Inside Arla SEP25 DE

Page 1


Wie Molke zu einem Milliardengeschäft wurde

AUSBLICK: Eine starke Zukunft für die Milchwirtschaft als länderübergreifende Genossenschaft

Wir feiern 25 Jahre

4

Stimmen der Arla Landwirte: „Wir können stolz darauf sein, dass wir solche Fortschritte machen“

8

Ein kurzer Überblick: 25 Jahre als länderübergreifende Genossenschaft

12

Halbjahresergebnisse: Solide Leistung in einem volatilen Markt

16

Ausblick: Eine starke Zukunft für die Milchwirtschaft

18

Das Beste aus der Molke herausholen

Liebes Mitglied,

Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe von Inside Arla, mit der wir das 25-jährige Jubiläum von Arla als europäische Genossenschaft feiern.

Seit einem Vierteljahrhundert vereinen wir Menschen über Ländergrenzen hinweg und haben gemeinsam ein internationales, vielfältiges und widerstandsfähiges Unternehmen aufgebaut, das auf den lokalen genossenschaftlichen Werten basiert. Diese starke Position spiegelt sich auch in der soliden Leistung von Arla in den ersten sechs Monaten des Jahres wider. Die Highlights der Finanzergebnisse finden Sie hier im Magazin.

In den vergangenen 25 Jahren haben wir viele Meilensteine erreicht – und mit Blick auf die Zukunft hat die Fusion mit der DMK Group das Potenzial, ein weiterer entscheidender Moment auf unserem genossenschaftlichen Weg zu sein.

ist das Magazin für Arla Landwirte. Es wird in sechs Sprachen veröffentlicht, auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt und ist auch online abrufbar.

Herausgeber: Arla Foods amba, Sønderhøj 14, 8260 Viby, DK. Druck: Stibo Complete.

Falls Sie keine gedruckte Ausgabe erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: insidearla@arlafoods.com

Die starke Unterstützung durch die Vertreterversammlung (Board of Representatives, BoR) zeigt den gemeinsamen Glauben an die Vorteile eines Zusammenschlusses. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Behörden bedeutet die Fusion, dass wir unsere Kräfte bündeln, um Innovationen zu beschleunigen, mehr Menschen mit nahrhaften Produkten zu versorgen und weiterhin einen starken Milchpreis für unsere Mitglieder zu erzielen.

Vielen Dank für den gemeinsamen Weg. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Christian Højgaard Weigelt  Arla Landwirt aus Dänemark

„Mit Genossenschaftsmitgliedern in sieben Ländern haben wir unterschiedliche Perspektiven und Ausgangspunkte. Das kann zwar eine Herausforderung sein, aber Vielfalt ist eine Stärke – die Tatsache, dass wir uns auch über Grenzen hinweg gegenseitig beeinflussen können, während wir auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, und ich bin stolz auf die Gemeinschaft, die wir haben. Ich persönlich war an der Arbeit zur Entwicklung in Bezug auf regenerative Landwirtschaft beteiligt, bei der Arla meiner Meinung nach eine Vorreiterrolle eingenommen hat und zukunftsorientiert denkt, und das war für mich eine sehr inspirierende Erfahrung.“

Gemeinsam stark seit

25 Jahren

Landwirte in sieben Ländern – und Mitarbeiter in vielen weiteren Ländern – bilden das Rückgrat von Arla. Anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens als europäische Genossenschaft haben wir einige von ihnen gefragt, was Arla für sie so besonders macht.

Anders Karlberg und Karolina Ohlsson

„Bei Arla gehen wir immer einen Schritt weiter, wenn es um Tierwohl und Nachhaltigkeit geht. Darauf können wir alle stolz sein, denn das verleiht unserer Milch einen Mehrwert–und wir sind langfristig wettbewerbsfähiger.“

„Arla ist ein großartiger Arbeitgeber, der für seine integrative Kultur und sein sicheres Umfeld bekannt ist, insbesondere für Frauen.“

Luisa Marina Dahmen  Landwirtin aus Deutschland

„Arla bedeutet für mich, gemeinsam die Milchwirtschaft gestalten.“

Marjolein ter Laak  Kommunikationsspezialistin in den Niederlanden

„Bei Arla zu arbeiten bedeutet, zu einer Welt beizutragen, in der Natur und Ernährung Hand in Hand gehen. Das ist eine Botschaft, die ich mit Stolz weitergebe!“

Simon Josefsson  Teamleiter in Kalmar, Schweden

„Bei Arla sind wir, wie wir sagen, „näher an der Natur“. Für mich bedeutet das, mit natürlichen Lebensmitteln und Traditionen zu arbeiten, während ich die Entwicklung vorantreibe und mit neuen Ideen arbeite.“

„Ich mag Arla, weil wir ausgezeichnete Foodservice-Produkte verkaufen, die aus der wertvollen Milch unserer Landwirte hergestellt werden.“

Marc Vaessen  Landwirt aus Luxemburg

„Arla steht für mich für Tradition und Innovation im Sinne der Wertschöpfung unserer Milch. Auch wenn nachhaltige Milchproduktion viel von uns abverlangt, ermuntere ich als Arla Mitglied meine Kinder mit Stolz und Zuversicht den Beruf des Milchproduzenten einzuschlagen.“

Vincent Brandt  Landwirt aus Belgien

„Wir können stolz auf unsere Zusammenarbeit und unsere Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit sein. Arla ist zwar ein anspruchsvoller Partner, bietet aber auch hervorragende Entwicklungsperspektiven.“

Zara Dorrington  Arla Landwirtin aus Großbritannien

„Ich bin sehr stolz darauf, Arla Landwirtin zu sein, weil wir in der Branche hohe Standards einhalten und Arla diese durch seine fantastischen Marken und großartigen Produkte, die aus unserer Milch hergestellt werden, auch nach außen trägt.“

2000

Die schwedische Genossenschaft

Arla und die dänische Genossenschaft MD Foods fusionieren und schaffen damit die erste länderübergreifende Molkereigenossenschaft der Welt, die sich im Besitz der Landwirte beider Länder befindet. Zu diesem Zeitpunkt entfallen auf Arla 65 % der Milchproduktion in Schweden und auf MD Foods 90 % der dänischen Produktion.

25 Jahre als länderübergreifende Genossenschaft

Von Innovationen und Investitionen bis hin zu Fusionen und neu erschlossenen Märkten: Wir werfen einen Blick auf einige der wichtigsten Momente aus dem letzten Vierteljahrhundert der Genossenschaftsgeschichte von Arla.

2003

Wir stellen das Qualitätsprogramm Arlagården® vor, das eine Reihe gemeinsamer Grundsätze und Anforderungen an Arla Betriebe umfasst – in Bezug auf die Gewährleistung der Milchqualität und des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutz sowie das Wohlergehen der Menschen, die auf den Arla Betrieben arbeiten.

2006

Arla kauft die private Molkerei Tholstrup Cheese und fügt die Marke Castello® zu Arla hinzu. Später im selben Jahr gibt Arla den Kauf der privaten finnischen Molkerei Ingman Foods Oy Ab bekannt.

2007

Arla fusioniert mit Express Dairies in Großbritannien und schafft damit unter dem Namen Arla Foods UK plc den führenden Anbieter von Milchprodukten in Großbritannien.

2008

Arla tritt dem Global Compact bei, der UNInitiative zur Förderung ethischer Geschäftspraktiken. Im selben Jahr wird zum ersten Mal ein Konzernbericht zur Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility) veröffentlicht.

2009

Arla erwirbt die niederländische Molkerei Friesland Fresh Food in Nijkerk und erschließt sich damit einen neuen Markt in Nordeuropa, wo Arla heute einer der führenden Anbieter von Trinkmilch ist.

2011

Die deutsche Genossenschaft Hansa-Milch eG fusioniert mit Arla, wodurch 670 deutsche Landwirte Teil der Arla Genossenschaft werden. Im selben Jahr geben die EU-Wettbewerbsbehörden grünes Licht für die Übernahme der Allgäuland-Käsereien in Süddeutschland durch Arla Foods. 2011 ist auch das Jahr der Fusion zwischen dem schwedischen Unternehmen Milko und Arla.

2012

Arla fusioniert mit der deutschen Molkerei Milch-Union Hoch-Eifel (MUH) und dem britischen Unternehmen Milk Link. Durch die Fusionen wächst Arla von 8.024 Genossenschaftsmitgliedern in Dänemark, Schweden und Deutschland auf 12.300 Mitglieder in Dänemark, Schweden, Deutschland, Belgien, Luxemburg und Großbritannien an.

2013

Die Marke Arla® Protein wird in Finnland eingeführt. Die Marke wurde geschaffen, um den aktiven Lebensstil von Alltagssportlern auf natürliche Weise zu unterstützen. Sie erstreckt sich inzwischen auf 28 Märkte und erwirtschaftet einen Nettoumsatz von über 130 Millionen Euro. Allein im Jahr 2024 stieg der Umsatz um 36 %.

