4 minute read

Die neue Handicap-Berechnung

2022 Die neue Handicap - Berechnung (HcPI) WORLD-HANDICAP-INDEX

KURZ UND KNAPP:

Advertisement

Das HCP interessiert fast einzig und allein die Turnierspieler. Oder jene, die mit dem Golfen gerade anfangen und sich verbessern wollen.

Allen anderen ist das HCP völlig egal, ob hoch oder tief, weil sie nur Privatrunden spielen. Und das ist die absolute Mehrheit unserer Golfspieler!

Die setzen sich auch nicht mit der komplizierten Systematik des neuen Systems auseinander.

Wer es trotzdem genau wissen will, findet nachstehend Sinn, Zweck und Berechnungs-Modus.

Für viele Clubgolfer ist die Neuberechnung des Handicaps noch mit zahlreichen Fragezeichen versehen. Deshalb haben wir nochmals die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

GRUNDSÄTZLICH GILT:

n Handicaps werden auch in Zukunft bis zu einem maximalen Handicap von 54 geführt. n Den Anstieg eines Handicaps oberhalb 26,5 wird es auch künftig nicht geben. n Für die Umrechnung wird der Durchschnitt der niedrigsten acht der letzten zwanzig Ergebnisse der letzten vier Jahre in chronologischer Reihenfolge zugrunde gelegt.

Bei vielen Spielern enthält das Stammblatt derzeit weniger als zwanzig Ergebnisse. In dem Fall werden auch die Handicap-Indizes entsprechend der folgenden Tabelle aus weniger als zwanzig Ergebnissen ermittelt:

BEISPIELE:

n 12-14 Ergebnisse im Stammblatt: Der WHI entspricht dem Durchschnitt der niedrigsten 4 Ergebnisse. n 4 Ergebnisse im Stammblatt: Der WHI entspricht dem niedrigsten dieser 4 Ergebnisse abzüglich einer Anpassung von -1,0. D.h. wäre das niedrigste Ergebnis 19,0 ergibt sich daraus ein WHI von 18,0.

Viele Golfspieler/innen hatten in den vier Jahren vor der Umstellung keine 20 vorgabenwirksamen Turniere gespielt. Aufgrund der Konvertierung in das neue System erhielten diese ein sogenanntes Ankerhandicap. Dieses Ankerhandicap wird solange zur Berechnung des Handicap-Indexes mit herangezogen, bis der/die Spieler/in im Zeitraum von vier Jahren zurück 20 vorgabenwirksame Turniere gespielt hat. Anzahl TurnierDatum

Gewertetes Bruttoergebnis (GBE) 1 20.08.2021 25,5 2 21.07.2021 32,7 3 01.06.2021 32,7

4 15.09.2020 23,8 5 31.08.2020 19,3

6 14.08.2020 28,3 7 03.06.2020 29,1

8 24.07.2019 22,9

9 28.07.2018 27,3 10 20.06.2018 23,8 11 15.08.2017 26,4 12 10.07.2017 28,3

13 01.01.2017 17,7 Anker HcpI

2022 Die neue Handicap - Berechnung (HcPI)

Aus der vorstehenden Tabelle abgeleitet liegt dieser Spieler aktuell im Bereich 12-14 Ergebnisse, so dass der Durchschnitt der niedrigsten 4 Ergebnisse für das neue Handicap herangezogen wird (fett gedruckt). Dieses ist 20,9.

Ergebnis Nr. 13 (1.1.2017) ist das Ankerhandicap, welches aus der Berechnung entfällt, sobald der Spieler weitere 8 Turniere gespielt hat.

DER SCORE DIFFERENTIAL

Grundlage für die Berechnung ist der Score Differential. Er beschreibt den Unterschied zwischen dem eigenen tagesaktuellen gewerteten Brutto-Zählspielergebnis und dem Course-Rating-Wert, also dem zu erwartenden Ergebnis eines Spielers mit Handicap 0.

