Seit 1380 Seit 1380 Kostenlos zum Mitnehmen - Ausgabe 04.2016 echt fränkisch
Sternla Zum Zum S Sternla Seit 1380
Die Wirtshauszeitung der ältesten Gaststube Bambergs
Zum Sternla Fränkisch BAMBERGS BAMBERGS ÄLTESTES ÄLTESTES WIRTSHAUS WIRTSHAUS Sternla-Termine für Anfänger BAMBERGS ÄLTESTES WIRTSHAUS
Sternla am Bamberger Antik & Trödelmarkt 03.10. mit Huppendorfer Bier im Ausschank direkt am Maxplatz
A U – kürzeste Bierbestellung der Welt. Das „A“ steht für „ein“, das „U“ für „Ungespundetes“. Also bitte nicht „Zwei A U“ bestellen. Schbedsi – Wichtig: Wenn man im Sternla ein Spezi bestellt, wird ein Rauchbier der Bamberger Brauerei Spezial serviert, kein Cola-Mix!
Bockbieranstich im Forchheimer Kellerwald 22.10. ab 16 Uhr auf dem Mahr`s Bräu Keller
Biädäggäla – Bierdeckel (Bitte auch benutzen)
Kinderschafkopschule 06. + 13. + 20.11. von 09.30 Uhr bis 12 Uhr Im Nebenzimmer vom Sternla
Schbrudss – wenig Flüssigkeit brässierd – eilig, dringend Hää? – Gängiges Fragewort. Frei übersetzt „Wie bitte?“ Röhrla – Trinkhilfe, meist in verschiedenen Farben erhältlich. Findet eigentlich nur bei nichtalkoholischen Getränken Verwendung. An Orsch! – Weitverbreitete fränkische Verneinungsformel an Stammtischen Basd scho – „Hat sehr gut geschmeckt“ Höchste Bamberger Form des Lobes über ein schmackhaftes Essen Schabeso – Markenname eines traditionellen ortsansässigen Limonadenherstellers. Heute noch gebräuchlich für eine Zitronenlimonade, sozusagen ein fränkisches Sprite! Dsambläddärn - Einen über den Durst trinken. Beliebte Steigerung: folldsambläddärn Schnidd – Das letzte Bier des Abends - ein bisschen mehr als halb voll eingeschenkt Doldi – Nicht gerade der Intelligenteste am Tisch Adeela – Auf Wiedersehen
Postkarte zur Erinnerung an den Bierkrieg 1907
„Als des Seidla nuch a Dsenerla gekosd hodd“
Wer in der Historie der Bamberger Brauereien stöbert, findet immer wieder wunderbare Anekdoten. Kein Wunder bei 560 Braustätten, welche während des Ersten Weltkriegs noch im „Bezirkskommando Bamberg“ geführt wurden. Ja, der schmackhafte und süffige Gerstensaft war in der Domstadt schon immer ein derart beliebtes Grundnahrungsmittel, dass es sich dafür auch hart zu kämpfen lohnte. Bestes Beispiel: Eine als „Bamberger Bierkrieg“ bezeichnete Episode, die 1907 in Bamberg stattfand. Wie auch bei Wikepedia nachzulesen
ist, wollten die Bamberger Brauereien damals den Preis für 0,5 Liter Bier ("Seidla") zum 1. Oktober um 1 Pfennig erhöhen – von 10 auf 11 Pfennige. Da die Bamberger Bevölkerung aufgrund der drastischen Maßnahmen schockiert war – die letzte Bierpreiserhöhung war im Jahr 1797 – traten unter der Führung Karl Panzers, der Buchhalter bei der Firma Kaliko in Bamberg war, die Wirte Georg Weierich und Anton Mohr in den Bierstreik: Anstatt das teurere Bamberger Bier zu verkaufen, boten sie nun das billigere Bier aus Forchheim an,
das sich im Gegensatz zum Bamberger Bier in dieser Zeit sehr gut verkaufen ließ. Nach einer Woche Streik gaben die Bamberger Brauereien am 7. Oktober nach und zogen die Preiserhöhung zurück. Der halbe Liter kostete nun wieder 10 Pfennig. Seither hat sich viel geändert: Nicht nur beim Bierpreis. Geblieben ist aber die Liebe der Bamberger zum heimischen Gerstensaft, welche auch in Bambergs ältestem Wirtshaus „Zum Sternla“ tagtäglich zelebriert wird. Darauf sollte man die Krüge heben und anstoßen. ZUM WOHL!
Bierverkostung im Sternla Mein Bier, mein Bamberg!
Wie ist Bier entstanden? Seit wann gibt es Bier? Warum schmeckt Bier so verschieden? Was bedeutet das Reinheitsgebot? All das und noch viel mehr wird in Ihnen in gemütlicher Runde bei einer Auswahl erlesener Biere näher gebracht.
Zusätzliche Termine: 11.11. Sternla Schafkopfrennen 06.12. Traditionelles Linsen & Schbodsn Essen an Nikolaus 24.12. Heiligabend geschlossen 25.12. ganztägig geöffnet 26.12. zum Mittagstisch geöffnet 27.12 ganztägig geschlossen 31.12.Fränkischer Silvesterabend 01.01. Neujahr geöffnet zum Katerfrühschoppen und Mittagstisch 06.01. Drei König „Schdärg ondringn“
Geschenktipp Biermarken! 10 Sternlamarken für 28 Euro kaufen und 10 Seidla genießen! "Do is dann ans umäsünsd!"
www.sternla.de Herausgeber: Gaststätte „Zum Sternla“ Lange Straße 46 96047 Bamberg
Impressum
Durstige Gruppen haben es im Sternla noch leichter. Statt jedes Seidla Bier einzeln bestellen zu müssen, können sie sich ein Bierfass kommen lassen und den Gerstensaft am Tisch selbst zapfen. Unser Angebot: Wählen Sie auf Vorbestellung - sieben Tage im voraus - eine unserer beliebten Biersorten von den bekanntesten fränkischen Brauereien in der gewünschten Größe (10, 15, 20 oder 30 Liter) aus und zapfen Sie Ihre „Hopfenkaltschale“ selbst. Zur Auswahl stehen die Bierspezialitäten der Bamberger Traditionsbrauereien Mahr`s, Keesmann, Spezial sowie der Brauerei Grasser aus Huppendorf und der Brauerei Tucher aus Nürnberg. Der Preis: Je nach Größe des Fasses wird ein Seidla mindestens 30 Cent günstiger als beim Kartenpreis. Reservierungen unter info@sternla.de.
Leistungen: Dauer ca. 1,5 Std. Verkostung von fünf Biersorten Bamberger Brauereien durch ausgebildete IHK–Bierbotschafter, Hausmacher Brotzeitplatte; Preis 29,50 Euro, Gruppengröße 10-25 Personen.
Bockbierfest im Sternla 18.11. ab 16 Uhr Huppendorfer Kathrein-Bock und Hausmusik mit „Backstonecheese“, gespielt in Romadur
Redaktion und Layout: Redaktionsbüro Bernd Oelsner
Druck: Safner Druck und Verlags GmbH 96170 Priesendorf Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag von 16 bis 23 Uhr. Mittwoch bis Sonntag 11 bis 23 Uhr Tischreservierungen: Tel. 0951 / 28750