNFOC *GKMK 'TPKVU 80 Min. DF 14:30 Uhr

LONG PANTS USA 1927. (TCPM %CRTC /KP 1( 12:00 Uhr LOTTE IM DORF DER ERFINDER 80 Min. DF 15:00 Uhr

Ticket: je 4,00 Euro, erm.: 3,00 Euro FĂźr Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag

DIE ABENTEUER DES HUCK FINN DE 2012. Hermine Huntgeburth 95 Min. 14:30 Uhr

20

Mo

21

Di

MAX ERNST: MEIN VAGABUNDIEREN, MEINE UNRUHE DE 1991. Peter Schamoni. 100 Min.

IMPORT EXPORT AT 2007. Ulrich Seidl 135 Min. 20:00 Uhr

Di

21

22

Mi

DET SJUNDE INSEGLET Das siebente Siegel SE 1955 Ingmar Bergman. 101 Min. OmeU

CASANOVA USA 2005. Lasse HallstrĂśm 110 Min. OF

Mi

22

23

Do

PANE E TULIPANI Brot und Tulpen IT 2000. Silvio Soldini. 118 Min. OmU

J‘AI TUÉ MA MĂˆRE I Killed My Mother CA 2009 Xavier Dolan. 96 Min. OmU 20:15 Uhr

Do

23

24

Fr

CASANOVA USA 2005. Lasse HallstrĂśm 110 Min. OF

PARADIES: LIEBE AT/DE/FR 2012. Ulrich Seidl 120 Min 20:15 Uhr

FRANKENWEENIE USA 2012. Tim Burton 87 Min. OF /KV 8QTĆ‚NO

Fr

24

25

Sa

DET SJUNDE INSEGLET Das siebente Siegel SE 1955 Ingmar Bergman. 101 Min. OmeU

DAS VENEDIG-PRINZIP AT/DE/IT 2012. Andreas Pilcher 80 Min. OmU

THE DEVIL-DOLL Die Teufelspuppe USA 1936 Tod Browning. 79 Min. OmspU

Sa

25

26

So

PARADIES: LIEBE AT/DE/FR 2012. Ulrich Seidl 120 Min 18:15 Uhr

PARADIES: GLAUBE AT/DE/FR 2012. Ulrich Seidl 113 Min

So

26

Mo

27 28

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

LOTTE IM DORF DER ERFINDER '' .8 ,CPPQ 2QNFOC *GKMK 'TPKVU 80 Min. 14:30 Uhr

Ausstellung Dauerausstellung Di - So 10.00 - 18.00 Uhr, Mi 10.00 - 20.00 Uhr, Mo geschlossen

ERĂ–FFNUNG: HELDEN – EINE AUSSTELLUNG FĂœR KINDER Buntes Programm 14:00 Uhr PIPPI LANGSTRUMPF SE 1969. DF. 100 Min. 16:00 Uhr

Eintrittspreise: 5 Euro, ermäĂ&#x;igt: 2,50 Euro

27 28

Mo Di

PARADIES: HOFFNUNG AT/DE/FR 2012. Ulrich Seidl. 91 Min. 20:00 Uhr <W )CUV 7NTKEJ 5GKFN

Di

Newsletter Unser wĂśchentlicher Newsletter informiert per E-Mail mittwochs Ăźber Kino- und Ausstellungs-Programme.

BOTERO - GEBOREN IN MEDELLĂ?N DE 2008. Peter Schamoni 88 Min.

29

Mi

DAS VENEDIG-PRINZIP AT/DE/IT 2012. Andreas Pilcher 80 Min. OmU

MARVEL’S THE AVENGERS USA 2011. Joss Whedon 142 Min. 3D. OF

Mi

29

Anmeldung unter www.deutsches-ďŹ lmmuseum.de

30

Do

HUNDSTAGE ≼ S. 8 Ulrich Seidl 121 Min. 17:30 Uhr

PUISSANCE DE LA PAROLE FR 1988. J.-L. Godard. 85 Min. OmU 20:15 .GEVWTG XQP 4C[OQPF $GNNQWT

Do

30

Programmheft Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region.

31

Fr

MARVEL’S THE AVENGERS USA 2011. Joss Whedon 142 Min. 3D. OF 17:00 Uhr

IMPORT EXPORT AT 2007. Ulrich Seidl 135 Min. 20:15 Uhr

Fr

31

www.deutsches-ďŹ lmmuseum.de

12

|

1214kino_CS5.indd 12

Strandgut 05/2013

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

WICKIE UND DIE STARKEN MĂ„NNER DE 2009 Michael ,,Bully“ Herbig. 85 Min. 14:30 Uhr Ulrich Seidl OmU Original mit dt. Untertiteln

-NCUUKMGT 4CTKVĂ€VGP

Venedig DF Dt. Fassung

.GEVWTG (KNO OF Originalfassung

FRANKENWEENIE USA 2012. Tim Burton 87 Min. OF /KV 8QTĆ‚NO -KPFGTMKPQ

Specials OmeU Original mit engl. Untertiteln

23.04.2013 10:27:09


KINO

PROGRAMM 5 | 2013

0$/ 6(+1 .,12

3URJUDPP 0DL

$GOHUIO\FKWVWU +KV )UDQNIXUW 0DLQ ZZZ PDOVHKQNLQR GH

Filmkunst in Wiesbaden Kinotermine (Auswahl): Fr 3.5. 20.15 Uhr Schlachthof-Film des Monats BIG EASY EXPRESS Regie: Emmett Malloy, USA 2012

BOMBEN AUF MONTE CARLO

Mi 8.5. 15.30 Uhr FundstĂźcke BOMBEN AUF MONTE CARLO Regie: Hanns Schwarz, DE 1931 EinfĂźhrung: Dr. Manfred KĂśgel Sa 11.5. 18.00 Uhr Starke Frauen TAKE THIS WALTZ Regie: Sarah Polley, CA/ES/JP 2011

So 12.5. 20.15 Uhr Starke Frauen GINGER & ROSA Regie: Sally Potter, GB 2012

I, ANNA

FROHES SCHAFFEN

Abschaffen. Filme zu Arbeit (1)

Dokumentarfilm von Konstantin Faigle, D 2013, 98 Min. Satirisches Filmessay, das in Zeiten von Wirtschaftskrise und Arbeitsplatzabbau den „heiligen“ Lebenssinn der Arbeit hinterfragt und dabei auch alternative Perspektiven aufzeigt.Do. anschl.Gespräch mit Wolfgang Strengmann-Kuhn (Bedingungsloses Grundeinkommen) und Prof. Ulrich Oevermann (Ges.wiss. Inst. Uni Ffm.).

Mi. 18.00 ATMEN von Karl Marcovics, A 2011 Freiheit im Film (3) In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie / rĂśmer 9.Anschl. Gespräch mit Werner Schneider-Quindeau, Vorsitzender der Evangelischen Filmjury. Do. 20.30 DER TAG WIRD KOMMEN LE GRAND SOIR (OmU) Fr. – Mi. 20.00 von BenoĂŽt DelĂŠpine und Gustave Kervern, F 2011, 96 Min. Als SpieĂ&#x;bĂźrger Jean-Pierre seinen Job verliert, tut er sich mit seinem Punk-Bruder „Not“ zusammen. Gemeinsam zeigen sie dem kommerzheiligen Einheitsbrei den Mittelfinger.

Fr 17.5. 20.15 Uhr sensor-Film des Monats I, ANNA Regie: Barnaby Southcombe, GB/FR/DE 2012

Abschaffen. Filme zu Arbeit (3) Do. 22.30 THEMROC Fr. – So. 22.00 von Claude Faraldo, Frankreich 1973, 104 Min., 35 mm Der Kultfilm mit Michel Piccoli als Arbeiter, der aussteigt, die Wände zur StraĂ&#x;e einreiĂ&#x;t, jegliche Sprach- und HĂśflichkeitskonventionen ablegt und Polizisten verspeist.

Sa 25.5. 20.15 Uhr Reiselust SAGRADA – EL MISTERI DE LA CREACIÓ Regie: Stefan Haupt, CH 2012

Mo. – Mi. 22.00 (auch So. Matinee)

So 26.5. 18.00 Uhr Reiselust DAS VENEDIG PRINZIP Regie: Andreas Pichler, DE/AT/IT 2012

Do. 09. – Mi. 15.05.

Fr 31.5. 20.15 Uhr Reiselust DIE ELBE VON OBEN Regie: Marcus FischÜtter, DE 2012 SAGRADA – EL MISTERI DE LA CREACIÓ

Do. – Di. 18.00

Abschaffen. Filme zu Arbeit (2)

So 12.5. 13.30 Uhr 50. Todestag Ernst Marischka JEDE FRAU HAT EIN SĂœSSES GEHEIMNIS Regie: Carmine Gallone, DE 1939, EinfĂźhrung: Dr. Manfred KĂśgel

GINGER & ROSA

Do. 02. – Mi. 08.05.

YOU DRIVE ME CRAZY (OmU)

Dokfilm von Andrea Thiele, J / IND / D 2011, 90 Min.

THE END OF TIME (OmU) Dokumentarfilm von Peter Mettler, CD / CH 2012, 109 Min. Filmessay auf der Suche nach dem Wesen der Zeit. Existiert sie Ăźberhaupt?

Do. – Di. 18.00

DAS GESPENST DER FREIHEIT (OmU) Freiheit im Film (4) Mi. 18.00 (anschl. Gespräch) von Luis Bunuel mit Michel Piccoli, IT 1974, 103 Min., 35 mm

Das gesamte Kinoprogramm unter www.murnau-filmtheater.de

Do - Di. 20.00

Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung | Deutsches Filmhaus | Murnau-Filmtheater (gegenĂźber Kulturzentrum Schlachthof ), MurnaustraĂ&#x;e 6, 65189 Wiesbaden, Telefon 0611 - 97708-41 (Mo - Fr 10 - 12 Uhr), filmtheater@murnau-stiftung.de Informationen und Newsletter-Anmeldung unter www.murnau-filmtheater.de Ă–ffentliche Verkehrsmittel: Hauptbahnhof Wiesbaden (FuĂ&#x;weg: ca. 10 min.) Kinovorstellungen: Mi - So (weitere Vorstellungen gemäĂ&#x; AnkĂźndigung) Eintritt: 6 â‚Ź / 5 â‚Ź ermäĂ&#x;igt: Kinder, Studierende, Azubis, Rentner, Schwerbehinderte Mit freundlicher UnterstĂźtzung des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden.

DER TAG WIRD KOMMEN LE GRAND SOIR (OmU)

von BenoĂŽt DelĂŠpine und Gustave Kervern, F 2011, 96 Min.

Mi. 20.00 DIE SCHWARZE SERIE POLNISCHE KURZFILME 1956 bricht eine Gruppe junger Filmemacher radikal mit dem Optimismus des Sozialrealismus in Polen, darunter sind Roman Polanski und Kazimierz Karabasz. EinfĂźhrung durch Kuratorin Louise Burkart.

STARLET (OmU) von Sean Baker, USA 2012, 103 Min. Do. – Mi. 22.00 Als Jane, eine 21-jährige Pornodarstellerin, in einem Flohmarktkauf eine Menge Geld entdeckt, nimmt sie Kontakt zur EigentĂźmerin, der 85-jährigen Sadie auf. Sie werden Freunde. Do. 16. – Mi. 22.05.

cinema-kinos hauptwache

harmonie-kinos sachsenhausen

facebook.com/ arthouse-kinos frankfurt broken circle 25.04. felix van groeningen

jäger des augenblicks 25.04. philipp manderla

saiten des lebens yaron zilberman

i anna barnaby southcombe

2.05.

2.05.

CALL ME KUCHU (OmU) Doku von Zouhali-Worrall/Fairfax Wright, USA 2012, 90 M. David Kato im Kampf gegen Homophobie in Uganda. In Kooperation mit LIBS e.V. unterstĂźtzt durch AB SCHRĂ„GSTRICH. Mit anschlieĂ&#x;endem Gespräch.

Do. 18.00

Fr. – Di. 18.00

DER TAG WIRD KOMMEN LE GRAND SOIR (OmU)

Do. – Di. 20.00 PARADIES: HOFFNUNG Mi. 18.00 von Ulrich Seidl, A / D / F 2012, 91 Min. Im letzten Teil von Seidls Paradies-Trilogie verliebt sich das Ăźbergewichtige Mädchen Melanie in einem Diätcamp in dessen Leiter, einen um 40 Jahre älteren Arzt. Mi. 22.05. 20.00 Premiere mit Regisseur Wolfram Hucke: LOVE ALIEN Der 29-jährige filmt ein Jahr lang seine BemĂźhungen, dem Single-Dasein zu entkommen. Eine selbstironische und schonungslose Auseinandersetzung. STARLET (OmU) von Sean Baker, USA 2012, 103 Min. Do. – Mi. 22.00

Do. 23. – Mi. 29.05. Do. – Mi. 18.00

no place on earth janet tobias

9.05.

der tag wird kommen 2.05. benoit delepine, gustave de kerven 9.05.

der groĂ&#x;e gatsby baz luhrman

16.05.

stokerdie unschuld endet chan-wook park

23.05.

mutter & sohn calin peter netzer

23.05.

jeder hat einen plan ana piterbarg 5 jahre leben stefan schaller

23.05.

Do. – Mi. 19.30

LOVE ALIEN von Wolfram Hucke, D 2012, 75 Min. PARADIES: HOFFNUNG von Ulrich Seidl FREIER FALL von Stephan Lacant, D 2012, 100 Min.

Do. – Di. 21.30 Marc ist bei der Bereitschaftspolizei und werdender Vater.Auf einer Fortbildung verliebt er sich in seinen Kollegen Kay. Es gelingt ihm nicht, gegen seine GefĂźhle anzukämpfen. Mi. 21.30 MAKABER, MUSIK, HUMOR Kurzfilmpremieren! Schwarzhumoristische Animations-Kurzfilme und Musikvideos von Prof. Mariola Brillowska (hfg Offenbach) und ihren Studenten. (105 Min.) Gäste und Gespräch. Sonntagsmatinee 05.05.

12.00

05.05.

14.00

Poetischer Dokumentarfilm von Franco Piavoli, IT 1982, 88 Min. Die Zyklen der Natur werden mit dem Alltag des bäuerlichen Lebens verwoben. Im Rahmen des 6. Europäischen Poesiefestivals. Mit Einfßhrung.

12., 19. + 26.05. 12.00

kartentelefon 0 69/21 99 78 55 roĂ&#x;markt 7 60313 frankfurt - hauptwache

kartentelefon 0 69/66 37 18 36 dreieichstraĂ&#x;e 54 60504 frankfurt - sachsenhausen

dienstag kinotag www.arthouse-kinos.de

IL PIANETA AZZURRO (OV ohne Dialoge)

WORK HARD-PLAY HARD Abschaffen.Filme zu Arbeit (4) Dokumentarfilm von Carmen Losmann, D 2011, 90 Min.

YOU DRIVE ME CRAZY (OmU)

Dokfilm von Andrea Thiele, J / IND / D 2011, 90 Min.

12., 19. + 26.05. DAS WEITERLEBEN DER RUTH KLĂœGER 14.00 Dokumentarfilm von Renata Schmidtkunz, A 2011, 85 Min. Porträt der in Wien geborenen Literaturwissenschaftlerin und engagierten Feministin, die sich zeitlebens mit den Spuren befasste, die der Holocaust in den Ăœberlebenden hinterlieĂ&#x;. 03. – 05.05. 10. – 12.05. 17. – 19.05. 24. – 26.05.

Kinderkino Fr. 15.00 - Sa. + So. 16.00 ASTERIX & OBELIX Spielfilm mit G.Depardieu, F/HU 2012 FISCHEN IMPOSSIBLE EINE TIERISCHE RETTUNG Animation TONY 10 Spielfilm, NL / D / BE 2012, 85 Min. DIE TIGERENTENBANDE Animation, D 2011, 65 Min.

Strandgut 05/2013 1214kino_CS5.indd 13

|

13 23.04.2013 10:27:38


KINO Musik Kunst Kino

MAI 13 Stecht in See: ab 1. Mai ankern wir 800 Meter fluĂ&#x;abwärts. Nordring 129, Offenbach direkt am Main

Mai 2013

07.05. SchĂśnheit

www.filmtheater-valentin.de

LIVE MI 01 New Found Land, Ofrin, Mio Myo SA 04 Nacht der Museen SO 05 Jessica Bailiff, Boduf Songs DO 09 Boy Omega FR 10 Garda, The Green Apple Sea, Dropout Patrol SA 11 Wild Youth: Peace (UK) SO 12 Two Hours Traffic, Christa Couture FR 17 Daniel Norgren SA 18 Blaudzun & Band, Come DI 21 King Tuff SA 25 Alice Russell SO 26 Cantaloupe, Lasse Matthiessen, Halla NjĂśrdfĂśrd, Ian Fisher DI 28 Chris Cohen KINO FR 03 HafenSneak FR 10 Beasts of the Southern Wild FR 17 Liebe FR 24 Vielleicht lieber morgen FR 31 Paradies: Liebe KUNST MI 01 Lina Hermsdorf, sternmorgenstern, Benedikte Bjerre NACHT freitags und samstags Klubnacht, Eintritt frei. CAFÉ täglich geĂśffnet. Hafenpanorama, Essen, Trinken, Seele baumeln & Kinder toben lassen.

NEU BAU

www.hafen2.net

14

|

1214kino_CS5.indd 14

14.05. Gabel statt Skalpell

MAI 2013 Do 02 18.00h Fr 03 Sa 04 So 05

Oh Boy

Kann veganes Essen Krankheiten heilen und vermeiden ? Ab 18.30 Uhr veganes Buffet – Filmbeginn: 19.30 Uhr

20.00h

18.00h

Das

Hitchcock Wochenende

Die SCHWARZE SERIE und andere polnische Dokumentarfilme

Mo 06 Di 07

HAFEN 2

Film Ăźber ästhetische Chirurgie und den Begriff „SchĂśnheit“ Anfang des 21. Jahrhunderts. 19.30 Uhr

Bolongarostr. 105 65929 Frankfurt-HĂśchst Tel. 069-308 69 27

Mi 08 Do 09 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18

Ein Film von

Sasha Gervasi

USA 2012, 98 Min. FSK: ab 12

18.00h 18.00h

Paradies: Liebe

Kon Tiki

21.05. Voices of Transition

Ein Film von

Nina Grosse

BRD 2012, 98 Min. FSK: ab 12

Zur Woche der biologischen Vielfalt. MĂśglichkeiten einer nachhaltigen und entglobalisierten (Land-)Wirtschaft. 19.30 Uhr

20.15h

The Best Offer - Das hĂśchste Gebot

Ein Film von

Ein Film von

GB/N/DK 2011, 118 Min. FSK: ab 12

I 2012, 123 Min. FSK: ab 6

Joachim Rønning & Espen Sandberg

naxos.

Giuseppe Tornatore

28.05. SchildkrĂśtenwut

Eine Biographie, die vom israelisch-palästinensischen Konikt zerrissen ist. 19.30 Uhr

Dienstag 14. Mai, 20:00 Uhr in der Caligari FilmBĂźhne, Wiesbaden

Mittwoch 15. Mai, 20:00 Uhr im Mal Seh’n Kino, Frankfurt

Kino im Theater DokumentarďŹ lm & Gespräch

18.00h Tabu - Eine Geschichte 20.15h

Naxoshalle (im Theater Willy Praml), Zugang von WaldschmidtstraĂ&#x;e 19, StraĂ&#x;enbahnlinie 14 (Waldschmidtstr.), U6 + U7 (Zoo), U4 (Merianplatz)

von Liebe und Schuld

18.00h

Die Jagd

Mitternachtskinder

www.filmreihe-schwarzeserie.de

Eintritt 7 â‚Ź (ermäĂ&#x;igt 5 â‚Ź) www.naxos-kino.org

So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23

Ein Film von Thomas Vinterberg DK/S 2012, 112 Min. FSK: ab 12

18.00h

Sa 25

Paris

So 26

13.30h Ludwig II.

Di 28 Mi 29 Do 30

20.00h %MMERICH *OSEF 3TR A &RANKFURT 4EL lLMFORUM HOECHST

Fr 24 Eine Dame in

Mo 27

Ein Film von Deepa Mehta CDN 2012, 148 Min. FSK: ab 12

Ein Film von Ilmar Raag F/EE/B 2012, 94 Min. FSK: o. A.

18.00h

Mademoiselle Populaire Ein Film von Regis Roinsard F 2012, 111 Min. FSK: o. A.

20.00h Gangster Squad 20.00h

Fr 31

Das Leben ist nichts fĂźr Ein freudiges Ereignis So 02 Feiglinge

Woche 2.5. – 8.5.

Woche 23.5. – 29.5.

Die Jagd Thomas Vinterberg, Dän/ Schweden 2012 Do., So., Mi.: 18.30/ Fr., Sa., Mo., Di.: 20.30

CUBA IM FILM – FESTIVAL DE CINE CUBANO Chamaco (OmeU) Juan Carlos Cremata, Cuba 2011 Do.: 19.30/ Fr. 20.30, zu Gast: J. C. Cremata De cierta manera (OmU)) Sara GonÊz, Cuba 1974, Fr. 18.30 Nada (OmeU) Juan Carlos Cremata, Cuba 2001, Sa./ Mo.: 18.30 Silvio RodriguÊz - Ojala (OmeU) Nico Garcia, Spanien 2012 , Sa.: 20.30 Microbrigadas (OmU) Florian Zeyfang, D / Cuba 2013 So.: 18.30, zu Gast : F. Zeyfang Vinci (OmeU) & Casting (OmU) Eduardo del Llano , Cuba 2012 & 2013 So.: 20.30, zu Gast: E. Del Llano Der weibliche Blick – Frauen und Film auf Cuba I Mo.: 20.30, zu Gast: Gretel Marín Palacio Verde verde (OmeU) Enrique Pineda Barnet, Cuba 2011 Di.: 18.30/ Mi.: 20.30 Der weibliche Blick – Frauen und Film auf Cuba II Di.: 20.45 Televisión Serrana Dokumentarfilme: Mi.: 18.30

Bestiaire (OmU) Denis CĂ´tĂŠ, Fr./ Kan. 2012 Do., So., Mi.: 20.30/ Fr., Sa., Mo., Di.: 18.30

Woche 9.5. – 15.5. La Pirogue (OmU) Moussa TourÊ, Fr./ Senegal 2012 Do., So., Di.: 18.30/ Fr., Sa., Mo., Mi.: 20.30

Sa 01

Touki Bouki (OmU) Djibril Diop Mambety, Senegal 1973 Do.: 20.30/ Fr., Sa.: 18.30

Mo 03

Im Land dazwischen Melanie Gärtner, D 2012 So., Di.: 20.30 (zu Gast M. Gärtner) / Mo., Mi.: 18.30

Di 04 Mi 05

Mai Sa 04 So 05 Sa 11 So 12 Sa 18 So 19 Sa 25 So 26 Sa 01 So 02

Ein Film von

AndrĂŠ Erkau

BRD 2012, 98 Min. FSK: ab 12

Kinderkino 16.00 h

Hotel Transsylvanien FSK: ab 6

Hugo Cabret FSK: ab 6

Im Reich der Raubkatzen

Ein Film von

RÊmi Bezançon F/B 2011, 107 Min. FSK: ab 12

Kurzfilme der Woche

Long Distance Information Shit Happens i

FSK: ab 6

Ralph reicht’s La Vie en Rose FSK: o. A.

Asterix & Obelix - Im Auftrag ihrer Majestät FSK: o. A.

Lois

PROGRAMM MAI 2013

Woche 16.5. – 22.5. Ginger & Rosa (OmU) Sally Potter, GB/ Dän./ Kan. 2012 Do., So., Di.: 18.30/ Fr., Sa., Mo., Mi.: 20.30 The Future (OmU) Miranda July, D/ USA 2011 Do., So.: 20.30/ Fr., Sa.,Mo.: 18.30 Alles was wir wollen Beatrice MĂśller, D 2012 Di.: 20.30 (zu Gast: B. MĂśller)/ Mi.: 18.30 Quartett Dustin Hoffman, USA 2012 Mi.: 15.00

Kinderfilme jeweils freitags um 14.30 Uhr und sonntags um 15.00 Uhr www.filmforum-hĂśchst.de

30.5. – 1.6. CUBA IM FILM – FESTIVAL DE CINE CUBANO La primera carga al machete (OF) Manuel Gomez, Cuba 1970, Do.: 18.30 1912 – Voces para un silencio (III) (OmeU) Gloria Rolando, Cuba 2013, Do.: 20.30 La vida es silbar (OmU) Fernando PĂŠrez, Cuba 1998, Fr. 18.30 Kurzfilmpreis ÂťJunger Cubansischer FilmÂŤ Fr.: 20.30, in Anwesenheit des Preisträgers En el cuerpo equivocado (OmeU) Marilyn Solaya, Cuba 2010, Sa. 18.30 La Piscina (OmU) Carlos Machado Quintela, Cuba 2012, Sa.: 20.30

Strandgut 05/2013 23.04.2013 10:29:00


THEATER

29./30./31.05. und 01.06. jeweils 19.00 FRANKFURTER THEATER-STUDENTEN UND EIN FRANKFURTER THEATER MACHEN GEMEINSAM...

Bockenheimer Depot: Kaminski on Air, © Alexej Sauer

Wagner mit Wasserpfeife Oper Frankfurt im Depot: Kaminskis Ring des Nibelungen Sounds und alle Rollen: Stefan Kaminski. Mehr als diese kurze Info auf dem Programm braucht es eigentlich nicht, um zu wissen, was den großen Unterschied macht zwischen einer Aufführung von Richard Wagners »Ring des Nibelungen« auf der großen Opernbühne am Willy-Brandt-Platz und der weitgehend gesangs- und gesinnungsfreien Interpretation von »Kaminski on Air«, wie sie nun im Bockenheimer Depot ansteht – und vor zwei Jahren schon im Kammerspiel gastierte. Am besten umschreibt man das mit »Hörspiel zum Hingucken«, was der Künstler mit den unterschiedlichsten Geräuschgeräten und einigem technischen Schnickschnack veranstaltet, sobald das rote »On Air«-Zeichen aufleuchtet und er mit »Hallo Frankfurt« Platz genommen hat. Und wenn der 1974 in Dresden geborene Schauspieler zum Auftakt von »Rheingold« es in den anschwellenden Wagner-Tonteppich hinein wonniglich wallend und wellend blubbern und kichern lässt, dann mag sich so mancher wie beim Chill-out mit der Wasserpfeife in der ShishaBar fühlen. Doch die Chancen, wie von einem Strudel erfasst Hals über Kopf in die Tiefen des Rheins

gezogen zu werden, stehen zumindest genauso gut, locken dort doch der Goldschatz und die unzuverlässigen Wächterinnen. Zum Gelingen der Inszenierung trägt gewiss der gewichtige Stoff sein Scherflein bei. Ihr Reiz und Zauber aber liegt darin, den virtuosen Künstler in der Produktion seiner erstaunlichen Vielfalt von Klängen, Tönen und Stimmen zu erleben. Dass es seinen Ring-Vierteiler sogar schon auf Audio-CD gibt, mag für die Qualität der Arbeit sprechen, zum echten Genuss aber muss man ihn sehen, zum vollendeten aber erleben. Wozu auch seine sehr zurückhaltend agierende kleine Band aus zwei, drei Musikern gehört, die merkwürdigen Instrumenten wie Wasserschläuchen merkwürdige Töne entlockt. Übrigens ist jede der vier Folgen anders intoniert: Mal mystisch (»Rheingold«), mal comicpoppig (»Siegfried«), mal schnulzig als Love-Story (»Walküre«), mal als Krimi (»Götterdämmerung«). Die beste Folge ist immer die erste, die man sieht. Der vierteilige Ring-Zyklus wird im Mai zweimal gespielt.

BÖSE

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

MÄRCHEN VOM THEATER WILLY PRAML

WEGE AB Uraufführung

Tödlicher Genuss Tanzkrimi von Mei Hong Lin

Premiere 24. Mai 2013 | Kleines Haus Vorstellungen 26. Mai 2013 | 2., 5., 16., 22., 26. Juni 2013 | 5. Juli 2013 Tödlicher Genuss | Teil I Kleines Haus | 8,50 € bis 27,50 € Gustation – Tödlicher Genuss | Teil II Bühne | mit Starkoch Christian Dupont, Paris 85 € inkl. Menü und Getränke beschränktes Kartenkontingent, optional buchbar

Termine 1. Zyklus: 11., 12., 19., 20. Mai, 2. Zyklus 25., 26., 31. Mai und 3. Juni jeweils um 21 Uhr Winnie Geipert

mit freundlicher Unterstützung:

Kammeroper: Chorstimmen für Carmen gesucht Die Frankfurter Kammeroper sucht für den Chor ihrer CarmenAufführung in diesem Sommer noch Sänger und Sängerinnen. Neben einer guten musikalischen und gesanglichen Ausbildung sollten Interessierte aber auch viel Zeit haben. Von Mitte Juni bis Mitte August wird geprobt und gespielt. Anfragen an pudenz@kammeroper.de

Hotel Darmstadt

Karten-Telefon 06151 2811-600 www.staatstheater-darmstadt.de

Strandgut 05/2013 1526thea_CS5.indd 15

|

15 23.04.2013 14:04:24


THEATER

Wartburg Wiesbaden: Vater, Mutter, Geisterbahn, © Bettina Müller

Fast Forward zum gelungenen Kind Wartburg Wiesbaden: Vater, Mutter, Geisterbahn

Sie sind das krasse Gegenteil von beruflichen Durchstartern: Johann, der nach dem Scheitern als Theaterregisseur in einer Kopierbude jobbt, und Anne, die für Otto, das gemeinsame Kind, ihr Philosophiestudium abgebrochen hat. Eine solide materielle Basis für ein gesundes Selbstwertgefühl ist das nicht. Aber eine prima Voraussetzung dafür, den eigenen Nachwuchs mit Erwartungen zu überfrachten. Armer Otto, Deine Eltern haben zu wenig, wissen zu viel (»Kindheit ist eine Erfindung der Romantik«) und lesen zumindest »Nido«. Dass das gelungene Kind ein optimistisches Umfeld braucht, ist schon von daher ihr Credo. Natürlich floppt das tägliche Zimmertheater vom trauten Heim, und dem Mantra von der Happy Family hängt sich das Krachen ins Schloss fallender Türen wie ein Echo an. Dass Otto in den Schlaf flieht, wenn seine Eltern sich streiten, wird von diesen bald als probates Mittel erkannt, ihn ruhig zu stellen. Martin Heckmanns garstige Satire »Vater Mutter Geisterbahn« zeichnet eine trauriges Kinderleben im Schnelldurchlauf. Die Wiesbadener Inszenierung von André Rößler hievt das Geschehen ins Artifizielle. Johann (Martin Müller) und Anne (Doreen Nixdorf) sehen mit Pink-Perücken wie Klone aus und reden auch so. Ihr Heim symbolisiert eine von der Decke im Bogen herabfließende weiße Plane, drapiert mit Schattenrissen von Möbeln, die man für Miniaturen von Ellsworth Kelly halten könnte, sich aber als ausgestanzt erweisen. Nur Otto, der meist als Zuschauer seiner Genese im Publikum sitzt, spricht in seinen kurz bemessenen Auftritten zwar sehr frühweise, aber normal.

16

|

1526thea_CS5.indd 16

Rößler lässt die Familienfarce in einer Tragödie enden, dem Zuschauer in seiner 60-Minuten-Version aber wenig Zeit, Beziehungen zu den stilisierten Rollen herzustellen. Das gibt Raum für bitterböse Lacher, schöne Bilder, rührende Momente und einen Hauch von Anmut durch die gute Doreen Nixdorf, aber auch ein Manko an Plausibilität. Termine: 5., 30. + 31. Mai, jeweils 20 Uhr

Ehe einer Szene Staatstheater Darmstadt: Phaedra Backwards

Die Patchwork-Familie war schon im antiken Mythos gang und gäbe, und funktioniert hat sie auch dort nur in den seltensten Fällen. Schon deshalb macht es Sinn, das Drama um eine kaputte Beziehung wie die zwischen Phaedra und Theseus im Zeitlosen anzusiedeln. Wenn die Titelheroin in Marina Carrs »Phaedra Backwards« unter der Regie von Patricia Benecke launig eine Sektflasche köpft und ihr Gatte einen Joghurtbecher auslöffelt, verheißt das: Die mythischen Gestalten haben weder ihre Kräche noch ihre Traumata exklusiv, und schon gar nicht ihre tierischen Leidenschaften.

