BB2016

Page 1


2


Grußwort des 1. Vorsitzenden Liebe Freundinnen und Freunde der Fastnacht! Auf geht’s in die neue Kampagne mit dreifach donnerndem Helau! Die besonders kurze Session 2016 bedeutet aber nicht, dass die Narren kürzer treten. Im Gegenteil – auch das neue Jahr bringt unter Comtesse Eulalia und Lederbaron Lukas wieder Neuerungen. Neben der Bühnenpremiere unseres Trommlercorps ist mit Sicherheit eine der auffälligsten Änderungen der Wechsel der Kappenabende ins Bürgerhaus. Fastnacht ohne ehrenamtliches Engagement ist nicht möglich. Im letzten Jahr standen über 100 Aktive auf der Babbscherbühne und zahlreiche weitere haben hinter den Kulissen unsere Veranstaltungen vorbereitet und mitgetragen oder unsere Garden bei Auftritten, Trainingstagen und Turnieren begleitet und unterstützt. Allen sehr herzlichen Dank und in gleicher Weise auch Danke an unsere Sponsoren und sonstigen Unterstützer in Wirtschaft, Stadt und Vereinen, die durch ihr Wirken unsere Vereinsarbeit mit ermöglichen. Feiern Sie mit uns Karneval! Herzliche Einladung zum Umzug mit Rathaussturm und den zwei Kappenabenden. Genießen Sie auch die Fastnachtsveranstaltungen der anderen Vereine unserer Stadt. Das Angebot ist groß, wie unser Fastnachtskalender ab Seite 96 ausweist. Ein kleines Jubiläum kann das vorliegende Babbscher-Blättsche begehen – mit der fünften Ausgabe ist es ein fester Bestandteil der Fastnacht geworden. Herzlichen Dank allen Leserinnen und Lesern sowie den zahlreichen Inserenten und Unterstützern! Allen Närrinnen und Narren tolle Tage und viel Vergnügen.

Andreas Murmann 1. Vorsitzender

3


4


Grußwort des Bürgermeisters Liebe Narren und Närrinessen, Liebe 11 Babbscher, jetzt geht’s wieder los mit Jubel und Heiterkeit es startet auch in Obertshausen die fünfte Jahreszeit. Die Babbscher wollen nun Obertshausen am See ach das wäre herrlich und wunderschee. Wir könnten planschen am Naturteich ach wäre Obertshausen einfach wieder reich. Die Moneten sind aber ausgeflogen, das ist ehrlich gesacht net gelogen. So bleibt das Freibad erstmal ein Traum, uns bleibt zunächst nur der Badeschaum. Glaubt mir der Geist ist willig aber das Ganze ist net billig. Doch vielleicht sind wir bald wieder reich, dann kommt sofort der Schwimmteich. Ganz korrekt und ökologisch im Trüben fischen, da können wir Politiker noch jedem etwas auftischen. Ach Obertshausen wirst du herrlich und der Bürgermeister so unentbehrlich. Da hätte ich verdient eine schöne Krone, vielleicht könnt ihr mich dann damit belohne. Doch jetzt wollt ihr an die Macht, wer hätte das in unserem Ort gedacht? Die Babbscher mit ihrer Comtesse und dem Baron wollen mich vertreiben vom Rathausthron. Ich bin gespannt auf die Attacken vom Faschingspaar, doch ich bin gewappnet, das ist klar! Den 11 Babbschern wünsche ich alles Gute und stets den richtigen Spruch auf der Schnute! In diesem Sinne Ein dreifaches Helau Euer Roger Winter Bürgermeister

5


Unsere Tollitäten der Kampagne 2015/2016

Comtesse Eulalia I.

Logopädisch linguistisch lehrende zungenlahmer Lümmel, mezzoschallende Beherrscherin von Brett und Krad

Lederbaron Lukas I.

Fröhlicher Figurant, Hüter des apostolischen Pileolums und Reiter der schwarzen Scheiben

6


Grußwort der Babbscher-Comtesse Helau Ihr Narren, so grüße nun ich, als Comtesse Eulalia freue ich mich, dies Jahr mit Baron Lukas an meiner Seite Euch durch die närrischen Tage begleite. Ich hatt schon immer Konfetti im Blut und wusst die Fassenacht, die tut mir gut! Außerdem, des ist jetzt kein Witz, mein Opa ist in Müllem der Babbscher-Fritz. Es beginnt eine neue Kampagne mit neuen Tollitäten, dieses Jahr mit Pauken, aber immer noch ohne Trompeten. So genießt nun in vollen Zügen die Fassenachtszeit, denn bis Aschermittwoch ists net mehr weit. Als Comtesse werd ich mein Bestes gebe: die Babbscher un die Fassenacht soll lebe! Lasst eure Gläser erklingen, stimmt alle mit ein: WAS BIN ICH SO STOLZ EIN BABBSCHER ZU SEIN!

HELAU!!! Comtesse Eulalia I.

7


Ohne Pauken und Trompeten, aber mit kalter Kartoffelsupp‘ Bericht der Ex-Tollitäten und Tipps für unsere Nachfolger Es war Freitag, der 2. Januar 2015, als man sich zum ersten Hofempfang im Garten von Michael I. traf. Es sollte an diesem Tag das erste Tollitätenpaar der jungen Vereinsgeschichte bekannt gegeben werden. Die Geheimhaltung hatte nahezu perfekt funktioniert und so staunten die Anwesenden nicht schlecht, als wir bei kaltem Wetter aber guter Stimmung das Parkett der närrischen Aristokratie betraten:

Helau Ihr Närrinnen und Narrhallesen was dies Jahr kommt ist noch nie gewesen, seht fein her und gebt gut acht: in Obertshausen haben wir jetzt die Macht!

