DE-BROSCHUERE-ARBEITSZEITMODELL-RETAIL

Page 1


ARBEITSZEITMODELLE IM STÖCKLI-RETAIL

EINLEITUNG

Bei uns, dem grössten Skiproduzenten der Schweiz, geht es nicht nur um die Herstellung von Ski – es geht um Leidenschaft, Perfektion und die gemeinsame Liebe zum Skisport. Diese Werte widerspiegeln sich in unserer Vision «Wir wollen die beste Skisportmarke der Welt sein» und somit auch in unserer Retail-Philosophie.

Auf dem Weg zu unserer Vision spielst du als Retail-Mitarbeiter:in eine zentrale Rolle. Als Expert:in auf der Retail-Fläche und somit auch als Aushängeschild der Marke Stöckli und wichtiges Bindeglied zwischen Kund:innen und dem Unternehmen prägst du das Kundenerlebnis massgeblich. Folgende vier Grundsätze sind dabei essenziell:

• Wir sind kundenorientierte, kompetente und leidenschaftliche Fachspezialist:innen sowie Berater:innen in mehreren Bereichen unserer Sortimente und Dienstleistungen.

• Wir sind stolz, Stöckli zu repräsentieren. Wir tragen motiviert und aktiv zum positiven Arbeitsumfeld und zur erfolgreichen Teamleistung bei.

• Wir dürfen Aus- und Weiterbildungen geniessen, die es uns erlauben, unsere hohen Ansprüche zu erfüllen und Stärken weiterzuentwickeln.

• Wir haben attraktive Arbeitszeitmodelle und Anstellungsbedingungen, die unsere individuellen Bedürfnisse berücksichtigen sowie persönliche Weiterentwicklung ermöglichen.

Zur Veranschaulichung der letzten beiden Grundsätze dient diese Broschüre.

Auf den folgenden Seiten werden wir dir Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Vorteile verschiedener Arbeitszeitmodelle im Stöckli-Retail aufzeigen.

AUS- UND WEITERBILDUNG

Stillstand bedeutet Rückschritt. Aus diesem Grund machen wir es uns zur Aufgabe, unsere Mitarbeiter:innen zu fordern und zu fördern. Bildungsmassnahmen vermitteln dir als Retail-Mitarbeiter:in neue Wissensinhalte, Sichtweisen und Erkenntnisse, welche sich positiv auf deine persönliche und fachliche Entwicklung auswirken.

Wir unterstützen gerne deine Initiative, an Fortbildungen jeglicher Art – sowohl intern als auch extern – teilzunehmen. Unsere Unterstützung kann in Form von unbezahltem Urlaub bis hin zur finanziellen Beteiligung ausfallen, wobei sich die Höhe der Beteiligung nach Art der Aus- und Weiterbildung differenzieren kann.

INTERNE AUS- UND WEITERBILDUNGEN

• Wir sorgen für deine Grundausbildung und vermitteln bei individuellen, filialspezifischen oder retailweiten Anlässen die für den Retail erforderlichen Grundkenntnisse.

Zum Beispiel:

Produktschulungen zu Stöckli und Partnermarken, Bootfitting-Schulungen, Skiservice-Schulungen sowie Schulungen zu internen Abläufen

EXTERNE AUS- UND WEITERBILDUNGEN (DIREKTER BERUFSBEZUG)

• Wir zeigen dir Ausbildungsangebote passend zu deiner Stelle auf, wobei eigene Vorschläge immer willkommen sind.

• Wir beteiligen uns an den Ausbildungskosten.

Zum Beispiel:

Detailhandelsspezialist:in, zertifizierte:r Filialleiter:in, Verkaufsfachmann/-frau, Verkaufsleiter:in, Bachelor Retail Management, Skilehrer:in/Tourenleiter:in/Bergführer:in etc.

EXTERNE AUS- UND WEITERBILDUNGEN (KEIN/GERINGER BERUFSBEZUG)

• Wir unterstützen dich in deiner persönlichen Entwicklung, auch wenn die Ausbildung in Bezug auf deine Anstellung von geringer Bedeutung ist.

• Wir bieten dir eine angemessene Unterstützung an die Ausbildung.