Landungsbrücken: Little Hero, © Landungsbrücken

Stück für Stück Die Phaedra der irischen Autorin hat allerdings wenig gemein mit dem gängigen Bild der gekränkten Depressiven, die sich aus Gram das Leben nimmt. Stattdessen begegnen wir einer exaltierten, attraktiven Midlife-Wohlstandsfrau (Karen Klein), der niemand mehr etwas vormachen kann. Niemand, außer ihrem Eigelb schlürfenden Testosteron-Theseus (Uwe Zerwer) vielleicht. »Erzähl mir nichts von der Liebe«, sagt sie ihm zwar. Aber ein paar andere Themen – Macht, Abhängigkeit – haben die beiden schon noch. Im aufreibenden Ehekrieg, der an »Wer hat Angst vor Virginia Woolf?« erinnert, nimmt sie den provozierten Tod ihres Stiefsohns zynisch als Kollateralschaden wahr. Das Stück steigt mit der Nachricht von Hippolytus‘ Klippensturz ein und rollt von hier aus Phaedras Geschichte von den Wurzeln her in teils gespielten, teils gefilmten Erinnerungen therapeutisch »rückwärts« auf. Es ist eine investigative Reise in eindrücklichen Bildern, die man auch ohne Tom Jones Knast-

Staatstheater Darmstadt: Phaedra Backwards, © Barbara Aumüller

lied vom »Green Green Grass of Home« verstanden hätte. Sie führt uns auf die kretischen Narzissenwiesen ihrer glücklichen Kindheit mit Schwester Ariadne, aber auch mit ihrem bestialischen Halbbruder, dem Stiermenschen Minotaurus, dessen Schatten sie zeitlebens verfolgt. Von Phaedras Mutter Pasiphae mit einem Bullen gezeugt, von Theseus im Labyrinth getötet, wirkt in ihm die Rache der Götter für ein ungesühntes Vergehen ihres Vaters Minos fort. Als das häusliche Drama eskaliert, steht dafür der gesamte Clan im Schattenriss Zeuge. Nicht unkompliziert und schön kühn das Ganze, aber schauspielerisch solide und griffig umgesetzt. Termine 5. Mai, 18 Uhr; 17. + 25. Mai, 19.30 Uhr

Superman auf der Spur! Landungsbrücken: Little Hero

Ein Mann sieht Schnaps, so könnte das Motto der VolkstheaterKrimiserie von Jörg Graser um den bayerischen Kriminalkommissar Kreuzeder lauten, der auf höchst eigene Art, das Gesetz in die Hand nimmt. Anders als Charles Bronson lebt dieses Gemütsurviech seinen Zorn über die Ungerechtigkeit der Welt aber nicht aktionistisch rächend in Blutbädern aus, sondern trinkt sich darauf am Tresen seinen Reim. Deshalb kommt es nicht von ungefähr, dass seine Aufklärungsquote in Mordfällen gegen Null tendiert. Die meisten Mörder seien arme Schweine, meint Kreuzeder – und verhält sich danach. Kroetz und Fassbinder sind gegen diesen Graser blasse Knaben. In der Folge »Little Hero«, die Oliver Vorweg nun für die Landungsbrükken inszeniert hat, soll Kreuzeder (Patrick Twinem) herauskriegen, wer den Bankmann von der Dorf-

Strandgut 05/2013 23.04.2013 14:06:05


THEATER

15. / 16. MAI 19.30 UHR SCHAUSPIELHAUS

Staatstheater Mainz: Bash. Stücke der letzten Tage , © Lena Obst

sparkasse in den Mähdrescher zum Weiterverarbeiten befördert hat. Über den verschuldeten Bauern, auf dessen Hof der Mord passierte, führt die Obstlerspur zu Superman, dem Sohn des Bauern (Felix Bieske). Was aber brächte es diesem gegen das Böse kämpfenden Heros und was der Gesellschaft ein, sperrte man den Knaben ein? Eben. Da Graser nicht auf Spannung und Sherlock-Holmes-Finesse baut, die gibt’s inklusive, schadet es auch nicht, den Mörder vorab zu wissen. Das Stück lebt von den kauzigen Dialogen Kreuzeders mit dem tumben Bauern, dem jähzornigen Polizeichef und einem schmierigen Wirt (alle Volker Metzger) sowie der auf ihn angesetzten Polizeipsychologin (Ariane Klüpfel-Twinem). Im Zentrum aber steht seine Begegnung mit der von Sibylle Schmid klasse gespielten Bedienung Gerda, die vom Wirt erst sexuell genötigt und dann entlassen wird, weil der eine junge Tschechin zum halben Preis haben kann. Sie ist übrigens die einzige die Bayerisch spricht, während Bierbichler-Typus Twinem lakonisch Hochdeutsch schnoddert, und der Hodler-Bauer bestes Dorfhessisch. Ein kleiner gescheiter und völlig unangestrengter Spaß. Termine 2. + 3. Mai, 20 Uhr

Drei Mal Mord in Moll Staatstheater Mainz: Bash. Stücke der letzten Tage

Ein Säugling wird aus beruflichem Kalkül erstickt, ein Homosexueller aus tiefer Verachtung erschlagen, ein Knabe aus Rache am Vater in der Badewanne unter Strom gesetzt. Man liest es alle Tage. Wie es dazu kommen kann, erfahren wir in »Bash. Stücke der letzten Tage« von Neil LaBute zweimal vertraulich im Café, auf einer Party, einmal als Mithörer – aus erster Hand. In seinem Dreiakter aus dem Jahr 1999 präsentiert uns der amerikanische Theaterautor »gute

Menschen, die Böses tun« (ein Angestellter, ein Akademikerpaar, eine Mutter), ohne darüber Schuld zu empfinden. Passiert ist passiert, das Leben geht weiter, wenn auch nicht für jeden. Zwei der Morde sind ungesühnt. LaBute hat das Stück, zuletzt im Gallus-Theater von der Daedalus Company (Strandgut 05/2012) zu sehen, in den Kontext seiner Moralkritik am Mormonentum gestellt, dem er selbst angehört(e). Alia Luque, die »Bash« nun als ihren Mainzer Erstling auf Deck3 im Staatstheater inszeniert, ignoriert das konsequent. Und mehr: Die Katalanin lässt alles weg, das es leicht machen könnte, sich von den Tätern zu distanzieren. Der Theaterbesucher ist der Adressat und eingeladen zum Blick in den Abgrund, den schon Büchners Woyzeck in jedem wusste und der sein eigener sein könnte. Während LaButes Charaktere sich nicht vollends von ihrer Vergangenheit lösen, begegnen sie uns in Mainz auf Augenhöhe: vis-à-vis auf einem schlichten Stuhl im Bühnendunkel, vom Spot beleuchtet. Ein bisschen drucksend zunächst zuweilen, weihen sie uns lächelnd in ihr Geheimnis ein, als täten sie uns einen Gefallen. Gregor Travis, Tibor Locher und Andrea Quirbach machen das groß, Johanna Paliatsou begeistert gar als nichts ahnende Freundin des Schwulenmörders. Und doch lässt die geflissentliche Beiläufigkeit offen, warum sie hier und heute geständig werden. Ein Problem haben sie augenscheinlich nicht, allenfalls wir, weil wir sie am Ende für Schauspieler halten. Luque setzt dem intensiven Dreierpack ein kleines, besinnliches Klavierkonzert auf: Victoria Rode spielt das Impromptu c-Moll von Franz Schubert. Gut genug für ein schönes Chill-Out, das uns ermöglicht, das Spiel und nicht die Täter zu beklatschen. Termine: 10. + 23. Mai, 20 Uhr

Gastspiel WOYZECK von Georg Büchner Woyzeck-Inszenierung des theater domino 3./4. Mai · jeweils 20.30 Uhr

Kindertheater DORNRÖSCHEN improvisiertes Puppentheater von und mit Antje Kania 5. Mai · 11:00 Uhr und 15:00 Uhr

Gastspiel Theater Lempenfieber MÄNNERHORT Komödie von Kristof Magnusson Mann zu sein ist nicht immer einfach... hinreißende Komödie, die amüsant mit Geschlechterklischees spielt. 10./11. Mai · jeweils 20.30 Uhr

DIE HESSELBACHS von Wolf Schmidt Die Episoden „Die Simulantin“ und „Der Dieb“ 17./18./24./25. Mai (letzte Vorstellung) · jeweils 20.30 Uhr

Kindermusical ZAUBERER MONOTON von Anna-Sophie Sattler Premiere: 25. Mai · 26. Mai · jeweils 11.00 Uhr

MALEEN Die Studiobühne „BÜHNE – DIE MOMENTE DER WAHRHEIT“ Getanzte und gespielte Bilder · 26. Mai · 18:00 Uhr

Gastspiel ICH, MEINE WG UND DIE CIA Musikkabarett von und mit René van Roll: „Normalos sind so krank – dafür habt Dank!“ 31. Mai · 20.30 Uhr KELLERTHEATER FRANKFURT · Mainstraße 2 · 60311 Frankfurt/Main Kartenvorbestellung: Telefon 0 69/28 80 23 oder online unter www.kellertheater-frankfurt.de

PROGRAMM MAI 2013 Strandgut 05/2013

1526thea_CS5.indd 17

|

17 23.04.2013 14:06:48


THEATER

Hanauer Landstrasse 5-7 (Zoo-Passage), 60314 Frankfurt Verkauf/Info: 069 499 09 80 | www.Internationales-Theater.de

Mai 2013 Fr 03.05. 20h00

STELLA’S MORGENSTERN

Sa 04.05. 16h00

R

RUSSISCHES KINDER- UND JUGENDTHEATER I

So 05.05. 16h00

R

RUSSISCHES KINDER- UND JUGENDTHEATER II

Mi 08.05. 19h00 Fr 10.05. 20h00 Sa 11.05. 20h00

H

Film: MEDIANERAS (2010)

Stella Jürgensen (voc) & Andreas Hecht (git) | Lieder von Liebe, Lust und Leidenschaft | Deutsch, Englisch, Hebräisch, Ladino, Jiddisch „Der glückliche Prinz“ & „Märchen einer alten Bank“ nach O. Wilde/ L. Lopeiska | Theaterstudio Propylaeen, Ffm & Kinoschkola, Minsk | Russ. „Die Bremer Stadtmusikanten“ & „Das Feuerzeug“ | Grimm/ H. C. Andersen | Kindern & Jugendlichen aus St. Petersburg & Ffm | Russ. Comedia romantica de Gustavo Taretto | Spanisch m. engl. UT

R

WO IST MEIN KOFFER?

A ♥

MKC – DIE SHOW – Orientalischer Tanz

So 12.05. 19h00

I ♥

THE ITALIAN JOB – Die 80er Jahre

15.-18.05. 20h00 23.-24.05. 20h00 Sa 25.05. 20h00 So 26.05. 19h00 28.-29.05. 20h00

F

OSCAR | Premiere!

D

DREI MAL LEBEN

H ♥ D

CAMINOS AZULES – Flamenco

A ♥

Peking-Oper: FISCHER UND FISCHLEIN

31.05.-1.6. 20h00

E

BRIGHTON BEACH MEMOIRS | Premiere!

Komödie von Ray Cooney | Pridwornij Theater, Köln | Russisch Choreograf Momo Kadous präsentiert 12 junge Solo-Talente sowie das Ensemble Egmodous, Köln, und Gaststar Merhan (F) Die großen „canzoni“ der 80er: Ramazzotti, Venditti, Baglioni... | Antonio Siena (voc) & Heiko Duffner (git) Comédie de Claude Magnier | Cie amateur derdiedascalies | Franz. Ehekomödie von Yasmina Reza mit teAtrum VII | Deutsch Miguel Ángel (Tanz), Johannes Doschew (p), Frank Ihle (git), Ardillita (voc) DREI MAL LEBEN

Ehekomödie von Yasmina Reza mit teAtrum VII | Deutsch Nach A. Puschkin | Peking-Opera Company und Jinjiang Puppet Company. Regie: Xiaoxin Wang | Chinesisch mit ÜT | dt. Einführung Comedy by Neil Simon | amateur theater group FEST | Englisch

D = Deutsch E = English F = Français H = Hispano I = Italiano R = Russkij A = Andere | ♥ = for everybody

Schauspielschüler der HfMDK: Böse Märchen, © Björn Hadem

Pramlmania in Frankfurt Auf Passion und West-östlicher Aufruhr folgen die Grimm-Brüder und Heinrich Heine Der Eindruck, dass die von grünen Kulturpolitikastern bedrohte Frankfurter Theaterszene sich nun besonders ins Zeug legt, mag täuschen. Fakt ist, dass das Theater Willy Praml (TWP) sich selten so massiv in Szene gesetzt hat. Nach der Kooperation mit der Frankfurter Kammeroper zum Osterfest mit »Passion« stehen am 1. und 5. Mai noch zwei Vorstellungen des Doppelpacks »West-östlicher Aufruhr« an, zu dem das Freie Schauspiel Ensemble (FSE) das szenische Drama über Rosa Luxemburg »Ich werde sein« (Strandgut 11/2011) beiträgt und das WPT sein »Marx. Engels. Hennes & Mauritz«. Die Gewerkschaft organisiert dazu einen thematischen Busshuttle, der über historische Stätte der Frankfurter Arbeiterbewegung zu den beiden Spielorten führt und mit einem Proletariermenü der Freitagsküche verknüpft ist. (Strandgut 04/13) Eine dritte Kooperation der Pramlianer steht Ende Mai zum »Großen Märchenabend: Grimm« mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) an. Aus dem eigenen Haus wird den Märchenerzählern mit »Vom Wege ab« gehuldigt, eine Arbeit die ingrimmig den Stachel der Aufmüpfigkeit im Grimmschen Oeuvre freilegt. Die Schauspielschüler der HfMDK gehen indessen in »Böse Märchen«

den Wurzeln der Stücke nach, an denen sich gut und schlecht noch ziemlich vertragen. Das Ensemble der schon in der Schmidtstraße gezeigten Produktion ist übrigens identisch mit dem von »Das Fegefeuer von Ingolstadt« im Schauspiel. In Kooperation mit dem Jüdischen Museum und christlichen Institutionen ist der Höhepunkt der Saison indes von langer Hand geplant. Er gilt Heinrich Heine, der in Frankfurt, wie es sich gehört, eine Banklehre machte, und den Juden der Stadt. Eine »Inszenierung im öffentlichen Raum« soll mit Texten des Religionskonvertiten vor allem aus dem »Rabbi von Bacherach« die weithin verschüttete Geschichte der Judengasse aufreißen und -rollen. Unter dem griffigen Titel »Heinrich Heine wacht auf und erzählt seinem Freund Karl Marx, wie er im Traum die Kurt-Schumacher-Straße in Frankfurt am Main auf und ab gefahren ist« wird mobil an acht Stationen rund um die große Kreuzung Berliner/Kurt-Schumacher gespielt. Geplant sind vom 16. August an bis 6. Oktober rund 20 Vorstellungen. Für das vom Kulturfonds Rhein-Main im Rahmen des »Impuls:Romantik« unterstützte Projekt, braucht‘s noch Helfer und Förderer. Infos unter www.theaterwillypraml.de gt

Theater Willy Praml: Vom Wege ab, © Seweryn Zelazny

18

|

1526thea_CS5.indd 18

Strandgut 05/2013 23.04.2013 14:07:55


THEATER

ANDREAS WELLANO

MAI Do

2. NACKTBADEN

„gescannt. gespeichert. gelinkt.“ Eine Riesengaudi – & hochmusikalisch!

Fr

Junges Schauspielhaus Wiesbaden: Haram/Desperarecidos, © Sinje Hasheider

Texte, Dias, Songs zur allgemeinen Lage

Maifestspiele Wiesbaden: Junge Bühne

Junges Staatstheater: Gelber Mond, © Maifestspiele Wiesbaden

Dass die Vorstellungen auch viele Erwachsene anziehen, sollten die jungen Zuschauer ausnahmsweise mal gelassen sehen. Es spricht für die Klasse der Produktionen aus Paris, Lyon, Brüssel, Amsterdam, Hamburg, Bonn und natürlich Wiesbaden. Da sich die internationalen Beiträge in der meistverbreiteten aller Sprachen, der Körpersprache, artikulieren, gibt es auch keine Verständigungsprobleme. Zwei Ex-Mitglieder des »Cirque du Soleil« bilden das Atelier Lefeuvre & André, das mit »Le jardin« seine artistischen Künste clownesk und poetisch in einen imaginären Garten erblühen lässt. (30. April, 19.30, ab 8 Jahren) Zwölf Mindestjahre bedingt sich ISH aus Amsterdam mit dem Hiphop-Ballett »Hyperish«

JESS JOCHIMSEN „Für die Jahreszeit zu laut“

Gelber Mond über dem Schlachthof Die ersten Tage der großen Maifestspiele am Staatstheater Wiesbaden stehen im Zeichen der »Jungen Woche«. Die Plattform für Jugendund Kinderstücke lädt aufregende Produktionen aus dem In- und Ausland zum großen Festival ein.

3.

aus. Eine ungemein schnelle, intensive Dance-Show, die sich Salingers »Fänger im Roggen« folgend um Fragen an das Erwachsenwerden dreht. Und dem Widerstand dagegen. (1.Mai, 19.30). Mit Jonglagen und Akrobatik handelt die Compagnie Ea Eo in »m²« das Mann-Sein ab (3. Mai, 19.30,, ab 9 J.), und in »Traverse« von Cie. Arcosm aus Lyon, kriegt ein Mann die Figuren seiner Träume nicht in den Griff (4. Mai, 19.30, ab 7 J.). Zwei Familienschicksale aus Marokko und Argentinien beleuchtet das Junge Schauspielhaus im großartigen »Haram/Desperarecidos« (2. Mai, 19.30 Uhr, ab 12 J.). Längst bundesweit Kult ist »Frau Meier, die Amsel« vom Bonner Theater Marabu, das schon bei den Starken Stükken war und nicht nur Kinder begeistert. (5.Mai, 15 + 17 Uhr, ab 5 J.) Fraglos ein Heimspiel und trotzdem auswärts, steht »Gelber Mond« als Beitrag des JUST (Junges Staatstheater) auf dem Programm. Zum ersten Mal nämlich spannen die Maifestspiele den Wiesbadener Musiktempel »Schlachthof« mit ein. Und das nicht nur für die Feste. »Gelber Mond« ist ein theatralischer Roadkrimi von David Greig, der die Flucht von Lee Macalinden, der ein richtiger Verbrecher werden will und trotzdem eher aus Versehen den Macker seiner versoffenen Mutter umgebracht hat, und der verträumten Leila Schumann, die seine Freundin wird, in allen Facetten (Liebe, Tod, Angst, Sehnsucht, Identität) mitreißend erzählt. Das spannende Stück eröffnet mit seiner Premiere am 28. April die Junge Woche, ist darüber hinaus aber noch vier Mal im Mai zu sehen. Am 12. und 28. Mai um 19.30 Uhr, am 13. und 29. Mai jeweils um 11 Uhr.

Sa bis Mo

4.

Mi

8. KABARETTBUNDESLIGA

6.

Premiere! ANDREAS WELLANO „Durchgeritten... Alles von Karl May“ (So 19 Uhr!) Unterhaltsame und atemberaubende Ego-Festspiele mit dem ersten Popstar der Literatur inkl. Autogrammstunde

MANUEL WOLFF vs. ANDREAS HAUFFE

Do

9. AXEL PÄTZ

„Die ganze Wahrheit“ Tastenkabarett

Fr

10. DENIS WITTBERG &

DIE SCHELLACK-SOLISTEN blick „Kleines Fräulein einen Augenblick“

Sa

11. TOBIAS MANN „Durch den Wind. Und wieder zurück.“ zurü rück.“ Der Pointensprengmeister, Verbalsprinter, lspriinter, Spaßrocker und Nonsensbarde mit dem it de em Programm-Update 2012

So 12. 17 Uhr, BP* So

HÖCHSTER LITERATUR WERKSTATT „Die vier Elemente: Das Element Feuer“

12. MARGIE KINSKY „Kinsky legt los!“ „La Mamma“ macht jetzt solo (19 Uhr!)

Mi bis Mi Do

15. GERD DUDENHÖFFER

Heinz Becker in „Die Welt rückt näher“

22. (außer So 19.5. und Mo 20.5.) 23. MICHAEL KREBS „Es gibt noch Restkarten!“

Vielfach preisgekrönte Musik-Comedy

Fr

24. ASS-DUR

Sa So

25. FLORIAN SCHROEDER 26. „Offen für alles und nicht ganz dicht“

Di

28. FRANK GOOSEN

„1. Satz - Pesto“

(So 19 Uhr!) Kabarett auf der Höhe der Zeit – für die Völkerverständigung zwischen den Generationen

„Heimat, Fußball, Rockmusik“

Mi

29. JENS NEUTAG

„schön scharf“ Kabarett – bissig, intelligent, unterhaltsam

Do

ANN 30. CORDULA STRATMANN

Fr

ÄUSER FT ! 31. 1. ALLG. BABENHÄUSER VER KAU

AUS VER KAU FT ! „Danke für meine Aufmerksamkeit“ merksamkeit“ AUS PFARRER(!)-KABARETT ARETT „Hänsel in Bethel“

gt

Strandgut 05/2013 1526thea_CS5.indd 19

|

19 23.04.2013 14:08:51


THEATER VORGEFÜHRT Großes Sorry: Der Kommentar »Abgesang in Grün« im April-Strandgut macht glauben, dass die Streichung der institutionellen Förderung für die Freien Theater schon beschlossen wurde. Das ist – erfreulicherweise – noch nicht der Fall. Sie steht aber weiter auf der Agenda der Kulturausschuss-Grünen und soll nach deren Vorstellungen am 28. Mai durchgepeitscht werden. Speak Easy: Am 2., 4. und 5. Mai hat das English Theatre Frankfurt (ETF) als AbiSupport vier extra Aufführungen von »Black Is Fair – Othello and The Stranger in Shakespeare« angesetzt. Jeweils um 19.30 Uhr, am 5. Mai auch um 11 Uhr. Zum Schülerengagement des ETF gehören noch das theaterpädagogische Programm »words in action« und der »Drama Club« für Nachwuchstalente. Naidoo macht es. Exklusiv für das Staatstheater Darmstadt werden der Mannheimer Sohn Xavier Naidoo uns Michael Herberger den James-KrüssRoman »Timm Thaler« als Musical vertonen. Am 16. November ist die »Welturaufführung«, Karten gibt es schon jetzt! Schon mal vormerken: Am 16. + 17. Juni gastiert das Rimini-Theater in den Räumen der Mainzer Kammerspiele. Das Thema von Deutschlands wichtigster Dokumentartheatergruppe lässt sich erraten: »Prometheus in Athen« heißt das Stück. Studierende 1: Vom 4. – 11. Mai laufen am Schauspiel Frankfurt die »Studententage«. Zum dritten Mal gibt es eine Woche lang Workshops, Gespräche hinter den Kulissen, Partys und günstige Tickets für Studierende. Mehr unter www.schauspielfrankfurt.de. Studierende 2: Vom 24. bis 26. Mai eröffnet das Staatstheater Mainz den Theatergruppen der Johann-GutenbergUniversität die Möglichkeit, ihre Stücke unter echten Theaterbedingungen aufzuführen. Nachtwechsel: Die Dramatische Bühne unterbricht am 4. Mai ihre spektakuläre »Lange Comicnacht« im Exzess für die »Lange Nacht der Museen«. Auf der Dachterrasse der Hafenverwaltung gibt es Szenen aus dem »Sommernachtstraum«. Die Comicnacht läuft noch bis 12. Mai. Zweiter Anlauf: Das teatrum VII hat im Internationalen Theater neue Termine für seine Reza-Produktion »Drei Mal Leben«. Am 23,, 24, und 26. Mai. Übrigens gibt es in diesem tollen Haus am 28./29. Mai das Märchen »Fisch und Fischlein« von Puschkim auf Chinesisch (mit deutschen Übertiteln) und am 10. Mai die britische Komödie »Wo ist mein Koffer« von Ray Cooney auf Russisch. Alles 20 Uhr. Sehr geschätzt: Der Frankfurter Operndirektor Bernd Loebe wird drei weitere Jahre der »Deutschsprachigen Opernkonferenz« vorstehen und somit für die namhaftesten Opern sprechen. Das tat er denn auch gleich und kritisierte die Sanierung kommunaler Haushalte auf Kosten von Kultur und Bildung. gt

20

|

1526thea_CS5.indd 20

Großmeister und Kleingeister Schauspiel Frankfurt: »Medea« im Nachklang, »Borkman« im Kühlgang

Schauspiel Frankfurt: Medea © Birgit Hupfeld

Quer über die Fensterfront der Städtischen Bühnen hängt seit Aberwochen ein Riesentransparent mit dem Bild von Constanze Becker in einer Szene aus »Medea«. Es kündet davon, dass die Frankfurter Inszenierung des Euripides-Dramas (Regie: Michael Thalheimer) zum Berliner Theatertreffen 2013 eingeladen ist. Am 3. Mai eröffnet sie das jährliche Festival der zehn bemerkenswertesten Aufführungen auf deutschsprachigen Bühnen. Will heißen: Hallo Leute, in diesem Haus geschieht Großes. Das ist nicht ungeschickt, gilt es für den stolzen Schauspiel-Chef Oliver Reese doch auch, den immer lauter werdenden Spardebatten etwas entgegenzuhalten. Mit dem Rückzug von Petra Roth hat nicht nur sein Haus, sondern die Kultur insgesamt den politischen Rückhalt im schwarzgrünen Magistrat verloren. Dass Subventionen ein populäres Ziel für kleingeistigen Populismus sind, hat sich schnell bestätigt. Gleich im ersten Anlauf verlangten die städtischen Haushaltssanierer dem Kulturressort die größten Opfer von allen ab. ****** Zweifellos setzt die Medea-Berufung für das Frankfurts Vorzeigetheater auch ein Ausrufezeichen. Doch zum einen sind ThalheimerProduktionen, wo immer sie entstehen, Auslesekandidaten. Und zum anderen liegt die letzte Einladung nach Berlin noch nicht so lange zurück, dass sich niemand mehr erinnerte. Sie ging 2009 an das Einar-Schleef-Stück »Gertrud«. Anne Müller spielte mit. A propos Anne Müller: Zum Saisonende verlässt rund ein Viertel des Ensembles die Stadt, völlig unverständlich für unsereinen. Lieb gewonnene Gesichter darunter: Sandra Gerling und Valery Tscheplanowa, was für ein Aderlass! Nils Kahnwald und Henrike Johanna Jörissen, gefeiertes Lämmchen! Auch

Mathis Reinhardt, blauer Engel und cooler MMK-Kunstwächter in Personalunion. Wanderarbeiter alle. ****** Theatertreffen-Kandidatin sui generis ist aber auch Andrea Breth, die nun zum ersten Mal am Schauspiel inszenierte: »John Gabriel Borkman« von Henrik Ibsen, das – Hallo Frankfurt – von einem Bankenchef handelt. Eine grandiose Inszenierung, dies vorweg, über vereiste Seelen und abgestorbene Gefühle, die kein Tau mehr zum Leben erweckt. Ob sie gelungen ist, darüber streiten nun zwar die Spezialisten. Unstrittig aber spürt man von der ersten Sekunde an, dass Breth zu den Großmeistern ihres Fachs gehört. Bevor der schwarze Vorhang sich hebt, stimmt ein getragen tröpfelndes Klavier das im tiefen Dunkel harrende Publikum auf hohe Kunst ein: drei, vielleicht vier Minuten lang. Dann aber haben in einem karg möblierten Großsalon mit meterhohen marmorblassen Säulen und Wänden die Darsteller das Sagen. Ihr Spiel wirkt wie ein kritischer Kommentar zu Frank Schirrmachers »Ego. Das Spiel des Lebens«. Als Hinweis nämlich, dass grenzenloser Egoismus keineswegs ein Kind des 20. Jahrhunderts ist. Schon deshalb braucht Ibsens 1896 geschriebenes Stück keine Aktualisierung. Drei Personen stehen im Zentrum: John Gabriel Borkman (Wolfgang Michael), der verblendete Großpleitier, den sieben Jahre Haft wegen Betrugs und acht Jahre selbstgesuchte Isolation im eigenen Haus gebrochen haben, auch wenn er drei Akte lang störrisch-arrogant das Gegenteil behauptet. Und zwei altgewordene, eifersüchtige Schwestern, seine Frau Gunhild (Corinna Kirchhoff) und seine Liebe Ella (Josefine Platt), die nicht minder aussichtslos und eigensinnig um die von seinem Sohn Erhart

(Christian Erdt) verkörperte Zukunft kämpfen. Alle anderen Rollen, selbst die Erharts, der mit seiner Flucht ins Vergnügen der Altgeneration den Todesstoß gibt, dienen dazu, dieses starbesetzte Trio Wegscheide zu exponieren. Wie die verkümmerten Zweigenden an einem Familienstammbaum erscheinen die Drei, die einander lange nicht mehr gesehen haben und sich nun – das ist der Plot und Breths Setzung – auch nicht mehr erreichen. Während sich die Schwestern im 4. Akt des Ibsen-Textes über Borkmans Leiche versöhnen, stirbt hier jeder für sich allein ohne ein weiteres Wort. Ein in kaltes, dunkelgrünes Mondlicht getauchtes Eismeer mit langsam sinkenden Menschenschatten schließt als Bild. Fünf, sechs Minuten dauert das – einfach nur groß. Ist es ein Manko der Inszenierung,

Schauspiel Frankfurt: Borkmann, © Bernd Uhlig

oder ist es tatsächlich so gewollt, dass diese großartig agierenden Einzelschauspieler sich auch im Spiel nicht erreichen? Spiegelt sich darin das »Jeder für sich« des Stücks und/oder das seiner Akteure? Jedenfalls ist jede Figur ein Erlebnis: das Alphatier Michaels, das in einer Zwangshandlung immer wieder die Schuhe poliert, wie um seine Fehltritte zu verwischen, die hysterische Pseudomutter Kirchhoffs, die verschlagene Rächerin Platts. Schmerzlich ist es dagegen, wie sich Peter Schröder als Borkmans gedemütigter Künstlerfreund Foldal demütig in der Rolle des Stichwortgebers bescheidet. Auch von Claude de Demo, die beim großen Pow-Wow im 3. Akt als Lebedame Fanny wohltuend selbstbewusst eine alte versinkende Welt frappiert, hätte man gern mehr gesehen. Ob auch das so gewollt ist, dass dieser Untergang einen Lacher nach dem anderen provoziert? Dass eine Tragödie immer auch eine Komödie ist, davon war indes schon vorher die Rede. Winnie Geipert

Strandgut 05/2013 23.04.2013 14:10:03


THEATERPREMIEREN

Gallustheater: Vernissage, © Björn Breckheimer

Gallustheater: Das fünfte Kind und all die anderen, © Wolfgang Spielvogel

Frankfurt

DER KURSCHATTENMANN

Theater

Komödie von René Heinersdorff, Regie: Horst Johanning

AUDIENZ UND VERNISSAGE von Václav Havel, kombinierte Aufführung der Einakter aus der Vanek-Trilogie, eine Produktion der Daedalus Company, Regie: Regina Busch Die Hauptfigur Vanek ist ein leiser, unaufdringlicher Held, der seine Mitmenschen auch in ihrer Verbiegung akzeptiert und im Grunde für sich dasselbe vergeblich erhofft. Gallustheater, 4., 5., 7., 8., 17. + 18.5.2013, 20 Uhr www.gallustheater.de Theater

DER GROSSE MÄRCHENABEND: GRIMM! Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Kooperation mit Theater Willy Praml

Ein Sanatorium in Bad Pyrmont: Ein Mann, der alles daransetzt, den dort befindlichen Frauen auf charmante Weise den Kopf zu verdrehen, trifft auf vier eigentlich konkurrierende Frauen, die den teuflichen Plan schmieden, ihn ein für allemal zu kurieren. Die Komödie, 16.5.-30.6.2013, Di.-So., 20 Uhr www.diekomoedie.de Theater

DER DRESSIERTE MANN Komödie von John von Düffel nach dem gleichnamigen Bestseller von Esther Vilar, Regie: Peter Kühn Ein Spiel mit dem und über das Verhältnis der Geschlechter, das auch heute noch, 25 Jahre nach Erscheinen des Romans, nicht unproblematisch ist, aber auch heiter vermittelt werden kann. Fritz Rémond Theater, 30. + 31.5.2013, 20 Uhr http://fritzremondtheater.de Theater

DAS FÜNFTE KIND UND ALL DIE ANDEREN von Wolfgang Spielvogel, mit dem Ensemble »eigenlicht«: 22 Menschen, die derzeit arbeitssuchend sind, eine Kooperation mit dem Frankfurter Autoren Theater und dem Jobcenter Die Ich-Geschichten muten mitunter völlig surreal und absurd an, obwohl sie auf wahren Begebenheiten und Begegnungen beruhen. In mal poetischem, mal deftigerem Ton, in versonnenen Monologen oder in Dialogen wie Pingpong, thematisiert das Stück Fragen über die Bedeutung von Arbeit, über den Wert

www.facebook.com/FrankfurterSparkasse

Böse Märchen (HfMDK) Erarbeitet von Studierenden der Ausbildungsbereiche Instrumentalausbildung, Komposition, Regie, Schauspiel, Schulmusik sowie Theater- und Orchestermanagement. und Vom Wege ab (TWP) Motive aus Märchen wie Das eigensinnige Kind, Marienkind, Allerleirauh, Brüderchen und Schwesterchen, Die ungleichen Kinder Evas u.v.a.m., Regie: Willy Praml Theater Willy Praml, 29.- 31.5.2013, 19 Uhr theater-willypraml.de

Theater

des Individuums in einem zunehmend anonymisierten und standardisierten Umfeld, in dem die Funktion wichtiger als die Person geworden ist. Gallustheater, 29.5.-1.6.2013, 20 Uhr www.gallustheater.de Theater

GOOD PEOPLE A play by Pulitzer Prize winner David Lindsay-Abaire, Deutschlandpremiere, Regie: Michael Howcroft Der normale Alltagswahnsinn einer allein erziehenden Mutter in einem Vorort Bostons: kürzlich den Job verloren hält das Schicksal noch andere böse Überraschungen bereit, sodass Maggie Walsh einen Neuanfang bitter nötig hat. English Theatre, 10.5.-5.7.2013, Di.- Sa., 19.30 Uhr, So. 18 Uhr english-theatre.org Theater

LANDSCHAFT MIT ENTFERNTEN VERWANDTEN Oper für Solisten und Ensemble von Heiner Goebbels, mit Texten von Gertrude Stein, Giordano Bruno, Henri Michaux u.a. Für den Betrachter ist das Zentrum nicht vorweg entschieden. Diesem Prinzip gehorchend, entwickelte Heiner Goebbels in seiner Oper keine lineare Handlung, sondern ein Kaleidoskop ständig wechselnder Bilder, in denen die Mitglieder des Ensemble Modern gleichermaßen als Darsteller wie als Musiker in ständig wechselnden Personenkonstellationen aus verschiedenen Kulturen und Epochen agieren. Oper Frankfurt im Depot, 4., 6., 8. + 9.5.2013, 20 Uhr; 5.5.2013, 18 Uhr www.oper-frankfurt.de

Theater

DIE MÖWE von Anton Tschechow, Regie: Andreas Kriegenburg, mit Katharina Bach, Stephanie Eidt, Bettina Hoppe, Lisa Stiegler u.a. Kostja holt mit seinem Gewehr eine Möwe vom Himmel. Ein Schuss, ein Treffer. Bei seinem ersten Selbstmordversuch schießt er jedoch daneben. Die Komik offenbart bei Tschechow die Tragik der scheiternden Menschen. 17., 22. + 30.5.2013, 19.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Theater

DIE NACHT KURZ VOR DEN WÄLDERN nach dem Buch von Bernard Marie Koltes, Regie: Karl Walter Sprungala & Robert Teufel Ein derangierter ausrangierter Penner, der nur Müll labert. Spricht mit einem, den es gar nicht gibt. Spricht mit sich selbst. Labert Scheiße vor sich hin. Wer will das haben? Eine Reise in den Kopf eines Mannes, der von allen guten Geistern verlassen ist. Landungsbrücken, 11., 12. + 19.5.2013, 20 Uhr www.landungsbruecken.org Theater

OSCAR Comédie de Claude Magnier mit der compagnie »théâtrale amateur derdiedascalie« in französischer Sprache, Mise-en-scène: Monique Steltzner Un duel oppose Christian Martin et Bertrand Barnier: le premier souhaite une augmentation de salaire de son patron pour pouvoir décemment épouser la fille de celui-ci. Internationales Theater, 15.-18.5.2013, 20 Uhr www.itf-frankfurt.de

Mein Leben, meine Praxis, meine Frankfurter Sparkasse „Zuhören, verstehen – Antworten finden. Meinen Berater bei der Frankfurter Sparkasse und mich verbindet mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick meint.“ Die Gewerbekundenberatung der Frankfurter Sparkasse – individuelle Lösungen statt Patentrezepte.