So sprach die frisch gebackene Comtesse und nach Ablegen unseres Amtseides konnte ordentlich gefeiert werden. Die Getränke waren kalt, was bei dem Wetter nicht schwer war, die Kartoffelsuppe leider auch. Erfahrung Nummer eins: was ab jetzt ein jeder weiß, dicke Suppe im großen Topf, des wird net heiß! Schon am nächsten Tag ging es zum CV Klein-Auheim, um dort dem traditionellen Fahnenhissen beizuwohnen. Schneefall zwang unsere Freunde aus Auheim die Fahne diesmal in ihrer Wagenbauhalle zu hissen und wir konnten unser Redetalent erstmals in der Fremde erproben. Dies gelang und als Verlust war am Ende nur Andreas Regenschirm zu beklagen, welcher aber mittlerweilen wieder aufgetaucht ist. Erfahrung Nummer zwei: lasse Deinen Schirm niemals allein in Kl(ein)- Auheim. Die Woche darauf ging es freitags zur Prinzenpaarvorstellung bei der KaKaM (Mühlheim) und Sonntagvormittag zum Empfang der Stadtgarde Offenbach. Sonntags klarer Schnaps mit Offiziellen von der Stadtgarde - uiuiui - das lieferte einen Vorgeschmack, was da noch so kommen könnte. Erfahrung Nummer drei: sonntags morgens noch vor zwei, immer auf Schnaps und Reden vorbereitet sei. Das nächste Wochenende hatte es dann endgültig in sich, freitags nach Lämmerspiel zur LOV- Gala, bei der wir dank unserer Informanten aus Lämmerspiel sicherlich die besten Informationen über das neue Prinzenpaar hatten. Samstags folgte unser Rathaussturm, der dank der vielen Helfer und Mitwirkenden, den Icebreakers aus Offenbach, den Seligenstädter Böllerschützen, den Mitmarschierenden vom LCV und 8


der unglaublichen Anzahl von Besuchern ein Riesenerfolg war. Abends dann nach kurzer Rast und Lab in der Gaststätte des TV nach Klein-Auheim auf die Sitzung des CV, wo wir bis in den frühen Morgen hinein mitfeierten. Erfahrung Nummer vier: Wenn Auheimer „Schwarze Willi“ trinke, is‘ besser dankend abzuwinke‘. Und so ging das dann immer weiter. Ein Termin jagte den nächsten: Kappenabende, Sitzungen bei den Kirchenchören in Hausen und Obersthausen, Kolping Dietesheim, KaKaM, Umzüge in Steinheim und Lämmerspiel, Sitzung der Knallgudsjen in Mosbach, LCV-Sitzung, Narrensprung der Schellennarren, Zinnober-Maskenball, Teutonia-Maskenball, Prinzenwecken in Lämmerspiel sowie Besuche in Altenheimen und Kindergärten. Der „interessanteste“ Tag war sicher der Faschingssonntag: Nachdem wir am Samstag beim Kirchenchor in Obersthausen und anschließend auf dem Zinnober-Maskenball waren, ging es früh um acht zum Prinzenwecken nach Lämmerspiel. Nachdem unser Fahrer durch ein sportliches Lupfen der Kupplung dafür gesorgt hatte, dass wir wirklich wach waren, weil es uns fast von der Rücksitzlehne gefegt hatte, ging es zum Umzug in Steinheim, von da in einem kleinen Fußmarsch zum Essen und dann nach Mühlheim auf die Sitzung des KaKaM. Ein schöner Tag - aber echt harte 19 Stunden on Tour! Letzte und wichtigste Erfahrung: Der Fahrer des Tollitätenwagens besser mal gefühlvoll ist, sonst ist oben Sitzen echter Mist. Wir bedanken uns bei allen für die tolle Kampagne und wünschen Eulalia und Lukas, dass sie mindestens so viel Spaß haben, wie wir hatten. Helau, Eure Comtesse Christine I. und Lederbaron Michael I. (die ersten ihrer Art und einer langen Reihe)

9


Rathaussturm 2016 2016 muss Bürgermeister Roger Winter wieder um die Macht in ObertsHausen zittern. Er hat auch allen Grund dazu, denn schon am 9. Januar werden die vereinten närrischen Kräfte der Stadt zum Angriff auf die Stadtoberen blasen. Ab 13:11 Uhr wird die Regierungsfestung in der Schubertstraße sturmreif geschunkelt. Um 13:45 ziehen Comtesse Eulalia I. und Lederbaron Lukas I. mit ihren närrischen Truppen durch Hausens Straßen, um sich der Bevölkerung als rechtmäßige närrische Herrscher zu präsentieren. Mit Verstärkung durch befreundete Karnevalsvereine ist zu rechnen. Der Zugweg führt von der Rodaustraße über Bachstraße, Herrnstraße, Kurt-Schumacher-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Seligenstädter Straße und Schubertstraße vor die Amtsresidenz des Bürgermeisters. Zuschauer an der Strecke und am Rathaus sind sehr willkommen. Die Babbscher gehen davon aus, auch dieses Jahr ‚den Winter‘ vertreiben zu können und bis Aschermittwoch die Schlüsselgewalt über die Stadt zu besitzen. Um die Fluchtwege für die Politiker offen zu halten, wird die Schubertstraße an diesem Tag zwischen Seligenstädter Straße und Richard-Wagner-Straße für einige Zeit gesperrt sein. Für das leibliche Wohl rund ums Rathaus sorgt wieder der Vereinsring Obertshausen.