2014

Arla eröffnet in Aylesbury (Großbritannien) eine Molkerei für Frischmilch, die weltweit größte und leistungsfähigste ihrer Art. Die Molkerei hat eine Verarbeitungskapazität von einer Milliarde Litern pro Jahr, die von rund 900 britischen Landwirten geliefert werden.

2014

1.300 britische Landwirte beginnen als Mitglieder der Arla Milk Cooperative (AMCo) mit der Lieferung von Milch an Arla. Im selben Jahr schlägt Arlas Board of Directors (BoD, Aufsichtsrat) eine Fusion mit der belgischen Genossenschaft EGM Walhorn mit 800 Landwirten vor.

2014

Arla Foods Ingredients geht ein Joint Venture mit der deutschen Genossenschaft Deutsches Milchkontor (DMK) ein. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Molkeprodukten wird ein umfangreiches Investitionsprogramm vereinbart, um die Molkeverarbeitungsanlage in Dänemark zu erweitern und eine neue Anlage in Deutschland zu errichten.

2014

Die Produktion beginnt in Falkenberg, Schweden, in der heute größten Hüttenkäsefabrik Europas. Im Jahr 2024 hat die Molkerei rund 120 Millionen kg Milch zu 22.500 Tonnen Käse verarbeitet.

2017

Das Global Innovation Centre von Arla in Aarhus, Dänemark, wird offiziell eröffnet –eine hochmoderne Einrichtung, die sich der Entwicklung zukünftiger Milchprodukte widmet und die Forschung in den Bereichen Ernährung, Verpackung und nachhaltige Technologien vorantreibt.

Die schwedische Genossenschaft Gefleortens fusioniert mit Arla.

2018

Arla startet das Transformationsprogramm „Calcium“, um Kosteneinsparungen zu erzielen und die Effizienz im gesamten Unternehmen zu verbessern und damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Reinvestitionen in Wachstum zu unterstützen.

2018

Arla erwirbt das Markenkäsegeschäft von Mondeléz International im Nahen Osten und Afrika.

2019

Arla etabliert sein langfristiges Klimaziel, die Emissionen bis 2030 um 30 % pro Kilogramm Milch zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen – angetrieben vom Engagement, die Natur zu schützen, den wachsenden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden und sicherzustellen, dass Milchprodukte auch weiterhin Teil einer nachhaltigen Zukunft sind.

2020

Die ersten KlimaChecks (heute FarmAhead™ Check) werden durchgeführt, um zu ermitteln, woher die Emissionen in den Betrieben stammen, die Fortschritte zu messen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.

* Die Fusion muss nun noch von den zuständigen Wettbewerbsbehörden genehmigt werden.

2020

Während sich COVID-19 weltweit ausbreitet, muss Arla schnell reagieren und die eigenen Betriebsabläufe anpassen, um auf den gestiegenen Konsum zu Hause einzuspielen, um strenge Gesundheitsprotokolle einzuführen und die kontinuierlichen Versorgung mit Milchprodukten sicherzustellen.

2021

Arla Foods Ingredients eröffnet ein neues, hochmodernes Innovationszentrum in Dänemark mit einer Fläche von 9.000 Quadratmetern, um neue Wege bei speziellen Molkereiund Molkezutaten zu entwickeln.

2022

Mit der größten Investition, die Arla jemals an einem einzigen Standort getätigt hat, wird die Produktion der Molkerei Pronsfeld in Deutschland erweitert – ein wichtiger Beitrag zur Deckung der wachsenden internationalen Nachfrage nach nachhaltigen, bezahlbaren und nahrhaften Milchprodukten.

2023

Arla Landwirte erhalten erstmals einen monatlichen Nachhaltigkeitszuschlag auf ihren Milchpreis, mit dem Klimaschutzmaßnahmen und andere Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf ihren Betrieben belohnt werden. Arlas wegweisendes FarmAhead™ Incentive Modell nutzt ein datengestütztes und wissenschaftlich fundiertes Punktesystem, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Milchwirtschaft zu unterstützen und zu fördern.

2024

Arla Foods Ingredients übernimmt das Whey-Nutrition-Geschäft von Volac International Limited und dessen Produktionsstätte in Felinfach, Wales. Durch die Übernahme erweitert Arla seine Kapazitäten für die Produktion von Molkenprotein für den Bereich der Sporternährung sowie von funktionellem Molkenprotein und Laktose für die Lebensmittelindustrie.

2025*

Das Board of Representatives (BoR, Vertreterversammlung) von Arla und die beschlussfassenden Gremien der DMK Group stimmen für den geplanten Zusammenschluss, der Arla zur stärksten Molkereigenossenschaft in Europa machen würde. „Die Zustimmung bestätigt unsere gemeinsame Überzeugung, dass Arla und die DMK Group gemeinsam stärker sind. Indem wir unsere sich ergänzenden Stärken kombinieren, können wir eine nachhaltigere und innovativere Milchwirtschaft für die Zukunft sichern und gleichzeitig den Mitgliedern und Partnern weiterhin einen Mehrwert bieten“, sagt Arlas Aufsichtsratsvorsitzender Jan Toft Nørgaard.

„Diese Resultate zeigen die Stärke von Arla und unseres Genossenschaftsmodells.“
Torben Dahl Nyholm

Solide Leistung in einem volatilen Markt

Wir haben Arlas Finanzchef Torben Dahl Nyholm, gebeten, uns die wichtigsten Ergebnisse des Halbjahresberichts zu erläutern.

ERGEBNISSE IM RAHMEN DER ERWARTUNGEN UND WETTBEWERBSFÄHIGER MILCHLEISTUNGSPREIS

„Insgesamt lässt sich sagen, dass wir in einem volatilen Markt Ergebnisse erzielt haben, die unseren Erwartungen entsprechen. Das bedeutet, dass wir einen wettbewerbsfähigen MilchLeistungspreis von 57,5 EURct/kg Milch erzielen konnten und zusätzlich eine halbjährliche Nachzahlung von 1 EURct/kg Milch auf Basis der Milchmengen des ersten Halbjahres gezahlt haben. Diese Resultate zeigen die Stärke von Arla und unseres Genossenschaftsmodells und wurden insbesondere durch außergewöhnliche Ergebnisse im Zutatengeschäft gestärkt.“

UNSERE MARKEN SIND VON SCHWIERIGEN MARKTBEDINGUNGEN BEEINFLUSST

„Wie wir erwartet hatten, waren die Marktbedingungen in der ersten Jahreshälfte schwierig - mit hohen Rohstoffpreisen und geopolitischer Unsicherheit aufgrund des Krieges in der Ukraine, Konflikten im Nahen Osten sowie unvorhersehbaren Zoll- und Handelsmaßnahmen der USA. Dies machte die Verbraucher vorsichtiger, was sich auf unsere Marken auswirkte. Die Mengen gingen im Vergleich zum ersten Halbjahr des vergangenen

Jahres um 1,5 Prozent zurück, aber wir erwarten für das Gesamtjahr ein nahezu neutrales Markenwachstum.“

WIR INVESTIEREN IN ARLAS ZUKUNFT

„Wir haben in der ersten Jahreshälfte mehrere wichtige Investitionsentscheidungen getroffen: in die UHT-Milchproduktion in Großbritannien, eine Erweiterung der Produktionskapazitäten für Frischkäse im dänischen Holstebro und im schwedischen Linköping, um der steigenden Nachfrage nach Skyr-Produkten gerecht zu werden, sowie eine Erweiterung der Produktionskapazitäten für Streichkäse im Glas in Bahrain. Dieses hohe Investitionsniveau, welches bei voraussichtlich 650 -700 Millionen Euro für das gesamte Jahr liegt, zeigt unser Engagement für künftiges Wachstum, Kapazitätserweiterung und Innovation in unserem gesamten Unternehmen.“

KONSOLIDIERTER

Leistungsübersicht

57,5

MILCH-LEISTUNGSPREIS EUROCENT/KG

1,5%

MENGENBASIERTES

UMSATZWACHSTUM DURCH STRATEGISCHE MARKEN

7.5

UMSATZ MILLIARDEN EUR

2,1%

GEWINNANTEIL 2 DES UMSATZES

54

7,2

MILCHMENGE 3 MILLIARDEN KG

3,5

VERSCHULDUNGSGRAD 4

1 HJ 2023 -5,1 % ohne Russland-Geschäft, das im 1. HJ 2022 veräußert wurde.

2 Basierend auf dem Gewinn, der den Mitgliedern von Arla Foods amba zugeordnet ist.

3 Standardisierte Milch, 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß Die Milchmenge umfasst sowohl Milch von Genossenschaftsmitgliedern als auch andere Milch.

4 Der um den temporären Effekt von Fusionen und Übernahmen (M&As) im Halbjahr bereinigte Verschuldungsgrad betrug 3,3.

Überblick über die Leistung

Die Geschäftstätigkeit von Arla ist in vier Segmente unterteilt. Erfahren Sie hier, wie sie sich in der ersten Jahreshälfte entwickelt haben.