Johannes J. Winges | Psychotherapeut Kunde seit über 30 Jahren

Strandgut 05/2013 1526thea_CS5.indd 21

|

21 23.04.2013 14:10:33


THEATER ABC Theater

PERFECT BODIES, PERFECT MINDS von Wolfgang Spielvogel, Regie: Michaela Conrad, mit Adrian Scherschel und Nenad Smigoc Zwei Männer in einem Raum kurz vor für den einen, für den anderen kurz nach der lange geplanten Geschlechtsumwandlung. Der eine zieht die Verwandlung durch, der andere schreckt davor zurück. Frankfurter Autorentheater, 29.4., 3., 4., 10., 11. , 25. + 26.5.2013, 20 Uhr, sonntags 18 Uhr www.frankfurter-autoren-theater.de Klassik

RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN

Mai 2013 00

Sa

4.5. 20

So

5.5. 15 00

So

5.5. 20

00

Mo

6.5.

Di

9 15 11 15 7.5. 20 00

Mi

8.5.

Mi

8.5. 20 00

Fr

10.5. 20 00

Sa

11.5. 15 00

So

12.5. 15 00

Di

14.5.

Di

14.5. 19 00

9 15

9 15

Do 16.5. 9 15 Fr 17.5. 9 15 Fr 17.5. 20 00 Sa

18.5. 20 00

Mi

22.5.

9 15

Do 23.5. 20 00

F

n

9 15

Fr

24.5.

Fr

24.5. 20 00

Sa

25.5. 20 00

So

26.5. 15

00

Mi

29.5. 20 00

Fr

31.5. 20 00

Sa

1.6. 20 00

Daedalus Company Premiere »Audienz« und »Vernissage« Frankfurter Figurentheater ab 3 J »Die verrückte Karotte« Daedalus Company »Audienz« und »Vernissage« Laterna Musica »Aufregung im Königreich Tanz« ab 6 J Daedalus Company »Audienz« und »Vernissage« Laterna Musica ab 6 J »Aufregung im Königreich Tanz« Daedalus Company »Audienz« und »Vernissage« Desinfection »Melodien, die helfen!« Ballett Ianeta Dilova »Tanz und Musik - klassisch 13« Ballett Ianeta Dilova »Tanz und Musik - klassisch 13« Laterna Musica ab 6 J »Aufregung im Königreich Tanz« Erinnerung »Gallus und Adlerwerke« Laterna Musica »Aufregung im Königreich Tanz« ab 6 J Daedalus Company »Audienz« und »Vernissage« Daedalus Company »Audienz« und »Vernissage« Laterna Musica »Aufregung im Königreich Tanz« tadhsch-Jugendclub Gallus Theater Premiere »Top Dogs« Laterna Musica ab 6 J »Aufregung im Königreich Tanz« tadhsch-Jugendclub Gallus Theater »Top Dogs« tadhsch-Jugendclub Gallus Theater »Top Dogs« Laterna Musica ab 6 J »Aufregung im Königreich Tanz« eigenlicht Premiere »Das fünfte Kind und all die anderen« eigenlicht »Das fünfte Kind und all die anderen« eigenlicht »Das fünfte Kind und all die anderen«

Große tragische Oper in fünf Akten von Richard Wagner, Konzertante Aufführung in deutscher Sprache mit Übertiteln, Musikal. Ltg.: Sebastian Weigle Rom, um die Mitte des 14. Jahrhunderts: Der Volkstribun Cola di Rienzi will das alte republikanische römische Imperium neu errichten und kämpft gegen die verkommenen Adelsfamilien. Oper Frankfurt, 17. + 20.5.2013, 18 Uhr www.oper-frankfurt.de Theater

TOP DOGS vom Einsteigen, Aufsteigen und Absteigen mit dem tadhsch Jugendclub Gallus Theater, nach dem Drama von Urs Widmer, Regie: Katrin von Plottnitz Schule, Ausbildung sind vorbei. Endlich Nichtstun, Freizeit, Spaß! Aber Chillen, Clubben und Jobben geht nicht ewig. Beruf, Karriere, Erfolg, Geld und ein gutes Leben soll es schon auch sein. Aber »Business, das ist Krieg, Blut und Tränen«. Gallustheater, 23.-25.5.2013, 20 Uhr www.gallustheater.de Theater

WAS ZU SAGEN WÄRE WARUM von Oliver Kluck, in einer Fassung des Schauspiel Frankfurt, Regie: Alice Buddeberg Ein Autor erhält einen Preis und ist fremd beim Häppchenempfang. Warum? Er sucht nach Gründen dafür und besucht die Wohnung der Väter. Er ist lange nicht dagewesen und staunt über die lebendige Vergangenheit, die längst nicht mehr zu seiner Gegenwart zählt. Jetzt sitzt der Sohn vor seinem Erbe und weiß nicht, was anfangen damit. Schauspiel Frankfurt, 8., 9., 24., 30. + 31.5.2013, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Tanz

ZUKT TANZT! mit Studierenden des Ausbildungsbereichs für zeitgenössischen und klassischen Tanz an der HfMDK Gezeigt werden unter anderem Ausschnitte aus »melodious gimmick to keep the boys in line«, ein Stück von Marc Spradling für das Stuttgarter Ballett (2007) und »Enemy in the Figure« von William Forsythe. Zum ersten Mal in einem Programm der HfMDK werden auch Ausschnitte aus einer Choreografie von Hofesh Shechter und ein neues Stück von Ivan Perez zu sehen sein. Mousonturm, 24. + 25.5.2013, 20 Uhr; 26.5.2013, 18 Uhr www.mousonturm.de

Darmstadt Theater

EINE SOMMERNACHT Stück mit Musik von David Greig, Insz.: Judith Kuhnert Musikal. Ltg.: Michael Erhard Unterschiedlicher können sie kaum sein, die erfolgreiche Scheidungsanwältin Helen und Bob, der eigentlich Musiker ist, aber so einiges am Stecken hat. Ein One-night-stand der beiden scheint folgenlos zu bleiben. Doch als sie sich nach einiger Zeit wieder begegnenhat Bob 25.000 Pfund aus mysteriöser Quelle in der Tasche. Gemeinsam hauen sie das Geld in einer verrückten Sommernacht auf den Kopf. Staatstheater, Bar der Kammerspiele, 11., 15. + 29.5.2013, 20 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

Hoffart Theater: Karl Mays Schatz im Silbersee

Theater

KARL MAYS SCHATZ IM SILBERSEE Produced by Hanno Hener, Klaus Lavies, Movie Rating: ab 12 Jahren Ein Remake, 51 Jahre nach der Uraufführung des ersten Silbersee-Films. Ein Drehtag am Set - Low Budget und Zeitdruck. Da gibt‘s kein Pardon, kein Tabu. Vorsicht: Die Bilderstürmer sind unterwegs. Gedreht wird in Darmstadts ungewöhnlichster Location, den Hoffart-Bakkyard-Studios. Als Zugabe: Indianerspektakel mit Tante Droll, Karaoke, Fotoshooting, LiveMusik, Indian Cocktails, Preiskämpfe u.v.m. Hoffart-Theater, 10., 12., 14., 16., 18., 20., 24. + 25.5.2013, 20.30 Uhr www.hoffart-theater.de Tanz

TÖDLICHER GENUSS Tanzkrimi von Mei Hong Lin Ein Mann, der das Essen liebt und ein wahrer Feinschmecker ist, führt ein Doppelleben. Er lässt er sich gleichzeitig von zwei Frauen bekochen und genießt das heimliche Hin- und Herpendeln zwischen Ehefrau und Geliebter. Als die Ehefrau herausfindet, dass ihr Göttergatte Küche und Bett nicht nur mit ihr teilt, schmiedet sie einen teuflischen Plan und macht die ahnungslose Geliebte zur Mittäterin in einem perfiden Rachefeldzug. Staatstheater, 24.5.2013, 19.30 Uhr; 26.5.2013, 16 Uhr (jeweils anschließend Gustation - Tödlicher Genuss mit exquisitem Mehrgänge-Menü) www.staatstheater-darmstadt.de

Mainz Theater

SOCIAL ERROR - LAST MAN IN MAINZ Uraufführung von Victor Bodo Das neue Projekt der Szputnyik Shipping Company funktioniert wie ein Strategiespiel. Es ist eine theatralische Reality-Show in rasendem Tempo mit viel Musik und schwarzem Humor: Das Spielbrett ist die Bühne, Spielregeln werden durch Improvisation entwickelt. Ziel ist es, soviel Geld wie möglich anzuhäufen, eine einflussreiche Stellung zu erlangen und möglichst viele Mitspieler zu beherrschen. Staatstheater, 16.-18.5.2013, 19.30 Uhr; 19.5.2013, 14 Uhr www.staatstheater-mainz.de

Wiesbaden Theater

BÜCHNERS FRAUEN Musiktheater von Paul Leonard Schäffer nach Texten von Georg Büchner, Insz.: Teresa Reiber, Musikal. Ltg.: Vimbayi Kaziboni Marion, Marie, Julie und Lucille sind zentrale Frauenfiguren im Werk Georg Büchners, in denen sich der Umschwung durch die neuen Werte der französischen Revolution widerspiegelt. Diese Frauen nehmen eine wichtige Rolle im Verständnis der neuen Bürgerrechte und der Emanzipation des Individuums ein, die Büchner immer wieder thematisiert hat. Wartburg, 24. + 25.5.2013, 20 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

Gallus Theater · Kleyerstraße 15 · 60326 Frankfurt | Strandgut 05/2013· www.gallustheater.de Karten22069-758060-20 1526thea_CS5.indd 22

23.04.2013 14:13:05


THEATER ABC

KABARETT THEATER FRANKFURT

MAI ´13 Internationales Theater: Fischer und Fischlein

Frankfurt Theater

3. LANGE IMPRO NACHT IN DER INTERKULTURELLE BÜHNE FRANKFURT Drei Impro-Truppen tun sich zusammen Interkulturelle Bühne, 18.5.2013, 20 Uhr www.interkulturelle-buehne.de Kabarett

3. LANGE NACHT DES KABARETTS 2013 mit Manfred Tamm, Atze Bauer und Christopher Köhler Interkulturelle Bühne, 25.5.2013, 20 Uhr www.interkulturelle-buehne.de Theater

ATROPA

Eine Koproduktion des Neuen Theaters Höchst mit dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und dem Theater Wolfsburg, mit Andreas Wellano Neues Theater, 4.-6.5.2013, 20 Uhr www.neues-theater.de

HG BUTZKO Herrschaftszeiten

SA 11.

20h

Mit dem Projektensensemble PET_10 Mousonturm, 3.5.2013, 19 Uhr; 4. + 5.5.2013, 18 Uhr www.mousonturm.de

STEFAN WAGHUBINGER Langsam werd ich ungemütlich

MI 15.

20h

TIMO WOPP Passion

Theater

DO 16.

Tanz

EVERYTHING BUT SOLO

FAMILIE HESSELBACH DAS DRECKRÄNDCHEN

Theater

BLACK IS FAIR Othello and the Stranger in Shakespeare English Theatre, bis 2.+ 4.+ 5.5.2013, 19.30 Uhr; So. auch 11 Uhr www.english-theatre.de Theater

BRIGHTON BEACH MEMOIRS A Coming-of-age comedy by Neil Simon, mit dem FEST - Frankfurt English Speaking Theatre, in englischer Sprache Internationales Theater, 31.5.2013, 20 Uhr www.itf-frankfurt.de Theater

HERR KARL. VON HELMUT QUALTINGER mit Matthias Scheuring Stalburg Theater, 6.5.2013, 20 Uhr stalburg.de Bunte Bühne

DIE SUPERPOETEN Poetry Slam Deluxe English Theatre, 20.5.2013, 20 h english-theatre.org Kabarett

DOLLBOHRER mit Henni Nachtsheim und Rick Kavanian Alte Oper, 24.5.2013, 20 Uhr www.alteoper.de Klassik

DON CARLO Oper in fünf Akten von Giuseppe Verdi,Regie: David McVicar Oper Frankfurt, 3. + 9.5.2013, 18.30 Uhr; 5.5.2013, 15.30 Uhr www.oper-frankfurt.de Theater

DREI MAL LEBEN Eine Ehekomödie von Yasmina Reza, mit teAtrum Internationales Theater, 23. + 24.5.2013, 20 Uhr; 26.5.2013, 19 Uhr www.internationales-theater.de

MATTHIAS MACHWERK Frauen denken anders Männer nicht

20h

Kabarett

Theater

DO 09. 20h FR 10.

Regie: Manfred Roth Stalburg Theater, 2.-5.5.2013, 20:00 www.stalburg.de

Die nachhaltige Satire-Show. Regie: Bernd Krieg Die Schmiere, 17.5.2013, 20 Uhr www.die-schmiere.de

MAGDEBURGER ZWICKMÜHLE Denkt doch was ihr sollt!

Kabarett

DURCHGERITTEN. ALLES VON KARL MAY

Die Rache des Friedens. Der Fall Trojas von Tom Lanoye Freies Schauspiel, 31.5.2013, 20 Uhr www.freiesschauspiel.de

AUFSCHWUNG IN 3D

MI 08. 20h

FISCHER UND FISCHLEIN Peking-Oper nach Alexander Puschkin, mit der Fujian PekingOpera Company und der Jinjiang Puppet Company, Chinesisch mit dt. ÜT Internationales Theater, 28. + 29.5.2013, 20 Uhr www.itf-frankfurt.de Theater

FRAU JENNY TREIBEL von Theodor Fontane Die Katakombe, 6., 14., 27. + 28.5.2013, 19 Uhr; 7., 15.5.2013, 10.30 Uhr; 15., 16. + 29.5.2013, 20 Uhr www.katakombe.de Theater

20h URBAN PRIOL Saalbau Bornheim Wie im Film

DO 16. 20h FR 17. 20h

Theater

FRÜHLINGS ERWACHEN

20h

PFARRER(!)-KABARETT

SO 19.

19h

EHEPAAR SCHWERDTFEGER

MI 22.

20h

FR 24.

20h

SA 25. 20h

SO 26. 19h MI 29. 20h

MARTIN GROSSMANN Tr Ȕelschweine

DO 30. 20h FR 31. 20h

FRANK LÜDECKE Lüdecke mit Liedern

JUNI ´13 20h

CHRISTOPH SIEBER Alles ist nie genug

20h

THOMAS REIS Und sie erregt mich doch...

DO 06. 20h

ANGELIKA BEIER

FR 07. 20h

MATTHIAS BRODOWY

SA 08. 20h

WERNER KOCZWARA

FrühReif - Das Abenteuer Frau Kopfsalat - Chaos Kabarett

GILGI - EINE VON UNS

Regie: Tanja Garlt, mit Susanne Berg, Christina Wiederhold u.a. Die Schmiere, 11. + 25.5.2013, 20 Uhr www.die-schmiere.de

THOMAS REIS Und sie erregt mich doch...

MI 05.

GRUNDLOS ERREGT! - SPEZIALMIX

PATRIZIA MORESCO Wahn.Sinn!!! Zu alt für Limbo, zu jung zum Sterben

GESCANNT. GESPEICHERT. GELINKT.

Kabarett

MARK BRITTON Ohne Sex geht‘s auch (nicht)!

Kabarett

von Irmgard Keun, Insz.: Reinhard Hinzpeter Freies Schauspiel im Titania, 3.+ 4.+ 12.+ 26.5.2013, 20 Uhr www.freiesschauspiel.de

JO VAN NELSEN & THORSTEN LARBIG Was, Dir geht‘s gut?

SA 01.

Theater

Hänsel in Bethel

Very best of

von Frank Wedekind, Regie: Ute Bansemir Theaterperipherie im Bürgerhaus Titania, 15.5.2013, 11 + 19.30 Uhr www.theaterperipherie.de

mit dem Duo Nacktbaden Neues Theater, 2.5.2013, 20 Uhr www.neues-theater.de

Wörld of Drecksäck

SA 18.

FRAU MÜLLER MUSS WEG von Lutz Hübner, Regie: Frank Voß Fritz Rémond Theater, 18.04.–26.05.2013, Di.-Sa. 20 Uhr; So. 18 Uhr; Mo. keine Vorstellung www.fritzremondtheater.de

GERD KNEBEL

Am 8. Tag schuf Gott den Rechtsanwalt. Teil 2 Die nächste Instanz

So 09. 19h

MAX UTHOFF Oben bleiben

Die KÄS I Waldschmidtstr. 19 I 60316 Frankfurt I Tel. 069-550736 I www.diekäs.de

Strandgut 05/2013 1526thea_CS5.indd 23

|

23 23.04.2013 14:13:33


THEATER ABC

Kellertheater: Die Hesslbachs, © Anja Kühn

Kabarett

Theater

HAPPY END MIT FLASCHENPFAND

KLEINER MANN, WAS NUN?

Autor und Regie: Bernd Krieg Die Schmiere, 9., 10., 16., 23. + 24.5.2013, 20 Uhr www.die-schmiere.de

nach dem Roman von Hans Fallada, Regie: Michael Thalheimer, Schauspiel Frankfurt, 15. + 16.5.2013, 19.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

Kabarett

HART BACKBORD - NOCH IST DIE WELT ZU RETTEN! Das dritte und brandneue Live-Programm von Paul Panzer Jahrhunderthalle, 11.5.2013, 20 Uhr www.jahrhunderthalle.de Kabarett

HASSPREDIGER RELOADED! von und mit Serdar Somuncu Jahrhunderthalle, 4.5.2013, 20 Uhr www.jahrhunderthalle.de Theater

HAUPTSACHE EGAL! Irren ist Standard. Regie: Tanja Garlt Die Schmiere, 2., 18. + 24.5.2013, 20 Uhr www.die-schmiere.de Theater

DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE von Bertolt Brecht. Regie: Reinhard Hinzpeter Freies Schauspiel, 11.5.2013, 20 Uhr www.freiesschauspiel.de Bunte Bühne

HEINZ BECKER: DIE WELT RÜCKT NÄHER von und mit Gerd Dudenhöffer Neues Theater, 15.-18. + 21.5.2013, 20 Uhr www.neues-theater.de Theater

DIE HESSELBACHS: DIE SIMULANTIN UND DER DIEB nach Wolf Schmidt, Regie: Doris Enders Kellertheater, 17., 18., 24. + 25.5.2013, 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de Bunte Bühne

ICH, MEINE WG UND DIE CIA Musikkabarett von unbetreutem Wohnen mit René va Roll Kellertheater, 31.5.2013, 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de Kabarett

IMMER NOCH FETT! Szenen aus dem Schmiere-Repertoire Die Schmiere, 3. + 4.5.2013, 20 Uhr www.die-schmiere.de Klassik

KAMINSKI ON AIR – DER RING DES NIBELUNGEN ZYKLUS 1 Wal-Hall! Richard Wagners Ring als HörspielTheater Bockenheimer Depot, 11. + 25.5.2013, 21 Uhr www.oper-frankfurt.de

24

|

1526thea_CS5.indd 24

Theater

LA CAGE AUX FOLLES (EIN KÄFIG VOLLER NARREN) in hessischer Fassung von Thomas Bäppler-Wolf Volkstheater, 6.4.2013 - 25.5.2013 www.volkstheater-frankfurt.de Theater

DIE LANGE COMICNACHT mit Sin City - Flash Gordon Der Fledermausmann Dramatische Bühne in der Exzess-Halle, 3., 10. + 11.5.2013, 20 Uhr; 5. + 12.5.2013, 19 Uhr www.diedramatischebuehne.de Theater

LENZ Szenische Erzählung von Georg Büchner Schauspiel Frankfurt, 3., 27. + 31.5.2013, 19.30 www.schauspielfrankfurt.de Bunte Bühne

LEONCE UND LENA von Georg Büchner mit Musik von Herbert Grönemeyer Die Katakombe, 11., 24. + 25.5.2013, 20 Uhr www.katakombe.de Theater

DER LETZTE HUSTEN Regie: Ellen Schulz Stalburg Theater, 17., 18. + 29.5.2013, 20 Uhr stalburg.de Theater

LITTLE HERO - KLEINE HELDEN. GROSSE VERLIERER von Jörg Graser, Regie: Oliver Vorwerk Landungsbrücken, 2. + 3.5.2013, 20 Uhr www.landungsbruecken.org Kabarett

MÄÄTSCHIK IN SE ÄR Comedy Magic LIVE mit Christopher Köhler Interkulturelle Bühne, 31.5.2013, 20 Uhr www.interkulturelle-buehne.de Theater

MÄNNERHORT Komödie von Kristof Magnusson, Gastspiel des Theaters Lempenfieber, Regie: Sabine Koch Kellertheater, 10. + 11.5.2013, 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de/ Bunte Bühne

MATTHIAS KELLER - LOOPINSLAND Das neue Programm des U-Bahn-Kontrollörs Stalburg Theater, 15.5.2013, 20 Uhr stalburg.de

Strandgut 05/2013 23.04.2013 14:14:11


THEATER ABC

Schauspiel Frankfurt: Werthers Leiden, © Birgit Hupfeld

Theater

Theater

MEDEA

WEST-ÖSTLICHER AUFRUHR

von Euripides. Regie: Michael Thalheimer Schauspiel Frankfurt, 10. + 11.5.2013, 19.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

Ein Frankfurter Theatermarathon: Freies Schauspiel Ensemble & Theater Willy Praml Theater Willy Praml, 1. + 5.5.2013, 17 Uhr www.theater-willypraml.de

Theater

DER MENSCHENFEIND von Jean Baptiste Molière Insz.: Reinhard Hinzpeter, mit Freies Schauspiel Ensem,ble im Titania, 10.5.3.2013, 20 Uhr www.freiesschauspiel.de

Theater

WO IST MEIN KOFFER?

Kabarett

Komödie von Ray Cooney, mit dem Theater Pridwornij in russischer Sprache Internationales Theater, 10.5.2013, 20 Uhr www.itf-frankfurt.de

OFFEN FÜR ALLES UND NICHT GANZ DICHT

Theater

von und mit Florian Schröder Neues Theater, 25. + 26.5.2013, 20 Uhr www.neues-theater.de Kabarett

DIE PARTY GEHT WEITER BONI FÜR ALLE! Regie: Bernd Krieg Die Schmiere, 8.5.2013, 20 Uhr www.die-schmiere.de Theater

PEGGY PICKIT SIEHT DAS GESICHT GOTTES von Roland Schimmelpfennig Freies Schauspiel, 25.5.2013, 20 Uhr www.freiesschauspiel.de Bunte Bühne

WOYZECK Gastspiel von »theater domino« Kellertheater, 3. + 4.5.2013, 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de Theater

ZEIT DES VERSCHWINDENS nach John von Düffel, Regie: Reinhard Hinzpeter, mit Michaela Conrad, Adrian Scherschel Freies Schauspiel im Titania, 23.5.2013, 19.30 Uhr www.freiesschauspiel.de

Darmstadt Kabarett

AUSNAHMEZUSTAND!

Künstlerische Leitung: Dr. Manfred Beilharz

Aus dem Programm Schauspiel Fr 3. und Sa 4. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

Deutsches Theater Berlin Ödipus Stadt

von Sophokles, Euripides, Aischylos Inszenierung Stephan Kimmig Schauspiel Schweiz Mi 29. und Do 30. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

Schauspielhaus Zürich Der Menschenfeind von Molière Inszenierung Barbara Frey

Oper Österreich/Griechenland Deutschlandpremiere Sa 25. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

Parnassus Arts Productions Armonia Atenea Alessandro

Barock-Oper von Georg Friedrich Händel Musikalische Leitung George Petrou Inszenierung Lucinda Childs Mit: Max Emanuel Cencic (Alessandro) Tanz Spanien Deutschlandpremiere So 19. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

POETRY SLAM STÄDTEBATTLE: MANNHEIM VS. MARBURG

Das neue Programm von Mundstuhl Centralstation, 10.5.2013, 20 Uhr www.centralstation-darmstadt.de

Poetry Slam Deluxe English Theatre, 13.5.2013, 20 Uhr english-theatre.org

Kabarett

Tanz-Performance von und mit Israel Galván

DOLLBOHRER

Theater

mit Henni Nachtsheim und Rick Kavanian Centralstation, 29.5.2013, 19.30 www.centralstation-darmstadt.de

Tanz-Akrobatik Großbritannien Deutschlandpremiere Mi 22. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

DER PROZESS Regie: Reinhard Hinzpeter Freies Schauspiel, 2.5.2013, 19.30 Uhr www.freiesschauspiel.de Klassik

PUCCINI-GALA MIT LUANA DEVOL Festlicher Opernabend mit Welt-Sopranistin Luana de Vol und vielen Solisten aus Oper und Konzert. Papageno Theater im Palmengarten, 24.5.2013, 19.30 Uhr www.papageno-theater.de Theater

Theater

ICH BIN ER IST ICH nach dem Roman »Mein Name sei Gantenbein« von Max Frisch, vom Theater Curioso, Regie: Hans Richter, mit Ulrich Sommer Theater im Paedagog, 3. + 4.5.2013, 20 Uhr www.paedagogtheater.de Tanz

LALA AUF DER COUCH

Compañía Israel Galván La Curva

Gandini Juggling Smashed

Jonglier-TanzTheater von Sean Gandini und Kati Ylä-Hokkala Show Italien So 26. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

Ennio Marchetto The Living Paper Cartoon Der lebende Scherenschnitt

von Alexander Brill und Jan Deck, Regie: Alexander Brill Bürgerhaus Titania, 16.5.2013, 19.30 Uhr www.theaterpreipherie.de

Uraufführung, Insz. & Choreografie: Mei Hong Lin, Musik: Serge Weber Staatstheatern Darmstadt, 4. + 11.5.2013, 19.30 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

Konzert Serbien Fr 31. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

Theater

Theater

UND DAS AM HOCHZEITSMORGEN

Original Balkan-Rock

LEONCE UND LENA

Komödie von Ray Cooney und John Chapman, Regie: Folker Bohne Die Komödie, bis 12.5.2013, Di.-Sa. 20 Uhr; So. 18 Uhr, Mo. keine Vorstellung www.diekomoedie.de

Georg Büchners Lustspiel als Schauspielmonolog mit Christian Wirmer Theater Moller-Haus,10., 17. + 18.5.2013, 20.30 Uhr www.theatermollerhaus.de

RADIKALEXTREM²

Goran Bregovic´ und die Wedding & Funeral Band Champagne for Gypsies Außerdem weitere spannende Produktionen in Oper, Schauspiel, Tanz und Konzert unter anderem aus Monaco, Taiwan, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Südafrika.

Theater

WERTHERS LEIDEN nach Johann Wolfgang von Goethe, ein Solo mit Isaak Dentler Schauspiel Frankfurt, 7. + 26.5.2013, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

Kartenvorverkauf

|

0611 . 132 Strandgut 325 www.maifestspiele.de 05/2013 25 1526thea_CS5.indd 25

23.04.2013 14:15:13


THEATER ABC für Frank furt und Rhein -Main

DAS KULTURMAGA ZIN

Verlosung

Klassik

Theater

Klassik

DIE TROJANER

KNOCK ODER DER TRIUMPH DER MEDIZIN

WOZZECK

Grand opéra in fünf Akten von Hector Berlioz, musikal. Ltg.: Martin Lukas Meister Staatstheater, 18.5.2013, 17 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de Theater

WARTE, BIS ES DUNKEL IST von Frederick Knott, Regie: Renate Renken Neue Bühne, 3., 4., 11., 18., 25. + 31.5.2013, 20 Uhr; 26.5.2013, 18 Uhr www.neue-buehne.de Theater

ZUM TEUFEL MIT DEM SEX! Insz.: Dieter Rummel Die Komödie Tap, Darmstadt, bis 31.5.2013, Mi.-Sa., 20.15 Uhr; So. 18 Uhr www.die-komoedie-tap.de

A Deeper Light European Tour 2013

Mainz

Ein Abend mit Deva Premal & Miten, Manose an Bansuri-Flöten und Maneesh de oor am Klavier in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg.