63179 Obertshausen · Bürgermeister-Mahr-Straße 2a · Tel.: 0 61 04 / 7 42 08

10


11


Babbscher werden! Alle Informationen findest du unter www.die11babbscher.de 12


Das war 2015 bei den Babbschern Für die ObertsHäuser Narren war 2015 ein Jahr mit vielen Premieren. Bereits am 2. Januar galt es, die Bekanntgabe und Amtseinführung der Tollitäten zu begehen. Aus den Händen des Vorsitzenden Andreas Murmann erhielten Comtesse Christine I. und Lederbaron Michael I. die Insignien der närrischen Macht beim erstmals veranstalteten Hofempfang. Schon am Folgetag begann das Besuchsprogramm der frisch vereidigten Narrenoberhäupter. Nicht nur in Obertshausen, sondern auch in der näheren Umgebung, ja selbst im fernen Mosbach galt es in Begleitung durch den Hofstaat Sitzungen und Empfänge zu besuchen und auch die Kindergärten, Schulen und Alteneinrichtungen der Stadt sollten nicht zu kurz kommen. Zuvor hieß es jedoch, dem Bürgermeister Stadtschlüssel und -kasse zu entwenden. Unter dem Ansturm der Narren und zu den Klängen von Guggemusik blieb Bürgermeister Roger Winter und seinen Getreuen keine Wahl und bald wehte die vierfarbige Narrenfahne vor dem Rathaus. Erstmals konnten 2015 beide Kappenabende an einem Wochenendtermin stattfinden. Wie immer schnell ausverkauft, wechselt die Veranstaltung 2016 ins Bürgerhaus Hausen. Moderiert wurden beide Abende von Sebastian Leinweber, der über 100 Aktive auf der Babbscherbühne begrüßen konnte. Begrüßen durften wir unter anderem auch die Prinzenpaare aus Lämmerspiel und KleinAuheim sowie Abordnungen befreundeter Vereine. Ihre Bühnenpremiere hatte unsere jüngste Tanzgruppe Blue Magic Kids mit einem Marsch. Als Cowboys betraten die Blue Butterflies die Bühne und Solistin Sara Hagemann, Blue Diamonds 13


und Blue Blizzards zeigten ihr Können im Gardetanz. Mit einer modernen Version des Märchens vom Rotkäppchen gab das DEB-Rudel sein Bühnendebüt. Redebeiträge steuerten Comtesse Christine I. als glückliche Babbscherin, Lederbaron Michael I. als spitzzüngiger Protokollant sowie Michael Möser und Oliver Murmann als blödelnde Flugbegleiterinnen bei. Die Tanzgruppe des KKCH entführte das Publikum in die Alpen und das Männerballett Hausen nach Japan. Zum Abschluss des Freitags heizten die Fidelen Fechenheimer die Stimmung mit ihren Liedern weiter an. Für die KKCH-Tanzgruppe und die Fidelen Fechenheimer waren es jeweils die letzten Auftritte bei den Babbschern – beide Gruppen lösten sich mit Ende der Saison auf. Getreu dem Motto „Café DEB“ präsentierte sich der Verein bei der abschließenden Straßenfastnacht mit freilaufenden Tortenstücken, Kellnern und einer übergroßen Kaffeetasse. Mit über 100 Mitläufern konnten wir beim Umzug in Lämmerspiel eine der größten Gruppen stellen und auch in Steinheim waren etwa fünfzig Babbscher im Zug vertreten. Umzüge prägten auch das restliche Jahr. Als einzige Gruppe des Landkreises Offenbach vertraten die Babbscher Kreis, Stadt und Feintäschnerhandwerk auf dem Hessentag in Hofgeismar und führten auf einem Handwagen den Nachbau einer Babbscherwerkstatt durch die nordhessische Stadt. Der Vortrupp hierzu entwickelte sich zu einem kleinen BabbscherZeltlager. Mit dem Jubiläumsumzug zum 111. Geburtstag der Ranzengarde in Bürgel ging es dann in die Sommerpause. Das letzte Jahr war für die Babbscher auch in sportlicher Hinsicht erfolgreich. Solistin Sara Hagemann und die Blue 14


Blizzards konnten sich auf Turnieren gut platzieren. Die Blizzards meisterten in ihrer ersten Saison den Aufstieg in die zweite Bundesliga (Polka, Jugendklasse). Mit der laufenden Saison greifen nun auch die ‚Blue Diamonds‘ ins Turniergeschehen ein – allerdings in der Stilrichtung Marsch. Zum Saisonauftakt verkündete Vorsitzender Andreas Murmann die Umbenennung der Stadt in „Bad Obertshausen am See“ und erläuterte, dass die Baustelle am Beethovenpark der Errichtung des lange geplanten Schwimmteiches diene. In einem bereitgestellten Planschbecken nahmen dann der bisherige und der neue Lederbaron Platz, um die Badesaison zu eröffnen. Mit zahlreichen Gästen auch benachbarter Vereine wurde anschließend der Auftakt begangen und die neuen Tollitäten aus den Händen ihrer Vorgänger befreit. Tanzgruppen und Solisten sowie erstmals das Trommlercorps des Vereins steuerten Beiträge bei. Eine weitere Premiere war die Verleihung von Ehrenorden für herausragende Verdienste um die Fastnacht in Obertshausen. Nach allen Vorbereitungen und Proben stehen die ObertsHäuser Narren nun in den Startlöchern für die ultrakurze Kampagne 2016 und freuen sich auf zahlreiche fröhliche Gäste bei der Fastnacht in Obertshausen.

