Wo liegt der Unterschied zwischen einem Personalberater und dem Personalvermittler? Festzuhalten ist: Ich bin Headhunter und kein Personalvermittler! Die Vermischung beider Berufsstände zeugt von Unwissenheit. Sogar bei Wikipedia findet sich zu meinem Erstaunen keine klare Erläuterung zu dieser Frage. Personalberatungsunternehmen suchen aktiv im Auftrag von Unternehmen. Sie suchen nach Kandidaten und kontaktieren selbige zielgerichtet hinsichtlich offener Vakanzen. Personalberater allerdings betreiben im Zusammenhang eine umfassende direkte Wettbewerbsanalyse. Sie ermitteln im ersten Schritt in Frage kommende Zielfirmen, potentielle Zielkandidaten und sprechen diese direkt an, was als klassische Direktansprache bezeichnet wird. Unterstützend werden manchmal auch Stellenangebote in Jobbörsen veröffentlicht. Netzwerke (z.B. Facebook) werden oft auch durchsucht. Personalvermittler richten sich dagegen eher an die breite Masse. Personalvermittler suchen offene Stellenangebote, erarbeiten ein Bewerberprofil und gleichen dies mit ihren Datenbeständen ab. Rechtlich bewertet ist die Personalvermittlung eine Makler-Tätigkeit. Personalvermittler werden nur im Erfolgsfall honoriert (im Gegensatz zu den meisten Headhuntern). Personalvermittlungen können sowohl vom Bewerber als auch vom Unternehmen ein Erfolgshonorar erhalten, wohingegen Personalberater rein vom Unternehmen bezahlt werden. Zahlreiche Unternehmen sind an effizienter Unterstützung durch Headhunting-Firmen interessiert. Aber Headhunting wird auch gefürchtet, da natürlich auch eigenes Personal zum Stellenwechsel animiert werden kann. Fortsetzung folgt. Es folgt eine kleine Auflistung mit interessanten Headhuntern in Deutschland (einige auch mit Links zur Homepage): Interconsilium Baumann Unternehmensberatung WKP Guddorf Personalberatung Michael Page International (Deutschland) GmbH Kienbaum Heidrick & Struggles Amrop Delta Jobsprinter Recruiting Gemini Executive Search Ising International Consulting Transearch Hofmann Personal