ANKA ZINK

Deva Premal und Miten tragen auf ihrer Welttournee die uralte Heilkraft des Mantrasingens ins 21. Jahrhundert - in Konzerten, die sie in 18 verschiedene Länder führen, an Veranstaltungsorte von südamerikanischen Nachtclubs bis hin zu berühmten Symphoniehallen. Sie sind bekannt für ihre Gabe, alle Barrieren zwischen sich und den Zuhörern aufzulösen und ein Gefühl des Einsseins zu erschaffen. In der Präsenz ihrer Musik geschieht das Eintauchen in einen Raum von Liebe, Hingabe und Bewusstheit ganz mühelos. Die Melodien klingen mal indisch, mal indianisch, dann wieder europäisch. Die Mantren und Lieder vermitteln textlich wie musikalisch tiefe Andacht. Begleitet werden Deva & Miten auf ihrer Tour von dem nepalesischen Bansuri-Flöten Meister Manose und dem Pianisten Maneesh de Moor. Deva Premal & Miten 2.6.2013, 20 Uhr Hugenottenhalle, Neu-Isenburg www.frankfurter-ring.de

Kabarett Leben in vollen Zügen! unterhaus Mainz, 7.+ 8.5.2013, 20 Uhr unterhaus-mainz.de

Kennwort: Deva Premal & Miten Einsendeschluß: 17.5.2013 Schreiben Sie eine Postkarte an Strandgut Verlag, Postfach 900 709, 60447 Frankfurt oder eine E-Mail an verlosungen@strandgut.de, mit dem Kennwort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse.

von Molière, mit dem Schauspielhaus Zürich, im Rahmen der Maifestspiele 2013 Hessisches Staatstheater, 29. + 30.5.2013, 19.30 Uhr www.maifestspiele.de Theater

DER KLEINE PRINZ & DIE 7 TODSÜNDEN mit Thordis Howe und Wolfgang Vielsack und Musik von Annegret Cratz Künstlerhaus43, 5., 24. + 25.5.2013, 20 Uhr www.kuenstlerhaus43.de Tanz

LE SONGE (DER TRAUM)

Kabarett

2. DREIEICHER COMEDY NIGHT Travestie vom Feinsten mit Olga Orange, Ciro Visone und einem Überraschungsgast, durch das Programm führt Johannes Scherer Bürgerhaus Sprendlingen, 23.5.2013, 20 Uhr http://buergerhaeuser-dreieich.de Bunte Bühne

CORDULA SAUTER: DIE KARTOFFELKÄFER UND DIE SEHNSUCHT mit Tango, Musette und Klezmer Hugenottenhalle, Neu-Isenburg, 25.5.2013, 20 Uhr www.hugenottenhalle.de Bunte Bühne

Kabarett

Kabarett

mit Fredericke Nedelmann Theater & nedelmann, Rödermark, 8.+ 11.5.2013. 20 Uhr theaterundnedelmann.de

DREI ENGEL FÜR DEUTSCHLAND Kabarett Leipziger Pfeffermühle unterhaus Mainz, 27.- 1.6.2013, 20 Uhr unterhaus-mainz.de Theater

DIE GERECHTEN von Albert Camus, Insz.: Dominique Schnizer Staatstheater, 2., 10., 24. + 28.5.2013, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com Theater

DER GOTT DES GEMETZELS Komödie von Yasmina Reza, Regie: Tom Peifer Mainzer Kammerspiele, 7.-9.5.2013, 20 Uhr www.mainzer-kammerspiele.de Theater

GRIMM. EIN DEUTSCHES MÄRCHEN Insz.: Jan-Christoph Gockel und Michael Pietsch Staatstheater, 23.5.2013, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com Kabarett

HENNING VENSKE Das wird man ja wohl noch sagen dürfen. unterhaus Mainz, 3.+ 4.5.2013, 20 Uhr unterhaus-mainz.de

OHNE SEX GEHT´S AUCH (NICHT) WIR IN DER MIDLIFE-CRISIS das neue Programm von Mark Britton Pariser Hofteater, 3.5.2013, 19.30 Uhr www.pariserhoftheater.de Theater

STEPHEN KING‘S MISERY Kriminalstück in zwei Akten von Simon Moore nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King. Inszenierung: Caroline Stolz Staatstheater Wiesbaden, 7. + 8.5.2013, 20 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Kabarett

UND SIE ERREGT MICH DOCH das neue Programm von Thomas Reis Pariser Hofteater, 24.5.2013, 19.30 Uhr www.pariserhoftheater.de

Kabarett

DOLLBOHRER mit Henni Nachtsheim (Badesalz u.a.) und Rick Kavanian (Bully Parade/ »Schuh des Manitu« u.a.) Bürgerhaus Sprendlingen, 2.5.2013, 20 Uhr; 3.5.2013, 20 + 22.30 Uhr http://buergerhaeuser-dreieich.de Bunte Bühne

JO, BABBA Jo van Nelsen liest die Hesselbachs »Der röhrende Hirsch« Bürgerhaus Nieder-Roden, 31.5.2013, 20 Uhr www.rodgau.de Kabarett Das Beste aus 30 Jahren Hugenottenhalle, Neu-Isenburg, 3.5.2013, 20 Uhr www.hugenottenhalle.de

von Martin Heckmanns, Insz.: André Rößler, mit Martin Müller, Doreen Nixdorf und Benjamin Kiesewetter Staatstheater, 5., 30. + 31.5.2013, 20 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

VIEL LÄRM UM NICHTS

Theater

Offenbach

DIE SCHÖNSTEN JAHRE VON ELKE HEIDENREICH

JÜRGEN VON DER LIPPE: SO GEHT`S

VISIONEN FÜR ALLE . JEDER MIT JEDEM ZU JEDER ZEIT satirische Show, Buch, Musik & Regie: Sebastian W. Wagner Showbühne, 3., 4., 10., 11., 17. + 18.5.2013, 20 Uhr www.showbuehne-mainz.de

Bunte Bühne

VATER MUTTER GEISTERBAHN

Bunte Bühne

Buch, Musik & Regie: Sebastian W. Wagner Showbühne Mainz, 24., 25. + 31.5.2013, 20 Uhr www.showbuehne-mainz.de

von Franca Rame und Dario Fo Theater & nedelmann, Rödermark, 25.5.2013. 20 Uhr theaterundnedelmann.de

Theater

Komödie von William Shakespeare, deutsche Fassung von Brandon Larch, Insz.: Caroline Stolz, mit Benjamin Krämer-Jenster, Franziska Beyer, Franziska Werner u.a. Staatstheater, 8., 15., 16. + 26.5.2013, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

MÄNNERPHANTASIEN

von Roddy Doyle; Regie: Sarah C. Baumann t-raum, 17. + 25.5.2013, 20 Uhr www.of-t-raum.de

1526thea_CS5.indd 26

DER MENSCHENFEIND

Andere Orte

Stücke der letzten Tage von Neil LaBute, Insz.: Alia Luque, Staatstheater, 10. + 23.5.2013, 20 Uhr www.staatstheater-mainz.com

BASH

DIE FRAU, DIE GEGEN TÜREN RANNTE

|

Theater

DIE OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG

Theater

Theater

26

Wiesbaden

Oper von Alban Berg, , Libretto vom Komponisten nach Georg Büchner, im Rahmen der maifestspiele 2013 Hessisches Staatstheater, 5.5.2013, 19.30 Uhr www.maifestspiele.de

nach William Shakespeares Komödie »Ein Sommernachtstraum«, mit »Les Ballets de Monte-Carlo«, Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Daniel Teruggi und Bertrand Maillot, im Rahmen der Maifestspiele 2013 Hessisches Staatstheater, 7. + 8.5.2013, 19.30 Uhr www.maifestspiele.de

Bunte Bühne

Veranstaltet wird das Konzert vom Frankfurter Ring, der uns 4x2 Konzertkarten zur Verfügung gestellt hat.

von Jules Romains. Regie: Sarah C. Baumann t-raum, 4. + 5.5.2013, 20 Uhr www.of-t-raum.de

DIE WILDENTE Schauspiel von Henrik Ibsen, Insz.: Manfred Beilharz, mit Franz Nagler, Michael Günther Bard, Rainer Kühn, Michael Birnbaum u.a. Staatstheater Wiesbaden, 10., 24. + 29.5.2013, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

WOYZECK von Georg Büchner, mit dem Cameri Theater Tel Aviv, im Rahmen der Maifestspiele 2013 Hessisches Staatstheater, 14.5.2013, 19.30 Uhr www.maifestspiele.de

Theater

MÖRDER MIT GEFÜHL eine schwarzhumorige Kriminalkomödie von Gabriel Dagan, mit der Theatergruppe »KaZwoFünfVier« aus Wiesbaden und Mainz zum zehnjährigen Jubiläum Kalmenhof, Idstein, 4.5.2013, 20 Uhr www.k254.com Bunte Bühne

DIE LEIDENSCHAFT, DIE LEIDEN SCHAFFT Ein neues Programm aus klassischem Gesang, bösartigen Chansons und beißender Satire mit dem Chor der SG Götzenhain, Künstlerische Leitung: Isabelle Beilke Bürgerhaus Sprendlingen, 5.5.2013, 17 Uhr http://buergerhaeuser-dreieich.de Kabarett

OBEN BLEIBEN Kabarett mit Max Uthoff, Deutscher Kleinkunstpreis 2012 Kelterscheune Rödermark, 5.5.2013, 19 Uhr www.laks.de/AZRoedermark

Strandgut 05/2013 23.04.2013 14:15:58


KLASSIK Landschaften mit Verwandten Wie (fast) immer bei dem Frankfurter Komponisten Heiner Goebbels sind dessen Werke eher als ›works in progress‹ zu sehen und zu erleben. So auch seine Oper »Landschaft mit entfernten Verwandten« aus dem Jahr 2002, die, nach vorangegangenen Radio- und Konzertversionen, nunmehr eine erweiterte »Frankfurter Fassung« erfahren soll. Den berühmten Bildern einer Ausstellung durchaus verwandt, entwickelt Goebbels unterschiedlichste, musikalische und theatralische Aktionen aus Texten von Gertrude Stein, T.S. Eliot, Leonardo da Vinci und anderen wie »einen musikalisch-literarischen Rundgang durch ein Museum« (Goebbels). Aktionen, die sich mal plastisch, mal irreal an vielen nur denkbaren Musikepochen orientieren. Wie es keine wirkliche Handlung gibt, so changieren Goebbels´ Visionen, durchaus ironisch, durch alle möglichen (und unmöglichen) Klangwelten vom Rokoko bis heute, »entfernte Verwandte« der heutigen Zeit eingeschlossen. Selbstverständlich werden die wackeren Musiker des »Ensemble Modern« nicht irgendwo im Orchestergraben versteckt, sondern auf der Bühne in das Geschehen integriert. Der Bariton Holger Falk und Schauspieler David Bennent werden unter der Meisters persönlicher Regie die Neufassung der »Landschaft« in lebende Bildkompositionen verwandeln. Termine: 1. Mai (Premiere), 4., 5., 6., 8. und 9. Mai im Bockenheimer Depot (empfohlene Einführung durch Heiner Goebbels am 30.04.13, 20 Uhr, im Rahmen der »Happy New Ears«-Konzerte ) Karten: www.ensemble-modern.de

Landschaften in Eis Andere, nicht minder packende (musikalische) Bilder gibt’s »Im Kampf mit dem Berge« zu erleben, der rekonstruierten Fassung eines 1920(!) gedrehten Films über die Besteigung des etwa 4.500m hohen Lyskamm in den Walliser Alpen. Arnold Fanck hieß der Regisseur, der mit den seinerzeit berühmten Skiläufern Hannes Schneider und Ilse Rohde faszinierende Bilder vom Aufstieg in die Bergwelt gedreht hat, die in ihrer Plastizität noch heute den Atem stocken lassen. Die restaurierte 75min-Fassung der bislang nur in Bruchstücken erhaltenen ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv Berlin und der Friedrich-Wilhelm-MurnauStiftung entstanden und verspricht mit der Original-Filmmusik »In Sturm und Eis. Eine Alpensymphonie in Bildern« von Paul Hindemith

WEITERE KONZERTE IM MAI 2013 >> 5.5.2013, 18 Uhr Johann Sebastian Bach: Osteroratorium Mit dem Kurt-Thomas-Kammerchor und dem Telemann-Ensemble Frankfurt unter der Leitung von Andreas Köhs Dreikönigskirche www.dreikoenigsgemeinde.de >> 7.5.2013, 19 Uhr Wandeln der Liebe ist himmlischer Tanz Liederabend zum 180. Geburtstag von Johann Brahms Goethe-Haus Frankfurt www.goethehaus-frankfurt.de

Musik-Landschaften 10. Mai, 20 Uhr, hr-Sendesaal: Schneebrücke, © hr/zdf-arte

eine ganz aufregende Premiere zu werden. Ein schönes Geschenk zur Erinnerung an den Komponisten, dessen 50. Todestags wir uns erinnern. Neben ihm gab es in den frühen 20er-Jahren des letzen Jahrhunderts viele Komponisten, die von der damals neuen Filmkunst fasziniert waren und Musik für Stummfilme geschrieben haben, wie Erich Wolfgang Korngold, Arnold Schoenberg oder Paul Dessau. Von ihm werden, gewissermaßen als Einspielstücke, originelle Kompositionen zu drei Kurzfilmen der »Alice«-Serie aus der Werkstatt von Walt Disney (1926) zu hören (und zu sehen) sein. Das alles im hr-Sendesaal unter der Leitung des Spezialisten Frank Strobel. Termin: 10. Mai, 20 Uhr, hr-Sendesaal Karten zu € 18,- (erm. 50%) hr-Tikketcenter 069/155-2000 oder www. hr-online.de

Papageno goes Puccini Die meisten engagierten Ensembles, die sich der Musik und Kunst verschrieben haben, leben heute mit finanziellen Kürzungen der »öffentlichen Hand« und somit gewissermaßen von der Hand in den Mund. Das Papageno-Musiktheater hat es bislang trotzdem 15 Jahre lang geschafft, Kindern und Erwachsenen »Klassische Musik Kindern und Erwachsenen in besonderer Art und Weise näherzubringen«: Der Gründer und Leiter Hans-Dieter Maienschein hat den kleinen Theaterbau im Palmengarten mit Leben gefüllt, interessante Opernprojekte realisiert und ein unnachahmliches Programm für Kinder entwickelt. So sorgen beispielsweise eine auf 90 Minuten zusammengedampfte »kleine Zauberflöte« oder »der Nußknacker« dafür, daß die Musik von Mozart oder Tschaikowski von atemlos und gespannt lauschenden Kindern

bejubelt werden. Das alles geht natürlich nicht ohne Sponsoren, die immerhin u.a. Aventis oder Hessischer Hof heißen. Zum Jubiläum wird es eine Benefiz-Gala geben, zum dem die amerikanische Sopranistin Luana DeVol (Ehrenmitglied des Fördervereins von Papageno) erwartet wird. Mit dem PapagenoKammermusikensemble und zwei weiteren, internationalen Gästen und Nachwuchssängern werden Puccini-Melodien erklingen, moderiert von June Card, der großen Kammersängerin des Frankfurter Opernhauses. Termin: 24. Mai, 20 Uhr, PapagenoTheater im Palmengarten Karten ab € 20,70 unter 069/51 50 38 oder www.frankfurt-ticket.de

Hausmusiken Die 11. Dreieicher Musiktage versammeln wieder illustre Künstler in ebenso illustren, meist privaten Veranstaltungsorten. Die mittlerweile etablierte Konzertreihe hat im April begonnen und bringt z.B. am 3. Mai um 20 Uhr Lieder der Romantik aus Italien, Österreich und Deutschland in den Wohn-Verein »Unter einem Dach« (Buchwaldstr. 14) am Rand von Buchschlag. Frau Dechamps empfängt in ihrem Wohnzimmer am 4. Mai um 19 Uhr die Harfinistin Clara Dicke zu ätherischer Hausmusik von Bach bis Hindemith. Im Hause Schmitt (Hirschgraben 4) wird am 5. Mai (17 Uhr) das italienische »Duo di Siracusa« stimmungsvolle Gitarrenmusik von Vivaldi, Sor, Boccherini und de Falla zelebrieren und damit den einzigartigen Konzertzyklus für dieses Jahr beschließen. Infos und Karten: www.buergerhaeuser-dreieich.de und Tel.: 06103/60000 Bernd Havenstein

>> 8.5.2013, 19.30 Uhr Carmina Burana mit dem Philharmonic Classic Orchestra, unter der Leitung von Norbert Baxa Hochschule für Musik und Darstellende Kunst www.hfmdk-frankfurt.info >> 10.5.2013, 19.30 Uhr Künstlerporträt von Fanny HenselMendelssohn Mit Sabine Wackernagel (Rezitation), Hanneloere Gwildis (Violine) und Leonid Dorfman (Klavier) Nebbiensches Gartenhaus www.frankfurter-kuenstlerclub.de >> 12.05.2013, 18 Uhr Frankfurt Strings Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters präsentieren Werke von Geminiani, Schnittke, Rastelli und Hepp im Kammerkonzert. hr-Sendesaal www.hr-online.de >> 19.5.2013, 15.30 Uhr Promenadenkonzerte im Palmengarten Studierende der HfMdK spielen Trompetenmusik von S. Richards, H. Westendorf, J. Fucik, S. Joplin, C. Saint-Saens, G. Gershwin, E.Th. Kalke, R. Charles und Südamerikanische Tänze und Lieder Palmengarten www.hfmdk-frankfurt.info >> 19.5.2013 19.30 Uhr Klavierabend Ewa Kupiec spielt Werke von Claude Debussy, Alexander Skrjabin, Maurice Ravel, Karol Szymanowski und Witold Lutoslawski Festeburgkirche http://festeburggemeinde.de >> 24. + 25.5.2013, 20 Uhr Sinfonie der Tausend Das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Paavo Järvi präsentiert Gustav Mahlers 8. Sinfonie. Alte Oper Frankfurt www.hr-online.de >> 25.5.2013, 20.30 Uhr Junge Deutsche Philharmonie Streichquartett Abschlußkonzert der Romanfabrikreihe »Musikalische Dialoge« mit Werken von Peter Tschaikowsky, Igor Strawinsky und Volker Blumenthaler. Romanfabrik www.romanfabrik.de

Strandgut 05/2013 2727klassik_CS5.indd 27

|

27 23.04.2013 13:57:32


KUNST NEUE AUSSTELLUNGEN IM MAI 2013 >> 1. Mai, STÄDEL : Skulptur im Garten (bis September) >> 2. Mai, HISTORISCHES MUSEUM: Drago Tumbetas, Gastarbeiter in Frankfurt (bis 15.9.2013) >> 3. Mai, SENCKENBERG NATURMUSEUM : Zimmer mit Einsicht – Philosophische Ideen im Modell (bis 9. Juni ) >> 4. Mai, DEUTSCHES ARCHITEKTURMUSEUM DAM: Der 2. Blick/ Im Brennpunkt, (bis 16. Juni) PORTIKUS: John Knight (bis 30. Juni) >> 5. Mai, LANDESMUSEUM MAINZ: Gustav Jacob Canton (bis 21. Juli) >> 7. Mai , ART FOYER DZ-BANK: Konzept, 20 Jahre DZ-Bank-Kunstsammlung (bis 17. August) >> 8. Mai, MMK: Danica Dakic. Safe Frame (bis 29. 9.) WELTKULTURENMUSEUM: Scharf belichtet, Objekt der Begierde (bis 16. Juni) MUSEUM WIESBADEN : Ästhetik der Natur (Dauerausstellung) + Neue Räume für Alte Meister (Dauerausstellung) >> 14. Mai, MUSEUM JUDENGASSE: Treten Sie ein – Treten Sie aus (bis 1. September) + Heinrich Heine. Hebräische Melodien (bis 1. September) >> 16. Mai, PALMENGARTEN: Aus der Neuen Welt (bis 1. September) >> 17. Mai, KLINSPOR MUSEUM, Offenbach: »… nur von Augenblickes Dauer …« (bis 7. Juli) >> 25. Mai: GOETHE-HAUS: Romantik im Literaturland (bis 23. Juni) LANDESMUSEUM MAINZ: Im Dienst des Kaisers (bis 5.1.2014) gt

ANSICHTSSACHEN Einweihung: Am 20. Mai wird die Dorotheenstraße mit einem feierlichen Akt der Stadt Bad Homburg zur »Kulturmeile« erklärt. In ihr befindet sich unter anderem das Sinclair-Haus der AltanaStiftung, das Hölderlin-Haus. Fest: In Darmstadt wird am 4. Mai das 15-Jahre-Jubiläum des Vereins Freie Szene mit Aktionen in der Stadt und mit einer Café-Tafel vor dem Theater MollerHaus begangen. Die Aktion dauert von 13 bis 17 Uhr. Rineke kommt: Beim monatlichen MMK-Sunset kommt am 8. Mai Rineke Dijkstra ins Museum. Die ihr gewidmete tolle Ausstellung »The Krazy House« (Strandgut 03/13) läuft nur noch bis zum 25. Mai. Alles Events: Die KulturRegion FrankfurtRheinMain hat die kostenlose Kalenderbroschüre »Märchenschlösser und verwunschene Burgen« mit einem Veranstaltungskalender der Burgen, Schlössern und Palästen der Region herausgebracht. Das Heft liegt in Bibliotheken und Touristen-Infos aus. gt

28

|

2831kunst_CS5.indd 28

Museum Wiesbaden: »Loreley« von William Turner

Turner und der letzte Stör Museum Wiesbaden: Rheinromantik. Natur und Kunst

Da springt doch das vaterländische Herz gleich im Kreis, wenn der »romantische Rhein« solche Wellen schlägt wie in der Wiesbadener Ausstellung »Rheinromantik. Kunst und Natur«. Sollte man fürchten. Und wird auf das Schönste überrascht, weil alle Museumswege zwar in den Keller, dort aber zu den so lichten wie lichtempfindlichen Farben von William Turner führen, der hier mit 21 Aquarellen wie kein anderer vertreten ist. Mehr noch: Die Schau gilt einem von Nationalpathos und Industrie noch nicht kontaminierten Sehnsuchtsort und lässt politische Konnotationen ganz außen vor. Dass man stattdessen häufig an Tourismuswerbung denkt, liegt in der Natur der Sache wie in der Sache der Natur. Die Entdeckung des Rheins zwischen Köln und Mainz als malerisches Sujet geht Hand in Hand mit seiner Entwicklung zum Reiseziel und setzt massiv nach den Napoleonischen Kriegen ein, als immer mehr Briten das Rheintal durchquerten. Turner war ein knappes Dutzend Mal am Rhein, seine früheste Ansicht entstand 1817, die späteste um 1840. Der separierte Bilderreigen zeigt, wie sich der Künstler zunehmend dem Gegenständlichen entzieht und wie seine Leuchtfarbwerke sich auch von den Arbeiten seiner Landsleute abheben, die ihren Markt bevorzugt mit hinterwäldlerischen Ansichten bedienen. Alles Moderne bleibt ausgespart zugunsten eines an artigen Weinhängen, verwunschenen Burgruinen und Stadtsilhouetten gemächlich vorbeiziehenden Stroms, den hier und da ein Bötchen kreuzt. Vom Fortschritt hatten die Briten zuhause genug, den wollten sie nicht auch noch an der Wand. Den malerischen Boden für die Rheinromantik bereitet schon 200

Institut für Stadtgeschichte: Von Kaschemmen und Nobelherbergen

Von Haus zu Haus Jahre früher ein anderer Ausländer, der Niederländer Herman Saftleven (1605-1689), mit verklärenden, bisweilen verspielten Kompositionen und weiten Panoramen. Dem Vorromantiker folgen Einheimische wie die Flörsheimer Malerfamilie Schütz, die Mainzer Brüder Schneider, die mehr an den topografischen Eigenheiten des Rheintals orientiert waren, aber auch ein Carl Hilgers, der den Rhein mit Gruß an Caspar David in eine bedrohliche Eislandschaft verwandelt. Mit einem starken Bezug zur Naturforschung jener Zeit kehrt das Museum Wiesbaden zudem seinen Status als Zweispartenhaus, den es mit der Neueröffnung des naturhistorischen Flügels am 8. Mai erstmals wieder erlangt, wie auch seine Entstehung hervor. Die Gründung des Museums im frühen 19. Jahrhundert geht auf die Schätze des Frankfurter AllroundSammlers Johann Isaac Freiherr von Gerning zurück. Ihm gehörten die Schütz-Bilder, aber auch die bewundernswert farbkonservierten Schmetterlinge, die Gesteinsproben und ein drei Meter langer Koloss von Stör. Es ist der letzte im Rhein gefangene seiner Art. Bis 28. Juli; Di, Do: 10-20 Uhr; Mi, Fr, Sa, So: 10-17 Uhr Lorenz Gatt

Pittoreske Armut Museum Giersch: Faszination Fremde

Während in Wiesbaden die Rheinromantik die heimischen Flussufer werbewirksam verklärt, spürt das Museum Giersch in Frankfurt die Sehnsuchtsorte jenseits der deutschen Grenzen auf. Das den Künstlern der Region verpflichtete Haus stellt unter dem Titel »Faszination Fremde« 130 eindrucksvolle Arbeiten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert vor. Sie stammen von gut 40 Malern, Zeichnern und Fotografen, die wissenschaftliche Expeditionen, Exkursionen, Staatsvisiten oder gar Feldzüge als Bild-Reporter begleiteten, am häufigsten aber sind sie eigeninitiativ gereist. Nicht selten leiten die Vorstellungen der potenziellen Käufer den Blick. Die jüngeren Werke setzen sich zudem mit neuen ästhetischen Stilen, mit der Fotografie oder mit Kunstformen fremder Kulturen auseinander. Hier sei nur Italien genannt, der klare Favorit der frühen Maler. Ihr Interesse gilt verstärkt spektakulären Landschaften und ihren Menschen. Die in warmes Sonnenlicht gebetteten Wasserfälle von Tivoli (1860, Carl Morgenstern) und die Blaue Grotte auf Capri (1845,

Museum Giersch: Eugen Bracht »Rast in der Araba« (Peträisches Arabien), 1882, © The Sander Collection

Strandgut 05/2013 23.04.2013 11:53:32


Schwarzwasser II, 1994

KUNST

EZB: Grafitti-Zaun

Theodor Pelissier) verheißen Bella Italia für den deutschen Salon. Bemerkenswert sind auch die pseudorealen Aufnahmen des Frankfurter Neapolitaners Giorgio Sommer, der um 1860 Händler, Handwerker und Straßenkinder, aber auch Alltagsszenen inszeniert und damit zum Klischee der pittoresken Rückständigkeit des Stiefellandes beiträgt. Eine umfangreiche Abteilung folgt der europaweiten Orientbegeisterung des 19. Jahrhunderts, eine andere der Freiluftmaler-Schule von Barbizon. Die Eisberge Skandinaviens, die Schneegipfel der Schweiz, das abenteuerliche Russland sind ebenso Themen, wie die Neue Welt (Adolf Höffler) und Physiognomiestudien (Erna Pinner) aus Afrikas und Südamerika. Das jüngste Exponat hat sein Maler Wilhelm Baumeister 1942 »Afrikanische Erzählung« genannt, es setzt archaische Zeichen in Szene. Bis 14. Juli; Di, Mi, Do: 12-19 Uhr; Fr, Sa, So: 10-18 Uhr Lorenz Gatt

Kunst am Bau EZB: Grafitti-Zaun

Die ehemalige Großmarkthalle war von 1928 bis zu ihrer Schließung im Juni 2004 ein Frischezentrum, in dem vorwiegend Obst und Gemüse gehandelt wurden. Bereits 2002 hatte die Europäische Zentralbank das 14 Hektar große Areal gekauft, um hier ihre neue Zentrale zu planen und zu bauen. Dann gab es erst einmal öffentliche Empörung und einen inzwischen beigelegten Rechtsstreit. Der Entwurf des Wiener Architektenbüros Coop Himmelb(l)au zieht einen Riegel quer durch die denkmalgeschützte Halle des Architekten Martin Elsaesser und wird auch so gebaut. Der Bauzaun an der EZB ist mit Stacheldrahtrollen gesichert und für Sprayer und Grafitti-Maler zur Hälfte freigegeben. Auf den ersten Blick sieht man Erd- und Steinhalden, Arbeitscontainer und Bagger sowie die alten Kräne der Ruhrorter Werft. Auf einem schma-

len Pfad neben der aufgewühlten Erde, entlang an den bunten Absperrungsmarkierungen gelangt man erst in Mainnähe zu den Graffitiwänden. »Underartconstruction« ist der Titel des Bauzaun-Projekts, auf rund 400 Quadratmetern Malgrund im Freien, der bis auf wenige Ausnahmen regelmäßig neu geweißt wird. Solange an der EZB gebaut wird, können »Kunstmaler« hier den BauZaun gestalten, vielleicht sogar bis 2014. sp

Mondän und charmant Institut für Stadtgeschichte: Von Kaschemmen und Nobelherbergen

www.altana-kulturstiftung.de

Der langjährige Ausstellungskurator Helmut Nordmeyer erarbeitete für die Besucher einen Rundgang mit 252 Abbildungen und Fotos durch die enorm vielfältige Frankfurter Hotel- und Gaststättenszene bis 1943/44. Die meisten der in der Ausstellung gezeigten Lokalitäten sind zusammen mit Alt- und Innenstadt im Zweiten Weltkrieg untergegangen. Auch wenn seither zahllose neue Gaststätten und Hotels entstanden sind, so ließ sich doch die besondere Mischung von urigen Altstadtkneipen und mondänen Innenstadtlokalen nicht wiederherstellen. Die Glitzerwelt und Hektik der modernen Großstadt und die Fachwerkidylle der Altstadt lagen dicht beieinander. Was einst den Charme des gastronomischen Lebens der Main-Metropole ausmachte war mit den Luftangriffen von 1943/44 unwiderruflich verloren. Durch die geschickte Auswahl der Dokumente zeigt Nordmeyer in der Ausstellung so ganz beiläufig die bedrückende Realität der NS-Zeit jenseits von Apfelweinseligkeit und mondänen Vergnügungspalästen. Der Ausstellungskatalog, »Von Kaschemmen und Nobelherbergen. Gastronomie in Alt-Frankfurt« mit 252 Abbildungen ist im Institut für Stadtgeschichte für 24,95 € erhältlich.

Das pralle Leben Ukiyoe aus den Sammlungen Johann Georg Geyger und Otto Riese

bis 27. Oktober 2013 www.museumangewandtekunst.de

sp

Strandgut 05/2013 2831kunst_CS5.indd 29

|

29 23.04.2013 12:05:08


KUNST

Hanauer Gartenfest: Gartenassecoirs, © Hanauer Gartenfest

Museum für angewandte Kunst: Korea, © Museum für angewandte Kunst

Hanauer Gartenfest: Ein Fest der Sinne Den »Guten Brunnen« hat man die Mineralquelle genannt, als sie im frühen 18. Jahrhundert vor den Toren Hanaus entdeckt wurde. Der spätere Kurfürst Wilhelm I. nahm das zum Anlass, zunächst ein Badehaus und später einen großen Komplex mit Gäste- und Gesellschaftshäusern, mit Theater, Burgruine und vor allem einer weitläufigen Gartenanlage nach englischem Vorbild zu errichten, der noch heute ein gefragtes Ziel für Erholung und Ruhe suchende Gäste ist. Zum traditionellen Hanauer Gartenfest vom 9. bis 12. Mai wird es nicht ganz so beschaulich sein in der Kuranlage des Staatsparks Wilhelmsbad. Dafür werden die wieder in großer Zahl erwarteten Besucher von einer Blumen- und Pflanzenpracht entschädigt, die es kaum sonst wo in solch üppiger Pracht zu bestaunen gibt. Auf jeden Fall aber wird das Lustwandeln inmitten von

Rosen-, Schau- und Wassergärten zwischen Eremitage, Teufelsbrücke und Burgruine zu einem berauschenden Fest für Liebhaber des Schönen. Neben dem einen oder anderen Nutzgerät für den Garten bieten Aussteller auch kunstvolle Skulpturen, Porzellan, Schmuck, Mode und Parfums an. Auf dem »Großen Fest der Sinne«, das die Veranstalter versprechen, kommt auch das Kulinarische nicht zu kurz. Das Hanauer Gartenfest ist ein Ausflugsziel par excellence – und ganz nebenbei: ein Supergeschenk zum Muttertag. Der Staatspark ist zum Gartenfest Hanau an allen vier Tagen (9. bis 12. Mai) von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Vollzahler beträgt 9 Euro, ermäßigt 7 Euro. Für Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt frei, zwischen 12 und 17 Jahren kostet es ein Euro.

Das Gartenfest H A N AU

9.-12. Mai 2013 | Himmelfahrt Staatspark Hanau Wilhelmsbad Internationale Verkaufs- und Informationsausstellung rund um den Garten

Über 180 internationale Aussteller | täglich 10-19 Uhr Pflanzen · Möbel · Accessoires · Kunst · Mode · Kräuter Dekorationen für Haus und Garten · Rahmenprogramm Evergreen GmbH & Co. KG · Tel. 05 61-2 07 57 30 od. 05 11-35 37 96 70

www.Gartenfestivals.de

30

|

2831kunst_CS5.indd 30

Möglichkeitsräume schaffen

pr

Die Neukonzeption des Museums für Angewandte Kunst Für den leitenden Direktor Matthias Wagner ist das Museum »ein Möglichkeitsraum, ein Ort für sinnliche Denk- und Erfahrungsräume, für Prozesse, Forschung, Verhandlungen«. Geschichte Das Museum für Kunsthandwerk wurde 1921 städtisch. Nach der Zerstörung des Hauses 1944 zog das Museum 1966 in die instand gesetzte Villa Metzler ein, die von der Stadt Frankfurt fünf Jahre zuvor gekauft wurde. Von den rund 30.000 Exponaten konnten jedoch nur fünf Prozent dauerhaft gezeigt werden. Den Zuschlag für die Erweiterung des Museums erhielt der amerikanische Architekt Richard Meier, der sich bei seinen Entwürfen von den klassischen Proportionen der Villa Metzler inspirieren ließ. Vor 27 Jahren wurde das Museum für Angewandte Kunst der Öffentlichkeit übergeben: eine repräsentative, lichtdurchflutete Architektur. Nach einem Vierteljahrhundert Nutzung allerdings verbergen zahlreiche Einbauten ganze Fenster- und Terrassenfronten, Transparenz ist Verschattungen und Folien gewichen, um das für nahezu 70 Prozent des Sammlungsbestandes schädliche Tageslicht abzuhalten. Die neue Ausstellungsarchitektur Seit der Eröffnung des Neubaus im Jahr 1985 hat das Haus seine Bestände mehr als verdoppelt und verfügt mit rund 65.000 Objekten über eine große, heterogene Sammlung. In den bisherigen Dauerausstellungen, die nach Stilepochen (»Barock-Abteilung«), Sammlungsgebieten (»DesignAbteilung«) oder geographischer Herkunft (»Ostasien-Abteilung«) untergliedert waren, wurde nur ein Bruchteil dieser Objekte gezeigt, während der Großteil im Depot la-

gerte. Wagner fordert die radikale Abkehr von einer Fetischisierung der Objekte, sie isoliert und allein ihrer Form und Ästhetik überlassen zu präsentieren. Stattdessen gilt es, den Exponaten ihre »Geschichten« zu entlocken, das Fremde, Ungewöhnliche und (Wieder-) zu Entdeckende an ihnen aufzuzeigen. Die neue Präsentation wird sich von der herkömmlichen strikten Einteilung nach Stil-Epochen und Geografien lösen und stattdessen auf thematische Raummodule setzen, innerhalb derer eine Fülle an Ausstellungsereignissen erarbeitet werden kann. Dafür wurden mit Blick auf den äußerst heterogenen Sammlungsbestand 12 übergeordnete Themenfelder entwickelt, die es erlauben, das Vorhandene und die Leihgaben in unterschiedlichsten Zusammenhängen zu präsentieren. Zudem sollen die Themen Mode, Körper, Performatives und Design stärker in den Vordergrund gerückt und vermehrt Bezüge zur Alltagswirklichkeit der Besucher hergestellt werden. sp

Ausstellungen zur Wiedereröffnung: Korea Power. Design und Identität 27. April – 25. August 2013 Weniger, aber besser Design in Frankfurt 1925 bis 1985. Das Frankfurter Zimmer 27. April – 20. Oktober 2013 Das pralle Leben. Ukiyoe aus den Sammlungen J. G. Geyger und Otto Riese 27. April – 27. Oktober 2013 1607 27. April 2013 – 27. April 2014 www.angewandtekunst-frankfurt.de

Strandgut 05/2013 23.04.2013 12:05:53


KUNST

präsentiert:

Samstag

4. Mai 2013 Frankfurt & Offenbach: 46 Museen mal anders Die Eintrittskarte gilt für: ÀV B } ÃV iÃÊ ÕÃiÕ Ê UÊ L>Ã ÃÊ i°6° Li >ÕÃÊ À iL ÃÊ ÕÃiÕ ÊUÊ `Õ }ÃÃÌBÌÌiÊ iÊ À> ÊUÊV>À V>ÌÕÀ>Ê ÕÃiÕ Ê vÀ> vÕÀÌÊ UÊ iÕÌÃV iÃÊ ÀV Ìi ÌÕÀ ÕÃiÕ Ê UÊ iÕÌÃV iÃÊ ÕÃiÕ

ÕÃiÕ Ê À> vÕÀÌÊ UÊ Ý«iÀ Ì>Ê -V i Vi i ÌiÀÊ UÊ À> vÕÀÌiÀÊ Õ ÃÌÛiÀi Ê UÊ i ` ÕÃiÕ Ê `iÀÊ iÕÌÃV i Ê Õ `iÃL> Ê UÊ iÌ i >ÕÃÊ Õ `Ê ÕÃiÕ Ê UÊ >ÕÃÊ > Ê Ê UÊ ÃÌ À ÃV iÃÊ ÕÃiÕ Ê vÀ> vÕÀÌÊ i ÕÃiÕ Ê UÊ ÃÌ ÌÕÌÊ vØÀÊ -Ì>`Ì}iÃV V ÌiÊ Ê >À i ÌiÀ ÃÌiÀ Ø` ÃV iÃÊ ÕÃiÕ Ê UÊ > ÃiÀÃ>> Ê Ê , iÀÊ UÊ `iÀÊ ÕÃiÕ Ê vÀ> vÕÀÌ Õ À Ì i Ì Õ À Ê U Ê À > Õ Ã i Õ Ê À > v Õ À Ì Ê U Ê i L i } > Õ ÃÊ - Õ «ÌÕÀi Ã> Õ }Ê UÊ ÌiÀ>ÌÕÀ >ÕÃÊ UÊ ÕÃiÕ Ê }iÜ> `ÌiÊ Õ ÃÌ ÕÃiÕ ÊvØÀÊ Õ >Ì ÊUÊ Ê ÕÃiÕ ÊvØÀÊ `iÀ iÊ Õ ÃÌÊUÊ ÕÃiÕ Ê iÀÃV ÊUÊ ÕÃiÕ Ê Õ`i }>ÃÃiÊ> Ê À i« >ÌâÊUÊ"vvi L>V \Ê Ê iÕÌÃV iÃÊ i`iÀ ÕÃiÕ ]Ê >vi ÊÓ]Ê >ÕÃÊ`iÀÊ-Ì>`Ì}iÃV V Ìi]Ê }ë ÀÊ ÕÃiÕ "ÃÌ >vi \Ê Ê >V ÌiÀÀ>ÃÃi]Ê Õ ÌÕÀLÕ iÀ]Ê > V >Ê- ÜÀ ÊUÊ* ÀÌ Õà -V À Ê Õ ÃÌ > iÊ À> vÕÀÌÊUÊ-i V i LiÀ}Ê >ÌÕÀ ÕÃiÕ ÊUÊ-ÌB`i Ê ÕÃiÕ -ÌiÀ Ü>ÀÌiÊ À> vÕÀÌÊ UÊ -Ì Ìâi ÕÃiÕ Ê UÊ -ÌÀÕÜÜi «iÌiÀ ÕÃiÕ Ê Ê i À V vv > >ÕÃÊ UÊ 6iÀ i Àà ÕÃiÕ Ê UÊ 7i Ì Õ ÌÕÀi Ê ÕÃiÕ 7iÃÌ >vi Ê/ ÜiÀÊUÊ< Ê À> vÕÀÌÊÕ `Ê > iÀ i

19–2 Uhr*, Ticket € 12,-

­66 ÊEÊ Li ` >ÃÃi®ÆÊ6 ÀÛiÀ >ÕvÊ Ê ÕÃii ÊÕ `Ê66 -Ìi i °Ê * iÊ >V Ê&ÀÌ V i ÌÊÕ ÌiÀÃV i` V iÊ-V ÕÃÃâi Ìi ÊâÜ ÃV i ÊÓ{ÊÕ `Ê{Ê1 À°

nacht-der-museen.de Hotline: (069) 97460-555 Live-Musik. Theater. Ausstellungen. Drinks. Food. DJs. Shuttle-Busse.