15


Einstimmung in die Kampagne 2015/2016 Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Die Pappnase ist eingemottet und über den Sommer läuft nicht wirklich etwas hinter den Faschingskulissen der Elf Babbscher. Falsch gedacht: Bereits am 14.05.15 traf sich das sogenannte „Comtesse Komitee“ erstmals mit der Anwärterin für die Babbscher Comtesse 2015/2016. Es folgten weitere monatliche Treffen, ehe man sich dann in eine kurze Sommerpause begab. Zur Einstimmung auf die neue Kampagne wurde der Wunsch formuliert, wieder Videos als eine Art „Countdown“ für den 11.11.15 zu drehen. Während das Motto offiziell nicht feststand, entstand bereits die Idee für die Amtsübergabe. Baron AD Michael Schmitt, der zusammen mit Comtesse AD Christine Bayer, einen Platz im Comtesse Komitee einnimmt, dachte sich bereits in der Sommerpause ein Manifest mit 11 Forderungen und eine grobe Richtung, in die es gehen sollte, aus. Als aus der Idee langsam ein Drehbuch entstehen sollte, machte man sich auf die Suche nach einem Drehbuchautor und einem Regisseur. Parallel suchte man auch nach einem Produktionsleiter, der sich darum kümmern sollte, dass alle Abläufe reibungslos und ohne Zeitverluste ineinandergriffen. Auf ein branchenübliches Casting verzichtete man und sucht die Schauspieler, Komparsen und Statisten eher zufällig aus. Die Suche nach einer geeigneten Kulisse war auch schnell abgeschlossen, als in der Gartenhütte des Baron a.D. kurzerhand per „Greenscreen“ ein Nachrichtenstudio entstand. Auf ein Drehbuch verzichteten Kameramann Leinweber und Schauspieler Schmitt und so entstanden spontan die Figuren Steffen Klöppel, seines Zeichens Nachrichtenmoderator, und Rudi Ratlos, Außenreporter. Bis auf eine grobe Richtung, in die das ganze laufen sollte, gab es keinerlei Text und jede Szene wurde so oft gedreht, bis sie einen Sinn hatte oder die beiden zufrieden waren. So entstanden fünf Videos. Inhaltlich wurde über eine Entführung der 16


zukünftigen Tollitäten berichtet. Es war alles dabei, was es für eine spannende Geschichte brauchte. Als es dann an den Schnitt und das Entstehen des Nachrichtenstudios ging, holte man sich mit Felix Faller vom DEB-Rudel einen PC Fachmann hinzu, der in kurzer Zeit das Rohmaterial schnitt und den Videos mit Untertiteln den letzten Schliff verlieh. Wir sind schon gespannt, was für eine Geschichte sich die beiden für den nächsten Kampagnenstart überlegen. Wer Lust hat mitzumachen, ob vor oder hinter der Kamera, kann sich gerne melden. Unter ledermarschall@die11babbscher.org könnt Ihr Euch dem Filmteam anschließen.

17


Kappenabende 2015

18


19

Weitere Fotos findet Ihr unter www.die11babbscher.de


Wagen- und Kost端mbau 2015

20


Weitere Fotos findet Ihr unter www.die11babbscher.de

Steinheimer Fastnachtsumzug 2015

21


22


Weitere Fotos findet Ihr unter www.die11babbscher.de

L채mmerspieler Fastnachtsumzug 2015

23


Tollitäten und Babbscher unterwegs

CV Klein-Auheim „Fahnen hissen“

Stadtgarde Offenbach

KaKaM Prinzenball, Mühlheim

CV Klein-Auheim

24

Knallgudsje-Sitzung, Mosbach (Foto: Nicole Damm-Arnold)

Knallgudsje-Sitzung, Mosbach


Sitzung LCV, L채mmerspiel

Kolping-Sitzung, Dietesheim

CDU-Kindermaskenball, Obertshausen

Prinzen wecken, L채mmerspiel

Fastnachtsfreunde Seligenstadt

Empfang Kreis Offenbach, Dietzenbach

Kindergarten, Obertshausen

25

Altenheim Haus Jona, Obertshausen


Hofempfang der Tollitäten 2015 Amtseinführung 2015 Schon kurz nach Neujahr war‘s so weit – dann begann die Fastnachtszeit. Nachdem die ersten Tollitäten der Elf Babbscher am 11.11.14 zwar angekündigt aber noch nicht eingeführt worden waren, musste gleich zum Jahresbeginn etwas passieren. Viele Namen waren im Vorfeld im Gespräch – doch sickerte nichts durch. Ahnungslos fand sich am 2. Januar 2015 eine vierzigköpfige Narrenschar im Hof des Kampagnenmanagers Michael Schmitt ein, um der Amtseinführung beizuwohnen. Nachdem Andreas Murmann als 1. Vorsitzender die Machtinsignien vorgestellt hatte, lüftete er das Geheimnis und stellte ihre aristocatliche Sektlichkeit, Beherrscherin der Babbscher-Bar & burgenländische Retterin der Kranken, Comtesse Christine I. (Bayer) und ihren Begleiter, den Doktor des Hauses, Beherrscher des Zweirades, Altvorderster der Kickers und ersten lustigen Obertshäuser, Lederbaron Michael I. (Schmitt) vor. Nach ihrer Vereidigung ergriffen beide das Wort, und begrüßten ihre närrischen Untertanen und stimmten sie auf ihren Schlachtruf ein – ‚Was bin ich so froh‚ ein Babbscher zu sein.‘

Amtseid von Comtesse und Baron So frag ich Euch, seid Ihr bereit, zu führen durch die Narrenzeit für dieses eine Fastnachtsjahr Eure treue Narrenschar? - Wir sind bereit! Wollt Ihr die Narrenwelt gestalten, was Ihr trinkt bei Euch behalten? Beim Tanzen sich nicht so zu zieren, Zu küssen nur noch mit Manieren? - Wir sind bereit! Seid Ihr bereit alle und jede zu achten, Auch wenn sie Witze über Euch machten, zu singen, feiern und zu lachen, zu reimen und uns Spaß zu machen? - Wir sind bereit! Bereit seid auch ganz ohne Pausen Zu stehen nun für Obertshausen. Regiert die Stadt mit Euren Scherzen Und Babbscher seid mit ganzem Herzen. - Wir sind bereit! Dann tragt mit Würde diesen Stab. Doch gebt ihn an die nächsten ab. Helau!

