LIteratur
STRANDGUT
DAS KULTURMAGAZIN FÜR FRANKFURT UND RHEIN-MAIN-GEBIETE WWW.STRANDGUT.DE
Immer spannend 38. Deutscher Krimipreis 2021
Der Deutsche Krimipreis ist die älteste deutsche Auszeichnung für dieses Genre. Seit 1985 sucht eine Jury aus Kritiker*innen, Literaturwissenschaftler*innen und Krimi-Buchhändler*innen die besten Kriminalromane des Jahres aus, eben solange ist unser Kolumnist Alf Mayer dort Jurymitglied. Hier die nationalen und internationalen Preisträger des Jahres 2021: 1. Merle Kröger: Die Experten (Suhrkamp) 2. Johannes Groschupf: Berlin Heat (Suhrkamp) 3. Susanne Saygin: Crash (Heyne) 1. David Peace: Tokio, neue Stadt (Liebeskind, Deutsch von Peter Torberg) 2. Colin Niel: Nur die Tiere (Lenos, Deutsch von Anne Thomas) 3. Garry Disher: Moder (Pulp Master, Deutsch von Ango Laina und Angelika Müller) Die Experten: »Es ist bemerkenswert, wie Merle Kröger das Private mit dem Politischen verbindet. (…) In dieser Familiengeschichte, in diesem Thriller zeigt sich das Verdrängte, über das bis heute nicht gesprochen wird: Das betrifft die großen Kontinuitäten in der Politik. Entscheidungen, die damals in den Anfangsjahren der BRD getroffen wurden, haben noch heute Folgen. Der Politthriller soll die Wahrheit hinter der Wahrheit aufdecken, Merle Krögers Roman macht deutlich, dass es viele Wahrheiten gibt.« (Sonja Hartl, Zeilenkino) Berlin Heat: »Johannes Groschupf jagt seinen zweischneidigen Helden, dem bald die halbe Stadt auf
42
|
Strandgut 02/2022 | www.strandgut.de
den Fersen ist, so packend wie unterhaltsam von einem Schlamassel in den nächsten – und nutzt die Gelegenheit dieser wilden Hatz für ein flirrendes Großstadtportrait der besonderen Art... ein höchst gegenwärtiger (Polit-) Thriller mit Biss, Witz und Verstand, der mit großer Lust das Leben feiert. Auch wenn das mitunter einen hohen Preis kostet.« (Ulrich Noller, WDR) Crash: »Dieser Thriller ist grelle Anklage, Karikatur einer Clique aus Politik und Wirtschaft, die nicht nur gnaden- und skrupellos auf Bereicherung aus ist, sondern auch auf Machtergreifung im Ungeist eines neuen Hightech-Nationalismus. In ihrem Roman balanciert Saygin auf der Grenze zwischen naturalistischer Darstellung von Verkommenheit und satirischer Überzeichnung... ›Crash‹ ist Berlin noir grotesk: je lascher die Politik, desto wilder der Krimi.« (Tobias Gohlis, Deutschlandfunk Kultur) Tokio, neue Stadt: Tokio im Jahr 1949, Japan unter US-amerikanischer Besatzung. „Die Sprache, die der Autor wählt, ist nüchtern und schlicht, er beobachtet genau und schildert Alltagshandlungen detailliert. Und doch ist diese Kargheit durchlässig: Wahn und Traum verschwimmen, öffnen sich der Geisterwelt und lassen die Toten und die Vergangenheit in die