EUROPA

In unserem europäischen Geschäftsbereich stieg der Umsatz um 10,9 % auf 4.267 Mio. EUR. Dies ist vor allem auf ein höheres Preisniveau zurückzuführen, da die Preise im Einzelhandel und im Foodservice aufgrund steigender Rohstoffpreise, insbesondere im vierten Quartal 2024 und im ersten Quartal 2025, gestiegen sind.

INTERNATIONAL

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte das internationale Geschäft von Arla ein Umsatzwachstum von 0,9 % auf 1,21 Mrd. Euro, unterstützt durch höhere Preise trotz negativer Währungsentwicklungen, vor allem beim US-Dollar. Der mengenbasierte Umsatz im Markenbereich legte leicht um 0,4 % zu.

ARLA FOODS INGREDIENTS

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte Arla Foods Ingredients ein deutliches Wachstum mit einem Umsatzanstieg von 53,7 % auf 726 Mio. Euro. Dies ist auf die starke Nachfrage nach Milchproteinen, hohe Preise für Rohstoffe und Mehrwertprodukte sowie die erfolgreiche Integration des Geschäftsbereichs Volac Whey Nutrition zurückzuführen.

GLOBALE INDUSTRIEVERKÄUFE

Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz im Bereich Globale Industrieverkäufe um 14,8 % auf 1,25 Mrd. Euro. Dieses Wachstum war vor allem auf höhere Handelsvolumina zurückzuführen. Dieser Anstieg war bedingt durch eine geringere Nachfrage im Einzelhandel in Europa und auf den internationalen Märkten sowie durch höhere Milchmengen der Arla Landwirte aufgrund gestiegener Preise.

Mengenbasiertes Umsatzwachstum durch strategische Marken

Umsatzwachstum

2,4%

10,9%

Gesamtumsatz von Arla

Mengenbasiertes Umsatzwachstum durch strategische Marken

Umsatzwachstum

0,4%

0,9%

Gesamtumsatz von Arla

Wachstum im Segment Mehrwertprodukte

Umsatzwachstum

53,7%

Gesamtumsatz von Arla

Verkauf von Milchtrockenmasse über globale Industrieverkäufe

Umsatzwachstum

14,8%

Gesamtumsatz von Arla

Aktualisierter Ausblick für das Gesamtjahr

In der zweiten Jahreshälfte 2025 erwarten wir eine anhaltende Unsicherheit auf dem Milchmarkt angesichts des Anstiegs der Milchproduktion und der Abschwächung der Rohstoffpreise für Milchprodukte weltweit . Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir in der Lage sind, unsere Widerstandsfähigkeit unter Beweis zu stellen, und heben unsere Prognosen für das Gesamtjahr in Bezug auf Wachstum und Effizienzsteigerung an.

Ergebnisse 2024 Prognose Februar 20251

Aktualisierte Prognose August 2025

MENGENBASIERTES

DURCH

SCOPE 1+2-EMISSIONEN PROZENTPUNKTE ­ 4,0%P WEITERE REDUKTION WEITERE REDUKTION

EMISSIONEN AUS SCOPE 3

PROZENTPUNKTE ­1,0%P WEITERE REDUKTION WEITERE REDUKTION

1 Wie im Jahresbericht 2024 angekündigt.

2 Der um die temporären Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen in diesem Jahr bereinigte Verschuldungsgrad betrug 2,9.

3 Ohne den Effekt potenzieller neuer Fusionen und Übernahmen.

Möchten Sie mehr über unsere Finanzergebnisse erfahren?

Scannen Sie den Code hier, um den vollständigen Halbjahresbericht zu lesen, oder sehen Sie sich den Bericht auf arla.com an.

Über welches Thema möchten Sie mehr erfahren?

Gibt es ein Thema, das Sie gerne hier in der ”Inside Arla“ sehen würden? Dann schreiben Sie uns gerne unter: ownercommunications@arlafoods.com

Eine starke Zukunft für Milchprodukte

Da die weltweite Nachfrage nach Milchprodukten steigt, ergeben sich in vielen Bereichen Wachstumschancen.

Welche zentralen Trends bestimmen den globalen Milchmarkt – und wie kann Arla davon optimal profitieren?

Während wir die Geschichte von Arla feiern, haben wir Patrik Hansson, Chief Marketing Officer bei Arla, und Sandra Irene Jørgensen, Vice President of Innovation, gebeten, einen Blick auf die bevorstehenden Chancen zu werfen.

„Grundsätzlich gilt: Je stärker die Weltbevölkerung wächst, desto größer wird auch der Bedarf an hochwertigen Proteinen. Aufgrund ihres hohen Nährwerts hat Milch eine starke Zukunft – und Arla ist gut positioniert, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen“, sagt Patrik Hansson.