26


27


Narren an die / der Macht Rathausturm 2015 Drei Böllerschüsse der Seligenstädter Schützen gaben das Startzeichen, dann bewegte sich ein närrischer Zug durch Hausens Altstadt auf die „Aktenkathedrale“ des Rathauses zu. Den Fahnenschwenkern folgten eine kopfstarke Gardegruppe und ein Cabriolet mit Comtesse und Baron. Musikalisch unterstützt und angefeuert wurde der bislang größte Fastnachtszug Obertshausens durch die ‚Icebreakers‘ der Stadtgarde Offenbach.

Den Schluss des Zuges bildeten Narren in Babbscherroben und Abordnungen der Schellennarren und des Lämmerspieler Carnevalvereins einschließlich Prinzessin Sandra III. mit Prinz Georg I. Mit Musik, Witz und lautem Krachen brachte Lederbaron Michael I. am 17.1.2015 dann Bürgermeister Roger Winter in Bedrängnis und entriss dem Winter die Macht – befreite den Ort für die Fassenacht. Den Klagen des Barons über die braunen Tonnen eines Grünen hatte Winter bald nichts mehr entgegenzusetzen. Die Übermacht der Narren vor Augen übergab er schließlich Schlüssel und Kasse an die närrischen Regenten. Es könne ja nichts passieren – die Kasse sei ohnehin leer. Michael I. war sich seiner Sache von Anfang an sicher – er habe schon einen Zollstock mitgebracht, um die Räume für die neuen Möbel auszumessen, und so wurden schon nach kurzer Zeit die närrischen Flaggen gehisst. Das weitere Programm aus Tänzen der Babbschergarden und einem politischen Protokoll des ersten Vorsitzenden Andreas Murmann wurde immer wieder durch musikalische Beiträge der ‚Icebreakers‘ unter der Leitung von Stefan Wolf bereichert. Moderator Sebastian Leinweber konnte zahlreiche Vertreter benachbarter Karnevalsvereine begrüßen, die zur Unterstützung angereist waren. Die Garden durften sich über einen Scheck der „Dr. Carl und Ellen Klöss Stiftung“ freuen. Für das leibliche Wohl sorgten Mitglieder des Vereinsrings Obertshausens. 28


Weitere Fotos findet Ihr unter www.die11babbscher.de

Bilder vom Rathaussturm 2015

29


Kampagnenauftakt Mit einem gemeinsamen Ententanz vor der Baustelle des Beethovenparks begann um kurz nach 18:00 Uhr des 11.11. der Auftakt zur aktuellen Fastnachtskampagne. Vorsitzender Andreas Murmann rätselte über die Pläne der Stadt, da es mit den Bauarbeiten viel zu langsam vorwärts ginge. Er enthüllte schließlich die wahren Absichten und verkündete, dass nun mitten im Herzen der Stadt der lang angekündigte Schwimmerteich entstehen solle. Der scheidende Lederbaron Michael Schmitt und sein designierter Nachfolger Lukas Kreher nahmen in einem mit temperiertem Wasser gefüllten Planschbecken Platz. Gleichzeitig verkündete Murmann die Umbenennung der Stadt in ‚Bad Obertshausen am See‘. Schon nach wenigen Minuten verschwanden die Narren wieder und ließen einen feuchten Fleck auf dem Boden zurück. Ins Alltagsgrau hinein wurde im Pfarrsaal Thomas Morus am 11.11. erstmals wieder mit ‚Helau‘ gegrüßt. Endlich sei wieder Fassenacht, stellte Vorsitzender Andreas Murmann fest und richtete Grußworte an alle, die sich der Fastnacht verbunden fühlten. Zusammen mit Moderator Sebastian Leinweber konnte er neben zahlreichen Einheimischen auch Gäste des Lämmerspieler und Mühlheimer Karnevalsvereins sowie eine Abordnung der KaKaM begrüßen. Diese waren zum närrischen Auftakt mit ihrem Prinzenpaar Lisa I. und Jürgen I. angereist. Neben Livemusik der Band ‚Jay-K‘ hatten die ObertsHäuser Narren ein karnevalistisches Programm zusammengestellt. So stellten Tanzgruppen des Vereins und Solistin Sara Hagemann ihre aktuellen Tänze vor. Nachdem Christine I. und Michael I. entmachtet und ihre absurden Forderungen unter anderem nach dem Wiederaufbau der Burg im Hain oder der Renaturierung der B448 abgeschmettert worden waren, gaben sie die kommenden Tolliäten frei. Obertshausen wird im Jahr 2016 von Comtesse Eulalia I. und Lederbaron Lukas I. regiert, die sich direkt nach ihrer Befreiung in einer Regierungserklärung ans närrische Volk wandten. Erstmals vergeben wurde im Rahmen des Auftaktes ein Ehrenorden für besonderes karnevalistisches Engagement. Er ging in diesem Jahr an Maria und Werner Massoth, die über Jahrzehte hinweg die Fastnacht in ObertsHausen mit geprägt haben (und prägen). Ebenfalls eine gelungene Premiere beging das Trommlercorps um Trainer Andreas Hümmer. Unter Fischernetzen und schwebenden Fischen ging auf diese Weise ein Auftakt mit Pauken aber noch ohne Trompeten zu Ende. 30


