ELTERNSCHULE Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen Konstanz • Bahnhofstrasse 15 • 0041 71 672 17 10 • mail@rssk.ch • www.rssk.ch
Wir alle werden mit einem untrüglichen Instinkt geboren, dem Lernen. Er begleitet uns ein Leben lang, vom ersten Schritt bis zu Bachs Fuge, der Entwicklung einer App, der Besteigung eines Berges. Im richtigen Umfeld schafft positives Lernen den Grundstein für ein glückliches Leben, Schulzeit ist dabei eine prägende Lebensphase. Eltern sind dabei auf vielen Ebenen die wichtigste Unterstützung, die Kinder für ihre Entwicklung brauchen. Die Kurse der Elternschule zeigen wichtige Aspekte der Erziehung und möchten Eltern Wege und Möglichkeiten vermitteln, wie sie ihre Kinder optimal in dieser Phase des Lebens begleiten können.
Lernen und Wachsen 2015 JANUAR JEDES KIND EIN KÖNNER
Mittwoch, 21. Januar 2015 • 20:15 - 22:00 Uhr, Grosser Saal der Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen Unsere Kinder werden als Erwachsene vor Herausforderungen stehen, die wir heute bestenfalls erahnen. Wie können wir sie darauf vorbereiten, auch unter völlig veränderten Bedingungen ein Leben lang selbstständig entdecken, erkennen und handeln zu können? Wie können wir Schule umdenken zu quicklebendigen Orten der Begegnung, des Handwerks, der Kunst, der Erkenntnis und der Muße? Orten, an denen sich Könner jeden Alters begegnen, voneinander lernen, sich zuarbeiten und Verantwortung übernehmen?
• Vortrag mit Henning Kullak-Ublick Kosten: Freier Beitrag
Henning Kullak-Ublick
war 27 Jahre Klassenlehrer an der Flensburger Waldorfschule. Er ist Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen und der Internationalen Konferenz für Waldorfpädagogik, Dozent für Klassenlehrermethodik und Herausgeber der Zeitschrift “Erziehungskunst”. 2014 erschien sein Buch “Jedes Kind ein Könner - Fragen und Antworten zur Waldorfpädagogik“
FEBRUAR WAS IST EURYTHMIE?
Mittwoch, 25. Februar 2015 • 20:15 Uhr Grosser Saal der Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen Ein Fach in der Waldorfschule, in dem man seinen Namen tanzen lernt? Nicht nur! Wir werden einige der Grundlagen und Aspekte, die dieser Bewegungskunst zu Grunde liegen, gemeinsam anschauen. Wie wirkt sie? Warum ist sie gerade in der heutigen Zeit nicht nur für Kinder - wichtig? Voll Entdeckerfreude können die, die möchten, auch gleich einiges ausprobieren! Ich freue mich auf Ihr Interesse und Kommen!
• Seminar mit Christiane Ebner Kosten: Freier Beitrag
Christiane Ebner
seit 2007 selbständige Eurythmistin Arbeit an Schulen, Seminaren, mit Stadtverwaltungen, Projekte mit Kindern und Erwachsenen
MÄRZ MEDIENKOMPETENZ - FÄCHERÜBERGREIFEND Intensiv-Seminar für das Lehrerkollegium Donnerstag, 05. März 2015 • 16:00 - 21:00 Uhr „Wo drückt der Schuh?“ Donnerstag, 05. März 2015 • 8:10 - 15:50 Uhr Fortsetzung der jährlich stattfindenden Medien-Arbeit in der 6., 7., 8. und 9. Klasse der Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen
•
Seminar mit Uwe Buermann
Uwe Buermann
Studium der Pädagogik, Lehrer für Computerkunde, Gastdozent am Waldorf-Lehrerseminar Kiel und Hamburg, freier Medien-und Suchtberater, seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPSUM-Instituts www.erziehung-zur-medienkompetenz.de
PUBERTÄT: EINE ZEIT ZWISCHEN VERUNSICHERUNG UND AUFBRUCH Mittwoch, 18. März 2015 • 20:15 - 22:00 Uhr, Grosser Saal der Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen Computersucht, Komasaufen, Schulmüdigkeit – selten gibt es positive Schlagzeilen über Jugendliche. Und das, obwohl die Mehrheit selbstbewusst, verantwortungsvoll und mit viel Eigeninitiative in die Welt startet. Der Vortrag will Verständnis für die Jugendlichen und ihre schwierigen Entwicklungsaufgaben wecken und den Blick dafür schärfen, dass sie es sind, in deren Händen die Zukunft liegt.
• Vortrag von Remo H. Largo Kosten: Freier Beitrag
Remo H. Largo
Kinderarzt und Entwicklungsspezialist, leitete 30 Jahre die Abteilung „Wachstum und Entwicklung“ am Kinderspital Zürich. Seine Bücher haben unzähligen Eltern geholfen, aus der Sicht der Kinder auf die Welt zu blicken und damit ihre Kinder besser zu verstehen.
Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen Konstanz • Bahnhofstrasse 15 • 0041 71 672 17 10 • mail@rssk.ch • www.rssk.ch