Zum Beispiel:

Berufsmaturität/Handelsschule, HR-Assistent:in, homöopathische Ausbildung etc.

ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN

STÖCKLI-RETAIL

Grundsätzlich existieren bei uns im Stöckli-Retail die klassischen Karrierepfade: Führungskarriere und Fachkarriere. In der Führungskarriere kannst du dich als Verkaufsberater:in über mehrere Positionen bis hin zur Stelle als Filialleiter:in weiterentwickeln. Die Fachkarriere bietet dir die Möglichkeit, dich in einem Fachbereich zu vertiefen und zum/zur Expert:in zu entwickeln.

Neben diesen klassischen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Retails ist es je nach Bedarf auch möglich, deine Karriere in einer anderen Abteilung des Unternehmens fortzusetzen. Während du beispielsweise im Bereich Retail Operations als Assistant Category Manager unterstützende Aufgaben in den verschiedenen Produktbereichen des Retails übernimmst, besteht auch die Option, in einem ganz anderen Unternehmensbereich wie zum Beispiel dem Customer Service B2C oder der Manufaktur Fuss zu fassen.

KARRIEREPFADE IM STÖCKLI-RETAIL

LERNENDE:R DETAILHANDEL EFZ RETAIL OPERATIONS UND WEITERE BEREICHE

VERKAUFSBERATER:IN

FÜHRUNGSKARRIERE

Abteilungsleiter:in Level-3-Fähigkeiten*

Stv. Filialleiter:in

Filialleiter:in

MANAGER

Fachbereichsexpert:in

CATEGORY MANAGER

KARRIEREPFADE BEI STÖCKLI ANHAND VON DREI BEISPIELEN:

*«Level 1–3»-Fähigkeiten = unterstes, mittleres und höchstes Niveau von Fachwissen im Retail-Bereich

FÜHRUNGSKARRIERE:

FILIALLEITER:IN – WAS SIND DEINE AUFGABEN?

Als Filialleiter:in bist du die Schnittstelle zwischen Leiter:in Filialen am Hauptsitz und den Retail-Mitarbeiter:innen in deiner Filiale. Folgende Hauptaufgaben erwarten dich:

• Du bist Gastgeber:in in deiner Filiale und berätst unsere Kund:innen kompetent zum gesamten Sortiment.

• Du führst deine Festangestellten sowie Mitarbeiter:innen im Stundenlohn fachlich und disziplinarisch und förderst deren Weiterentwicklung. Zudem übernimmst du die Personalplanung.

• Du darfst eng mit den Abteilungen Verkauf, Marketing, Category Management, Customer Service, Human Resources und Finanzen am Hauptsitz zusammenarbeiten.

• Du kannst einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Filiale leisten. Dazu gehören das Sammeln, Sichten und Bewerten von Marktinformationen sowie das Erstellen von Reportings.

Wir verfügen über die Filialen Cham, Wil, St-Légier, Heimberg und Malters. Dazu kommen weitere sechs Miet- und Servicecenter in Engelberg, Hoch-Ybrig, Melchsee-Frutt und Sörenberg. Somit decken wir das gesamte Schweizer Flachland ab und können flächendeckend Wintersportfreunde begeistern.

FACHKARRIERE:

FACHBEREICHSEXPERT:IN – WAS SIND DEINE AUFGABEN?

Als Fachbereichsexpert:in bist du die Schnittstelle zwischen dem Direktverkauf in der Filiale und dem Category Management am Hauptsitz und hast folgende Hauptaufgaben:

• Du darfst zur Organisation, Durchführung und Weiterentwicklung interner Schulungen (zentralisiert oder am Filialstandort) beitragen.

• Du beschäftigst dich mit der Durchsetzung von Standards und der Weiterentwicklung des Fachbereichs (inklusive Beobachtung relevanter Markttrends).

• Dich erwartet die Mitarbeit in fachbereichsspezifischen Projekten.

Die Tätigkeit als Fachbereichsexpert:in ist in der Regel eine «Zusatztätigkeit» neben der Haupttätigkeit in der Filiale als beispielsweise Verkaufsberater:in oder Stv. Filialleiter:in. Einsätze ausserhalb der Stammfiliale sind häufiger.