Weitere Fotos findet Ihr unter www.die11babbscher.de

Bilder vom Kampagnenauftakt 2015

31


Comtesse bei COMTESSE Wer wie Christine I. den Titel Comtesse führt, für den liegt es nahe, der gleichnamigen Obertshausener Firma einen Besuch abzustatten. Ganz zufällig ist die Namensgleichheit nicht - schließlich war Ingeborg Kopp - die Tochter des Firmengründers - eine waschechte Fastnachterin und hatte in den sechziger Jahren die zu diesem Zeitpunkt eingeschlafene Tradition der Hausener Prinzenpaare wieder aufleben lassen. Zusammen mit Günter Sattler regierte sie 1962 die Narren in Hausen. Die Firma Comtesse, Hersteller exklusiver Handtaschen, gab zu Ehren der nach fast fünfzig Jahren ersten närrischen Regentin der Stadt am 11.2.2015 einen Empfang. Geschäftsführer Andreas Mann führte Lederbaron Michael I. und Comtesse Christine I. durch die Werkstätten und stellte die Produktion der durch die Verarbeitung von Rosshaargewebe besonders veredelten Taschen dar. Selbst aus einer Babbscherfamilie stammend, fühlte sich Christine I. sofort heimisch. Ein Bericht über die fastnachtlichen Traditionen unserer Stadt machte das närrische Regentenpaar bei dieser Gelegenheit zu internationalen Botschaftern des Brauchtums - für den japanischen Kundenkreis der Firma entstand ein Bericht in einer japanischen Zeitschrift.

32


Die närrischen Insignien Seit einigen Jahren da gibt es schon aus Leder eine Babbscherkron. Prinz und Prinzessin hat ja jeder, hier gibt es was mit Pomp UND Leder. Aus diesem Grund trägt unsere Kron `ne Comtesse und ihr Baron. Als Zeichen ihrer Narrenmacht tragen die zwei zur Fassenacht den Närrinnen und Narr‘n zum Wohle drei närrische Fastnachtssymbole. Aus einem ganz besondren Stahle ist eine spitze goldne Ahle. So sticheln sie die Obrigkeit mit närrischer Spitzfindigkeit.

Den Hammer fest in ihren Händen können sie drehen und dann wenden in jedem Fall sind sie bereit zu zeigen auch Schlagfertigkeit. Von Narren werden freche Fragen so ruckizuck zurückgeschlagen, drum zeigt der Hammer in der Hand Schlagfertigkeit im Narrenland.

Als drittes steckt in ihrer Tasche auch eine goldne Klebstoffflasche. Mit Babb da kann man manches kleben, drum zeigt sich auch im Narrenleben, mit närrischem Zusammenhalt da wern mer hundert Jahre alt.

33


34


Im Fahrdienst Ihrer Tollität Von A nach B und wieder zurück – als närrische Regenten haben Comtesse und Baron einen gut gefüllten Terminkalender und durchaus auch weitere Wege. Besuche und Empfänge, Sitzungen und Inthronisierungen standen und stehen auf dem Programm – nicht nur in Obertshausen. Zwischen Seligenstadt, Klein-Auheim, Bieber und Mühlheim galt und gilt es, Obertshausen würdig zu vertreten. Auch auf den Umzügen in Steinheim und Lämmerspiel sollen sich die Tollitäten in repräsentativer Weise zeigen können. Ledermarschall Sebastian Leinweber – Manager des närrischen Terminkalenders – ist dankbar, große Unterstützung durch die begleitenden Fahrer zu haben. Diese sorgen als Chauffeure dafür, dass Comtesse und Baron rechtzeitig an Ort und Stelle sind. Doch ohne Fahrzeug ist nichts möglich. Eine große Hilfe ist dabei das Ford Autohaus Deissler in Obertshausen, das mit Kleinbus und Cabrio die Regenten unterstützt.

35


Die Babbscher in den „neuen“ Medien finden… Längst ist es Normalität geworden, dass Informationen nicht nur per BabbscherBlättsche oder per „Newsletter“ unter das närrische Volk gebracht werden. Wie es sich für einen modernen Verein gehört, sind wir auch in den „neuen“ Medien zu Hause. So gibt es auf der Plattform Facebook eine sogenannte Fanseite „Die Elf Babbscher“, die man mit „Gefällt mir“ markieren und abonnieren kann. Hier bekommt man dann aktuelle Neuigkeiten, Bilder und Aufrufe rund um den Karnevalsverein. Ebenfalls mit einer Fanseite präsent sind unsere Tollitäten Comtesse Eulalia I. und Lederbaron Lukas I. Seit letztem Jahr gibt es auch eine Babbscher App. Zu finden zum Beispiel im App Store unter „DEB App“. Hier gibt es ebenfalls alle Infos für alle Babbscher, die lieber auf Facebook verzichten möchten. Ganz neu und erst seit kurzem verfügbar ist der „Babbscher WhatsApp Service“. Hier schickt Ihr einfach eine Nachricht von Eurem Handy an die Babbscher-Nummer und dann bekommt Ihr ganz bequem alles Wissenswerte auf Euer Handy. Infos von Eurem Lieblingsverein verpassen? Fast unmöglich. Hier nochmal alle Infos in der Übersicht:

Facebook:

https://www.facebook.com/Die-Elf-Babbscher-801431513236972 https://www.facebook.com/ComtesseLederbaron15 36


DEB App:

Whatsapp-Broadcast:

Einfach eine Nachricht mit „Helau“ an die 0152/52955375 schicken und „Die Elf Babbscher“ zu Euren Kontakten hinzufügen. Und nie wieder wichtige News verpassen.

37


38


Chronik der Kampagnen-Orden

39


40


Der Ledermarschall Offiziell in Amt und Würden ist Sebastian Leinweber seit 2015. Doch schon im Jahr davor kümmerte er sich um das erste Tollitätenpaar der Elf Babbscher, Comtesse Christine I. und Lederbaron Michael I. Ob Auto organisieren oder selbst Chauffeur spielen, Eintrittskarten absprechen und besorgen, Getränke für die Regenten holen oder Redenordner halten, Auftritte absprechen: Der Ledermarschall kümmert sich um alles. Über zwei Dutzend Auftritte, Termine und offizielle Veranstaltungen gab es im ersten Jahr für die Tollitäten und damit auch für den Ledermarschall zu bewältigen. Für die neue Kampagne heißen seine Schützlinge Comtesse Eulalia I. und Lederbaron Lukas I. Schon jetzt sind bereits über 30 Termine eingegangen. Fragen, Wünsche, Anregungen? ledermarschall@die11babbscher.org

Der Moderator: Seit 2012 moderiert Sebastian Leinweber die Kappenabende der Babbscher. Der 27 Jahre alte Sozialpädagoge ist seit dem ersten Kappenabend auf der Bühne zu finden. Während er in den ersten Jahren noch mit einem Vortrag den Kappenabend bereicherte, wechselte er 2012 vom Vortragenden zum Moderator. Mit Fasching hat Sebastian schon immer zu tun. Bereits in seiner Zeit bei der Katholischen Jugend stand er als Gruppenkind auf der KJH Kindersitzungsbühne. In der Zeit von 2010 bis 2013 führte er als Sitzungspräsident der KJH durch das Programm. Von 2012 bis 2014 bereicherte er als Mitglied des Bistroballettes die Sitzung des Katholischen Kirchenchor Hausen, bei dem er auch 2013 und 2014 die Technik übernahm. Heute gilt seine ganze Konzentration den Moderationen beim Kampagnenauftakt am 11.11., dem Rathaussturm im neuen Jahr und den beiden Kappenabenden.

41


Der Bote des Barons Da sich ja unser Conférencier Sebastian „Leini“ Leinweber leider nicht nach einem Ersatzprotokoller umgesehen hatte, musste ganz „spontan“ Lederbaron Michael auch dies noch übernehmen. „Hier schwätzt der Chef noch selbst“ verkündete er und kommentierte gleich die Leistung der Obertshausener Verwaltung bei der MonteMare-Sanierung. Hier läge die Stadt voll im Trend der Zeit und habe Kosten und Bauzeit ordentlich überzogen und einen ganzen Teich verschoben. Da hat man mit der Hilfe von ganz oben einfach so `nen Schwimmteich verschoben. Gut, net um ganz so viele Meter, sondern einfach nur uff ein, zwei Jahr später. Auch die neue „kostenlose“ Biotonne kam nicht ungeschoren davon: Gut, zu leeren braucht ihn keiner, den stingisch, babbisch braune Eimer. Nach vierzehn Tagen voller Sonne da läuft sie selbst, die Biotonne. Das Highlight des bedichteten Jahres war sicherlich die Erhebung Obertshausens zu einem Wallfahrtsort durch den großen Einsatz von Pfarrer Hoffmann, denn der … Hat Himmel und Hölle bewegt, sei gute Kontakte nach Polen gepflegt, gebittet, gebettelt, gebetet, geflucht, kurz gesacht er hat alles versucht. Und oh Wunder, er ist da, ich will euch net foppe, mir habbe ihn wirklich, den heilige Droppe. Die Pilger wern komme, in ganz große Schare, mit Fliegern, zu Fuss oder em Wache, mit em Schiff, uff em Rad oder em Gaul, zur Blutreliquie vom Johannes Paul. Helauluja! Die Bauarbeite habe unverzüglich, quasi glei‘ schon begonne. Die A3 hat von Hessen Mobil noch en Pilgerstreife bekomme. Man kann jetzt von Heusestamm nach Obertshause uff em Johannes Paul Pilgerpfad laufe. Im Herbäcker entsteht ein Center Logistik 42


für Devotionalien von Johannes Paul und Belletristik. Wen interessiert noch Santiago oder auch Rom nach Obertshause fließt nun der Pilgerstrom. Weder Bomben noch Stau, die könne uns stoppe, Obertshäuser sind auf der Welt nicht zu toppe. Auch teilte unser Baron die Sorgen der Häuser Gläubigen, wie es wohl weitergehen würde, wenn Pfarrer König in den Ruhestand getreten sei. Es soll nun auch schon PaHäuGediOHa in Hausen gebbe! Da treffe sich jetzt abends die Häuser an der Rathaustreppe. Die Angst, die in Hause sehr weit verbreitet, wird unser Pfarrei bald vom Hoffmann geleitet? Patriotische Häuser gegen die Obertshausenisierung von Hause‘, weltoffene Stadt, hier bleibe kei Migrante, sondern Pfarrer drause‘.

Michael Schmitt

Doch ich rufe euch zu, Ihr Häuser habt keine Angst um den Thron, Ihr habt zwar kein König mehr, dafür jed‘ Jahr en neue Baron. Nun, mittlerweile gibt es einen Neuen in Hausen (Pfarrer und Baron) und in diesem Jahr werden sicher ganz andere Themen als in den vergangenen Jahren das Protokoll bestimmen. Oder gibt es doch etwa Dinge, die man einfach abschreiben kann bei einem Kaffee am Schwimmteich?

43


Blödel-Duo „Anne und Liese“ Mir zwei Stewardesse ausm schöne Hesse Sind vom Fliegen ganz besesse! Über Feld und Wald und Wiese Fliegen eure Anne und die Liese! Mir fliesche in de Welt e rum, So manch einer hier beneid uns drum! Bei Schampus und bei Kannapee, Ach was ist des fliege schee! Von Rio bis nach Tokio zurück nach Dubai oder so! Die Metropolen dieser Welt sehen wir ganz ohne Geld! Manchmal auch ganz ohne Ziel, Hauptsach weg von Lämmerspiel! Doch es Fliege wär noch besser, hätte mir net diese Stresser! Den Kaffee mit und ohne Zucker, es Sandwich bitte ohne Butter, Sonderwünsche noch und nöcher, es gibt nur Ruh bei de Luftlöcher! Dann sitze alle ganz gebannt, kaum einer kommt im Gang gerannt!