Eine Veranstaltung des Kulturdezernats der Stadt Frankfurt am Main zusammen mit k/c/e Marketing3 GmbH

Strandgut 05/2013 2831kunst_CS5.indd 31

|

31 23.04.2013 12:07:13


LITERATUR LESUNGEN IM MAI 2013 >> Katja Behrens: Der Raub des Bücherschatzes Künstlerkeller im Darmstädter Schloss, 2.5.2013, 20 Uhr www.literaturinitiative-darmstadt. de >> Markus Orths: Irgendwann ist Schluss Literaturforum im Mousonturm, 2.5.2013, 20 uhr www.hlfm.de >> Elinor Bicks: Eddas Geheimnis Roman Libretto buch & musik, Bockenheim, 3.5.2013, 19.30 Uhr www.libretto-frankfurt.de >> Monika Held: Der Schrecken verliert sich vor Ort Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur) LiteraturLounge im Frankfurter Hauptbahnhof, 5.5.2013, 11 Uhr www.kultur-und-bahn.de >> Michael Maaser: Vincent Klink – Häuptling eigener Herd Zentralbibliothek, 6.5.2013, 19.30 Uhr www.frankfurt.de >> Florian Kessler: Mut Bürger Leben mit Protest Moderation: Lena Bopp (FAZ) Literaturhaus, 7.5.2013, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de >> Péter Esterházy: Esti Roman Romanfabrik, 7.5.2013, 20.30 Uhr www.romanfabrik.de >> Axel Hacke: Oberst von Huhn und andere Geschichten AutorenlesungCentralstation, 13.5.2013, 20 Uhr www.centralstation-darmstadt.de >> Christa Wessel: Basiswissen Consulting - Der Elch auf dem Tisch und andere Beratungskonzepte Buchvorstellung Y-Buchladen, 15.5.2013, 19.30 Uhr http://y-buchladen.de >> Lesung mit dem syrischen Journalisten und Menschenrechtler Amer Matar Writers-in-Exile in der afip Akademie für interdisziplimäre Prozesse, Offenbach, 16.5.2013, 19 Uhr www.afip-hessen.de

Der Engländer Michael Frayn, der im September achtzig Jahre alt wird, hat während seiner Militärzeit u.a. auch Russisch gelernt und danach, als Schriftsteller, regen Gebrauch von der gewonnen Fähigkeit gemacht. »Zwei Briten in Moskau« war eines der ersten seiner ins Deutsche übersetzten Bücher. Vor fünfzehn Jahren feierte er mit »Copenhagen«, einem Drama zwischen Niels Bohr und Werner Heisenberg, einen Welterfolg. Er schrieb auch ein Stück über Willy Brandt und die Guillaume-Affäre und jetzt einen neuen, richtig komischen Roman.

An die falsche Adresse gekommen Michael Frayns Verwechslungskomödie: »Willkommen auf Skios« Zwei Männer landen gleichzeitig auf der kleinen griechischen Insel Skios. Prof. Norman Wilfred, Ende fünfzig, dicklich, schütteres Haar, ein weltweit anerkannter Wissenschaftsforscher. Der andere, Oliver Fox, jung, charmant, »wuscheliges blondes Haar und sanfte freundliche Augen«, ohne Job, eher eine Art Hochstapler. Beide sind, aus unterschiedlichen Gründen, wenig geneigt, anderen genau zuzuhören. Sie ziehen ähnliche Rollkoffer hinter sich her und steigen in Taxen, und schon beginnt die aberwitzige Verwechslungskomödie. Der Professor soll vor den extrem reichen Gästen der Mrs.-FredToppler-Stiftung einen Vortrag halten. Einmal im Jahr veranstaltet die Stiftung eine spektakuläre Hausparty. Sechs Wochen vor seinem Tod hatte der 81-jährige Fred Toppler eine Tänzerin geheiratet und ihr ein riesiges Vermögen hinterlassen. Aus Dankbarkeit hatte sie eine Stiftung ins Leben gerufen, »um die europäische Zivilisation« zu fördern. Statt des Professors erscheint nun der junge Hochstapler zur Freude der meist älteren Teilnehmer. Wissenschaftliche Fragen der Gäste beantwortet er auf seine Weise: Er stapelt das

Kaffeegeschirr zu einem schwankenden Turm. Als ein skeptischer Professor warnt: »Warten Sie, das ist alles Humbug«, ruft Fox triumphierend: »Nein, nicht warten! Niemals warten! Einfach tun!« und reißt das Tischtuch unter dem zusammenstürzenden Turm weg. Alle stehen sprachlos da, dann applaudieren sie begeistert. Ein anderer fragt: »Was für ein Doktor sind Sie eigentlich?« »Ach, wissen Sie … von diesem und von jenem!« »Also kein Mediziner?« »Nein«, antwortet Fox wahrheitsgemäß. Der Gesprächspartner trotzdem: »Ja? Sie sind ein Doktor der Medizin?« Fox antwortet dann: »Warum nicht.« Der richtige Professor ist inzwischen in einer einsam gelegenen Villa abgesetzt worden. Dort hatte sich Fox mit der Frau eines Freundes verabredet, um eine fröhliche Woche zu verbringen. Als die Dame, etwas verspätet, eintrifft und statt ihres hübschen Freundes einen dünnhaarigen Koloss im Bett liegen sieht, schließt sie sich schreiend im Badezimmer ein. Natürlich ist ihr Handy ohne Saft. Schließlich taucht noch ein dritter Koffer auf, wieder sehr ähnlich, und mit ihm die ehemalige Freundin von Fox. Eigentlich hatte sie ihn kürzlich vor

die Tür gesetzt, es aber unterdessen bereut. Es geht also hoch her und nicht immer prüde zu. Doch sind alle diese verrückten Situationen in funkelnd-intelligente Dialoge verpackt. Die Redner reden fast schon genial aneinander vorbei. Irgendwann glaubt der Leser: jetzt habe ich es kapiert, und dann ist doch alles wieder ganz anders. Frayn sei »von allen komischen Schriftstellern unserer Zeit der philosophischste und zugleich der komischste von allen philosophischen«, schreibt die »Daily Mail«. Er löst natürlich auch hier das totale Durcheinander, das er so kunstvoll angerichtet hat, mit leichter Hand auf überraschende Weise wieder auf. Das mag, zusammengefasst, platt klingen. Der Leser wird am Ende, allerdings zu seinem Vergnügen, erkennen, dass der Autor ihn einfach auf den Leim geführt hat. Er reagiert am besten, indem er das Buch, wie ich, weiter empfiehlt. Sigrid Lüdke-Haertel Michael Frayn: Willkommen auf Skios. Roman Aus dem Englischen von Anette Grube. Hanser Verlag, München 2012, 285 S., 17,90 €

>> Muepu Muamba (Hrsg.): Moyo! Der Morgen bricht an - Stimmen aus dem Kongo Buchvorstellung Café Wiesengrund, 16.5.2013, 19.30 Uhr www.wiesengrund-ffm.de >> Marc-Uwe Kling Die Känguru-Offenbarung, Teil 1 Alte Oper, 17.5.2013, 18 + 22 Uhr www.alteoper.de >> Zur Sache! Das Frankfurter Sachbuchquartett mit Petra Gerster, Marcel Reif, Felicitas von Lovenberg und Martin Lüdke Literaturhaus, 28.5.2013, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

32

|

Strandgut 05/2013

3233literatur_CS5.indd 32

23.04.2013 14:30:34


LITERATUR Krimi-Kolumne: BLUTIGE ERNTE von Alf Mayer

Großer Auftritt für Philip Marlowe

Restaurant Goldmund im Literaturhaus Mo – Fr 12 bis 1 Uhr Samstag 18 bis 1 Uhr Sonntag: Ruhetag Tel: 0 69/210 85 985

Raymond Chandlers Klassiker »Der große Schlaf« in einer Neuausgabe Schwierig, sich vorzustellen, wie die Kriminalliteratur heute aussehen würde, hätte ein damals 35-jähriger Öl-Geschäftsmann namens Raymond Chandler nicht 1933 angefangen, Kriminalgeschichten für das auf billigem Papier gedruckte Magazin »Black Mask« zu schreiben und dabei den von Dashiell Hammett etablierten, hartgesottenen Ermittler etwas aufpoliert, ihm Manieren, ein scharfzüngiges Mundwerk, einen gewissen Hang zu Provokation, Gesellschaftskritik und gewagten sprachlichen Vergleichen zu geben. Kurzum, den ›tough guy‹ salonfähig zu machen – und gleichzeitig ein wenig mystisch: »Down these mean streets a man must go who is not himself mean, who is neither tarnished nor afraid.« Neben Hemingway wurde Chandler auf Jahrzehnte zum wahrscheinlich meist imitierten englischsprachigen Autor. Sein erster Roman, »Der große Schlaf« (The Big Sleep) erschien 1939 und beruhte auf den Erzählungen »Killer in the Rain« und »The Curtain«. Erstmals trat darin der etwas zynische Privatdetektiv Philip Marlowe auf, unsterblich gemacht vor allem auch durch Humphrey Bogart und seine Rededuelle mit Lauren Bacall in der Verfilmung durch Howard Hawks 1944. »Tote schlafen fest« ist ein Klassiker des Film noir, Chandlers Roman »Der große Schlaf« ein Eckstein der Kriminalliteratur. Einerseits ist der Roman ein komplexes Mordrätsel, andererseits eine Auseinandersetzung mit der korrumpierenden Wirkung von Macht und Geld. Aus Anlass des 125. Geburtstages von Raymond Chandler bringt die Edition Büchergilde den Roman nun in einer Form heraus, die man versucht ist, eine Luxusausgabe zu nennen. Dem Genre angemessen – und als Ausstattungs- und Herstellungsleistung keine geringe Kunst – ist es sozusagen edle Gosse. Ein wenig schmuddelig, ein wenig speckig, ein wenig »daneben«, ein wenig großspurig, eben ganz Philip Marlowe. Cosima Schneider, seit Dezember 2012 neue Herstellungsleiterin der Edition Büchergilde, hat als Vorsatzpapier echtes, eigens hergestelltes silbernes Zigarettenpapier gewählt. Gedruckt und gebunden wurde bei Ebner & Spiegel in Ulm. Die leicht lesbare Schrift

Literaturhaus Frankfurt Schöne Aussicht 2, 60311 FFM Telefon: 0 69/75 61 84 0 info@literaturhaus-frankfurt.de

Anfahrt: S1-6,8,9 »Ostendstraße«, StraBa 14,18 »Hospital zum heiligen Geist«, Bus 30, 36 »Schöne Aussicht« Parken: Tiefgarage »Bildungszentrum Ostend«, Sonnemannstraße 13 Fleming‘s Deluxe Hotel Frankfurt Main-Riverside, Lange Straße 5-9 Hospital zum Heiligen Geist, Lange Straße 4-6 Karten: Vorverkauf über www.literaturhaus-frankfurt.de

MAI 2013

heißt Griffos, sie sieht aus wie eine klassische Antiqua, hat aber kleine Unebenheiten und Fehler. Der Roman ist durchgehend illustriert, und zwar vom Leipziger Grafikprofessor Thomas M. Müller. Die etwas grobschlächtigen Bilder – von weitem an die Cover des mutigen Ein-Mann-Verlages von Frank Nowatzki in Berlin und dessen Reihe »pulp master« erinnernd, »führen« richtiggehend in die Handlung: Man sieht einen Raum, blättert um und befindet sich auf der anderen Seite eben jenes Raums. Die Litho musste besondere Anstrengungen unternehmen, um auf dem glatten und eben nicht gestrichenen Papier den gewünschten »speckigen« Effekt zu erzielen. Zusammen mit den Seitenzahlen, die wie Reifenspuren wirken und sich an keinen festen Platz gewöhnen wollen, ergibt das ein rundum lebendiges, angenehmes Leseerlebnis. Das größte Vergnügen dabei – Hut ab vor Mr. Chandler – bereitet jedoch immer noch der Text. Die Gestaltung gibt ihm Raum, der äußerst großzügige Satzspiegel hat Luft nach oben, unten, außen und innen. Und so beginnt, sie, die Geschichte von General Sternwoods Töchtern: »Es war gegen elf Uhr morgens, Mitte Oktober, ein Tag ohne Sonne und mit klarer Sicht auf die Vorberge, was klatschkalten Regen verhieß. Ich trug meinen kobaltblauen Anzug mit dunkelblauem Hemd … Ich war scharf rasiert, sauber und nüchtern – egal nun, ob’s einer merkte. Ich war haargenau das Bild vom gutgekleideten Privatdetektiv. Ich wurde von vier Millionen Dollar erwartet …« Raymond Chandler: Der große Schlaf. (The Big Sleep, erstmals 1939 bei Alfred A. Knopf in New York.) Aus dem amerikanischen Englisch von Gunar Ortlep. Mit ca. 20 Illustrationen von Thomas M. Müller. Geprägter Einband mit Schutzumschlag. 304 Seiten, 24,95 Euro.

30.04. 21 h

Tanz in den Mai Eintritt 7 / 4 Euro Mit den DJs Antje Keil, Franziska Lindner, Miriam Semrau, Kirsten & Zuni von Zubinski sowie Clemens Greve, Andreas Graf von Merveldt, Benno Hennig von Lange, Alf Mentzer und FishinMotion

Das KOLLEG lädt ein: Mitglieder des Literaturhaus Frankurt e.V. 02.05. Jochen Missfeldt Eintritt 5 Euro 19.30 h Du graue Stadt am Meer. Der Dichter Theodor Storm in seinem Jahrhundert 04.05. ab 19 h

Nacht der Museen Alte Meister, neue Meister Mit Anna Böger, Martin Butzke, Rudolf Kowalski und Jan Seghers

07.05. 19.30 h

Florian Kessler: Mut Bürger Moderation: Lena Bopp (F.A.Z.)

15.05. 19.30 h

Frank Schirrmacher: Ego Moderation: Melanie Amann (Der Spiegel)

22.05. 10.30 h

Volker Präkelt: Platz da, Pluto! Weltraumwissen für Schüler der 3./4. Klasse

Eintritt 12 Euro

Eintritt 5 / 3 Euro

Im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am ´ Main 23.05. Acht Betrachtungen 7 & 8 20 h Schreib mir, was du siehst ... Mit Annika Scheffel und Saša Stanišic

Eintritt 12 / 8 Euro

Eintritt 3 Euro

Eintritt 7 / 4 Euro

27.05. 19.30 h

ZeitBrüche – Diagnosen zur Gegenwart Mit Nicole Deitelhoff, Sabine Kurtenbach, Oliver Nachtwey und Ferdinand Sutterlüty

28.05. 19.30 h

Premiere Eintritt 7 / 4 Euro Zur Sache! Das Frankfurter Sachbuchquartett Mit Petra Gerster, Marcel Reif, Felicitas von Lovenberg und Martin Lüdke

Eintritt 5 / 3 Euro

JUNI-VORSCHAU 03.06. 19.30 h

Kiosk – Zeitschriften bitte! Eintritt 5 / 3 Euro Mit Jonas Engelmann (testcard), Juan S. Guse und Stefan Vidovic (BELLA triste) sowie Sebastian Kleinschmidt (SINN UND FORM) Moderation: Michael Braun und Hauke Hückstädt

04.06. 19.30 h

Peter Buwalda: Bonita Avenue Eintritt 7 / 4 Euro Moderation: Laurette Artois (Goethe-Universität) Lesung dt. Text: Martin Butzke

Strandgut 05/2013 3233literatur_CS5.indd 33

|

33 23.04.2013 14:30:58


MUSIK

Live-Musik-Termine Mi >> 01.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Wolfgang Ambros Duo

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night KNABENSCHULE 21.30 h Frischzelle m. Junior

Nacht der Museen, © Frank Rumpenhorst

Wasserlöcher & Bauzäune Nacht der Museen am 4. Mai in Frankfurt & Offenbach Die reizvolle Vorstellung, nächtlings durch ein großes Museum zu pilgern, hat schon manchen Filmemacher auf schräge Ideen gebracht. Der große Erfolg, den die »Nacht der Museen« verbuchen, ist deshalb weit weniger verwunderlich als ihre späte Einführung. Es gibt sie erst seit dem Jahr 2000. Wenn sich am ersten Maisamstag um die 30.000 oder mehr Menschen in Frankfurt und Offenbach auf die Beine zu ihren Favoriten unter den 46 Kulturinstitutionen machen, dann ist die exotische Öffnungszeit (19-2 Uhr) aber nur noch ein Nebenmotiv für die Pilger. Denn längst mühen sich die Museen, ihre Gäste mit Musik, Kulinarik und Performances zu unterhalten. Die »Nacht der Museen« ist vom »Celtic Chacra« (Gälisch-keltischer Musik) im Archäologischen Museum bis zu den »Walking Acts« des Ensemble Irrwisch im Zoo Frankfurt ein spartenübergreifendes Fest geworden. Erstmals dabei sind die Jugendbegegnungsstätte Anne Frank und die EZB-Baustelle (Text dazu in diesem Heft), die zugleich Event-Location für

34

|

3441vk_CS5.indd 34

ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Jazz mit April King & Band

Offenbach

BüRGERHAUS SPRENDLINGEN 10.00 h Barrelhouse Jazzband + Red Hot Hottentots

BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Molly Alone

Frankfurt

SCHLACHTHOF 20.00 h Danko Jones / Bombus

BATSCHKAPP 20.00 h Max Prosa ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Smoke Mohawk + Grande Roses JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Dennis Sekretarev & Band MAMPF 20.30 h HörBar MOSAIK 20.00 h Trio Terz: Klezmer & Folklore NACHTLEBEN 21.00 h Tom Lüneburger SUMMA SUMMARUM 21.00 h Tradjazz & Swing Session

Wiesbaden

Fr >> 03.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Tankard - special guest: Accuser JUKUZ ASCHAFFENBURG 19.00 h Cunthunt 777, Balboa, Outta Control, BMF, Mr. Fistr, Blowback

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Florian Grey Band CENTRALSTATION 20.30 h Motorpsycho GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Radiohelden 22.00 h The Cox GREEN SHEEP 20.30 h Pol Mac Adaim JAGDHOFKELLER 20.00 h Jacek i Placek JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWöLBEKELLER 20.30 h Dieter Böck Quartett OETINGER VILLA 22.00 h Saalschutz + Tathandlung

Dreieich JAZZCLUB RöDERMARK E.V. 20.00 h Jam Session - „After Hours“

Frankfurt BATSCHKAPP 19.30 h Swollen Members - special guest: Peter Jackson DAS BETT

20.30 h Wintersleep DREIKöNIGSKELLER 22.00 h The Raymen ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Havanna + Benzin INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Stella‘s Morgenstern - Stella Jürgensen & Andreas Hecht JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Asaf Avidan & Band MOSAIK 20.00 h Swing Trio del Mar, Swing Music MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Psycho Sexy SPRITZEHAUS 21.00 h The Streamers SUMMA SUMMARUM 21.00 h Perdido

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Groovin‘ High

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Jordan M. Yates

Langen ALTE ÖLMüHLE 20.30 h 35 Jahre Jazz-Initiative Langen - Men in Blues: Richard Bargel - Klaus „Major“ Heuser & Band

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Chima M8-CLUB 21.00 h Subtil, Aaden PHöNIX-HALLE 20.00 h Steve Hackett

Oberursel ARTCAFé & VINERIA MACONDO 20.00 h Robert Cotton

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Thomas Langer & Gäste

Wiesbaden KLANGWERK-MITTE 20.00 h Blaser & Favre (CH) KREATIVFABRIK 19.00 h We are the Underground m. Six Reasons To Kill, Lasting Traces, Show Your Teeth, Yesterday I Had Roadkill und Follow The Warpath

21.00 h All Stars Ballroom m. Centralstation All Star Band und DJ Sonix

Frankfurt

Königstein: Es rockt wieder auf der Burg Eins, zwei Kracher und viel Musik aus der Region. Das ist der Mix, mit dem »Rock auf der Burg« in Königstein zu dem geworden ist, was es heute ist: ein äußerst gefragtes MusikEvent für Tausende von Fans. Seit 31 Jahren gibt es die Veranstaltung, in diesem Jahr werden Gil Ofarim und Acht aus München sowie Leon Taylor und Annisokay die Attraktionen sein. Ex Bravo-Star Gil Ofarim ist aus Voice of Germany bekannt und schlägt mit seiner Band Acht in Königstein

Oberursel

Dreieich

eine Spray-Aktion wird. Dass die Kultur der EZB zu Füßen liegt, kann man, trotz einiger kommerzieller Unarten dieser Nacht (Oldtimer-Show, Galerien) noch nicht behaupten. Tatsächlich aber ist das Ostend einer der Schwerpunkte. Hanau JAZZKELLER HANAU Ein starker Hinweis sei deshalb den 20.00 h Big Handmade Blues Antagons und der Dramatischen Session Bühne gewidmet. Erstere setzen in Offenbach einem »Mystischen Platzlabyrinth« HAFEN2 vor der HfM mit spektakulären thea- 16.00 h Eröffnungs-Konzert: New Found Land, Ofrin, Mio Myo tralischen Bildern die Vergangenheit Wiesbaden des Osthafens und der HafenarbeiKREATIVFABRIK ter in Szene. Letztere warten auf 19.30 h Zombified Festival m. 18 Miles, To Heaven Earth Is Hell, der Dachterrasse des HafenverwalLions, Swallow Your tungsgebäudes mit Szenen aus dem Shattered Pride, Follow The Warpath »Sommernachtstraum« auf. Eine Performance mit Tanz, Text und Do >> 02.05. Lichtkegeln der Künstlerin Adrian Aschaffenburg Williams findet am Städel statt. Sie COLOS-SAAL 20.00 h Chris Thompson & Mads nennt sich »Watering Hole«, hat Eriksen Band aber nichts mit dem Baustellenwas- HOFGUT SCHWEINHEIM 19.30 h Schweinheimer All-Stars serloch vor dem Historischen MuseTHE SEDGWICK um zu tun, das zur langen Nacht ei20.30 h Sedgwick Houzeband gens angeleuchtet wird. Hoffentlich Special Guest: Gladys Mwachiti u. Kosho regnet es nicht. Darmstadt Mehr über Was, Wann, Wo und Wie CENTRALSTATION unter www.nacht-der-museen.de pr

FRANKFURTER HOF 20.00 h Kinky Friedman RHEINGOLDHALLE 20.00 h Al Jarreau & Band - Supp.: Sebastian Sternal Trio SCHON SCHöN 22.00 h Quit Your Dayjob (SWE)

auf. Hart, steht zu vermuten. Leon Taylor hat im Fernsehen und als Support von Kool Savas Furore gemacht, und die Band Annisokay stürmt mit ihrem Album »The Lucis Dream(er)« die Charts. Darkest Horizoin, Unique Contril, Stealin’ The Pride, Break the Stalemate und Rock Divine sind absolut vertraute Größen der Region. Der Taunus, so viel steht fest, wird am 4. Mai beben. pr

BATSCHKAPP 21.00 h Turbostaat & Gäste: Love A BROTFABRIK 20.00 h The Leisure Society / GB CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Yen FRANKFURT ART BAR 20.45 h Open Stage GIBSON 20.00 h The Gibsons JAZZKELLER 21.00 h Tony Lakatos Quintett NACHTLEBEN 20.00 h Vito Vendetta - Supports: DJ Ying Yang, Tommy Nolte & CJ Tayloa PONYHOF 21.00 h Paula i Karol ZOOM 21.00 h Jon Spencer Blues Explosion

Mainz CHILLI PEPPER ROCK CAFé 21.00 h Danny & The Wonderbras

Sharp/Niggli/Giggs In Hofheim wurde der frei gedachte Jazz seit je ganz besonders gepflegt. Über viele Jahre konnte man im Jazzkeller Ausnahmemusiker wie Charles Gayle, Han Bennink, Alexander von Schlippenbach, Paul Lovens hören, die in Frankfurt selbst kaum mehr einen Spielort fanden. Nun haben die Macher einen neuen Verein gegründet – Jazz:yl Freiklang Freunde e.V. Das erklärte Ziel: die Förderung von experimentellem Jazz, freier Improvisation sowie Grenzbereichen zur Neuen Musik. Bespielt wird in Zukunft die Hofheimer Stadthalle. Das Auftaktkonzert ist wie immer hochkarätig besetzt: Es spielt das Trio Elliott Sharp, Melvin Gibbs und Lucas Niggli. tg Di., 7.5, 20 Uhr, Hofheim, Stadthalle, Chinonplatz 4, Tel.: 06192-21675.

Strandgut 05/2013 23.04.2013 13:32:06


MUSIK JAZZKELLER 20.00 h Jovino - Brinholi - Bahia MAMPF 20.30 h Pedro Soriano NACHTLEBEN 21.00 h Nations Afire + Gäste: Templeton Pek SCHLOSSKELLER HöCHST 11.00 h Frankfurter Zweierlei

Mainz KUZ MAINZ 20.00 h Konzert für Amazonien m. Grupo Sal, Abadio Green, Thomas Brose und Mehrdad Zaeri

Offenbach HAFEN2 16.00 h Jessica Bailiff, Boduf Songs

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Jazzcafé: Nu Jazz Night: Tranceactivity meets Lumpi

Wiesbaden SCHLACHTHOF 21.00 h Periphery / Tesseract / Syqem

Mo >> 06.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Albert Hammond

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h DA-Bands NewcomerNight

WOLLY'S

Schallplatten- & CD-Börse So. 05.05. 11–16 Uhr WIESBADEN, Schlachthof

DVD-/Blu-Ray& Comic-Börse WALHALLA-STUDIO-THEATER 20.00 h Tape Five

Sa >> 04.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Jan Plewka singt Rio Reiser THE SEDGWICK 21.00 h Right Said Fred

Darmstadt ACHTECKIGES HAUS 20.30 h Hot Like Neighbour‘s Lumpi EV. SüDOSTGEMEINDE DARMSTADT 18.00 h Benefizkonzert m. Querbeat ft. Blech und Tasten GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Dog Eats Fish

Frankfurt DAS BETT 22.00 h Ira Atari FESTHALLE 20.00 h Eros Ramazzotti FRANKFURT ART BAR 20.45 h Peter Glessing Quartett HR-SENDESAAL 20.00 h Im Fokus: Billy Cobham m. hr-Bigband IN DER AU (RöDELHEIM) 21.00 h Mad Pigs (CZ) + The Fiend (UK) + Isoptera JAZZKELLER 21.00 h John Ruocco & Bernhard Pichl Trio JüDISCHES MUSEUM 21.00 h Arco Quartett + Roman Kuperschmidt und Band MAMPF 20.30 h Jazzminds MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Live Tioz NACHT DER MUSEEN 19.00 h zahlreiche Liveacts ODYSSEE KULTURCAFé 20.00 h West And East ORANGE PEEL 20.00 h Levi Dexter (USA) & Wild Goners (F)

Frankfurt DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Blue Monday Vierklang Session MOUSONTURM 21.00 h Peter Licht NACHTLEBEN 21.00 h Iremembertapes & Violet Bones THERABIERBAR 20.00 h Monday Evening BluesSession mit abwechselnden Künstlern

WWW.DEADCANDANCE.COM TICKETS: WWW.EVENTIM.DE TOUR: FKP SCORPIO KONZERTPRODUKTIONEN GMBH - WWW.FKPSCORPIO.COM ÖRTL. VERANST.: KONZERTBÜRO SCHONEBERG GMBH - WWW.SCHONEBERG.DE

Mainz SPRITZEHAUS 21.00 h The Streamers

Hanau BRüCKENKOPF 21.00 h Rent a Hero JAZZKELLER HANAU 21.00 h Swinging Fundus

Königstein ROCK AUF DER BURG 14.00 h Gil Ofarim und Acht, Leon Taylor, Annisokay, Darkest Horizon, Unique Control, Stealing The Bride, break the stalemate, Rock Divine

KULTURCAFE 21.00 h Nothington (US) + Riverboat Gamblers (US)

Di >> 07.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Levellers - supp.: Gaz Brookfield

Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Old Stars Orchestra

Mainz

Frankfurt

CAFé BLUMEN 20.00 h Acoustic Lounge mit Terje Nordgarden (NOR) CHILLI PEPPER ROCK CAFé 21.00 h Ventlators FRANKFURTER HOF 20.00 h Mads Langer M8-CLUB 20.00 h Part Of A Progress, The Eternal Story, Arise From The Fallen, Lost Without Direction

ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Roger Hodgson CASABLANCA BAR 21.00 h Use It DAS BETT 20.30 h Bevis Frond FESTHALLE 20.00 h Pink FRANKFURT ART BAR 20.45 h Alan Sherry - special guest: Danny Kelly JAZZKELLER 21.00 h „Junge Szene Rhein / Main“ - Lukas Roos Quartett ORANGE PEEL 20.00 h Blues/Soul/Funk Session mit Tommie Harris & Friends SPRITZEHAUS 21.00 h Session

Wiesbaden KLANGWERK-MITTE 20.00 h Philipp Gropper‘s Philm KREATIVFABRIK 20.00 h Projekt P WALHALLA-STUDIO-THEATER 20.00 h La Ritma

So >> 05.05. Darmstadt HALBNEUN THEATER 19.30 h Iris Stromberger - Eine Hommage an Claire Waldoff KNABENSCHULE 20.00 h Kraan

Frankfurt FRANKFURT ART BAR 13.00 h Jazz matinée m. Horst Wittich & Happytime Swingers Frankfurt

Hofheim am Taunus STADTHALLE HOFHEIM 20.00 h Elliott Sharp / Melvin Gibbs / Lucas Niggli

Mainz ESG BAR 21.30 h Fröhlich-HilzensauerQuintett FRANKFURTER HOF 20.00 h Master Drummers Of Burundi M8-CLUB 21.30 h The Ropesh SCHON SCHöN

Strandgut 05/2013 3441vk_CS5.indd 35

|

35 23.04.2013 13:32:59


MUSIK

CD-Besprechungen

22.00 h Eye Emma Jedi (NOR)

Mühlheim SCHANZ 20.30 h Steve Carlson

Offenbach KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.30 h Ute Jeutter & Coming Home Bluesband

Mi >> 08.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Lee Ritenour & Band HOFGARTEN KABARETT 20.00 h Frank Keller: Acoustic Lounge mit the Beatkicks JUKUZ ASCHAFFENBURG 20.00 h Rocknacht der Städtischen Musikschule Aschaffenburg

Iron & Wine: Ghost on Ghost (4AD)

Darmstadt

Iron and Wine Früher einmal war Sam Beam Dozent für Kinematographie und nahm eher für sich ein paar Lieder auf. Sparsame Lieder, getragen von der akustischen Gitarre, wie es sich für einen amerikanischen Eremiten gehört, der einen gewaltigen Bart trägt und Folkmusik mag. Bald gingen Beams Home Recordings um die Welt und plötzlich konnte Beam von der Musik leben. Der Legende nach kündigte Beam seinen Job, zog mit seiner Familie von Florida nach Texas, kaufte sich ein einsames Haus auf einem Berg und erfindet dort Lied um Lied. Iron and Wine nennt Beam sein Projekt, das über die Jahre immer größer, immer akkurater, immer perfekter und farbiger geworden ist. Ghost on Ghost, das neue Album von Iron and Wine, hat dann auch mit den spartanischen Früh-Gesängen nichts mehr zu tun. Fast schon klingt Ghost on Ghost zu bruchlos, zu sehr nach Pop, zu kuschelig und fast auch zu gut gelaunt. Der Eremit vom Berg fühlt sich offenbar inzwischen auch unter Menschen ganz wohl und sehnt mit ihnen den Frühling herbei. Tim Gorbauch

James Blake

James Blake: Overgrown (Polydor)

Schon wieder ein neues Album von James Blake, dem Wunderkind des Pop. Oder schon ExWunderkind, man weiß es nicht so genau. Liebe und Zuneigung sind im Pop-Business ja nicht von Dauer. Wer sich an Blake allerdings satt gehört zu haben glaubte, muss jetzt wieder umdenken. Denn »Overgrown« knüpft an die irrsinnige Qualität von Blakes Debütalbum an. Musik wie eine Flaschenpost, verkapselt, vollends entschleunigt, mit großem Gefühl für Leere und Stille.