Unsere bestehenden Experten-Fachbereiche sind Bootfitting und Skiservice. Weitere Fachbereiche sind in Ausarbeitung.

CORINNE D.

ARBEITSZEITMODELLE IM ÜBERBLICK

Wir bieten dir als Retail-Mitarbeiter:in attraktive Arbeitszeitmodelle, die miteinander kombiniert werden können, und sorgen für interessante Anstellungsbedingungen, trotz des stark saisonal geprägten Geschäftes.

Gleichzeitig stellen wir durch die verschiedenen Möglichkeiten einen gesunden Betrieb sicher und können unseren Kund:innen in der Hochsaison den bestmöglichen Service bieten.

Folgende Grafik gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Arbeitszeitmodelle im Retail, deren Eigenschaften und deren Kombinationsmöglichkeit.

Ausprägung Klassisch Saisonales Pensum Klassisch Flexi h-Lohn

Erweiterte Modelle 1, 2, 3, 4 2, 4 3 1, 2, 4 –

Anstellungsverhältnis Fest Fest Befristet Fest Auf Abruf

Auszahlungsmodus Monatslohn Monatslohn gemäss Ø Pensum Monatslohn

Pensum Mind. 40 % Mind. 40 % Mind. 40 %

Monatslohn, Auszahlung von Überzeiten Gemäss Pensum

Ø 40–60 % (garantiert), i. d. R. saisonales Pensum

Kein festes Pensum

Wochenarbeitszeit 100 % 42,5 Stunden / 5 Wochen Ferien (bzw. gesetzlich vorgegeben + 1, pro rata) –

Überzeiten

Geleistete Über- und Mindestzeiten verfallen nicht –

Arbeitsort Region / eine Hauptfiliale

Interne Ausbildung Ganzes Spektrum Grundausbildung Ganzes Spektrum Punktuell

Teilnahme an Stöckli-Events Ja Situativ, im Grundsatz ja Ja Ausnahme

Spezial

Garantiertes Minimumpensum, zusätzliche Verdienstoptionen

Schulferien-Modell Sommerbeschäftigung

• Du musst dich nach den Schulferien richten.

• 100 %ige Abdeckung der Sommer-Schulferien und mindestens eine zusätzliche Ferienwoche während jeder anderen Schulferienperiode

• Durchschnittlich zirka 10 Wochen Ferien

• Arbeit im fixen Wochenpensum, ohne Vorholzeit

Verlängerung Saisonstelle Einsätze

Leistungen gemäss gewähltem Hauptmodell

• Wir organisieren deine Beschäftigung für die Sommerzeit.

• Interne alternative Arbeitsorte sind beispielsweise die Stöckli-Skimanufaktur oder die Stöckli-Logistik.

• Weitere alternative Arbeitsorte können externe Partnerfirmen oder ausländische Stöckli-Fachhändler sein, z. B. eine 3-monatige Wintersaison bei einem Distributor in Australien.

• Mögliche Verlängerung der Saisonstelle in der Vorsaison (Sept.–Nov.) oder nach dem Saisonende (April–Mai)

• Einsätze dann in FlachlandFilialen oder in Logistik

• Einsätze im Customer Service B2C als saisonale Aushilfe

• Arbeit am Hauptsitz in Malters oder im Homeoffice

Begrenzte Anzahl Stellen pro Filiale

Begrenzte Anzahl Stellen gemäss internen Möglichkeiten und Kollaborationen

Begrenzte Anzahl Stellen pro Filiale

Begrenzte Anzahl Stellen gemäss CS B2C

HAUPTMODELLE

Jede:r unserer Retail-Mitarbeiter:innen ist grundsätzlich in einem Haupt-Arbeitszeitmodell angestellt. Dabei wird zwischen Jahresarbeitszeit, Saisonstellen und variablen Modellen unterschieden. Zusätzliche Individualisierungen sind möglich und werden ab Seite 16 detailliert erklärt.

VOLLZEITSTELLE (100 %)

Modell-Umsetzung:

• Unbefristete Vollzeitanstellung

• Saisonal bedingte Mehr- und Minderarbeitszeit

Modell-Besonderheiten:

• Überzeitabbau ausserhalb der Hauptsaison

Deine Vorteile:

• Du erhältst ganzjährig ein stabiles Einkommen.