Als Mitglied des Executive Management Teams von Arla leitet er weltweit die Abteilung Marketing & Innovation. Er sieht Arlas Fähigkeit, sich anzupassen und neue Chancen

zu nutzen, als eine zentrale Stärke der Genossenschaft.

„Innovation steckt seit Jahren in der DNA von Arla – ein Erbe, auf das wir stolz sein können und das uns dahin gebracht hat, wo wir heute stehen. Diese Innovationskraft ist entscheidend, um den Wert von Milch zu steigern und letztlich möglichst viel an unsere Eigentümer, die Landwirte, zurückzugeben. Das haben wir im Laufe unserer Geschichte in vielen Unternehmensbereichen getan – von der Arbeit mit Molke bei Arla Foods Ingredients über die Entwicklung neuer Butteraufstriche bis hin zur Erschließung eines wachsenden Marktsegments mit der Marke Arla® Protein“, sagt Patrik Hansson.

Während seiner 15-jährigen Karriere bei Arla leitete der Schwede die Aktivitäten in Südostasien und war

Geschäftsführer von Arla in Schweden und Deutschland. Er beobachtet ein wachsendes Bewusstsein für den einzigartigen Nährwert von Milchprodukten.

„In einer Zeit, in der die Debatte über stark verarbeitete Lebensmittel immer lauter wird, steigt die Wertschätzung und das Verständnis für die Natürlichkeit und den Nährwert von Milch. Milch war schon immer ein wesentlicher Bestandteil der Ernährungsempfehlungen fast aller Länder, aber in letzter Zeit sehen wir, dass viele Länder ihre Empfehlungen für Milchprodukte in der täglichen Ernährung erhöhen.“

GESUNDE MILCHPRODUKTE IM AUFSCHWUNG

Auch wenn der Gesamtverbrauch von Milchprodukten voraussichtlich

„Wir verstehen immer besser, wie stark eine gesunde Darmflora unsere allgemeine Gesundheit beeinflusst.”

Sandra Irene Jørgensen

steigen wird, werden einige Kategorien stärker wachsen als andere. Veränderte Essgewohnheiten und Vorlieben bieten neue Chancen für Arla, erklärt Sandra Irene Jørgensen, Vice President of Innovation.

Die Kategorie „Mahlzeiten für unterwegs“ ist ein Marktsegment, in dem Arlas Produkte bereits an Beliebtheit gewinnen. Ein zunehmender Fokus auf Gesundheit ist ein weiterer wichtiger Trend.

„Viele Verbraucher sind zunehmend besser informiert über ihre Ernährung und möchten besser für sich sorgen. Arla ist hervorragend positioniert, um Menschen beim gesunden Essen zu unterstützen“, sagt Sandra Irene Jørgensen.

Sie verweist auf Produktinnovationen, die Verbraucher beim Gewichtsmanagement oder

Muskelaufbau in Kombination mit Training und Sport unterstützen können – alles Kategorien mit künftig wachsendem Marktanteil.

Ein weiteres Wachstumsfeld ist die Darmgesundheit, erklärt sie.

„Wir verstehen immer besser, wie stark eine gesunde Darmflora unsere allgemeine Gesundheit beeinflusst – und welche Vorteile fermentierte Milchprodukte für die Immunität, die kognitive Gesundheit und die Verdauung haben. Bei Arla können wir auf unsere lange Geschichte in diesem Bereich aufbauen, um diese natürlichen Vorteile zu liefern“, sagt sie.

Ein Beispiel, das in einigen Ländern bereits im Supermarktregal steht, ist die Marke Arla Cultura®, die im September erstmals auf dem britischen Markt eingeführt wurde.

NATÜRLICH UND NACHHALTIG

Patrik Hansson betont auch die anhaltende Fokussierung auf Nachhaltigkeit als entscheidenden Faktor für kommerziellen Erfolg.

„Einfach gesagt: Unsere Vorreiterrolle beim Thema Klima hilft uns, stärkere Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen. Das wird künftig noch wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir müssen zeigen, dass wir engagiert sind und uns kontinuierlich verbessern – Schritt für Schritt in unserer Geschäftstätigkeit und auf den Betrieben unserer Mitglieder“, sagt er.

„Wenn wir über die Vorteile und Natürlichkeit von Milch sprechen, gehört auch dazu, dass wir unsere Produkte nachhaltig produzieren – dass wir unsere Ambition ‚Feed Life‘ erfüllen und uns sowohl für den Menschen als auch für die Natur einsetzen.“

Patrik Hansson

Molke auf ein neues Niveau bringen

Aus bescheidenen Anfängen hat sich Arla Foods Ingredients (AFI) zu einem Milliardengeschäft entwickelt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte und das schnelle Wachstum von Arlas Molkezutatengeschäft.