Frankfurt DAS BETT 20.30 h Sebastian Lind ELFER MUSIC CLUB 21.00 h The Decline EXZESS 22.00 h Unihaim (CH) JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session MAMPF 20.30 h Blewharp NACHTLEBEN 21.00 h Alex im Westerland PONYHOF 21.00 h Andrew Williams ROMANFABRIK 19.00 h Verleihung des Arbeitsstipendiums Jazz - Ulli Jünemann Quartett SPRITZEHAUS 21.00 h Coleslaw SUMMA SUMMARUM 21.00 h Duo Alexander Freudenberger / Christian Müntz ZOOM 23.00 h Foreign Beggars

Langen NEUE STADTHALLE LANGEN 20.00 h Tubular Bells For Two performed by Aidan Roberts & Daniel Holdsworth

John Medeski

John Medeski: A different time (Okeh)

AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h The Ropesh GREEN SHEEP 20.30 h Paddy Schmidt JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWöLBEKELLER 20.30 h Black & White Cooperation VINOCENTRAL 18.00 h H2B

Mainz ESG BAR 20.00 h Sing & Drink

Wer ihn vor allem als Teil des fulminanten, wahnsinnig groove-gesättigeten Jazztrios Medeski, Martin & Wood kennt, wird sich erst einmal wundern. »A Different Time«, das Soloalbum des Pianisten John Medeski, ist eine zurückgezogene, fast schon besinnliche Sammlung von Miniaturen. Der Titel des ersten Stücks, »Otis«, ist da geradezu wegweisend. Denn Otis ist ein kleiner, stiller, abgelegener Ort in der Bergen von Massachusetts – der maximale Gegensatz zu New York City, wo die Musik von Medeski, Martin & Wood herkommt.

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h The Lovedrunks - Supp.: Sweets for my Zebra

Wiesbaden KREATIVFABRIK 19.00 h Bamm Releaseshow SCHLACHTHOF 20.00 h Pascal Finkenauer & Band / Kenneth Minor (Solo)

Do >> 09.05. Aschaffenburg

DJ Koze

DJ Koze: Amygdala (Pampa Records)

36

|

3441vk_CS5.indd 36

Stefan Kozalla aka DJ Koze darf so ziemlich alles. Zum Beispiel nachts um 3 im Robert Johnson »Hamburg City rulez« von der Bühne plärren. Oder auf einer Platte Hildegard Knef, Kings of Convenience, Caribou und Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow zusammenbringen. Das macht er auf seinem neuen Album »Amygdala«. Es ist ein genauso eklektisches wie hoch musikalisches Werk. Oldschool-Elektronik, weich, sanft, schlau und ganz frei von Effekthascherei. Zu der sich plötzlich die Stimme von Lowtzows erhebt: »Das Wort heißt: Love«.

HOFGUT SCHWEINHEIM 19.30 h Melanie Terres

Darmstadt MATHILDENHöHE 11.00 h Jazz-Picknick zum Vatertag m. En Haufe Leit u. Papa‘s Finest Boogie Band OETINGER VILLA 21.00 h Dead Flesh Fashion + anteater + Create Use Shatter

Frankfurt

tg

BROTFABRIK 20.00 h Tango Crash / ARG CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold

CIRCUS 21.00 h Jessica Gaillard Browning DAS BETT 20.30 h MC Fitti DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Xiane EXZESS 22.00 h Filette (F) FRANKFURT ART BAR 20.45 h Open Stage GIBSON 20.00 h The Gibsons JAZZKELLER 21.00 h gerdband NACHTLEBEN 21.00 h Randgruppe Hip Hop Jam feat.: Randgruppe, Die Schrift, Corny Kuba, Jellas + Azrael & Fyin Music

WUNDERBAR 20.00 h Todd Wolfe Band ZOOM 20.00 h Low

Hanau

Oberursel

JAZZKELLER HANAU 11.00 h Vatertags Open-Air im Jazzkeller Hanau m. IKS-Big-Band u. The All-Star Blues Project

ARTCAFé MACONDO 20.00 h Mac Frayman

Langen NEUE STADTHALLE LANGEN 10.00 h Countryfest 2013

Mainz KURFüRSTLICHES SCHLOß 20.00 h Avishai Cohen with Strings

Oberursel ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Country, Folk & Blues mit Marion Seibert

Offenbach BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Shebeen Connection HAFEN2 16.30 h Boy Omega STADTHALLE OFFENBACH 20.00 h Tyga

Hanau BRüCKENKOPF 21.00 h Campaign like Clockwork JAZZKELLER HANAU 21.00 h Bernd Theimann Trio

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Dr. Mojo

Mühltal/Nieder-Ramstadt STEINBRUCH-THEATER 19.00 h Dreamtone Cover Bandcontest

Offenbach HAFEN2 20.45 h Garda, The Green Apple Sea, The Dropout Patrol

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Face to Face - Piano Men

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h 47 Million Dollars, Surbiac und Shizzura

Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h The Burning Hell / Plus KULTURPALAST WIESBADEN 20.00 h Caltura / Follow The Warpath / Cell Section SCHLACHTHOF 22.00 h Ritmo Fino m. Skip&Die & Special Guests

Rödermark-Uberach WALDFESTPLATZ BULAU 11.00 h Jazz im Wald mit dem Dixie Express und den Swinging Tuxedos

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h The Invincible Spirit, Psyche & No More

Wiesbaden SCHLACHTHOF 21.00 h The Heavy

Fr >> 10.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Popa Chubby & Band IRISH PUB ASCHAFFENBURG 21.30 h Michael M. Jung’s G.O.D. JUKUZ ASCHAFFENBURG 20.00 h Double trouble m. Bandixon u. Dreimillionen + Dinner4Trees

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Abby Moe GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Michelangelou KNABENSCHULE 20.30 h Part of Art

Frankfurt BROTFABRIK 20.00 h Eva & Manu / FIN/F DAS BETT 21.00 h Victor Rice & The Moon Invaders ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Duesenjäger FRANKFURT ART BAR 20.45 h Friday Live Jazz m. Thomas Schilling (b) Jogi Kirschner (p) Peter Fahrenholz (dr) JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Yiannis Parios MOSAIK 20.00 h In`n`Out NACHTLEBEN 20.00 h mainova-heimspiel: Strapped Illa + Gäste: The Tex Avery Syndrome NEUES THEATER HöCHST 20.00 h Denis Wittberg und seine Schellack-Solisten SUMMA SUMMARUM 21.00 h Standardizers

Sa >> 11.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h ABBA Explosion JUKUZ ASCHAFFENBURG 20.30 h Beatbaracke m. Gerda Blank, Kill Your Boyfriend, Disco Amore

Darmstadt-Wixhausen BüRGERMEISTER-POHL-HAUS 19.30 h Blasorchester Wixhausen - Filmmusiken und vertonte Geschichten

Darmstadt CENTRALSTATION 14.00 h JazzPunkt CARREE: Papa Legbas Blues Lounge GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Olaf sitzt hinten 22.00 h Acid Rain+ SOM OETINGER VILLA 21.00 h 1,2 Piecefest

Frankfurt DAS BETT 21.00 h The Prime Movers + DJ Henry Storch FESTHALLE 19.30 h James Last - The LAST Tour 2013 FRANKFURT ART BAR 20.45 h Just Friends CD Release JAZZKELLER 21.00 h Annette Neuffer Quintet MAMPF 20.30 h The Fabulous Walter Haimann Jazztrio MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Stoned Immaculate NACHTLEBEN 18.30 h Illdisposed + Epitome + guest SPRITZEHAUS 21.00 h Pfund ZOOM 20.00 h Al Supersonic & The Teenagers

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Uros ‚PERRY‘ Perich

Mainz CHILLI PEPPER ROCK CAFé 21.00 h Sinfonie

Strandgut 05/2013 23.04.2013 13:33:45


MUSIK Offenbach HAFEN2 22.00 h Peace (UK); Bedroomdisco DJ Team

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Compagnie Zeitlos (t-raum OF) OPENSTAGE 20.00 h Rudi & Friends

20.30 h Jazzcafé mit Kirschgrün - a cappella

Wiesbaden THALHAUS E. V. 17.00 h Duo Tete-a-Tete

Mo >> 13.05. Darmstadt

Wiesbaden

AN SIBIN 21.00 h DA-Bands NewcomerNight Braggpeak

KREATIVFABRIK 20.00 h Weekend Open Stage

Frankfurt

So >> 12.05. Frankfurt DAS BETT 20.30 h Slim Cessna’s Auto Club ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Sapiency + New Born Hate + Sasquatch + Alley To Amber INTERNATIONALES THEATER 19.00 h The Italian Job - Die 80er Jahre m. Antonio Siena (voc), Heiko Duffner (git) JAZZKELLER 21.00 h Annette Neuffer Quintet MAMPF 20.30 h Beecham Brothers NACHTLEBEN 21.00 h Crashdiet + Special Guests: Sister, Sleekstain & Fallen Mafia SCHLOSSKELLER HöCHST 11.00 h Die Swingstars ZOOM 21.00 h Unknown Mortal Orchestra

Oberursel ARTCAFé & VINERIA MACONDO 11.00 h Kunstgriff trifft Macondo Jazzfrühschoppen „Improphil“

Offenbach

DAS BETT 20.00 h Prag DIE FABRIK 20.00 h Imam Baildi DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Blue Monday Vierklang Session JAZZKELLER 21.00 h Patricia Barber Quartet MOUSONTURM 21.00 h Dagobert PONYHOF 21.00 h Lis Er Stille THERABIERBAR 20.00 h Monday Evening BluesSession mit abwechselnden Künstlern

Mainz KULTURCAFE 21.00 h AStA Bandwettbewerb KURFüRSTLICHES SCHLOß 20.00 h Naturally 7 - special guest: Jem Cooke

Di >> 14.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h The Rapparees

HAFEN2 16.00 h Two Hours Traffic, Christa Couture

Darmstadt

Rüsselsheim

Frankfurt

DAS RIND

CASABLANCA BAR

GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Elias „Fuzzy“ Dahlhaus

21.00 h Lady Birds DAS BETT 20.30 h La Pegatina ELFER MUSIC CLUB 19.30 h Heart in Hand + Feed the Rhino + Bury my Regrets + Last Defense FRANKFURT ART BAR 20.45 h Funk5 JAZZKELLER 21.00 h Lackerschmid - Faller Morello NACHTLEBEN 20.00 h Ghostpoet + Support: Cloud Boat ORANGE PEEL 20.00 h Blues/Soul/Funk Session mit Tommie Harris & Friends SPRITZEHAUS 21.00 h Session ZOOM 21.00 h Widowspeak - Supp.: Bees Village

Mainz PHöNIX-HALLE 20.00 h Jethro Tulls Ian Anderson SCHON SCHöN 21.00 h Two Hours Traffic (CAN) + Blac Head Lion

Wiesbaden KULTURPALAST WIESBADEN 20.00 h Dark Dark SCHLACHTHOF 21.00 h We Are The Ocean / Don Broco

Mi >> 15.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Spock‘s Beard - supp.: Beardfish & Sound Of Contact

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Andreas Kümmert KNABENSCHULE 21.30 h Frischzelle m. Ease Up Ltd

Frankfurt

Di, 14. Mai, 21 h LIEBE UND MUSIK* Di, 21. Mai, 21 h SOZIAL-DRAMA* Do, 23. Mai, 20 h DOKUMENTARFILM von Regisseurin Diana Zimmermann mit Fokus China Di, 28. Mai 21 h FANTASY-DRAMA*

Vorschau Juni 2013 So, 02. Juni, 11.30 Uhr FRÜHSTÜCKSKINO* Kino des Phantastischen Inkl. großem Frühstücksbuffet Kartenreservierung unter 06171-636 930

Mainz KULTURCAFE 21.30 h Jazz Jam Session + Open Stage

Wiesbaden SCHLACHTHOF 21.00 h The Shrine / Pretty Lightning THALHAUS E. V. 20.00 h Jazz Session m. Fornara & Friends

Do >> 16.05. Aschaffenburg

*Als Spielstätte der nicht-gewerblichen Filmarbeit unterliegen wir einem Werbeverbot, die Filmtitel können unter 06171 / 63 69 30 erfragt werden.

Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel / Ts., Tel. 06171/ 636930, www.portstrasse.de

COLOS-SAAL 20.00 h Walter Trout & Band HOFGUT SCHWEINHEIM 19.30 h Joschi Pevny Duo

Darmstadt KNABENSCHULE 21.30 h Fang (USA) & Perrosky (Chile) OETINGER VILLA 21.00 h Astronautalis

DIE FABRIK Mai 2013

Fr 03.05. Dracul – Das unheimliche Dinner-Theater »Schauspieler in der FABRIK« | 20:00 Sa 04.05. Dracul – Das unheimliche Dinner-Theater »Schauspieler in der FABRIK« | 20:00 Di 07.05. Jutta Ebeling & Ruth Fühner im Gespräch »stadtbekannt« | 20:00

Weitere Infos • www.die-fabrik-frankfurt.de

Di, 07. Mai, 20 h ROMAN-ADAPTION* Überlänge

BATSCHKAPP 20.00 h The Adicts & Gäste: Cyanide Pills DAS BETT 20.30 h Kadavar - Supp.: Spirits of the Dead DIE FABRIK 20.00 h Ladies Nyght FRANKFURT ART BAR 20.45 h Irish-Celtic Music Session JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Martin LeJeune (guitar), Timmi Roth (bass), Martin Standtke (drums) MAMPF 20.30 h Titus Waldenfels & Lucie Cerveny NACHTLEBEN 20.00 h 77 Bombay Street ZOOM 21.00 h Dope D.O.D.

Mi 15.05. Ladies Nyght »Chansons & Lieder« | 20:00 Do 16.05. WitchCraft »Jazz« | 20:00 Fr 17.05. El Cuarteto del Cafetín »Chansons & Lieder« | 20:00 Fr 24.05. The Filoblues Band »Blues« | 20:00 So 26.05. Ein Abend mit Mohammad Baharloo (Iran), Muepu Muamba (Kongo), der Autorin Rosa Ribas (Spanien) & Shahram Moghaddam (Iran) »Monday Monday« | 17:00 Di 28.05. Senary System »Jazz« | 20:00 Fr 31.05. Hannes Kreuziger – „Der Blick nach vorn“-Tour 2013 »Chansons & Lieder« | 20:00 Frankfurt • Mittlerer Hasenpfad 5 • im Hof • Nähe Südbahnhof U1,2,3,8 S3,4,5,6 • Straßenbahn 14,15,16 • Kartenreservierung unter 069 / 60 50 43 81 oder www.die-fabrik-frankfurt.de • Vorverkauf bei Frankfurt Ticket RheinMain

Strandgut 05/2013 3441vk_CS5.indd 37

|

37 23.04.2013 13:34:32


MUSIK Frankfurt

Jovi meckert 61

Die unzufriedenen Verdrossenen Und da ist er, der nächste Versuch, alle jene auf- und einzusammeln, die mit dem herrschenden System, den etablierten Parteien und überhaupt mit allem anderen auch unzufrieden sind. War dunnemals der Name »Die Linke« zwar etwas schlicht, aber allemal programmatischer und eingängiger als WASG oder PDS, so bot die Partei nicht nur all jenen eine Heimat, die nach der gewendeten Wiedervereinigung (oder auch wiedervereinigten Wende) am linken Rand der neuen Bundesrepublik Verödungserscheinungen erkannten. Sie zog halt auch jene an, die einfach mal ihrer Unzufriedenheit mit ihrem persönlichen und politischen Sein Ausdruck geben wollten. Da sich auch die Linke nach einigen Wahlerfolgen nicht dagegen wehren konnte, zu den Etablierten gezählt zu werden, wurden neue Unzufrieden- und Verdrossenheitsspielfelder notwendig. Und so wanderten sie dann auch flugs weiter zu den Einäugigen, die mit schwarzer Fahne, Augenklappe und Störtebeker-Nimbus frischen Wind in die erstarrte Politlandschaft zu bringen versprachen. Doch auch das Entern des Piratenschiffs brachte nicht die ersehnte Erleichterung. Und außerdem gab’s da ja immer mehr Unzufriedene bei den Christdemokraten, denen die obigen Verdrossenheitsalternativen nicht so richtig zusagten und die sich nach NSU-Skandal und NPDVerbotsdiskussionen nicht mehr trauten, sich dem rechten Rand zu nähern. Aber dann kamen sie, die Retter, die Alternative für links-rechtsmittig Verdrossene und somit in eigener Wahrnehmung für Deutschland. Nachdem Hartz-IV-Kritik nur einen Teil der Unzufriedenen anzog, unbeschränkter und freier Download auch nicht so richtig den Politunmut befriedigte, sahen ein paar aufrechte Deutsche angesichts griechischer und zyprischer Wutbürger ein Sammelbecken für all jene, die bar jeder politischen Ideologie oder gar Programmatik mal so richtig die Sau rauslassen wollen. Wir, also wir richtigen Deutschen, retten mal wieder die Welt, vor allem die der südländischen Faulenzer und Schwarzgeldhändler, diesmal allerdings durch Eintauschen der Weichmetallwährung Euro in unsere Wunderwaffe D-Mark. Milliarden in die südeuropäische Luft geschossene Hilfseuro schreien förmlich nach Wiederaufrüstung mit der starken Mark, der deutschen wohlgemerkt. Und da bei dieser Alternative für Deutschland sogar Professoren dabei sind und Wirtschaftsführer wie der professionelle Talkshowgast Henkel, muss das Ganze ja seriös sein. Waren es doch die Professoren und Wirtschaftsführer, die uns die richtigen Wege aus den diversen Wirtschafts- und Bankpleiten gewiesen haben. Oder? Klar läuft da das eine oder andere schief mit der Gemeinschaftswährung. Klar gab es Geburtsfehler und Fehlentscheidungen. Klar sind Korrekturen, wahrscheinlich sogar ganz massive notwendig. Aber bilden wir uns wirklich ein, mit europäischer Kleinstaaterei vergangener Jahrhunderte, den Traum von Europa verwirklichen zu können? Das ist das Ausweichen vor harter Arbeit, die uns und auch den nachfolgenden Generationen noch bevorsteht. Wie war das noch mit Rom, das nicht an einem Tag erbaut wurde? Jochen Vielhauer

38

|

3441vk_CS5.indd 38

CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DAS BETT 21.30 h Miriam Bryant DIE FABRIK 20.00 h WitchCraft DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Lombego Surfers ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Cryptex + Jamie‘s Backyard EXZESS 22.00 h Kill Your Boyfriend (I) + Modern Blossom (I) FRANKFURT ART BAR 20.45 h Open Stage GIBSON 20.00 h The Gibsons JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Chris de Burgh & Band JAZZKELLER 21.00 h Dennis Sekretarev Quartet NACHTLEBEN 21.00 h Rockstah PONYHOF 21.00 h Ray Barracks ROMANFABRIK 20.00 h Evgeny Ring Quartett WUNDERBAR 20.00 h Zed Mitchell ZOOM 21.00 h Introducing: Chvrches / Claire / Young Galaxy / Mighty Oaks

MAMPF 20.30 h Johannes Mössinger NACHTLEBEN 19.30 h The Pigeon Detectives ORANGE PEEL 22.00 h Moonshake Party m. The Attention! u. The Mergers SPRITZEHAUS 21.00 h Mallet SUMMA SUMMARUM 21.00 h Hor Four Creole ZOOM 20.00 h Nick Waterhouse

Hanau BRüCKENKOPF 21.00 h Markus Rill & Vanessa Novak JAZZKELLER HANAU 21.00 h Rocktober

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h The Mathew Albert Band

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Suna M8-CLUB 21.00 h Un Tipo De Langostino SCHON SCHöN 21.00 h Earotation + TOS

Mühlheim

Rüsselsheim

SCHANZ 20.30 h The Water Rats

DAS RIND 20.30 h District 97 European Tour w/John Wetton & The Music of King Crimson - Supp.: InVertigo

Rüsselsheim DAS RIND 20.00 h Spock´s Beard & Beardfish - special guest: Sound Of Contact

Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h Schöftland SCHLACHTHOF 20.30 h Strom & Wasser um feat. The Refugees

Hanau BRüCKENKOPF 21.00 h Danny and the Hellcats JAZZKELLER HANAU 21.00 h Second Skin

CHILLI PEPPER ROCK CAFé 21.00 h The Capones M8-CLUB 20.30 h Mamsell Zazou

ARTCAFé MACONDO 20.00 h Jankäse

BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Phillip Bölter

BATSCHKAPP 19.00 h The Resistance + Gäste: Betzefer & Colossus DAS BETT 21.00 h Colin Hay ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Chuckamuck JAZZKELLER 21.00 h The Ernie Watts Quartet MAMPF 20.30 h Robert Kaiser ORANGE PEEL 23.00 h Holger Menzel und das Bamboo Soundsystem Orchestra

Mainz

Oberursel

Offenbach

Frankfurt

SCHANZ 20.30 h Session am Freitag

DICKE LILLI, GUTES KIND 20.00 h Erna Schmidt FRANKFURTER HOF 20.00 h The Residents M8-CLUB 20.30 h Songs In A Small Room

ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Pop, Indie & Rock mit Gin & Tonic

CENTRALSTATION 14.00 h JazzPunkt CARREE: GrooveJazzFanatics GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Black Hearts 22.00 h Hopscotch-Dirty Rock + Special Guest: Bornheim Bombs GREEN SHEEP 20.30 h MoonSun

Mühlheim

Mainz

Oberursel

Darmstadt

Offenbach HAFEN2 20.00 h Daniel Norgren

Wiesbaden KULTURPALAST WIESBADEN 20.00 h Scherf & Band / Pool / Four Colours

Sa >> 18.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Lazuli - support: The Hirsch Effekt IRISH PUB ASCHAFFENBURG 21.30 h Minotaurus

Offenbach HAFEN2 21.45 h Blaudzun & Band, Come

Dreieichenhain OPENSTAGE 20.00 h PostHeaderIcon Rapid Fire, Within Departure, Mindreaper

Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h Hectic Fest #3 m. Smoke or Fire/ Astpai Package / No Weather Talks / Tigeryouth WALHALLA-STUDIO-THEATER 21.00 h Lulo Reinhardt Latin Swing Project

So >> 19.05. Darmstadt GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Masta Ace (NYC) 22.00 h Rockformation Diskokugel

Fr >> 17.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h The Watch plays Genesis Seconds Out

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Private Line & Florian Grey (alles acc) CENTRALSTATION 20.30 h Okta Logue: Tales of Transit City + special guest: Bees Village u. DJ Thur Deethry GOLDENE KRONE (SAAL) 20.30 h Letzter Gig vorm Plattenvertrag m. DayOne, FreiBier, Amegaphon, Acid Rain, Contraption 22.00 h Vibe JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWöLBEKELLER 20.30 h JazzTalk 095 Vesna Pisarovic with suspicious minds

Frankfurt DAS BETT 21.00 h Kultur Shock DIE FABRIK 20.00 h El Cuarteto del Cafetín ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Angelika Express FRANKFURT ART BAR 20.45 h Friday Live Traditional Jazz Session JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Chris de Burgh & Band

Widowspeak Klare Basslinien. Klirrende, alt klingende, oft verschleppte Gitarren. Das Schlagzeug: sparsam und euphorisch zugleich. Darüber eine mit Hall entrückte Frauenstimme. Das ist zwar ziemlich Masche zur Zeit, und doch: Widowspeak sind eine dieser kleinen Bands, die man sofort ins Herz schließt. Ungemein geschmackssicher suchen sich Sängerin Molly Hamilton und Gitarrist Robert Earl Thomas aus der Musikgeschichte ihre Bausteine zusammen, vom Pop der 50er, über Morricone, Psychedelic, Manchester bis hin zu Cowboy Junkies und Neil Young. tg Di., 14.5., 21 Uhr, Zoom, Frankfurt, Brönnerstr. 5-9, www.zoomfrankfurt.com

Strandgut 05/2013 23.04.2013 13:35:16


MUSIK Frankfurt BATSCHKAPP 19.30 h Emergenza - Finale Teil 1 GIBSON 20.00 h Lukas Graham MAMPF 20.30 h Sambando NACHTLEBEN 20.00 h Das Action Team & Punch ‚n‘ Judy Show + special Guests PALMENGARTEN 15.30 h Trio Tromba ZOOM 21.00 h Savages

Wiesbaden KREATIVFABRIK 19.00 h Beta 2.0 / Split + Special Guest: In Hope KURHAUS WIESBADEN 11.00 h Big Band goes Kurmuschel

Mo >> 20.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h JJ Grey & Mofro

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h DA-Bands NewcomerNight Night Acid Rain

Frankfurt BATSCHKAPP 19.30 h Emergenza - Finale Teil 2 BROTFABRIK 20.00 h Karpatt / F DREIKĂśNIGSKELLER 22.00 h Blue Monday Vierklang Session NACHTLEBEN 21.00 h Ready, Set, Fall! PALMENGARTEN 15.30 h Rotkehlchen THERABIERBAR 20.00 h Monday Evening BluesSession mit abwechselnden KĂźnstlern

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Moni‘s Jazz-Jam

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Silly & Gäste

Wiesbaden SCHLACHTHOF 21.00 h Honningbarna / Earotation

Di >> 21.05.

Darmstadt

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Big Country

Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Old Stars Orchestra

Frankfurt

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h La Vela Puerca CASABLANCA BAR 21.00 h JATZT! Duo ELFER MUSIC CLUB 19.30 h Dance Gavin Dance MAMPF 20.30 h Bernd Theimann Jazzpiano NACHTLEBEN 21.00 h Tamikrest ORANGE PEEL 20.00 h Blues/Soul/Funk Session SPRITZEHAUS 21.00 h Session ZOOM 21.00 h The Turbo AC‘s - Supp.: Rocky

FRANKFURT ART BAR 20.45 h Gare Du Jazz Francfort GIBSON 21.00 h Lisa Stansfield JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Christoph Aupperle (vibraphone) & Friends MAMPF 20.30 h Berry Blue Trio NACHTLEBEN 21.00 h Uncle Ho ORANGE PEEL 20.00 h ExpresiĂłn Latina PONYHOF 21.00 h The Fume SUMMA SUMMARUM 21.00 h Main Jazzgang

Mainz

Mainz

KULTURCAFE 21.30 h Jazz Jam Session

ESG BAR 21.30 h Jakob Schmitt Band SCHON SCHĂśN 22.00 h Eljot Quent

Wiesbaden

Neu-Isenburg HUGENOTTENHALLE 20.00 h Musiq Soulchild & Band

RINGKIRCHE WIESBADEN 20.00 h Ă“lafur Arnalds THALHAUS E. V. 20.00 h Lacy Pool

Do >> 23.05.

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Naturally 7 + Jem Cooke HAFEN2 21.45 h King Tuff

Wiesbaden WALHALLA-STUDIO-THEATER 20.00 h Kevin Devine / Ghost Mice

Mi >> 22.05.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Project/Object - The Music of Frank Zappa

Darmstadt KNABENSCHULE 21.30 h Modern Pets & Kick It !

Frankfurt

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Tomorrow‘s World THE SEDGWICK 20.00 h Jem Cooke

Bad Vilbel ALTE MĂźHLE 20.00 h Fools Garden

fĂźr Fr und Rh ankfurt ein-Main

DAS KULTUR MAG

AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Andreas KĂźmmert VINOCENTRAL 18.00 h Dieter BĂśck Akustik Ensemble

AZIN

PRĂ„SENTATION

BROTFABRIK 20.00 h Irma / F/CAM CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DAS BETT 20.30 h Melodiva unplugged m. Preslisa, Friends In High Places & Mane DREIKĂśNIGSKELLER 22.00 h Electric Elbow ELFER MUSIC CLUB 21.00 h The Generators FRANKFURT ART BAR 20.45 h Open Stage GIBSON 20.00 h The Gibsons JAZZKELLER 21.00 h Swing Factory NACHTLEBEN 21.00 h Alligatoah PONYHOF 20.00 h Jamsession SCHIFFSMELDESTELLE 19.00 h Ivan Santos SPRITZEHAUS 21.00 h The Bluesman THE CAVE 22.00 h Ray Barracks & Support

Mainz

Kevin Devine Es gibt nicht viele Sänger, die eine solche Stimme haben. Zerfurcht, voller Narben, dabei immer auch nach GrĂśĂ&#x;e schielend. Kevin Devine, Singer/ Songwriter aus New York, wirft sich rĂźckhaltlos in seine Songs. Einer, der sein Innerstes nach AuĂ&#x;en wendet. In jeder Sekunde. Selbst wenn er ganz leise singt, allein mit sich und seiner Gitarre, hat das eine Wucht, die man so schnell nicht wieder vergisst. Und wenn man GlĂźck hat und Devine in den Zugaben einen uralten Song wie ÂťYou are my sunshineÂŤ in so gar nicht triste, eher schon in sĂźĂ&#x;e, fast beschwingte Melancholie verwandelt, dann gibt es ohnehin nicht viel Besseres. tg 21.5., 20 Uhr, Walhalla Spiegelsaal, Wiesbaden, Mauritiusstr. 3a, Tel.: 0611-974450.

CAPITOL KINO 20.00 h King Rocko Schamoni FRANKFURTER HOF 20.00 h Bassekou Kouyate & Ngoni Ba M8-CLUB 20.30 h Paddy Schmidt

Offenbach BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h MacFrayman

Wiesbaden THALHAUS E. V. 20.00 h Growling Old Men

Fr >> 24.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Sonoc De Las Tunas

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Lauder

)5$1.)857 1(8

-DKUKXQGHUWKDOOH

)5$1.)857 )5$1.)857 )5$1.)857 -DKUKXQGHUWKDOOH )5$3257 $UHQD )5$3257 $UHQD

)5$1.)857 )5$1.)857 )5$3257 $UHQD

$OWH 2SHU

08.02.14 FRANKFURT Alte Oper

EHRLICH BROTHERS DIE WELTSTARS DER MAGIE

)5$1.)857 -DKUKXQGHUWKDOOH

09.01.14 FRANKFURT Jahrhunderthalle 13.03.14 FRANKFURT Jahrhunderthalle

URBAN PRIOL SERDAR SOMUNCU TILT! JAHRESRĂœCKBLICK

HASSPREDIGER RELOADED !!!

10.01.14 FRANKFURT Jahrhunderthalle

25.04.14 FRANKFURT Festhalle

MIT WELTSTAR DEBORAH SASSON

MĂ„NNER SIND SCHULD, SAGEN DIE FRAUEN

18.01.14 FRANKFURT Alte Oper

09.11.13 OFFENBACH Capitol

DAS PHANTOM DER OPER MARIO BARTH

NICOLAI FRIEDRICH HORST LICHTER LIVE ECHT MAGISCH!

JETZT KOCHT ER AUCH NOCH!