Dieser Wert wird in das Kalkulationsblatt für den Handicap-Index eingetragen und für die Durchschnittsberechnung der besten 8 aus den letzten 20 Ergebnissen herangezogen.

Den Score Differential (SD) kann man selbst ausrechnen. Die daraus folgende Berechnung des neuen Handicaps HcpI wird mittels einer Software maschinell errechnet.

Zur Berechnung des Score Differentials müssen die Platzdaten bekannt sein:

Für unseren Golfclub sind dies:

Herren: Par 71 Course Rating CR 70,4 Slope 133 Damen: Par 71 Course Rating CR 72,3 Slope 127

ZÄHLSPIEL :

Berechnung nicht mehr über Stableford-Punkte sondern über das gewertete*Bruttoergebnis

Beispiel : Ergebnis eines HerrenZählspiels in Freudenstadt mit 91 Bruttoschlägen:

Gewertetes Bruttoergebnis 91 Schläge bedeutet Schlagdifferenz 91 - 70,4 (CR) = 20,6.  Score Differential: 113** : 133 (Slope) x 20,6 (Schlagdifferenz) = 17,5.

STABLEFORD:

Die Berechnung von StablefordPunkten als Grundlage ändert sich nicht. Die seitherige Spielvorgabe heißt künftig Course Handicap. Aufgrund der neuen Durchschnittsberechnung fürs Handicap entfallen die Pufferzonen und Herauf- und Herabsetzungsmultiplikanten.

Beispiel: Ergebnis 38 Nettopunkte bei einer Golfspielerin mit Course Handicap 24,0:

Score Differential SD= (113 : 127 Slope) x ((71 Par + 24,0 – (38 erspielte Punkte -36) – 72,3 Course Rating) =

18,4

Weiteres Beispiel: Ergebnis 29 Nettopunkte bei derselben Golfspielerin:

Score Differentials SD = (113 : 127 ) x ((71 + 24,0 – (29-36 = -7) -72,3)

= 26,4.

*Für die Handicap-Berechnung kann das „gewertete“ Bruttoergebnis von den Bruttoschlägen abweichen, da als Höchstergebnis je Loch ein Doppelbogey + erhaltene Schläge des Spielers auf dem Loch gewertet wird. **113: Vom DGV definierter Wert für die Berechnung aller Score Differentials bundesweit.

Der Einfachheit halber wurde bei den Beispielen auf die Angabe einer möglichen CR-Korrektur verzichtet.

In den vorstehenden Ausführungen sind einige wesentliche Änderungen des neue Handicap-Systems zusammengefasst. Diese haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Der Deutsche Golfverband DGV hat auf seinem Serviceportal eine Vielzahl von Informationen eingestellt: www.Golf.de/serviceportal/ whs

AKTUELLE HCPI-INFOS:

Euer persönliches, aktuelles Handicap ist ab 2022 direkt auf der Homepage von golf.de abrufbar.

Künftig werden alle Onlineangebote des DGV unter der URL golf.de (heute noch golf-dgv.de) zusammengeführt und vom DGV redaktionell betreut. Die Vermarktung erfolgt durch die DGV-Wirtschaftstochter, der Deutschen Golf Sport GmbH (DGS).

KEIN ABRUF MEHR AUF MYGOLF.DE

Das hat zur Folge, dass die Services der mygolf.de, wie zum Beispiel das Handicap, das History Sheet oder individuelle Turnier-Scorekarten, zukünftig direkt auf den Seiten der golf.de abrufbar sein werden.

Die mygolf.de wird dafür ab dem kommenden Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen. Im, wie bisher auch, registrierungspflichtigen Mein-Profil-Bereich werden dann die individuellen Informationen und Services des Verbandes sowie seiner Mitglieder und Partner inklusive des persönlichen Handicaps und aller damit verbundenen Zahlen, Daten und Fakten zu finden sein

Schönes Spiel !

Roland Frey Sportwart

This article is from: