Ich hoffe, Sie alle hatten wunderschöne Ferien und Urlaubserlebnisse. Und ich hoffe auch, dass Sie uns vermisst haben. Bald geht es wieder los! Mit Tristan und Isolde setzen wir unseren Wagner-Zyklus fort: In diesem Werk werden Liebe und Tod gleichgesetzt –die Nacht wird gefeiert, der Tag verflucht. Gustav Mahler sagte, dass der Tristan-Schluss wohl das Schönste sei, was je in der Oper komponiert wurde. Auch im Schauspiel steht ein spannender Auftakt mit Henrik Ibsens Die Frau vom Meere in einer Neufassung von Moritz Franz Beichl am Programm.
Aber zurück nochmals zu den Ferien. Ich war auf der Turracher Höhe, habe dort mit Moses die angenehme Frische genossen und bin jeden Tag mit dem Nockyflitzer gefahren. Dabei bin ich täglich von der Steiermark nach Kärnten und umgekehrt gewandert. Bald können auch Sie zwischen Graz und Klagenfurt in 45 Minuten hin- und herflitzen und den Kulturreichtum unserer beider Bundesländer erleben. So planen wir auch ein gemeinsames Abo mit den Bühnen Graz. Ich freue mich sehr auf diese Zusammenarbeit und hoffe, dass Sie dieses Angebot annehmen.
Auf bald in der Koralmbahn und in diesem Theater. Ich freue mich auf Sie, Ihr Aron Stiehl, Intendant
STADTTHEATER KLAGENFURT
20.09.2025 11.00–20.00 UHR
Mit Kostümflohmarkt und Schnitzeljagd durchs Theater!
FREI
»Hereinspaziert!« heißt es wieder beim Wiener Städtische Theaterfest, das in diesem Jahr unter dem Motto »Kärnten in all seinen Facetten« steht.
Hochkultur und Volkskultur – ist das ein Gegensatz oder sind das nicht zwei verschiedene Ausdrucksformen desselben menschlichen Grundbedürfnisses? Mit abwechslungsreichen Konzerten und Lesungen laden wir ein zu einem bunten Blick hinter die Kulissen!
Viele Musiker*innen des KSO spielen in Volksmusikensembles, viele Mitglieder des Hauschores sind in Kärntner Chören aktiv. Von diesen werden auch einige beim Theaterfest zu erleben sein, ebenso wie Schauspieler*innen, die sich kritisch mit der Kärntner Kultur auseinandersetzen werden.
Außerdem erweitern wir unsere Bühnentechnikshow, gewähren wieder Einblicke hinter die Kulissen und natürlich darf der schon traditionelle Kostümflohmarkt nicht fehlen. Ein weiterer Höhepunkt wird das erste Konzert des neuen Chefdirigenten Chin-Chao Lin mit dem KSO auf der Bühne des Stadttheaters sein.
MIT duo Klak, JASA, AFORM.duo, SwingaRound, MePZ Danica, Singakademie Carinthia, Landesjugendchor Kärnten/Koroška, Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt, Kärntner Sinfonieorchester u. a.
Petra Staduan und Markus Achatz lesen Wunschloses Unglück von Peter Handke in einer Fassung von Hans Mrak.
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG –Vienna Insurance Group
Unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Chin-Chao Lin und in der Regie des Intendanten Aron Stiehl präsentieren wir erstmals seit der Spielzeit 1960/61 wieder das grenzensprengende Liebesdrama Tristan und Isolde
König Marke von Cornwall will aus politischen Gründen die irische Prinzessin Isolde heiraten, um den Frieden zwischen beiden Ländern abzusichern. Doch Tristan, Markes Neffe und Vasall, und Isolde verlieben sich ineinander.
Die Grundkonstellation in Richard Wagners Musikdrama entspricht einer klassischen Liebes- und Eifersuchtstragödie, in der persönliche Gefühle und gesellschaftliche Pflichten in Konflikt geraten. Doch die Liebe Tristans und Isoldes steht über allen gesellschaftlichen Normen.
Aus dieser Erkenntnis entwickelt Wagner einen musikalisch rausch haften Diskurs über die gnadenlose Unbedingtheit der Liebe, der das Individuum ebenso ausgeliefert ist wie der Macht des Todes.
MUSIKAL. LTG Chin-Chao Lin
REGIE Aron Stiehl | BÜHNE Thomas Stingl
KOSTÜME Bettina Breitenecker
CHOREINSTUDIERUNG Günter Wallner
DRAMATURGIE Markus Hänsel
MIT Katherine Broderick, Melissa Zgouridi | Erin Caves, David Jagodic, Thomas Paul, Dariusz Perczak, Birger Radde, Friedemann Röhlig | Kärntner Sinfonieorchester, Herrenchor und Herren-Extrachor
MATINEE 28.09.2025
PREMIERE 09.10.2025
DIE FRAU VOM MEERE
Uraufführung
Moritz Franz Beichl kehrt nach seiner poetischen und musikalischen Interpretation von Shakespeares Sturm mit diesem Lieblingsstück in neuer Fassung nach Klagenfurt zurück.
Ellida Wangel ist die Frau vom Meer, gestrandet in der Kleinstadt am Fjord, getrieben von der Anziehungskraft, die das Wasser auf sie ausübt. Ihr Dasein verzehrt sich in der Sehnsucht nach »etwas anderem«, das sie befreien soll aus dem bürgerlichen Leben mit ihrem Mann. Plötzlich steht ein Fremder vor ihrer Tür und fordert sie auf, mit ihm zu gehen. In der Not, sich zu entscheiden, entdeckt sie, dass in ihrem Bewusstsein längst etwas anderes
herangereift ist: Nun ist die Chance da, zu sich selbst zu finden … Wie Nora und Hedda, ihre Schwesternfiguren bei Henrik Ibsen, sprengt auch Ellida die Grenzen: Luft, Freiheit!
REGIE Moritz Franz Beichl
BÜHNE Monika Rovan | KOSTÜME Elena Kreuzberger | MUSIK Fabian Kuss
DRAMATURGIE Hans Mrak
MIT Josephine Bloéb, Christian Erdt, Doris Hindinger, Elena Hückel, Bettina Schwarz, Axel Sichrovsky, Dominik Warta, NicoAlexander Wilhelm
Mit einem ebenso fulminanten wie nachdenklichen Ballettabend setzen das slowenische Staatsballett Ljubljana und das Stadttheater Klagenfurt ihre erfolgreiche Kooperation der letzten Jahre fort.
Der Tanzabend vereint mit und Le Sacre du printemps Klassiker des modernen Balletts mit Chopins Nachtstücken für Klavier.
Maurice Ravel schuf den Auftrag der Ballerina Ida Rubin stein, doch in der Tanzgeschichte gilt vor allem die Interpretation von Maurice Béjart als Meilenstein. »Sei still«, scheint Edward Clug uns mit seiner beredten Choreographie Ssss … zur Musik von Chopin zuzu flüstern. Doch es ist keine Aufforde rung zum Schweigen, sondern eine
STATT THEATER
Alfred Dorfer, Opernchöre & Funkensprünge
Auch in der Spielzeit 2025/26 erwartet unser Publikum ein spannender und bunter Mix aus Kabarett, Konzerten, Lesungen sowie eine neue Gesprächsreihe in Kooperation mit dem ORF Landesstudio Kärnten und dem Carinthischen Sommer: Funkensprünge (06.10.2025, 09.02.,
16.03., 18.05.2026), moderiert von Nadja Kayali, soll inspirieren und im Austausch über auf der Bühne verhandelte Themen Ideenfunken überspringen lassen.
Am 28.09.2025 erleben Sie in ¡Carmen! –thetruestory die berühmte Operngeschichte, erzählt u. a. von Juergen Maurer mit raffinierten Arrangements von Tscho Theissing Das Kärntner Sinfonieorchester und unser Haus- und Extrachor entführen Sie am 15.11.2025 in die Welt der schönsten Opernchöre Katharina Stemberger und Die Strottern erwecken am 08.02.2026 in der Lesung mit Musik Tausendmal schöner als ihr Anna Baars Texte zum Leben.
Am 22.02.2026 schlüpft Alfred Dorfer in seinem Programm GLEICH in unterschiedliche Rollen und be-
geistert mit Wortwitz. Das ensemble minui und Christina Scherrer widmen sich am 19.04.2026 Wagners Der Ring des Nibelungen und auch unsere erfolgreichen Kammerkonzerte im Foyer mit Musiker*innen des KSO (19.10., 23.11.25, 25.01., 15.02.26) werden fortgesetzt.
Wir zeigen Otfried Preußlers klassische und beliebte Kasperlgeschichte als amüsantes und spannendes Theater mit Musik für unser junges Publikum!
Wer kennt ihn nicht, den berüchtigten Räuber Hotzenplotz? Er treibt mit seinen sieben Messern und seiner Pfefferpistole sein Unwesen und klaut der Großmutter die Kaffeemühle, die Musik spielen kann – ein Geschenk von Kasperl und Seppel zu ihrem Geburtstag. Wachtmeister Dimpfelmoser ist mit diesem Raubüberfall heillos überfordert.
Zum Glück aber gibt es Kasperl und Seppel. Die beiden schmieden einen ausgeklügelten Plan und machen sich auf den Weg, um den Räuber zu fangen und ihm ein für alle Mal das Handwerk zu legen ...
Auch Intendant Aron Stiehl ist ein großer Fan vom Räuber Hotzenplotz und erfüllt sich mit dieser Inszenierung einen lang gehegten Wunsch!
REGIE Aron Stiehl | BÜHNE Thomas Mörschbacher | KOSTÜME Dietlind Konold DRAMATURIE Sylvia Brandl | MUSIK Mathias Krispin Bucher | MIT Michael Del Coco, Lukas Benjamin Engel, Michael Kristof-Kranzelbinder, Tim Grobe, Denis Lakey, Katharina Schmölzer
AB 25.09.2025 / AB 29.01.2026
ORCHESTERPROBENRAUM
Die Froschkönigin und Die Wanze
Mit Livemusik und Puppenspiel erzählen Ursula Litschauer und Michael Hofkirchner ab 25.09.2025 Die Froschkönign nach dem Kinderbuch von Heinz Janisch (ab 4 J.). Im Jänner 2026 freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit den Figuren aus dem Insektenkrimi Die Wanze (ab 8 J.), eine Kooperation mit dem Theater WalTzwerk.
Freundschaft und Musik machen stark! Mit dem Zoo-Orchester um die Welt geht es im Familienkonzert des Kärntner Sinfonieorchesters unter der Leitung des Chefdirigenten Chin-Chao Lin. Sängerin Elke Kottmair führt durch die Geschichte rund um das Panda-Mädchen Mei Yue, das nach China reisen möchte.
01., 02., 03.06.2026
KAMMERLICHTSPIELE, AB 12 J.
Der Theaterspielclub II
Der Revisor
Politik und Verwaltung sind korrupt, wer Geld hat, hat die Macht, der Unmut der Bevölkerung wächst. Plötzlich zittern die Verantwortlichen vor Angst: Denn ein Revisor, der die Verwaltung kontrolliert, soll sich in der Stadt befinden. Die Jugendlichen des Theaterspielclubs II präsentieren Nikolai Gogols satirischen Klassiker.
New York – ein Häusermeer voll von Lasterhöhlen. Mittendrin eine Oase des Friedens: das Haus der Brewster-Schwestern. Doch eines Abends durchstöbert Neffe Mortimer die Fenstertruhe im Haus und stößt auf das gut gehütete Geheimnis seiner Tanten, das ihn fast den Verstand verlieren lässt. Peter Wittenberg bringt die rasante Kriminalkomödie von Joseph Kesselring auf die Bühne.
MATINEE 15.02.2026
PREMIERE 26.02.2026
Die Eingeborenen von Maria Blut
Für die Regisseurin Martina Gredler ist dies die dritte Arbeit am Stadttheater. Ihre Blicke auf die Flüchtenden in Horváths Figaro und die Ausgegrenzten in Sperrs Jagdszenen, erweitert sie nun um den Fokus auf die antisemitisch Attackierten in Maria Lazars fiktivem Provinzdorf.
MATINEE 30.11.2025
PREMIERE 11.12.2025
ORPHEUS IN DER UNTERWELT
Ob Anstand und Ehrgefühl, ob Leidenschaft und Erotik – nichts ist vor Jaques Offenbachs Spott sicher, den er in spritzige und mitreißende Musik kleidet. Der Kärntner Matthias Störmer singt die Partie des Orpheus.
Peter Lund, Koryphäe des Operettentheaters, feiert mit Orpheus in der Unterwelt sein längst überfälliges Regie-Debüt in Klagenfurt! Die Ehe von Orpheus und Eurydike ist am Ende: Eurydike langweilt sich daheim, während der unbegabte Geiger Orpheus seine Schülerinnen betatscht. Als Pluto Eurydike mit in die Unterwelt nimmt, bleibt Orpheus frohlockend über den Fortgang seiner Frau zurück. Doch er hat die Rechnung ohne die Öffentliche Meinung gemacht, die im Sinne des
bürgerlichen Anstandes Orpheus auffordert, vor den Göttern den Anspruch auf Rückgabe seiner Ehefrau durchzusetzen. Der Konflikt eskaliert in einem turbulenten Fest, das seinen Höhepunkt im berühmten Höllen-Cancan findet.
MUSIKAL. LTG Chin-Chao Lin | REGIE Peter Lund | BÜHNE Jürgen Kirner | KOSTÜME Daria Kornysheva | CHOREOGRAPHIE Anastasia Troska | CHOREINSTUDIERUNG Günter Wallner | DRAMATURGIE Markus Hänsel | MIT Matthias Störmer u. a. | Chor und Extrachor des Stadttheaters, Kärntner Sinfonieorchester
FREUNDE DES STADTTHEATERS KLAGENFURT
Wir freuen uns, dass bereits mehr als 300 Theaterbegeisterte Freunde des Stadttheaters Klagenfurt geworden sind und damit ihre Verbundenheit mit unserem Haus zeigen. Mit den Beiträgen finanzieren wir Projekte, um Kindern und Jugendlichen die Welt des Theaters näher zu bringen.
MATINEE 25.01.2026
PREMIERE 05.02.2026
Carolin Pienkos und Cornelius Obonya feiern mit Orfeo ed Euridice ihren Klagenfurt-Einstand
Mit Orfeo ed Euridice schufen Christoph Willibald Gluck und Ranieri de’ Calzabigi 1762 einen neuartigen Operntypus. Die Musik zeichnet sich durch berührende Klarheit aus und entfaltet sich im Gegensatz von schauriger Unterwelt und lieblichem Glanz des Elysiums. Carolin Pienkos und Cornelius Obonya haben sich seit ihrer Inszenierung der Fledermaus an der Mailänder Scala als erfolgreiches Regieduo etabliert.
Attilio Cremonesi, Experte für Alte Musik, dirigiert das KSO.
MUSIKAL. LTG Attilio Cremonesi | REGIE Carolin Pienkos, Cornelius Obonya | CHOREOGRAPHIE Riccardo De Nigris | BÜHNE Kevin McDonough KOSTÜME Laura Madgé Hörmann
CHOREINSTUDIERUNG
DRAMATURGIE Markus Hänsel Tobias Hechler, Keri Fuge, Luzia Willert Tanzensemble, Kärntner Sinfonieorchester, Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt
PREMIERE 19.03.2026
Der Liebestrank –L’elisir d’amore MATINEE 08.03.2026
Schonungslos, aber voller Liebe und Zuneigung für die Charaktere, werden in L’elisir d’amore die Schwächen und Eitelkeiten des Menschlich-Allzumenschlichen offengelegt. Im Mikrokosmos eines »baskischen Dorfes« kondensieren die ganz großen Fragen des Lebens in mal süßen, mal schmelzenden, mal mitreißenden Melodien.
David Bösch, ein Regisseur der Emotionen, der es versteht, Menschen und ihren Nöten auf den Grund zu gehen. Federleicht, wie hingetupft, scheinen seine Arbeiten. Wiedersehen. Ein Stück Hoffnung ist sein erstes Theaterstück. Wiedersehen.
MATINEE 26.04.2026
PREMIERE 07.05.2026
Mira Stadler inszeniert
Musical: Hello, Dolly!
Heiratsvermittlerin vermittelt sich selbst: Die lebenslustige Witwe Dolly verdingt sich als Eheanbahnerin mit sensationeller Erfolgsquote. Kein Wunder, dass der schwer vermittelba re Horace sich an sie wendet ...
Neben überragenden Shownummern wie Put On Your Sunday Clothes und dem Titelsong Hello, Dolly! lebt dieses Musical von der Ausdruckskraft der beiden Hauptcharaktere, die in dieser Produktion von Tim Grobe und Carin Filipčić verkörpert werden. Mira Stadler brachte am Stadttheater höchst erfolgreich Der Tod und das Mädchen
Mira Stadler | BÜHNE Anneliese Neudecker KOSTÜME Carolin Schogs | CHOREOGRAPHIE Andrea Danae Kingston CHOREINSTUDIERUNG Günter Wallnerl | DRAMATURGIE Markus Hänsel MIT Carin Filipčić, Tim Grobe u. a. | Tanzensemble, Kärntner Sinfonieorchester, Chor des Stadttheaters
Mit seinem neuen Chefdirigenten Chin-Chao Lin lädt das KSO in der neuen Saison zu klanglichen Reisen nach Taiwan, Italien und Griechenland. Lassen Sie sich inspirieren!
Klangwege
DIRIGENT Chin-Chao Lin
SOPRAN Judith Spiesser
09. Oktober 2025, 19.30 Uhr*
Italien!
DIRIGENT Georg Köhler
OBOE Juliana Koch
13. November 2025, 19.30 Uhr*
Weihnachtskonzert
DIRIGENT Chin-Chao Lin
Chor des Stadttheaters Klagenfurt 17. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Neues Werk des Gewinners des NikolausFheodoroff-Kompositionspreises:
DAVID KOSVINER
Sentiero für Soloquartett und Orchester 14. Juni 2026, 18.00 Uhr
Gratis ins Stadttheater! Jugend trifft Kultur
Gemeinsam mit der Volksbank Kärnten eG ermöglichen wir es Kindern und Jugendlichen unter 27 Jahren gratis das Stadttheater zu besuchen. Die Aktion gilt für alle Eigenveranstaltungen auf der großen Bühne ab der Preiskategorie V. (Für die Kategorien I – IV gilt für alle unter 27 weiterhin unsere Ermäßigung von 50 %.)
Umfasst sind auch die KSO-Konzerte im Konzerthaus und alle StattTheater Veranstaltungen. Ausgenommen sind die bereits ermäßigten Kindertheaterproduktionen.
Neugierig?
Sichern Sie sich Ihr Abo für die Spielzeit 2025/2026!