25.01.14 FRANKFURT Festhalle

15.03.14 OFFENBACH Stadthalle

DR.E.VON HIRSCHHAUSEN WUNDERHEILER

BODO WARTKE KLAVIERSDELIKTE

7,&.(76 817(5 ::: 6 352027,21 '(

VRZLH DQ DOOHQ EHNDQQWHQ 9RUYHUNDXIVVWHOOHQ 7,&.(7+27/,1(

BĂœRGERHĂ„USER DREIEICH Tel. 06103 / 60000

noch bis So. 26.5.2013

11. DREIEICHER MUSIKTAGE Konzerte an verschiedenen Orten u.a. So. 26.5. - 17 Uhr Fa. Gerhardt Baustoffe, Daimlerstr. 9 CRISTIN CLAAS TRIO Mi. 1.5.2013, 10 Uhr

JAZZ AM 1. MAI Barrelhouse Jazzband und Red Hot Hottentots Do. 2. + Fr. 3.5.2013, 20 Uhr

Aus HENNI NACHTSHEIM verk RICK KAVANIAN auft Fr. 3.5. - So. 12.5.2013 Städtische Galerie

23. KUNSTTAGE ART.local.news Do. 2.5.2013, 19 Uhr Vernissage Do. 23.5.2013, 20 Uhr

2. DREIEICHER COMEDY NIGHT Lion´s Club Dreieich

VORSCHAU JUNI Fr. 7. - So. 9.6.2013 FEST DER ILLUSION - MZvD Vorentscheid Dt. Meisterschaft Mi. 26.6. - So. 11.8.2013 BURGFESTSPIELE DREIEICHENHAIN

DIE NEUE SAISON 2013/14 FESTIVALS ABONNEMENTS KONZERTE

FREUEN SIE SICH AUF: THE CLEVELAND ORCHESTRA PIOTR ANDERSZEWSKI KONINKLIJK CONCERTGEBOUWORKEST SIR ANTONIO PAPPANO LONDON SYMPHONY ORCHESTRA MARISS JANSONS LES SIĂˆCLES WIENER PHILHARMONIKER CHRISTIAN TETZLAFF BERLINER PHILHARMONIKER XAVIER LE ROY LORIN MAAZEL CHRISTIAN THIELEMANN SIR SIMON RATTLE IGOR LEVIT ANNE-SOPHIE MUTTER GUSTAVO DUDAMEL MARTIN GRUBINGER IVĂ N FISCHER CHRISTINE SCHĂ„FER LANG LANG ANIMA ETERNA BRĂœGGE UND VIELE ANDERE TICKETS 069 13 40 400 www.alteoper.de

Strandgut 05/2013 3441vk_CS5.indd 39

|

39 23.04.2013 13:36:07


MUSIK

germaniastrasse Notenlesen (Waggong) 4. Mai 11.00 bis 18.00 Uhr Der richtige Kurs für alle, die denken: „Das kapiere ich nie!“ Ihr lernt die Grundlagen der Notenschrift und wir werden alles spielerisch, singend und am Klavier anwenden. Leitung: Hanna Klein; Teilnahmegebühr: 50 Euro, ermäßigt 40 Euro Let´s fall in Love! Songs über die Liebe aus Jazz und Soul (Waggong) 4. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Endlich ist der Frühling da! Wie wär es mit einem coolen Lovesong auf den Lippen? Bringen Sie Ihren Lieblings-Lovesong mit, entdecken Sie Evergreens aus Jazz und Soul! Vocalund Bühnencoach Moina Stock Erichson hilft Ihnen bei gesangstechnischen Schwierigkeiten und dabei, die Scheu vor anderen zu singen zu überwinden. Leitung: Moina Stock-Erichson; Teilnahmegebühr: 50 Euro, ermäßigt 40 Euro Workshop für Blasinstrumente: Sound und Methode in der Improvisation (Waggong) 4./5. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Ausgehend von einfachen melodischen Übungen geht es bei diesem Workshop um Improvisationsmöglichkeiten in Jazz und jazzverwandter Musik. Dabei steht die Arbeit an den eigenen individuellen Klangmöglichkeiten im Vordergrund, denn die Entwicklung eines persönlichen Sounds ist eine der wesentlichen Grundlagen, um Soli interessant und unverwechselbar gestalten zu können. Leitung: Igor Shirokov;Teilnahmegebühr: 95 Euro, ermäßigt 70 Euro Funk Bassics (Waggong) 4. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Alle begeisterten “funkateers”, die Bassisten wie Marcus Miller, Larry Graham, Louis Johnson, Mark King oder Victor Wooten lieben, sind in diesem Workshop genau richtig! Hier könnt ihr die Slap-Technik erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen. Let`s get the Funk! Leitung: Nicole Krier-Badila, Teilnahmegebühr: 50 Euro, ermäßigt 40 Euro Joe Zawinul-Ensembleworkshop (Waggong) 4. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Über Jahrzehnte war Joe Zawinul eine feste Stimme in der Welt des Jazz. Ob souljazzig, als Mitbegründer des Jazz Rock oder als Bandleader, seine Fähigkeiten als Instrumentalist und Komponist setzten immer markante Akzente. In diesem Workshop widmen wir uns Joes Kompositionen aus verschiedenen „Epochen”, z. B.Walk Tall (Cannonball Adderly), In A Silent Way (Miles Davis) und Birdland (Weather Report). Leitung: Philip Wibbing; Teilnahmegebühr: 50 Euro, ermäßigt 40 Euro Stimme, Sprache, Kommunikation 5. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr; weitere Termine auf Anfrage Die Stimme ist unser wichtigstes und erstes Ausdrucks- und Kommunikationsmittel und unser erstes Klanginstrument. Dieser Workshop ist speziell für SprecherInnen konzipiert und behandelt die Themen Atemtechnik, Sprechtechnik,Artikulation, Körpersprache und emotionaler und stimmlicher Ausdruck, mit dem Ziel größerer Vortragssicherheit und Freude. An vorbereiteten (oder improvisierten) Texten wird das Gelernte praktisch umgesetzt. Leitung: Lil von Essen; Teilnahmegebühr: 60 Euro, ermäßigt 50 Euro Bluesharp Aufbau-Workshop (Waggong) 5. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Für SpielerInnen, die tiefer in das Thema Bluesharp einsteigen möchten und bereits Grundtechniken wie das klare Einzeltonspiel und das Bending erlernt haben. Anhand des Blues-Schemas beschäftigen wir uns mit der rhythmischen Lied-Begleitung sowie der Gestaltung einfach aufgebauter Soli. Leitung: Linda Krieg; Teilnahmegebühr: 50 Euro, ermäßigt 40 Euro Improvisieren lernen: Instant Composition (Waggong) 5. und 26. Mai, jeweils 15.30 bis 18.30 Uhr Sie spielen schon mindestens zwei Jahre Klavier und haben noch nie etwas selbst ausgedachtes probiert, einfach einmal drauflos gespielt? Mit Hilfe der "Instant-Composition-Technik" werden Sie schnell Spaß an improvisierter Musik finden, mehr Freude an Ihrem Instrument und seinen Möglichkeiten entdecken. Elvira Plenar, international renommierte Pianistin, hilft Ihnen, Ihrer Fantasie Flügel zu verleihen. Teilnahmegebühr: 60 Euro, ermäßigt 50 Euro Taiko für EinsteigerInnen (Waggong) 5. Mai, 11.00 bis 17.00 Ein Einstieg in die japanische Trommelkunst.Wir lernen Körperhaltung und Bewegung sowie weitere grundlegende Dinge, die am Beispiel eines Stückes erarbeitet werden. Leitung: Johannes Ruppel; Teilnahmegebühr: 50 Euro, ermäßigt 40 Euro, Taiko-Leihgebühr: 25 Euro Klangarchitektur – Architekturklang 11./12. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Der Satz, dass Architektur erstarrte Musik ist, ist mittlerweile zu einem geflügelten Wort geworden. Ich möchte mit Euch zusammen an musikalischen Ideen und Kompositionen praktisch arbeiten, die sich mit Fragen der Statik (Wie

40

|

weit trägt eine Musik, eine Architektur?), der Semiotik (Was bedeuten die Elemente und Zeichen der beiden Bereiche?), der Rhythmik (Wie folgen Elemente aufeinander?), der Harmonik (Wie und was passt in einen größeren Zusammenhang?), gibt es Melodien (Solo oder singuläre Bauelemente?), etc. befassen. Wir werden uns anhand von konkreten Kompositionen (gehört wie gesehen) mit diesen Fragen beschäftigen und dann zu unseren eigenen musikalischen Ideen kommen, die wir wahlweise schriftlich fixieren oder aufnehmen können. Instrumentalkenntnisse sind weniger wichtig als der Wille, musikalische Ideen konkret umzusetzen und einer kritischen Auseinandersetzung zu unterziehen. Leitung: Thomas Kurze; Teilnahmegebühr: 95 Euro, ermäßigt 70 Euro Klezmer für Klarinetten-Ensemble, Bass und Schellentrommel (Waggong) 11./12. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr An diesem Wochenende werden wir eine dreiteilige Klezmersuite erarbeiten. Wir werden einige Merkmale dieser Musik (Bordunprinzip, Konfliktrhythmen, Ornamentik) kennenlernen, uns mit klezmertypischen Harmonien beschäftigen, Tonleitern spielen und uns an ersten Klezmerimprovisationen versuchen. Leitung: Eric Sons;Teilnahmegebühr: 95 Euro, ermäßigt 70 Euro ’Ukulele for Newbees and Birds (Waggong) 25./26. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Eine ’Ukulele ist leicht zu spielen und macht eine Menge Spaß. Man kann sie überallhin mitnehmen und darauf alles spielen, was man will. In diesem Kurs werden grundlegende Techniken zum Spiel des hawaiianischen Kultinstruments vermittelt. Dabei wird man schnell bemerken, dass eine ’Ukulele kein Kinderspielzeug, sondern ein vollwertiges Musikinstrument ist. Leitung: Jan Händschke; Teilnahmegebühr: 95 Euro, ermäßigt 70 Euro Ensembleworkshop „Seltene Standards“ 25./26. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Dieser Workshop richtet sich an alle InstrumentalistInnen, die sich schon mit Standards-Spielen und Improvisation befasst haben. Mal Lust auf etwas unbekanntere Standards, die man noch nicht rauf und runter gespielt hat? An diesem Wochenende lernen wir aus verschiedenen Stilbereichen des Jazz neue Standards kennen und erweitern das Repertoire. Dabei geht es auch um die Form, Harmonik und die Möglichkeiten über den jeweiligen Standard zu improvisieren. Unterlagen zur Kursvorbereitung sind vorher erhältlich. Leitung: Stephanie Wagner;Teilnahmegebühr: 95 Euro, ermäßigt 70 Euro Jazz For Strings (Waggong) 26. Mai 12.00 bis 18.00 Uhr Es geht um eine Einführung in die Grundbegriffe des Jazz und um eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Improvisationsmodellen (akkordbezogen, modal, frei...). Anhand von Kompositionen von Thelonius Monk in speziellen Arrangements werden die besonderen Möglichkeiten und Spieltechniken der Streichinstrumente erforscht. Klassische GitarristInnen sind ebenfalls willkommen. Leitung: Anka Hirsch; Teilnahmegebühr: 50 Euro, ermäßigt 40 Euro Best Of Classic Rock Guitar Riffs (Waggong) 26. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr "Ich will doch nur spielen!" ist das Motto dieses Workshops. Classic Rock, das heißt Deep Purple, AC/DC, Led Zeppelin, Beatles, Cream, Lenny Kravitz, Aerosmith, Queen,The Who, Rolling Stones...Wir lernen die besten Original-Riffs von einigen der absoluten Kracher des Genres! Auf der über 2 Stunden langen DVD werden alle Riffs vorgespielt und genau erklärt. Leitung: Andi Saitenhieb; Teilnahmegebühr: 50 Euro, ermäßigt 40 Euro; Zusatzkosten: 15 Euro für Noten/Tabs und DVD (im Kurs zu zahlen) Bluesgitarre: Authentisch improvisieren und solieren (Waggong) 1./2. Juni, 12.00 bis 18.00 Uhr Am Beispiel der elektrischen Bluesgitarre werden an Hand von Vorlagen die Strukturen des Solospiels der großen Meister nachvollziehbar. Dabei geht um das Erkennen der Elemente und Stilmittel und das Umsetzen mit den eigenen Möglichkeiten. Ziel: Die Verbesserung der eigenen Improvisationsfähigkeit. Ein Workshop für Fortgeschrittene. Leitung: Manfred Häder; Teilnahmegebühr: 95 Euro, ermäßigt 70 Euro

Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter: Tagträumer ............... 0 170/54 29 378 MEWI ........................ 0 69/469 23 62 Waggong.................. 0 69/46 62 02

Germaniastraße 89 60389 Frankfurt

GOLDENE KRONE (SAAL) 20.30 h Letzter Gig Vorm Plattenvertrag m. Straftat, Awesome Grey, aufgewacht!, Benni Hoffmann, Somehow JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWöLBEKELLER 20.30 h Bessunger Jam Session ORANGERIE 20.00 h Gary Burton m. hr-Bigband

NACHTLEBEN 19.00 h Lacrimas Profundere ORANGE PEEL 21.00 h The Sweet Vandals

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Rocky Votolato im Duo m. Cody Votolato - Supp.: Denison Witmer WALHALLA-STUDIO-THEATER 21.00 h Jazz & Latin mit Claudia Carbo

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Snick‘n Jack

Mainz

Sa >> 25.05.

Frankfurt

FRANKFURTER HOF 20.00 h Los 4 del Son M8-CLUB 20.30 h No Tango

Aschaffenburg

DAS BETT 21.00 h Dutch Ska Express DIE FABRIK 20.00 h The Filoblues Band ELFER MUSIC CLUB 19.00 h SPH Bandcontest FRANKFURT ART BAR 20.45 h Friday Live Jazz JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Sean Paul MOSAIK 20.00 h Die Doubledylans SUMMA SUMMARUM 21.00 h DKK-Combo ZOOM 20.30 h The Bodles & Speedcake

COLOS-SAAL 21.00 h Glitter Twins

Offenbach

Darmstadt

HAFEN2 22.30 h Alice Russell

AN SIBIN 21.30 h El Zzorro GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Jaw Crusher 2 m. -Scream of the Abyss, And we Fall, Mein Kopf ist ein Brutaler Ort, Point of Ignition, Voice of Treason 22.00 h M‘n‘M OETINGER VILLA 21.00 h Grand Griffon + Ayakashi + Marais

Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h Hatred / The Outside / Purify / Vinion WALHALLA-STUDIO-THEATER 21.00 h Lara Bello

So >> 26.05. Frankfurt

Hanau

Frankfurt

BRüCKENKOPF 21.00 h Ann-Christine Bromm JAZZKELLER HANAU 21.00 h Pink Poodelz - Knuffrock

BROTFABRIK 21.00 h Ritmovida Orchestra CIRCUS 21.00 h Circus Unplugged mit BenjRose DAS BETT 21.00 h Peoples Temper + The Water Safety ELFER MUSIC CLUB 22.00 h 10 Jahre Acoustic Shock FRANKFURT ART BAR 20.45 h The Calvados Ramblers + Batschkapp Ramblers & Friends HR-SENDESAAL 20.00 h Gary Burton m. hr-Bigband JAZZKELLER 21.00 h Juliana Da Silva e Amigos do Brasil MAMPF 20.30 h Donkerslot - Uphoff & Band MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Backshop Poster

Mainz CHILLI PEPPER ROCK CAFé 21.00 h Two Step FRANKFURTER HOF 20.00 h Hazmat Modine M8-CLUB 21.00 h Bamm, Amegaphon

Mühlheim SCHANZ 20.30 h RAB 4

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Sportfreunde Stiller

Sulzbach HERRENHAUS 20.00 h Philip Bölter

seit 1976

F R A N K F U R T

BATSCHKAPP 20.00 h Shellac + Gäste: AUF DREIKöNIGSKELLER 22.00 h The Buttshakers ELFER MUSIC CLUB 21.00 h We Are Split MAMPF 20.30 h Wilfried Schuster‘s Friends NACHTLEBEN 21.00 h Crayfish & The Esprits + special guests: Destination Anywhere

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Glasperlenspiel

Offenbach HAFEN2 16.00 h Lasse Matthiessen, Ian Fisher, Halla Nördfjörd

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Jazzcafé mit Les Brünettes

60433 Frankfurt • Maybachstraße 24 Telefon: 069/ 95 21 84 10 email: info@batschkapp.de Kartenservice: 069/ 9 44 36 60 + 29 69 29 oder über das Internet: www.batschkapp.de

Mi 01.05. MAX PROSA "Rangoon Live" • Nachholtermin für den 26.11.2012! Do 02.05. TURBOSTAAT "Eine Stadt gibt auf" & Gäste: Love A • verlegt aus dem Nachtleben! Fr 03.05. SWOLLEN MEMBERS special guest: Peter Jackson Di 14.05. SCIENCE SLAM FRANKFURT • teilbestuhlt Mi 15.05. THE ADICTS "All the young droogs"-Tour & Gäste: Cyanide Pills So 19.05. EMERGENZA - Der Newcomer Band Contest • Finale Teil 1 Mo 20.05. EMERGENZA - Der Newcomer Band Contest • Finale Teil 2 Di 21.05. LA VELA PUERCA "10 años en Europa" So 26.05. SHELLAC + Gäste: AUF DISCOS & SPECIAL PARTYS

Freitags Sa 04.05. Mi 08.05. Sa 11.05.

THE ZOO – MIXED, NOT MASHED ALLES 90ER THE ZOO presents: DIE 2000er PARTY 80ER & NDW PARTY

Sa 18.05. NACHT DER MASCHINEN Sa 25.05. OHRWÜRMER SIND MEINE LIEBLINGSTIERE Mi 29.05. BLAULICHT PARTY

HALLENSHOWS

Mo17.06. Sa 07.09. Mi 09.10. Sa 19.10. So 20.10. Mi 13.11. So 24.11. Di 21.01. Do 06.02.

TEGAN AND SARA & Gäste: Waxahatchee • Capitol Offenbach DIE TOTEN HOSEN Der Krach der Republik & Gäste: The Living End, Disco Ensemble • Mannheim Maimarktgelände OLLY MURS "Tour 2013" • Stadthalle Offenbach SCHILLER "Elektronik Pur Neue Klangwelten Live 2013" • Rosengarten Mozartsaal Mannheim SCHILLER "Elektronik Pur Neue Klangwelten Live 2013" • Rheingoldhalle Mainz NICK CAVE & THE BAD SEEDS • Stadthalle Offenbach SIGUR RÓS • Jahrhunderthalle Frankfurt SCOOTER "20 Years Of Hardcore" Tour 2013 • Jahrhunderthalle Frankfurt WITHIN TEMPTATION • Jahrhunderthalle Frankfurt 60313 Frankfurt am Main • Kurt-Schumacher-Str. 45 Telefon 069 / 2 06 50 • internet: www.konstabler.com

Mi 01.05. TOM LÜNEBURGER "Lights" Tour 2013 Do 02.05. VITO VENDETTA Supports: DJ Ying Yang, Tommy Nolte & CJ Tayloa So 05.05. NATIONS AFIRE + Gäste: Templeton Pek Mo 06.05. IREMEMBERTAPES & VIOLET BONES Mi 08.05. ALEX IM WESTERLAND Ärzte/Hosen Cover Do 09.05. mainova-heimspiel: RANDGRUPPE HIP HOP JAM feat.: Randgruppe, Die Schrift, Corny Kuba, Jellas + Azrael & Fyin Music Fr 10.05. mainova-heimspiel: STRAPPED ILLA Gäste: The Tex Avery Syndrome Sa 11.05. ILLDISPOSED + Epitome + Nuclear Salvation So 12.05. CRASHDIET Gäste: Sister, Sleekstain & Fallen Mafia Di 14.05. GHOSTPOET + Support: Cloud Boat Mi 15.05. 77 BOMBAY STREET

Do 16.05. ROCKSTAH "Vorpubertär" Tour 2013 Fr 17.05. THE PIGEON DETECTIVES Gäste: The Blackberries So 19.05. DAS ACTION TEAM & THE PUNCH 'N' JUDY SHOW Mo 20.05. READY, SET, FALL! Labyrinth Tour 2013 Di 21.05. TAMIKREST Mi 22.05. UNCLE HO Sa 25.05. LACRIMAS PROFUNDERE So 26.05. mainova-heimspiel CRAYFISH & THE ESPRITS + Destination Anywhere Mo 27.05. AER Di 28.05. FAYZEN "Richtung Meer" - Tour 2013 Mi 29.05. MOTRIP Support: Joka Do 30.05. WEITER "Guten Morgen Deutschland" - Tour Fr 31.05. KRAANTJE PAPPIE special guests: Meezy + AJ & Charif

DISCOS & SPECIAL PARTYS

Mittwochs Fr 03.05. Sa 04.05. Mi 08.05.

TANZTRIEB (außer 08.05.!) DJ VIRA'S ROCK 'N POP BRITPOP STRIKES AGAIN ALEX IM WESTERLAND AFTERSHOWPARY im Anschluss ans Konzert Fr 10.05. ATOMIC PARTY

Sa Fr Sa Fr Fr

11.05. 17.05. 18.05. 24.05. 31.05.

DEAD KENNYS PARTY VERÄNDERT(D)ES BEWUSSTSEIN KARRERA KLUB STADT AM MEER/OBEN-UNTEN SAUSE GHETTO BLASTIN'

Strandgut 05/2013 20.04.2011 17:46:08

3441vk_CS5.indd 40 U3.indd 47

23.04.2013 14:35:02 20.04.2011 17:46:08


MUSIK OPEN AIR IN MAINZ

Mo >> 27.05.

BOCKENHEIMER WEINKONTOR Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Carmel

Mi. 12.06. 19.30 Uhr Nordmole

HELENE FISCHER

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h DA-Bands NewcomerNight One Step Beyond & support GREEN SHEEP 20.30 h Traditional Music Session OETINGER VILLA 21.00 h Terrorbird

special guest: SANTIANO

Fr. 14.06. 19.00 Uhr Nordmole

PHILIPP POISEL

special guest: Alin Coen Band

Schloßstr. 92 HH, Tel.: 70 20 31, tägl. 19.00-1.00 Uhr + Fr/Sa19.00-2.00Uhr,www.bockenheimer-weinkontor.de

Frankfurt DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Blue Monday Session mit Dreikönigskeller Band MOUSONTURM 21.00 h Swans (USA) NACHTLEBEN 21.00 h AER PONYHOF 21.00 h Red Ink + The Munitors THERABIERBAR 20.00 h Monday Evening BluesTOWERCAFé 19.00 h The New Orleans Four Plus One

Mainz KULTURCAFE 21.00 h AStA Bandwettbewerb

Di >> 28.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Makeshift Innocence

Darmstadt CENTRALSTATION 19.30 h 25. Jazzkonzert Darmstädter Schülerbands GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Elias „Fuzzy“ Dahlhaus

Frankfurt CASABLANCA BAR 21.00 h Yelena Jurayeva DIE FABRIK 20.00 h Senary System FRANKFURT ART BAR 20.45 h Akustik Session NACHTLEBEN 21.00 h Fayzen ORANGE PEEL 20.00 h Blues/Soul/Funk Session mit Tommie Harris & Friends SANKT PETER 20.00 h Royal Canoe ZOOM 21.00 h Balkan Beat Box

Offenbach HAFEN2 21.45 h Chris Cohen

Sa. 22.06. 19.00 Uhr Nordmole Frankfurt DAS BETT 20.30 h Jim Kroft DREIKöNIGSKELLER 22.00 h NY Wannabes ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Mikrokosmos23 FESTHALLE 20.00 h Eric Clapton JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session KOZ 20.00 h Jessika Kenney & Eyvind Kang (Seattle/USA) MAMPF 20.30 h Strictly Guitar NACHTLEBEN 21.00 h Motrip - Supp.: Joka SUMMA SUMMARUM 21.00 h Mainhattan Jazzmen ZOOM 20.00 h Staubkind

Do >> 30.05. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Liedfett

Darmstadt KNABENSCHULE 18.00 h Sommerfest der Jazz & Popschool Darmstadt SCHLOßGRABENFEST 12.00 h über 100 Musik-Acts auf vier Bühnen - bis 02.06.

Frankfurt CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DAS BETT 20.30 h Ratatöska DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Mystery Trio FRANKFURT ART BAR 20.45 h Open Stage GIBSON 20.00 h The Gibsons NACHTLEBEN 21.00 h Weiter

Offenbach

Mi >> 29.05. Darmstadt AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Highheel Sneakers KNABENSCHULE 21.30 h Frischzelle m. The late Call

BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Rovin Folk

Wiesbaden SCHLACHTHOF 21.00 h The Hirsch Effekt

BRYAN ADAMS

Fr >> 31.05. Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Queen Baba GREEN SHEEP 20.30 h Ann-Christine Bromm SCHLOßGRABENFEST 12.00 h über 100 Musik-Acts auf vier Bühnen - bis 02.06.

Fr. 28.06. 20.00 Uhr Rheingoldhalle

LARS REICHOW mit Slixs

Sa. 29.06. 20.00 Uhr Zollhafen

SHANTEL

Dreieich JAZZCLUB RöDERMARK E.V. 20.00 h Berry Blue Band

So. 30.06. 20.00 Uhr Zollhafen

CARMINHO

Eschborn ESCHBORN K 19.30 h Blind Foundation

Fr. 05.07. 19.00 Uhr Nordmole

Frankfurt CLUB VOLTAIRE FRANKFURT 20.30 h Anne Czichowsky Quintett DAS BETT 20.00 h Bad Motorfinger, Outcocks, Pandora‘s Bliss, Membran DIE FABRIK 20.00 h Hannes Kreuziger ELFER MUSIC CLUB 20.00 h Samuel Jackson Five FRANKFURT ART BAR 20.45 h Friday Live Jazz HöRFUNKSTUDIO II DES HR 20.00 h Weber/Jaksjö-Projekt + Leicht & Strings MOSAIK 20.00 h Ralf Olbrich: Soul, Blues & American Songs NACHTLEBEN 21.00 h Kraantje Pappie SUMMA SUMMARUM 21.00 h Jazzfabrik

2013

CRO

Sa. 06.07. 20.00 Uhr Nordmole

2013

ELTON JOHN & BAND

So. 07.07. 19.00 Uhr Nordmole

ZAZ

Di. 09.07. 19.00 Uhr Zitadelle

CALEXICO

special guest: Depedro

Mi. 10.07. 19.30 Uhr Nordmole

STING

special guest: James Walsh

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Swingstars

Fr. 12.07. 20.00 Uhr Zitadelle

Mainz STAATSTHEATER 21.30 h Kasseettendeck E trifft U: We Are Rome + Electric Elbow

MARCUS MILLER & BAND Sa. 13.07. 20.00 Uhr Zitadelle

Mühlheim SCHANZ 20.30 h AB/CD - Supp. Stonefree

Offenbach HAFEN2 23.15 h The Samuel Jackson Five

Sulzbach HERRENHAUS 20.00 h Talenthaus - Offene Bühne

LUDOVICO EINAUDI & BAND So. 14.07. 20.00 Uhr Frankfurter Hof

CANDY DULFER

Mi. 17.07. 19.00 Uhr Zitadelle

EARTH, WIND & FIRE

So. 21.07. 20.00 Uhr Zitadelle

PATRICIA KAAS „Kaas chante Piaf“

Swans

Sa. 03.08. 20.00 Uhr Frankfurter Hof Flamenco

Das neue Album im letzten Herbst, »The Seer«, stand sofort da wie ein Monolith. Tonnenschwer, massiv, nicht zu bewegen, ein Brocken, der erobert werden will oder zumindest bewundert. Songs wie »The Apostate« dauern weit mehr als 20 Minuten, radiotauglich ist was anderes. Swans, vor mehr als 30 Jahren von Michael Gira gegründet, waren schon immer an den Rändern zu Hause, experimenteller und zugleich auch epochaler Noise Rock. Wer wissen will, wie laut ein Konzert sein kann, muss sie mindestens einmal hören.

CARMEN

mit Maria Serrano & compania www.frankfurter-hof-mainz.de Tickethotline: 0 61 31 28 62 10

tg Mo., 27.5, 21 Uhr, Mousonturm, Frankfurt, Waldschmidtstr. 4, Tel.: 069-40589520.

Strandgut 05/2013 3441vk_CS5.indd 41

|

41 23.04.2013 14:35:48


KINDER FRANKFURT Theater

3 WÜNSCHE FÜR DIE FEE TROPICANA modernes Märchen von Claudia FiddickeD‘haes mit witzigen Texten und sechs wunderschönen Pop-Songs; Gastauftritt in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendtheater Frankfurt und dem Kinderchor Praunheim unter der Leitung von Frau Heike Kuhn KiJu-Theater im Titusforum, 12.5.2013, 15.30 Uhr www.kiju-theater.de Theater

AUFREGUNG IM KÖNIGREICH TANZ von der Laterna Musica, für Kinder ab 6 Jahren nur mit Voranmeldung Das Programm beschäftigt sich auf spielerische und humorvolle Weise mit der Beziehung zwischen tänzerischer Musik und Tanz. Es erklingt Musik von Bach, Beethoven, Schubert, Chopin, Françaix, Bizet, Gershwin, Piazzolla, Hartmann, Hausmann und Improvisationen. Gallustheater, 6. + 8.5.2013, 11 Uhr; 26.5.2013, 15 Uhr www.gallustheater.de

Kunst

JAPANISCHER COMIC?! Kinderführung mit Aktion Museum für Angewandte Kunst, 5.5.2013, 15 Uhr www.museumangewandtekunst.de Theater

KIEBICH UND DUTZ Familienstück von F.K. Waechter, Regie: Lily Sykes, mit Isaak Dentler, Sascha Nathan und Olaf Pyras, ab 5 Jahren Schauspiel, 19.5.2013, 12 Uhr; 28. + 29.5.2013, 10 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Theater

DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE Gastspiel Hotel Hessischer Hof, 24.5.2013, 19.30 Uhr www.papageno-theater.de Theater

NUR EIN HUI Theater für die Allerkleinsten vom Theaterhaus Ensemble, ab 1 Jahr Freies Theaterhaus, 2. + 6.5.2013, 9.30 + 11 Uhr; 5.5.2013, 11 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de

Von Glühwürmchen und Leuchtstäbchen

DER BESTE KOCH DER WELT ODER: VERGESST ZWERG NASE

Theater

Museum für Kommunikation: Luka im Lichtland

Eine Produktion von Follow the Rabbit/Theater Mundwerk, mit Simon Windisch, für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren In dieser Ein-Mann-Show wird die Geschichte von »Zwerg Nase« von Wilhelm Hauff auf den Zwergenkopf gestellt, mit dem Mixer einmal durchgerührt und dann mit Witz und Feingefühl aus einer neuen Perspektive erzählt. Landungsbrücken, 5.5.2013, 19 Uhr; 6. + 7.5.2013, 10 Uhr www.landungsbruecken.org

Musikalisches Märchen nach dem Buch von Carlo Collodi, Inszenierung: Hans-Dieter Maienschein, für Kinder ab 4-5 Jahren - Dauer ca. 95min inkl. Pause Papageno Musiktheater im Palmengarten, 9. + 10.5.2013, 16 Uhr www.papageno-theater.de

Theater

PINOCCHIO

Theater

DIE BREMER STADTMUSIKANTEN & DAS FEUERZEUG mit dem Theaterstudio Privatschule Wunderkind, St. Petersburg & der Theatergruppe der Katharina-die-Große-Schule, Frankfurt, im Rahmen der Russischen Kinder- & Jugendtage Internationales Theater, 5.5.2013, 16 Uhr www.itf-frankfurt.de Theater

DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN Regie: Sebastian Martin. Darsteller: Oscar Ehrlich,Jakob Gail, Gabriele Maria Graf, Birgit Heuser Theater Willy Praml, ab 8 Jahre, 6.+ 11.5., 11 Uhr, 12.5., 15 Uhr theater-willypraml.de Theater

DORNRÖSCHEN frei nach den Brüdern Grimm mit dem Puppentheater von Antje Kania, ab 3 Jahren Kellertheater, 5.5.2013, 11 + 15 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de Theater

DER GLÜCKLICHE PRINZ & MÄRCHEN EINER ALTEN BANK mit dem Propylaeen Theaterstudio Frankfurt & der Filmschule Minsk, im Rahmen der Russischen Kinder- & Jugendtage Internationales Theater, 4.5.2013, 16 Uhr www.itf-frankfurt.de Theater

IN EINER WINTERNACHT Ein Stück über Freundschaft und Familie mit dem Theaterhaus Ensemble, Es spielen: Günther Henne, Michael Meyer, Uta Nawrath, Susanne Schyns, Regie: Taki Papaconstantino, ab 6 Jahren Theaterhaus, 24.5.2013, 14.30 Uhr; 27.29.5.2013, 11 Uhr; 28.5.2013, 20 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de

42

|

Theater

PROJEKT AUGENMUSIK: STILLE. WASSER Wasserstück für gehörlose und hörende Kinder ab 5 Jahren, Spiel: Jürgen Endress, Katrin Schyns, Regie, Konzept, Bühnenbild: Daniela Krabbe Theaterhaus, 14.-17. + 19.5.2013, 11 Uhr; 16.5.2013, 14.30 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de Theater

Schon mal was von »Luciferin« und »Luciferase« gehört? Was wie eine Medizin und die passende Krankheit dafür klingt, bezeichnet in Wirklichkeit die beiden Körpersäfte eines fliegenden Käferchens, das man im Volksmund »Glühwürmchen« nennt. »Aha!«, meinten da die aufmerksamen unter den Kindern im Museum für Kommunikation, die zur Eröffnung der Ausstellung »Luka im Lichtland« gekommen waren. Und als sie hörten, dass das Käferchen in der Lage ist, die beiden Flüssigkeiten mit Sauerstoff zu verbinden, und leuchten kann, und dass es deswegen das große wissenschaftliche Vorbild bei der Erfindung des Leuchtstäbchens war, da machte es reihum »Oho«. Damit kannten sie sich aus. Es geht um das Licht und die Menschen auf dieser für die Kinder ab der zweiten Klasse (ab etwa sieben Jahren) konzipierten Schau, deren Unterzeile »das LED-Mitmachlabor« eine Menge Spannung verspricht, auch wenn man noch nicht weiß, dass die Großbuchstaben für Leuchtdiode stehen.