„Wir waren der kleine Bruder, der sich beweisen und aus etwas Gewinn machen musste, das bis dahin keinen Wert hatte“, fasst Anders Steen Jørgensen, Associate Director und Berater für strategische Innovationen, die frühen Tage von AFI zusammen. Er ist seit 1988 für das Unternehmen tätig und erinnert sich an eine Zeit, in der die Verwendung von Molke aus der Käseproduktion noch nicht so weit fortgeschritten war wie heute.

Aber der Pioniergeist war groß – selbst damals, als die Forschungsabteilung nur aus drei Menschen in einem Büro bestand.

„Es gab keine Vorlagen dafür, wie man etwas machen sollte. Es herrschte also das Gefühl, dass wir gemeinsam die Zukunft erfinden sollten“, sagt er.

Und das taten sie in vielerlei Hinsicht auch.

Seitdem hat sich AFI, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Arla, zu einem Milliardengeschäft entwickelt. Heute beliefert AFI eine Reihe von Industriezweigen mit Zutaten auf Molkebasis – darunter Säuglingsnahrung, medizinische Ernährung, Sporternährung, Anwendungen in Milchprodukten und viele mehr.

Eine lange Reihe von technologischen Durchbrüchen hat diese Entwicklung ermöglicht. Einer

der ersten war die „Ultrafiltration“, die es ab den 80er Jahren ermöglichte, Produkte mit einem viel reineren Eiweißgehalt herzustellen und einen neuen Markt für die Verwendung von Molke als funktionelle Zutat in Lebensmitteln zu eröffnen.

Dies sei nach wie vor das übergeordnete Ziel, erklärt Luis Cubel, Leiter von AFI.

„Einfach gesagt, geht es darum, die Ernährungswissenschaft zu erweitern, die spezifischen Bedürfnisse jedes Segments, das wir bedienen, zu erfüllen und den besten Weg zu finden, Molkenproteine in verschiedenen Lebensmitteln zu verwenden und sie gleichzeitig bekömmlich zu machen“, sagt er.

Heute liegt diese Aufgabe in den Händen der Wissenschaftler der AFI-Forschungs- und Entwicklungsabteilung, einschließlich des hochmodernen Innovationszentrums, das 2021 in Dänemark eröffnet wurde.

Hier filtern die AFI-Experten die richtigen Elemente heraus, um die Bedürfnisse der verschiedenen Verbrauchergruppen zu erfüllen – von der Unterstützung der Entwicklung von Babys durch frühkindliche Ernährung bis zur Verkürzung der Genesungszeit von Patienten mit besonderen medizinischen Bedürfnissen.

Medikamente zur Gewichtsreduktion unterstützen das Marktwachstum

Der rasche Anstieg der Verwendung von Medikamenten zur Gewichtsreduzierung wie Ozempic und Wegovy trägt dazu bei, die Nachfrage nach Produkten von AFI zu steigern. Da etwa 10 % der US-Bevölkerung Medikamente zur Gewichtsreduzierung verschrieben bekommen, steigt der Bedarf an proteinreichen Produkten.

„Wenn man schnell abnimmt, braucht man etwas, das den Wiederaufbau der Muskelmasse unterstützt –und Ärzte, die das Medikament verschreiben, empfehlen oft Milcheiweiß, insbesondere Molke, als die beste Art der Ernährung”, sagt Luis Cubel.

Die Produkte von Arla Foods Ingredients werden in zahlreichen Produktkategorien verwendet:

• Säuglingsnahrung – Zutaten für Hersteller von Säuglingsnahrung

• Sportlernahrung – Eiweißprodukte, die die Ausdauer, eine höhere Muskelproteinsynthese und eine schnellere Erholung unterstützen

• Medizinische Ernährung – zur Unterstützung der Genesung von Patienten nach Krankheiten oder Operationen

• Gesundheitsorientierte Ernährung – Zutaten, die das natürliche Wohlbefinden, die Gesundheit der Knochen und des Gehirns sowie der kognitiven Fähigkeiten etc. unterstützen

• Zutaten für Milchprodukte und Backwaren

„Es geht darum, die Ernährungswissenschaft weiterzuentwickeln.“ Luis Cubel

EINE STARKE VERBINDUNG ZU DEN LANDWIRTEN

Dies stellt hohe Anforderungen an die Milch, die in der Produktion von AFI verwendet wird.