• Du kannst die zusätzliche Freizeit in der Nebensaison geniessen, und dies bei vollständigem Lohn.

• Du verfügst über einen zukunftssicheren Arbeitsplatz.

Unsere Vorteile:

• Du kumulierst Know-how und kennst die Prozesse und Bereiche deiner Filiale bestens.

• Du bist neben der Ferienzeit stets verfügbar, was unseren Planungsaufwand verringert.

TEILZEITSTELLE (40–99 %)

Modell-Umsetzung:

• Unbefristete Teilzeitanstellung mit festem Pensum

• Saisonal bedingte Mehr- und Minderarbeitszeit

Modell-Besonderheiten:

• Überzeitabbau ausserhalb der Hauptsaison

Deine Vorteile:

• Du kannst eine von dir gewünschte Anzahl Arbeitstage bestreiten (als Haupt- oder Nebenerwerb).

• Du kannst Freizeitaktivitäten oder weitere berufliche Tätigkeiten mit einem stabilen Einkommen verbinden.

• Du verfügst über einen zukunftssicheren Arbeitsplatz.

Unsere Vorteile:

• Du kumulierst Know-how und kennst die Prozesse und Bereiche deiner Filiale bestens.

• Du ermöglichst uns eine verbesserte, kundenorientierte Einsatzplanung.

• Du hättest die Kapazität, an absoluten Spitzentagen zusätzliche Arbeitstage zu leisten.

PENSUM (Ø 40–100 %)

Modell-Umsetzung:

• Unbefristete Anstellung mit saisonal unterschiedlichem Pensum (nach Absprache)

• Saisonal bedingte Mehr- und Minderarbeitszeit

• Gleichmässiger Lohn gemäss Durchschnittspensum

• Absprache über weitere Arbeitgeber

Modell-Besonderheiten:

• Durchschnittliches Jahrespensum mindestens 40 %

• Höheres Pensum im Winter (z. B. 100 %), niedrigeres Pensum im Sommer (z.B. 20 %)

• Im Sommer kein höheres Pensum möglich

• Falls weitere Arbeitgeber vorhanden: Sicherstellung der Erholung essenziell

Deine Vorteile:

• Du hast neben dem Skifahren noch eine weitere Leidenschaft, welcher du in der Nebensaison nachgehen kannst (z. B. Biken, Surfen, Reisen etc.).

• Du kannst Freizeitaktivitäten oder weitere berufliche Tätigkeiten mit einem stabilen Einkommen verbinden.

• Du verfügst über einen zukunftssicheren Arbeitsplatz.

Unsere Vorteile:

• Du kumulierst Know-how und kennst die Prozesse und Bereiche deiner Filiale bestens.

• Du hilfst uns, das saisonale Frequenzungleichgewicht und unterschiedliche Öffnungszeiten besser auszubalancieren.

SAISONALES

SAISONSTELLE (40–100

%)

Modell-Umsetzung:

• Befristete Anstellung zu vereinbartem Pensum

• Gespräche zur Vertragserneuerung für kommende Wintersaison bereits vor Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses

Modell-Besonderheiten:

• Ende Arbeitsverhältnis ohne Kündigung gemäss befristetem Arbeitsvertrag

Deine Vorteile:

• Du hast nach Ablauf der Vertragsdauer keine weiteren Verpflichtungen gegenüber Stöckli.

• Du profitierst von hoher Flexibilität, was die Gestaltung deiner Lebenssituation betrifft.

Unsere Vorteile:

• Du hilfst uns, das saisonale Frequenzungleichgewicht und unterschiedliche Öffnungszeiten besser auszubalancieren.

• Du erhöhst als wiederkehrende:r Saisonmitarbeiter:in unsere Dienstleistungsqualität.