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Eine Räubergeschichte mit Kasperl und Seppel, einer Kaffeemühle und einer Großmutter, einem Zauberer und einer verzauberten Fee. KiJu-Theater im Titusforum, 18.-20., 25. + 26.5.2013, 16 Uhr www.kiju-theater.de Theater

DER SÄNGERKRIEG DER HEIDEHASEN Singspiel nach dem Kinderbuch von James Krüss, ab 6 Jahren Papageno Theater im Palmengarten, 3.5.2013, 16 Uhr www.papageno-theater.de Theater

SINFONIK FÜR KINDERGÄRTEN Joseph Haydn Sinfonien mit und ohne Paukenknall, mit dem Philharmonischen Orchester Frankfurt unter der leitung von Hans-Dieter Resch, Moderation: Christoph Gotthardt Alte Oper, 29.5.2013, 9.30 + 11 Uhr www.alteoper.de

Ein kleiner Rundgang, auf dem es viele Knöpfe zu drücken gibt, lernen die jungen Besucher wie das war auf der Erde, als das Feuer die einzige Lichtquelle außer der Sonne war. Und wie man dieses erst mit Holz, mit Steinen, mit Gas und Öl am Leuchten hielt, bis es vor nicht mal 200 Jahren zur Erfindung der Glühbirne kam. Das meiste war damit schon geschafft, obwohl die Entwicklung dann zunehmend Tempo aufnahm: Bis hin zur Leuchtdiode eben. Über einfache Experimente erfahren die Kinder, was man mit Leuchtdioden alles machen kann. Und was sie mit dem Flachbildschirm und der Fernbedienung, mit dem CD-Speicher, und vor allem mit dem Handydisplay zu tun haben. Selbst der Umgang mit Pixeln wird im Mitmachlabor zum Kinderspiel. Und am Ende darf sich das gelehrige Kind, das zwischen 7 und 13 Jahren sein sollte, am großen Basteltisch ein Leuchtschaf als Nachttischlampe bauen. Mehr Licht geht nicht, Herr Goethe. gt Bis 25. August: Di., Mi., Do., Fr.: 9–18 Uhr; Sa., So.: 11–19 Uhr

Kunst

Theater

SUPERHELDEN

DIE VERRÜCKTE KAROTTE

Atelierkurs Vatertagsspezial Städel Museum, 9.5.2013, 15 Uhr www.staedelmuseum.de

und anderes aus der Geschichtenküche von und mit Marieluise Ritter, mit dem Frankfurter Figurentheater Gallustheater, 6. + 8.5.2013, 11 Uhr; 26.5.2013, 15 Uhr www.gallustheater.de

Theater

URMEL AUS DEM EIS Musical nach dem Kinderbuch von Max Kruse, Insz.: Dieter Maienschein, mit Musik von Ines Lange und Jan-Henning Preuße, ab 5 Jahren Papageno Theater im Palmengarten, 18., 19., 20., 25., 26., 30. + 31.5.2013, 16 Uhr www.papageno-theater.de

Literatur

VOLKER PRÄKELT: PLATZ DA, PLUTO! Weltraumwissen für Schüler der Klassen 5 und 6 Literaturhaus, 22.5.2013, 10.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

Strandgut 05/2013

4243kinder_CS5.indd 42

23.04.2013 13:55:33


KINDER Theater

Theater

Theater

Theater

ZAUBERER MONOTON UND DIE FARBEN

LARS – DER KLEINE EISBÄR

EIN SCHAF FÜRS LEBEN

REIME STYLE ZEITEN

Nach den Bilderbüchern von Hans de Beer in der Bearbeitung von Sandra Russo. Mit Stephanie Meisenzahl, Oliver Lemki, Benjamin Rollmann u.a., ab 4 Jahren Die Komödie Tap, 4. + 30.5.2013, 15.30 Uhr www.die-komoedie-tap.de

von Maritgen Matter, Junges Staatstheater, ab 6 Jahren Hessisches Staatstheater, 11.5.2013, 16 Uhr; 14.5.2013, 11 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

mit den Hip Hopoeten, in Studio Meins Special zur Jungen Woche, im Rahmen der Maifestspiele 2013, ab 12Jahren Hessisches Staatstheater, 3.5.2013, 21 Uhr Uhr www.maifestspiele.de

Theater

FRAU MEIER, DIE AMSEL

Kindermusical von Anna-Sophie Sattler, Musik + Regie: Anna-Sophie Sattler, Erzähler: Anna-Katharina Freund und Laura Katharina Ruskovic Kellertheater, 25. + 26.5.2013, 11 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de

Theater

Wissen

MICHEL IN DER SUPPENSCHÜSSEL

MMK BIENENWORKSHOP

nach Astrid Lindgren, mit dem Wittener Kinder- und Jugendtheater Otto-Berndt-Halle, Darmstadt, 4.5.2013, 16 Uhr www.wittener-kinder-und-jugendtheater.de

nach einem Bilderbuch von Wolf Erlbruch, mit dem Theater Marabu, im Rahmen der Maifestspiele 2013, ab 5 Jahren Hessisches Staatstheater, 5.5.2013, 15 + 17 Uhr Uhr www.maifestspiele.de

Wissen

Theater

QUAK, QUAK, QUAK – FROSCHSUCHE AM BACKHAUSTEICH

GANZ SCHÖN WILD

8 € inkl. Eintritt, mit Anmeldung, von 5 bis 10 Jahren Museum für Moderne Kunst, 4. + 25.5.2013, 10–13 Uhr www.mmk-frankfurt.de Theater

KLAUS, DAS SINGENDE NILPFERD mit dem Frankfurter Puppentheater ab 3 Jahren Haus Sindlingen, 11.5.2013, 15.30 Uhr www.haus-sindlingen.de Theater

WILLIBALD DER FUCHS, UND SEINE WALDABENTEUE mit dem Frankfurter Puppentheater ab 3 Jahren Haus Sindlingen, 12.5.2013, 15.30 Uhr www.haus-sindlingen.de

DARMSTADT Theater

ALICE IM WUNDERLAND gespielt vom Kinder und Jugendtheater Hopjes Prinz-Georg-Garten, 25.5.2013, 20 Uhr; 26.5.2013, 18 Uhr www.paedagogtheater.de Literatur

ERÖFFNUNG HUCH, EIN BUCH! – A. MAXEINER & A. KUHL: ALLES FAMILIE! Mit einer witzigen Lese-Rallye mit dem Theater die stromer und vielem mehr Centralstation, 12.5.2013, 11 Uhr www.centralstation-darmstadt.de Literatur

FRED UND ANABEL nach Lena Hesse, im Rahmen des 3. Darmstädter Jugend- und Kinderliteraturfestival, mit Livemusik und Illustrationen - ab 4 Jahren Bessunger Knabenschule, 14.5.2013, 10 Uhr www.knabenschule.de Theater

GRIMMS KRAM: DIE TAUSENDUNDEIN LEBEN DER GEBRÜDER GRIMM mit dem Theater 3D, ab 8 Jahren Theater Moller-Haus,6. + 7.5.2013, 9 Uhr www.theatermollerhaus.de Literatur

HANS-JÜRGEN FELDHAUS: ECHT ABGEFAHREN! Autorenlesung für 5. bis 7. Klasse im Rahmen von Huch, ein Buch! Centralstation, 13.5.2013, 9 Uhr www.centralstation-darmstadt.de Theater

EINE HELDIN BIN ICH NICHT! Anne Franks stille Helferin erzählt, mit dem Theater 3D und Chansons der 30er und 40er Jahre, sowie jiddischen Liedern, ab 14 Jahren Theater Moller Haus, 27. + 28.5.2013, 11 Uhr www.theatermollerhaus.de

von Paul Maar Die Komödie Tap, 10.5.2013, 15.30; 26.5.2013, 11 Uhr www.die-komoedie-tap.de

Kinderperformance veranstaltet vom Amt Für Soziale Arbeit und Die Kunstwerker in der HALLE - 60 Schülerinnen und Schüler aus der Bodelschwingh-, der Ludwig-Beck-, der Hermann-Ehlers-, der Wichern- und der Diesterwegschule zeigen eine Aufführung in der vom Bühnenbild über die Musik bis zum Tanz alle Elemente gemeinschaftlich erarbeitet wurden. Schlachthof Wiesbaden, 16.5.2013, 15.30 + 17.30 Uhr www.schlachthof-wiesbaden.de

Theater

Theater

Waldemars Waldgeschichten Bioversum Kranichstein, 12.5.2013, 11 Uhr www.bioversum-kranichstein.de Theater

DAS SAMS EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE

THEATERGRUPPE POHYPS UND KONSORTEN: FREUNDE Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helme Heine - ab 4 Jahren Gemeindehaus der Evangelischen Petrusgemeinde, 13.5.2013, 10 Uhr www.centralstation-darmstadt.de

M² Von und mit der Compagnie Ea Eo aus Belgien: Eric Longequel, Sander De Cuyper, Jordaan De Cuyper, Bram Dobbelaere, im Rahmen der Maifestspiele 2013, ab 9 Jahren Hessisches Staatstheater, 5.5.2013, 15 + 17 Uhr Uhr www.maifestspiele.de

Theater

DIE WANZE Ein Insektenkrimi mit dem »Theater Lakritz«. Regie: Nicole Amsbeck. Mit Julia Blancke und Björn Lehn, ab 8 Jahren Theater Moller Haus, 12.5.2013, 15 Uhr; 13.5.2013, 9 + 11 Uhr www.theatermollerhaus.de

ANDERE ORTE Theater

ALADIN UND DIE WUNDERLAMPE orientalisches Mitmach-Märchentheater für Kinder ab 3 Jahren, im Rahmen des Frühlingsfestes der Krebsmühle Krebsmühle, Oberursel, 12.5.2013, 11.30 Uhr www.krebsmuehle.de Film

DIE GROSSE LAZY TOWN KINOTOUR Sportacus, der wohl fitteste Actionheld der Welt, kommt erstmals auf die große Kinoleinwand Kinopolis im Main-Taunus Zentrum, Sulzbach, 12.5.2013, 11.30 + 13.15 Uhr www.kinopolis.de Wissen

KINDER CLUB: BAUERNHOF-FREUNDE 6-teilige Veranstaltungsreihe bei jedem Wetter, von 8-12 Jahren Dottenfelder Hof, Bad Vilbel, 2., 16. + 25.5.2013; 6. + 13.6.2013, 16 Uhr www.dottenfelderhof.de

Senden Sie Ihre Termine per Mail bis zum 12. eines Vormonats an info@strandgut.de

Bau dir d e in eig e nes LE Nach D tlich t!

Theater

WIE FINDUS ZU PETTERSSON KAM nach dem Bilderbuch von Sven Nordqvist, für Kinder ab 4 Jahren Die Komödie Tap, 12.5.2013, 11 Uhr; 31.5.2013, 15.30 Uhr www.die-komoedie-tap.de Wissen

SCHATZKISTE ODER CD-REGAL BAUEN nur mit Anmeldung, Kosten: € 15,- inkl. Material für vier Treffen, von 6-12 Jahren Schlösschen im Prinz-Emil-Garten, 3., 10., 17. + 24.5.2013, 15 Uhr www.nbh-darmstadt.de

MAINZ Theater

17. 4. – 25. 8. 2013 Für Familien und Kinder von 7 bis 13 Jahren Anm. für Klassen & Gruppen (0 69) 60 60 321 oder n.voborsky@mspt.de

IN EINEM TIEFEN, DUNKLEN WALD nach Paul Maar, von Simon Burchard, ab 5 Jahre Staatstheater Mainz, 12.5., 15 Uhr; 28.5., 11 Uhr, www.staatstheater-mainz.com Theater

PROFESSOR HUMBUG UND DER SPARLAMPENLEUCHTSTOFFRÖHRENDIODENFISCH Figurentheaterstück von und mit Dietmar Bertram, für Kinder ab 5 Jahre Unterhaus im Unterhaus, 5.5.2013, 11 Uhr www.unterhaus-mainz.de

Theater

DIE KLEINE RAUPE NIMMERSATT Kinderprogramm im TiP, ab 4 Jahren Theater im Paedagog, 5.5.2013, 15 Uhr www.paedagogtheater.de

WIESBADEN Theater

BRUDER LUSTIG Ein Märchen der Gebrüder Grimm, eine Veranstaltung von Brentanos-Erben, ab 7 Jahren Künstlerhaus43, 25.5.2013, 17 Uhr www.kuenstlerhaus43.de

www.mfk-frankfurt.de

Strandgut 05/2013 4243kinder_CS5.indd 43

|

43 23.04.2013 13:56:19


KLEINANZEIGEN ANGEKLICKT

Rhein-Main-Links AUTOVERMIETUNG

PUBLIC RELATIONS

>> www.kfz-referat.de Umzugstransporter an der Uni Frankfurt

>> www.kommunikationskueche. de Print und Web für kleine Unternehmen

BERATUNGSSTELLEN >> www.ffgz-frankfurt.de Frauen/Gesundheit >> www.libs.w4w.net Lesben Info und Beratung

BÜCHER

>> www.zeitreisen.com Kultur- und Gruppenreisen

SEMINARE

>> www.y-buchladen.de Mitglied bei KommBuch.com

>> www.gabi-reuter.de Teambildung und Konzeptionsentwicklung

CATERING

>> www.s-t-werkstatt-ffm.de Spiel- & Theaterwerkstatt

>> www.cinecucina.de Catering für Film, Firmen und private Events, auch mit Raumvermietung

CLUBS >> www.batschkapp.de Konzerte & Disco

COMPUTER >> www.virtiko.de IT-Beratung und Service

Fr 03.05. 18.30h Ökohaus KA 1 Abendworkshop mit Mantak Chia Universal Tao Workshop Sa/So 04./05.05. Regeneration & Verjüngung Mo–Do 06.–09.05.

>> www.erckenbrecht-coaching.de Positiv Systemisch Lösungsorientiert

Do 09.05. 19.30h Saalbau Titus-Forum Infoabend mit Pascal Voggenhuber Workshop Fr–So 10.–12.05.

TAI CHI & CHI GONG

GEWICHTS- & LIFE MANAGEMENT

>> www.taichi-schule-frankfurt.de Original Yang-Stil ITCCA

TANZEN

>> www.filmforum-höchst.com Programmkino in Ffm.-Höchst

THEATER

>> www.malsehnkino.de Programmkino

>> www.neues-theater.de Theater & Kabarett

KUNST

UNTERRICHT

>> www.agruenberg.de Mal- und Zeichenunterricht

>> www.fein-art.de Zeichnen / Malen / Mappen / Seminare

>> www.jazzdates.de Worldmusik und Jazz

HEILENDE LIEBE

NACHRICHTEN AUS DEM JENSEITS

KINOS

>> www.buergerhaeuser-dreieich. de Musik- und Kulturveranstaltungen

Roy & Joy Martina

SUPERVISION

>> www.5rhythmen-tanz.com Kurse, Workshops, Sa.-Abend Veranstaltungen

LIVE-MUSIK

KÖRPER & SEELE

REISEN

WEITERBILDUNG >> www.hdb4you.de Kurse, Seminare, Wellness

Fr–So 17.–19.05. Mövenpick Hotel Oberursel Workshop mit Roy & Joy Martina

44

|

4445kaz_CS5.indd 44

Pobestunde 10 Euro, Einstieg jederzeit möglich. Info: 069/95636883, www. iyengar-yoga-institut.de

SHIATSU Einführungswochenende 8./9. Juni. Anmeldung und Info: Shiatsu-Praxis Klaus Steinmetz (HP), Leipziger Str. 52, 60487 Ffm, Tel.: 069/7073211, www.shiatsufrankfurt.de.

Workshop mit S.M. Ahlendorf Do 30.05.

MONGOLISCHE HEILKUNST & SPIRITUALITÄT Fr 24.05. 19.30h Saalbau Gutleut Infoabend mit Galsan Tschinag Workshop Sa/So 25./26.05.

Fr 24.05. 19.30h Ökohaus KA 1 Infoabend mit Uwe Albrecht Workshop Sa/So 25./26.05.

Mi 29.5. 19.30h Saalbau Bockenheim Infoabend mit Rebecca Rosing Seminar Sa/So 08./09.06.

Tel. : 06196 – 75 92 79 / 0171- 52 17 614 E-Mail: afssulzbach@t-online.de

Iyengar-Yoga

Mi 22.05. 19.30h Haus der Jugend Infoabend mit Thomas Hübl

INNERE RUHE UND STABILITÄT

Hauptstraße 3 65843 Sulzbach

Mit Menschen sprechen, zuhören? + Etwas über mich lernen? Ehrenamtliche als Seelsorger im Krankenhaus, Altenheim + Hospitz (3 h pro Woche). Bewerben für Ausbildung; Sept. 13 bis Juni 14, Kurs. Sabine Bruder 069-63198395, www. oekumenischer-arbeitskreis-seelsorge.de

TRANSPARENTE KOMMUNIKATION

ACHTERBAHN DER GEFÜHLE

Inhaber: Frank Vietor

Etwas Neues?

Sa–Mo 18.–20.05. Saalbau BIKUZ Workshop mit R. & C. Flatischler

Di 28.05. 19.30h Saalbau Bockenheim Infoabend mit K. Jaffe & R. Davidson Workshop Mi−So 29.05.−02.06.

Dienstleistung rund um‘s Fahrrad

japanische Kampfkunst und praktische Philosophie; effektive Selbstverteidigung und Persönlichkeitsbildung; Tel: Gerd Bastiné (069) 46 87 36, Flinschstraße 35, 60388 Ffm.; Web: www.bastine-aikido.de

TAKETINA RHYTHMUSMEDITATIONEN

HEILUNG FÜR ALLES LEBENDIGE Buchen Sie Ihren Eintrag für die Rhein-Main-Links unter: http://www.strandgut.de/aktuell/ rhein-main-links/

AIKIDO

MATRIX ENERGETICS Fr−So 31.05.−02.06. Workshop mit R. Bartlett & M. Joy

Alles auf einen Blick? Bestelle das Programm und folge uns auf Facebook!

AKTIVITÄTEN Bewegungsglück in Frankfurt: Yoga, Pilates, Rückentraining & mehr in Frankfurt- Ginnheim, Gallus & Nordend bei Bewegungsimpulse. www.bewegungsimpulse.de oder 069/41076731

Du kannst Spanisch, Englisch, Französisch und Holländisch aus dem Effeff? Du beherrschst das Indische und Skandinavisch? Du kennst dich im Sizilianischen aus? Schachclub Brett vorm Kopp Frankfurt sucht dringend Spieler für die dritte Mannschaft!!! donnerstags in der Zappbar, Glauburgstraße 1, ab 20 Uhr.

Goldschmiedekurse Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf – unter professioneller Anleitung – in netter Atmosphäre. Anfänger lernen viel – Fortgeschrittene noch mehr. Info: 069-95529311. Wolfsgangstr.6,60322 FFM www.goldschmiede-nedza.de

COMPUTER Computer Privatunterricht von erfahrenem Lehrer für Anfänger und Fortgeschrittene. Geduldiger Lehrer, der auf Ihre individuellen Kenntnisse eingeht, unterrichtet Sie bequem zu Hause an Ihrem PC. Tel. (o69)74 387 487.

www.frankfurter-ring.de Facebook

Twitter

Strandgut 05/2013 23.04.2013 14:32:12


KLEINANZEIGEN

Ich bin freiwillig hier – und DU?

DIENSTLEISTUNGEN

REISEN Altes Bauernhaus/Toscana, rusticale preiswerte Ferienwohnungen in altem Bauernhaus zw. Moltalcino und dem Lago di Bolsena, mitten in der Natur mit weitem Blick auf den Monte Amiata. Hervorragend für Familien mit Kindern, Hunden etc., wie auch für Gruppen u. Seminare. Info: www.via-cassia.de, Tel.: mobil 01728713441, brigitteweth@gmx.de

Mach was Besonderes… Mach einen Freiwilligendienst!

Ferien in Südfrankreich Ghostwriter, stilistische Beratung, Texte für besondere Anlässe oder Reden schreiben nach Ihren Vorgaben übernimmt freier Journalist. Tel. tagsüber: 069/97 08 93 30.

Kunstmarkt im Atelier! Malerei, Objekte, Porträts und Auftragsarbeiten nach Voranmeldung. Tel.: 0170/465 21 96. www.kporath.com

ENTSPANNUNG Schweben wie im Toten Meer Tauchen Sie ein in das Reich der Schwerelosigkeit und Stille. Entspannen, sich wohlfühlen und meditieren. www.schweberaum.de Telefon 06104 - 969 964

GEMISCHTES Gastfamilien in Frankfurt gesucht für internationale Sprachstudenten. Bei Fragen/Interesse bitte melden: Frankfurt@ did.de oder 069-9621620.

JOBS Gesucht für Science Fiction

ER SUCHT SIE Kleine dominante Prinzessin Bist Du aufgeschlossen, neugierig und gerne eine kleine dominante Prinzessin? In Deinen Gedanken sehnst Du (20-30) Dich nach einem Mann, der Dir schön brav und phantasievoll Deine schönen schlanken Füße und Highheels verwöhnt. Lernen wir uns doch einfach mal bei einem Kaffee kennen. Bis bald. LG Tel. / SMS: 0171 9824750 oder Email: 101.360308@germanynet.de

RÄUME

Ferienhaus direkt am Meer auf La Palma, kanarische Insel, zu vermieten. 06085/3147 oder 0034922/485096.

ITALIA WANDERGRUPPEN & WORKSHOPS: Querflöte, Schreibseminar, Malen, Tonskulptur, Italienisch. Pfingsten/Aug/ Sep. Ab 425.-Euro. T/F:069-397510 www. cinqueterre-urlaub.de

Segeln in den schönsten Revieren der Welt. Zu jeder Jahreszeit. Auch o. Segelkenntnisse! www.arkadia-segelreisen.de, Tel.: 040/28 05 08 23

Native speaking

www.ib-freiwilligendienste.de www.ich-bin-freiwillig-hier.de

English trainer offers • Kurse für ihr Unternehmen • Business or everyday English • Conversation classes • Presentations, emailing, small talk, meetings etc. Lessons are based on your needs. Call 01 51/23 55 33 70

freiwilligendienste-frankfurt @internationaler-bund.de An der Zingelswiese 21-25 65933 Frankfurt 069-38031247

Internationaler Bund

Text: Sportlich, jugendlich, hessisch, international: Betreute Kinder- und Jugendreisen. www.sportjugend-hessen.de

SPRACHKURSE? SPRACHREISEN? BILDUNGSURLAUB?

SPORT Lust auf Schach? Wir spielen jeden Do. ab 20 Uhr in der Zappbar (Glauburgstraße 1) in illustrer Runde und freuen uns auf neue Mitspieler in jeder Stärke (und Schwäche). Schachclub Brett vorm Kopp - Winnie 0172 613 65 31

Mixed Basketball: Freizeitsportgruppe freut sich über neue MitspielerInnen. Jeden Mi. um 19 Uhr in Bornheim, IGS Nordend, Hartmann-IbachStr. 54–58, Halle West, Tel.: 069-40506901, FTN e.V.

TANZEN Orientalischer Bauchtanz mit Ánatha: Kurse von Anfängerinnen bis Fortgeschrittene, Mädchenkurse, Workshops, Studio für orientalischen Tanz in Frankfurt, Sachsenhausen, am Südbahnhof. Tel. 069/49 29 52, www.anatha.de

Come and lay down by my side ...

Strandgut Das Abo für Seh-Räuber  0 69/97 91 03-0

ich.... ht m t mich nich

t.

teh

..

Filmtrickszene: Nackte Blonde, ca. 20 Jahre, 1,80 m oder größer, die oft hochspringen kann. Anstrengend! 500 Euro Gage! Bewerbungsbrief an den Filmautor Klaus Webner, Zugspitzstrasse 56, 65199 Wiesbaden

(Camargue) inmitten von Weinfeldern und Stierweiden. Teilhabe an Segelboot sowie Pferdehaltung möglich. camargue-ranch-house@club-internet.fr

Er ver s

Beratung, Einrichtung, Service, Internetanbindung, Datensicherung, Sicherheitslösungen. Für Einzelarbeitsplätze und Netzwerke. virtiko GmbH - Jochen Vielhauer Ederstr. 10, 60486 Frankfurt Tel. 069/7077841 - mobil: 0163/7077841 mail@virtiko.de - www.virtiko.de

Er ver ste

Unterstützung rund um Ihre IT:

G A RT E N S T R . 6 • F - S A C H S E N H A U S E N

2069-6109120 • SPRACHCAFFE.DE

Tanztage-Tanzworkshop-Kurse: Zeitgenössischer Tanz, Modern Dance, Ballett, Jazz Dance, Street Dance, Hip Hop, Kindertanz/Tanz in Schulen. Weitere Infos: www.tanz-frankfurt.info

UNTERRICHT Schauspiel- & Tanzstudio PLOT

Raum für private Veranstaltungen, Partys etc. zu vermieten. Interkulturelle Bühne e.V., Alt Bornheim 32, Ffm., 46003741, info@interkulturelle-buehne.de

Tanztheater/Tanzimprovisation/Performance wöchentl. Kurs, Schauspielen nach Stanislawski/Uta Hagen (N.Y.): Workshop am 10./11.08.2013, Tel: 069-532955, www.plot-ffm.de

Schauspielen Workshops + Kurse + Projekte f. Anfänger u. Fortgeschrittene. Junge Mitspieler f. Elfen i. Sommernachtstraum gesucht!. www.freispieler-theaterprojekte.de, freispieler@t-online.de

&vv Õ }Ãâi Ìi \ Ì>}ÊL ÃÊ Ài Ì>}Ên°Îäq£n°ääÊ1 À -> ÃÌ>}Ên°Îäq °ÎäÊ1 Àʳʣǰääq£n°ääÊ1 À V i i iÀÊ > `ÃÌÀ°Ê£ÎÎ ÈäÎÓxÊ À> vÕÀÌÉ > /i iv \ÊäÈ ÉÇ nÊÓÎäÊ{n]Ê >Ý\ÊäÈ ÉÇäÇÊ ääÊ{ä ÜÜÜ° vâ ÀiviÀ>Ì°`i]ÊÌÀ> ë ÀÌiÀJ vâ ÀiviÀ>Ì°`i

Strandgut 05/2013 4445kaz_CS5.indd 45

|

45 23.04.2013 14:33:08


NAVIGATOR

abgedreht Film im Theater Das Internationale Theater setzt seine Filmaufführungen mit untertitelten spanisch/lateinamerikanischen Originalfassungen fort. Am 8. Mai läuft um 19 Uhr die pfiffige romantische Komödie »Medianeras« (2011) aus Argentinien. Regisseur und Drehbuchautor ist Gustavo Taretto. www.internationales-theater.de

Musik und Film In Koproduktion mit ZDF/arte wird am 10. Mai um 20 Uhr im hr-Sendesaal der restaurierte und neu viragierte Stummfilm »Im Kampf mit dem Berge« von Arnold Fanck gezeigt. Dazu spielt das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Frank Strobel die originale Filmmusik von Paul Hindemith. Im Vorprogramm sind drei stumme Disney-Trickfilme mit der Musik von Paul Dessau zu sehen. www.hr-sinfonieorchester.de

Inserentenverzeichnis ALTANA Kulturforum.............................29 Alte Oper ...................................................39 Bastiné Aikido ..........................................44 Batschkapp/Nachtleben......................40 Bluebox ......................................................34 Bockenheimer Weinkontor.................41 Brotfabrik Hausen e.V. ...........................37 Bürgerhäuser Dreieich .........................39 Cinema .......................................................13 Circus ..........................................................03 Cuba im Film............................................U4 Deutsches Filmmuseum ......................12 die fabrik ....................................................37 English Theatre.......................................U1 Filmforum Höchst ..................................14 Filmtheater Valentin ..............................14 Forum Lingua...........................................45 Frankfurter Hof ........................................41 Frankfurter Ring ......................................44 Frankfurter Sparkasse von 1822........29 Frauen in Bewegung .............................45 Freies Schauspiel Ensemble ...............24 Gallus Theater ..........................................22 Gartenfest Hanau Wilhelmspark .......30 Hafenkino..................................................14 Harmonie ..................................................13 Hessisches Staatstheater WI ...............25 Internationaler Bund IB ........................45 Internationales Theater Ffm. ..............18 Käs................................................................23 Kellertheater ............................................17

KFZ-Referat ...............................................45 Konzertbüro Schoneberg ...................35 Libretto buch + musik (ex BvO) .........32 Literaturhaus Frankfurt e.V..................33 mal seh‘n....................................................13 MBF..............................................................32 Murnau Stiftung .....................................13 Museum für Angewandte Kunst .......29 Museum für Kommunikation.............43 Nacht der Museen ..................................31 Naxos Kino ................................................14 Neues Theater Höchst...........................19 Palmengarten .........................................U2 Pupille.........................................................11 S-Promotion .............................................39 SAE - GmbH ..............................................35 Schallplatten- & CD-Börsen ................35 Schauspiel Frankfurt .............................17 Schmiere....................................................18 Schwarze Serie ........................................14 Shiatsu, K. Steinmetz .............................44 sprachcaffe ...............................................45 Sprachtreff Frankfurt.............................45 Staatstheater Darmstadt .....................15 Stadtverwaltung Königstein ..............35 Theater Willy Praml ................................15 Theaterhaus .............................................42 Unterhaus .................................................41 Volkswagen ..............................................06 Waggong...................................................40

Die Schwarze Serie und andere polnische Dokumentarfilme Am 14. Mai in der Wiesbadener Caligari FilmBühne und am 15. Mai (jeweils um 20 Uhr) geht es nicht um amerikanische Krimis, sondern um polnische Filme der fünfziger und sechziger Jahre, die seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland gezeigt wurden. Die wertvollen Filmkopien kommen deshalb direkt aus dem angesehenen polnischen Archiv Filmoteka Narodowa. Neben kurzen Spielfilmen geben acht kurze Dokumentarfilme von Regisseuren wie Roman Polanski und Kazimierz Karabasz einen provokanten Einblick in ein Land, das sich nach einem besseren Leben sehnte. www.filmreihe-schwarzeserie.de

Werkstatt der Jungen Filmszene Festivalzentrum der in diesem Jahr vom 17. bis 20. Mai veranstalteten Werkstatt ist das Wilhelm-KempfHaus in Wiesbaden-Naurod, wo das Festivalprogramm von Freitag bis Montag in mehreren Filmblöcken gezeigt wird. Eröffnung ist am Freitag, 17. Mai, um 19 Uhr. Am Samstag, 18. Mai, ab 20 Uhr präsentiert die Werkstatt einen Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden. www.werkstatt.jungefilmszene.de

46

|

4646index_CS5.indd 46

Konservativ ist mittlerweile ein Schimpfwort – ebenso wie liberal und die Steigerung neoliberal. Dabei wäre es gut, wenn zumindest Banker konservativ wären. Eine Anlagerendite als »konservativ betrachtet« anzupreisen, hieß einst bei ihnen, dass der als erzielbar genannte Ertrag den nahezu ungünstigsten Fall abdeckte, was, wie Herr Wowereit sagen würde, auch gut so ist – und uns darüber hinaus einige der aktuellen Probleme erspart hätte. Die voraussichtlichen Baukosten von Stuttgart 21 belaufen sich mittlerweile auf geschätzte 6,5 Milliarden Euro (statt wie bisher behauptet 4,5 Milliarden), und das ist keine konservative Schätzung. Ein solche beliefe sich auf etwa 12 Milliarden Euro – und das alles für ein Bauvorhaben, das die Welt vermutlich nicht braucht und schon gar nicht zu diesem Preis. Konservativ – in diesem Kontext zumindest – ist also etwas Gutes. Es kann durch das Wort »vorsichtig« ersetzt werden. Und vorsichtig zu sein, das ist die erklärte Devise von mindestens 75% aller Deutschen. Ansonsten steht konservativ für rechts – und rechts steht oft für Hitler, gegen den »der Widerstand« bekanntlich »täglich zunimmt«. Als Konservative werden heutzutage allerdings auch Leute bezeichnet, die die Schwulenehe ablehnen. In Frankreich kloppen sich deswegen die Leute sogar auf der Straße. In Deutschland

Herausgeber Strandgut Verlags GmbH Postfach 90 07 09 60447 Frankfurt Tel.: 0 69/97 91 03 - 0 Fax: 0 69/7 07 51 25 Ederstr. 10 (Nähe Ökohaus) Internet www.strandgut.de E-Mail Adressen info@strandgut.de leserbriefe@strandgut.de musik@strandgut.de verlosungen@strandgut.de theater@strandgut.de Anzeigenvertretung regional: Tel. 0 69/97 91 03 - 12 Redaktion Claus Wecker (cw, Film) Winnie Geipert (gt, Theater) Bernd Havenstein (hav, Klassik) Jana Müller-Gerbes (jmg) Birgit Siegel (bs) Jochen Vielhauer (jovi) Redaktionelle Mitarbeit Peter Woll (PWoll) Grafik/Layout Birgit Siegel, J. Müller-Gerbes

Altern für Anfänger 81: Konservativ Die Schwarze Serie © Filmoteka Narodowa

Impressum

besteht eher ein Konsens (bei uns besteht ja immer entweder ein Konsens, es wird nach einem gesucht oder jemand legt einen anderen aufs Kreuz um des Konsenses willen), dass die Schwulenehe gut, also fortschrittlich ist. Fortschrittlich ist das Gegenteil von konservativ. Merke: fortschrittlich ist immer gut – konservativ immer schlecht, außer da, wo es durch »vorsichtig« ersetzt werden kann. Da Schwule (noch) keine Kinder kriegen können, ist es nur folgerichtig, wenn sie Kinder adoptieren dürfen. Irgendwann wird das Kinderkriegproblem sicher durch Gentechnik, Samenbanken und künstliche Gebärmütter gelöst werden. So weit sind wir aber noch nicht. Vorsicht müssen wir bis dahin jedenfalls auch bei der Gentechnik walten lassen. So wie die fortschrittliche (rot-grüne) Landesregierung Niedersachsen, die gegen den erklärten Willen von Schülern und Lehrern ein Forschungsprojekt von Schülern (es lief seit 2008 und hat den Wettbewerb »Jugend forscht« gewonnen) suspendierte, weil es eine »einseitige Werbung für Gentechnik« sei – 3% (in Worten drei Prozent) der Kosten wurden nämlich von der Wirtschaft bezahlt. Ich jedenfalls werde konservativer mit jedem Tag, den ich älter werde. Früher – habe ich mir sagen lassen – war das normal.

Verantwortlich Kurt Otterbacher (ko) Birgit Siegel (bs) Verbreitete Auflage IVW IV/2012: 25.677 Erscheinungsweise monatlich am 24. Vertrieb von Ecco!, Frankfurt, an 502 Stellen im Großraum Frankfurt. Abobedingungen 12 Hefte kosten 24 € Bestellt wird durch Einzahlung auf Konto 884 359, BLZ 500 502 01, Frankfurter Sparkasse 1822 Aboende: automatisch nach 12 Monaten. Sie werden mit Versand des letzten Heftes angeschrieben und befragt, ob Sie verlängern möchten.

Become our fan Überregionale Anzeigen & Verbund

Kurt Otterbacher

Strandgut 05/2013 23.04.2013 14:41:14


U3_CS5.indd 47

23.04.2013 12:08:22


416-13-05 โ ข Mai 2013 www.strandgut.de

fรผr Frank und Rhein- furt Main

DAS KULTURMAGAZIN cuba๏ฌ lm@aol.com >> Strandgut Preview

Paradies: Hoffnung am 15. Mai in Orfeos Erben

>> Theater

Maifestspiele in Wiesbaden

>> Kunst

Faszination Fremde im Museum Giersch

18ยฐ Festival de Cine Cubano 22. Mai โ 1. Juni 2013

>> Literatur

Willkommen auf Skios von Michael Frayn

Gefรถrdert durch: s !MT FรกR 7ISSENSCHAFT UND +UNST DER 3TADT &RANKFURT AM -AIN s "ROT FรกR DIE 7ELT n %VANGELISCHER %NTWICKLUNGSDIENST s %0. n 0OLITISCHES .ETZWERK (ESSEN s +ATHOLISCHER &ONDS n +OOPERATION %INE 7ELT s )NTERNATIONALES &ILMFESTIVAL )NNSBRUCK s (ESSISCHE &ILM UND -EDIENAKADEMIE s &ILMHAUS &RANKFURT s (ESSISCHE &ILMFร RDERUNG s !UFBLENDE E 6 &RANKFURT s !-+! &RANKFURT

G UT STRANCDH

J ETZT AU OK EBO AUF FAC U ELLEN MIT AKT IPPS KULTURT GSSTALTUN + VER AN ! EN H INWEIS

n e n io ck โ t k u Bli d o Pr liche lm e eu eib d Fi lm tina i N F w n s er u eis her La n n r D c e s rau lmp nis esiรณ F rz๏ฌ uba xpr u er k it E K s ng t m ju ftak u sA

Dritte

Haus

Frankfurt e.V.

cuba - reisen

U4_CS5.indd 1

CUBA-GRUPPE

๏ฌ lmforum hรถchst Emmerich-Josef-Str. 46a 65929 Frankfurt-Hรถchst Telefon: 069/212.4 5714 23.04.2013 14:54:07


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.