„Viele unserer Zutaten landen bei sensiblen Verbrauchern, und deshalb ist es sehr wichtig, dass die Milch, die wir für die Käseproduktion verwenden, die richtige Qualität aufweist. Einer der Schlüssel zu unserem Erfolg ist die Beteiligung von Arla und die Verbindung zu den Mitgliedern, die die Milch liefern“, sagt Luis Cubel.

„Das Qualitätsprogramm Arlagården® gewährleistet die hohe Qualität der von den Mitgliedern gelieferten Milch – und es geht darum, diese Qualität durch unser System aufrechtzuerhalten. Diese Nähe zu den Landwirten ist ein wichtiges Verkaufsargument und ein wesentlicher Bestandteil unserer führenden Position auf dem Markt.“

WACHSENDE NACHFRAGE

Der globale Markt für Zutaten auf Molkebasis wächst, und während Produkte für Spezialnahrung weiterhin wichtig sind, gewinnt das Produktangebot von AFI für Mainstream-Produkte schnell an Zugkraft:

„Der Markt für Sportlernahrung und das Segment der Anwendung unserer Produkte in normalen Milchprodukten verzeichnen Wachstumsraten von 1012 % pro Jahr. Mit den Investitionen, die wir in den letzten Jahren getätigt haben, und der weltweit starken Nachfrage in einer Reihe von Kategorien und Anwendungen steht uns also eine spannende Zukunft bevor.“

Wussten Sie schon?

Während Arla Foods und die DMK Group noch auf die Genehmigung des geplanten Zusammenschlusses warten, arbeiten die beiden Unternehmen schon seit langem im Bereich der Molkenzutaten zusammen, und zwar im Rahmen des Joint-Venture-Projekts ArNoCo, das Molke aus der DMK-Käseproduktion zu hochwertigem Molkenproteinkonzentrat und Laktose für das globale Molkenzutatengeschäft von AFI verarbeitet.

Erfahren Sie mehr über AFI auf Arla Farmers – hören Sie sich hier den Podcast an.

Ein starker Start ins Jahr 2025

Arla Foods Ingredients hat im Vergleich zu den Vorjahren einen Umsatzanstieg verzeichnet. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 53,7 %, von 473 auf 726 Millionen Euro. Der Anstieg wurde durch die Übernahme und Integration des Volac Whey Nutrition-Geschäfts, hohe Marktpreise sowie eine starke Nachfrage nach Molkenproteinen begünstigt.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte von Arla Foods Ingredients

1976

Die erste Pilotproduktion von Molkenproteinen findet im Keller des HOCO-Milchpulverwerks in Holstebro, Dänemark, statt.

1980

Danmark Protein weiht die weltweit größte Fabrik für die Produktion von Molkenproteinkonzentrat und Milchzucker ein. Der Absatz im In- und Ausland nimmt rasch zu.

1994

Die dänische Molkereigenossenschaft MD Foods erwirbt Danmark Protein und gliedert es in den Geschäftsbereich MD Foods Ingredients ein, der für den Vertrieb von Milchund Molkenpulver zuständig ist.

2000

Arla und MD Foods fusionieren und MD Foods Ingredients wird zu Arla Foods Ingredients.

2014

Eröffnung einer neuen Laktoseanlage. Als hochwertige, hochreine Zutat erfüllt die trocken gemischte Laktose von AFI die strengen Qualitätsanforderungen im Bereich Säuglingsnahrung.

2009

Arla Foods Ingredients eröffnet ein neues, hochmodernes Zentrum für Anwendungen in Dänemark, eines der größten der Welt.

2021

Ein neues Innovationszentrum wird in Dänemark eröffnet. Im selben Jahr wird ein neuer Sprühturm bei Danmark Protein in Betrieb genommen.

2012

Große Werkserweiterung, die die Kapazität der Molkeverarbeitungsanlage in Dänemark auf eine der größten in Europa verdoppelt.

2024 Arla erwirbt das Molkengeschäft von Volac und den Produktionsstandort in Felinfach, Wales.

Ein Poster, das Sie feiert!

Dieser Ausgabe von Inside Arla liegt ein Poster bei, das unsere Geschichte als länderüberschreitende Genossenschaft feiert.

Wir hoffen, dass Sie es mit Stolz an Ihre Wand hängen – als Zeichen dafür, wie Sie mit anderen Arla Landwirten, Mitarbeitenden (und natürlich auch Kühen) Arla zu einem der weltweit führenden Molkereiunternehmen gemacht haben – gemeinsam.

STOLZ DARAUF, ARLA LANDWIRT ZU SEIN Gemeinsam haben wir eine der weltweit führenden Molkereigenossenschaften geschaffen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.