STUNDENLOHN

Modell-Umsetzung:

• Aufgebot für Arbeitseinsatz je nach Bedarf

• Besprechung der ungefähr geplanten Arbeitseinsätze mit Vorgesetzem:r

• Vergütung gemäss geleisteten Arbeitsstunden

• Häufiger Einsatz an hoch frequentierten Tagen, als Springer:in oder zur Überbrückung von Ferienabwesenheiten

Modell-Besonderheiten:

• Kein festes Einkommen

• Keine Verpflichtung zur Annahme einer Arbeitsanfrage

• Wenige Arbeitsstunden aufgrund geringeren Bedarfs möglich

Deine Vorteile:

• Du kannst dir einen Zusatzverdienst sichern.

• Du kannst in kleinerem Pensum und mit grosser Flexibilität einer Leidenschaft nachgehen.

Unsere Vorteile:

• Du unterstützt uns während der Frequenzspitzen, welche wir mit dem Stammpersonal kaum bewältigen können.

• Du bist bei jedem Arbeitseinsatz topmotiviert zur Stelle.

FLEXI-MODELL (40–60 %)

Modell-Umsetzung:

• Unbefristete Teilzeitanstellung (40–60 %), saisonal unterschiedliches Pensum möglich

• Geringe Erwartungshaltung gegenüber saisonal bedingter Mehr- und Minderarbeitszeit an Stammtagen

• Aufnahme in «Stundenlöhner-Pool» und unverbindliche Anfrage für zusätzliche Arbeitseinsätze

Modell-Besonderheiten:

• Ablehnen zusätzlicher Arbeitseinsätze jederzeit möglich

• Auszahlung oder Ferienbezug zusätzlicher Arbeitseinsätze

• Kompensation von Überstunden innerhalb desselben Monats wird priorisiert.

Deine Vorteile:

• Du kannst ein niedriges Fixpensum mit geregelten Arbeitszeiten und seltener Mehr- und Minderarbeitszeit geniessen.

• Du hast die unverbindliche Möglichkeit, kurzfristig zusätzliche Arbeitseinsätze zu leisten.

• Du kannst eine von dir gewünschte Anzahl Arbeitstage bestreiten (als Haupt- oder Nebenerwerb).

Unsere Vorteile:

• Du kumulierst Know-how und kennst die Prozesse und Bereiche deiner Filiale bestens.

• Du hilfst uns an Spitzentagen mit deiner Kompetenz.

• Du kannst als wertvolle:r Mitarbeiter:in Job und Freizeit vereinbaren.

WANN PASST DAS FLEXI-MODELL ZU DIR?

• Du hast einen hohen Anspruch auf selbstbestimmte, kurzfristige Flexibilität und gleichzeitig geregelte Arbeitszeiten.

• Du hast mehrere Jobs oder unregelmässige Einnahmequellen.

• Du würdest gerne mit höherem Pensum bei Stöckli arbeiten, aus wirtschaftlichen Gründen können wir dir dies jedoch nicht anbieten.

Beispiel:

Deine 4-jährige Tochter besucht eine Kita und du bist an deren feste Bring- und Abholzeiten gebunden. Da dein:e geschiedene:r Ex-Partner:in jedes zweite Wochenende auf die gemeinsame Tochter aufpasst, wären kurzfristige Zusatzarbeitstage denkbar und auch finanziell spannend für dich. Mit dem Flexi-Modell kannst du alles unter einen Hut bringen.

Du bist nicht zu Überstunden verpflichtet (auch in der Hochsaison), was dir fixe Strukturen ermöglicht. Wir können dich nebenbei in den Pool der Stundenlöhner aufnehmen, was dir bei Bedarf zusätzliche Arbeitsstunden und zusätzliche Entlöhnung ermöglicht.

ERWEITERTE MODELLE

Unsere erweiterten Individualisierungsmodelle für den Retail können mit unterschiedlichen Hauptmodellen kombiniert werden. Solche Kombinationen stehen allen Retail-Mitarbeiter:innen offen, wobei die konkrete Möglichkeit in jeder Filiale individuell abgestimmt wird.

SCHULFERIEN-MODELL

Kombinierbar mit Vollzeitarbeit, Teilzeitarbeit oder Flexi-Modell

Modell-Umsetzung:

• Gewünschte Anzahl Arbeitstage pro Woche

• Bezug weiterer Ferientage neben ordentlichen Ferien zur Abdeckung der Schulferien

• Saisonal bedingte Mehr- und Minderarbeitszeit

• Gleichmässiger Lohn gemäss Durchschnittspensum

Modell-Besonderheiten:

• 100 %ige Abdeckung der Sommer-Schulferien

• Mindestens eine zusätzliche Ferienwoche während jeder anderen Schulferienperiode (in Absprache)

• Keine Vorholzeit der zusätzlich bezogenen Ferientage

Deine Vorteile:

• Du kannst die Betreuung deiner Kinder/Enkel im schulpflichtigen Alter wahrnehmen und gleichzeitig einer beruflichen Tätigkeit nachgehen.

• Deine Arbeitsbelastung entspricht deinen effektiven Arbeitstagen.

• Du musst zusätzliche Ferientage nicht vorarbeiten.

Unsere Vorteile:

• Du kumulierst Know-how und kennst die Prozesse und Bereiche deiner Filiale bestens.

• Du hilfst uns, das saisonale Frequenzungleichgewicht besser auszubalancieren.

• Du kannst als wertvolle:r Mitarbeiter:in Job und Familie vereinbaren.

WANN PASST DAS SCHULFERIEN-MODELL ZU DIR?

• Du verfügst über Betreuungsaufgaben von schulpflichtigen Kindern.

• Du musst dich nach den Schulferien richten.

Beispiel:

Du bist Elternteil von zwei Kindern im Schulalter und möchtest neben dem Familienalltag einer beruflichen Beschäftigung nachgehen. Die Kinder sind schon genug alt, um während der normalen Schulwoche am Abend für kurze Zeit allein zu Hause zu sein. Während der Schulferien fällt die organisierte Betreuung seitens Schule oder anderer Betreuungspersonen jedoch mehrheitlich weg.

Das Schulferien-Modell ermöglicht dir, in Ferienzeiten zusätzliche Ferientage zu beziehen, ohne dass du diese vorarbeiten musst. Somit kannst du während der normalen Schulzeit deiner Tätigkeit im Stöckli-Retail nachgehen, in den Ferien jedoch die Betreuung deiner Kinder übernehmen und die Zeit mit deiner Familie geniessen.

SOMMERBESCHÄFTIGUNG

Kombinierbar mit Vollzeitarbeit, Teilzeitarbeit oder saisonalem Pensum

Modell-Umsetzung:

• Unbefristeter Arbeitsvertrag – anstelle eines Saisonvertrages

• Durch Stöckli organisierte, alternative Arbeitsorte in Sommersaison (bspw. Stöckli-Skimanufaktur, Logistik, externe Firmen)

• Mögliche Auslandseinsätze im Stöckli-Fachhandel (bspw. in Australien oder Neuseeland)

• Längere Arbeitswege möglich

Modell-Besonderheiten:

• Fixe Anstellung und Bezahlung bei Stöckli (auch während externen Einsatzes)

• Absprache bezüglich Tätigkeitsgebiet

• Flexibilität des Arbeitnehmenden bezüglich Arbeitsinhalt, Arbeitsplatz und Arbeitsort

Deine Vorteile:

• Du magst deine Saisonstelle und kannst diese mit langfristiger Sicherheit verbinden.

• Du erhältst Einblick in andere Geschäftsbereiche von Stöckli oder externe Unternehmen.

• Die Verantwortung für deine Sommerbeschäftigung liegt grundsätzlich bei Stöckli, deine Initiative und Vorschläge sind jedoch immer willkommen.

Unsere Vorteile:

• Du hilfst uns, das saisonale Frequenzungleichgewicht besser auszubalancieren.

• Du kannst höheren Arbeitsanfall in anderen Bereichen des Unternehmens ausgleichen.

• Du bleibst Teil der Stöckli-Familie.

WANN PASST DAS MODELL DER SOMMERBESCHÄFTIGUNG ZU DIR?

Du bist ein:e begeisterte:r Wintersportler:in, brennst für deine Saisonstelle in der Branche und möchtest über ein ganzjährig sicheres Einkommen verfügen.

Beispiel:

Du hast Interesse, auch andere Bereiche des Unternehmens kennenzulernen, wobei die Inhalte der Arbeiten nicht deine oberste Priorität sind.

Das Sommerbeschäftigungsmodell bietet dir die Möglichkeit, deine Saisonstelle im Winter langfristig zu behalten. Im Sommer kannst du andere Bereiche von Stöckli oder andere Aufgaben bei externen Firmen kennenlernen. So kannst du deinen Horizont erweitern und verfügst gleichzeitig über eine Ganzjahresanstellung.

VERLÄNGERUNG SAISONSTELLE

Kombinierbar mit dem Modell der Saisonstelle

Modell-Umsetzung:

• Befristete Anstellung zu vereinbartem Pensum

• Mögliche Verlängerung der Saisonstelle in der Vorsaison (Sept.–Nov.) oder nach dem Saisonende (April–Mai)

• Einsätze dann in Flachland-Filialen (ausgedehntere Saison) oder in Logistik

• Längere Arbeitswege möglich

Modell-Besonderheiten:

• Weitere Arbeitsorte neben Hauptstandort der Saisonstelle möglich

• Verlängerung der, je nach Skigebiet, kurzen Wintersaison

Deine Vorteile:

• Du profitierst von einem erhöhten Einkommen aufgrund der Verlängerung der Saisonstelle.

• Du erhältst Einblick in andere Filialen und Bereiche unseres Unternehmens.

Unsere Vorteile:

• Du startest super vorbereitet in die Wintersaison und bleibst unserer Stöckli-Familie länger erhalten.

• Du hilfst uns, den höheren Arbeitsanfall in anderen Unternehmensbereichen auszubalancieren.

EINSÄTZE IM CUSTOMER SERVICE B2C

Kombinierbar mit Vollzeitarbeit, Teilzeitarbeit, saisonalem Pensum oder Flexi-Modell

Modell-Umsetzung:

• In Kombination mit dem Hauptmodell Vollzeit-/Teilzeitarbeit mit unbefristetem Vertrag

• Absprache von Einsätzen im Customer Service B2C (mit Vorgesetzem:r und Leiter:in Customer Service B2C)

• Funktion als saisonale Aushilfe oder Springer:in

Modell-Besonderheiten:

• Arbeit am Hauptsitz in Malters oder im Homeoffice möglich

• Kein physischer Kundenkontakt und ein digitales Arbeitsumfeld

• Feste Arbeitszeiten des Customer Service B2C

• «Teilzeit»-Pensum neben deinem Job in einer Filiale

Deine Vorteile:

• Du hast die Möglichkeit, deine Arbeit von zu Hause zu erledigen.

• Du erhältst Einsicht in einen anderen Geschäftsbereich.

Unsere Vorteile:

• Du kannst als Beratungs- und Verkaufsprofi deine Qualitäten in der digitalen Beratung einsetzen.

• Du erhältst die Möglichkeit, zur Abwechslung in der Distanzberatung tätig zu sein.

• Du verfügst über eine erhöhte Freiheit als Stöckli-Retail-Mitarbeiter:in.

DEINE BENEFITS

Als Stöckli-Retail-Mitarbeiter:in profitierst du von verschiedenen Spezialkonditionen:

• Stöckli-Produkte: 50 % (z. B. Ski inklusive Bindung und Platte)

• Partnermarken: 40 % (z. B. Helm von Giro)

• Dienstleistungen: 50 % (z. B. Bootfitting, Skiservice)

• Rabatte auf Skitagespässe in einigen Innerschweizer Skigebieten (bis auf Weiteres Engelberg, Melchsee-Frutt, Sörenberg und Hoch-Ybrig)

• Kostenloser Bezug von Testski (tageweise leihbar)

Du erhältst pro Geschäftsjahr ein auf dein Pensum angepasstes Rabattbudget, welches du für den Eigengebrauch inklusive Familie und Freunden einsetzen kannst. Demgegenüber erhältst du ein Kontingent für Ski, das ausschliesslich für dich und Personen im selben Haushalt gilt.*

* Definition Haushalt: Mitarbeiter:in, Partner:in und eigene/adoptierte oder Patchwork-Kinder bis 18 Jahre, ohne Geschwister, Eltern, Freunde oder WG

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DE-BROSCHUERE-ARBEITSZEITMODELL-RETAIL by Stoeckli - Issuu