44

Michael Möser


Doch sitzt man still und konzentriert, kann’s sein dass dann der Sitz vibriert! Durch warme Winde ganz betört, die denke, dass se kaaner hört. Es Flugzeug dröhnt ja ziemlich laut, so dass sich des bald jeder traut. Doch den Überdruck den kannst’e rieche, dass sich die Sitze bald verbiege! Von oben ein Traum und unten ein Schmaus So sieht‘s halt nur in O´Hausen aus! Doch vielleicht wird das noch besser, Gibt’s am Bad bald ein Gewässer! Und am Bahnhof ein Cafe, ach was wär des doch so schee! Stattdessen stinkt´s im Städtsche bis zum Himmel, dank offner Biotonne und drin de Schimmel.

Oliver Murmann

Ab Sommer dann noch die gelbe Wage, den Lärm und Stau müsst ihr ertrage! De Fluglärm ist dann wie vergesse und rettet den Job der Stewardesse! Der Beruf, wir sagen´s ehrlich, ist die meiste Zeit schon herrlich! Die ganze Welt liegt uns zu Füßen, aus der Luft tun wir euch grüßen!

Helau!!!

45


Die Fidelen Fechenheimer und die Babbscher Als wir, kampferprobte Stimmungsmusiker und erfolgreiche Aktive mit jahrelangen Erfahrungen im Männerballett und in der Bütt aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim, beim 2. Kappenabend der Babbscher die närrische Bühne im 1. Stock der TGS-Burg in der Hausener Aachener Straße betraten, hatten wir trotzdem mächtig Bammel. Wir kamen von einer Benefizveranstaltung für Behinderte der Praunheimer Ertser Auftritt der Fidelen Fechenheimer Werkstätten und sollten vor überbei den Elf Babbschern - 2009 wiegend jüngerem Publikum – gut, ein paar ältere Gesichter waren auch dabei – unser Programm spielen. Aber was wir da erlebten, haute uns von den Socken: Vom ersten Takt an (um 23.30 Uhr!!) standen die Leute trotz der Enge auf den Bänken und schunkelten zu den alten Mainzer und Kölner Stimmungsliedern was das Zeug hielt, bzw. düsten bei Märschen und Wanderliedern in Polonaisen durch den vollbesetzten Saal. Einfach toll, das war Spitze!!! Und so ging es weiter bis zur vergangenen Kampagne, immer zu später Stunde, wenn wir aus Fechenheim kamen. Immer ging das Publikum begeistert mit. Ein Publikum, das muss man auch mal sagen, wie man es sich als Aktiver nur wünschen kann. Vor zwei Jahren wollte unser Gitarrist Rainer (der einzige NichtKappenabend 2013 Babbscher) aus Altersgründen aufhören. So suchten wir einen Nachfolger, in Fechenheim und in Obertshausen. Leider ohne Erfolg. Dann kam die zweite Hiobsbotschaft: Michael, Bassist und mein Sohn, siedelte in die USA um. Vorher, aus München, war er immer zur Stelle, wenn Musik zu machen war. Aber USA? 7.000 km sind doch ein wenig zu weit. 46


So suchten wir (hauptsächlich ich, der mit der Quetsch) weiter. Jetzt aber zwei, einen Gitarristen und einen Bassisten. Immer noch ohne Erfolg. Ein paar Absichtserklärungen waren da, doch mit Argumenten wie „kein Fastnachter“ und „ich bin Rockmusiker“ oder „Konzertgitarrist“ war Ende. Aber es soll noch ein paar Jahre weiter Kappenabend 2015 gehen, doch nur noch bei den ObertsHäuser Babbschern. Fechenheim ist vorbei, falls das ein Hinderungsgrund gewesen sein sollte. Daher die Frage an Musiker, die einigermaßen eine Gitarre oder einen E-Bass bedienen können: Habt Ihr nicht doch Lust zum Mitmachen? Zwei Kappenabende am Freitag und Samstag sind auch für „Nicht-Fastnachter“ machbar. Oder kennt einer einen solchen? Dann bitte bei mir melden: Gerhard Abt, Akkordeon E-Mail: gabt@mabt.de oder Mobil: 0174-3 24 08 25 Es wäre schade, wenn es die ‚Fidelen Fechenheimer‘, oder wie die Gruppe dann auch heißen mag, nicht mehr gäbe.

47


Nodebabbscher Die Trommelgruppe der Elf Babbscher Im Januar 2015 wurde bei den 11 Babbschern eine Trommelgruppe gegründet. Der überwiegende Teil der Gruppe hatte bislang keinerlei Vorerfahrung im Schlaginstrumentenspiel und wenig Notenkenntnis. Dass die derzeit zehn Musiker zum Saisonauftakt am 11.11. schon den richtigen Rhythmus hatten, liegt mit am erfahrenen Trommel- und Schlagzeuglehrer Andreas Hümmer, der die Gruppe betreut. Andreas ist selbst bei den ‚Icebreakern‘ der Offenbacher Stadtgarde aktiv. Nachdem am Anfang auf Übungspads getrommelt und die Stic-Haltung trainiert wurde, üben die Musiker seit März mit eigenen Instrumenten wie Snare-Drum, HiHat, Bass-Drum, Percussion-Blocks, Landsknechttrommel und Drum-Wagen. Getrommelt wird immer montags von 19 bis 21 Uhr im Rathaus Beethovenstraße. Neue interessierte Trommler sind gerne willkommen. Weitere Infos gibt es beim Vorstand oder direkt bei Andreas Hümmer – Tel: 0160 / 97983075

Hinten: Robert Markovic, Burkhard Seibel, Thomas Müller, Markus Doschek MItte: Kathrin Hauser, Maximilian Markovic, Vorne: Valentin Paul, Tobias Dostal, Jürgen Dostal

Nodebabbscher und Vorstand danken dem Holzland Becker für die freundliche Unterstützung der Trommelgruppe sowie allen die im Rahmen der ‚Klingelnden Vereinskasse‘ für uns abgestimmt haben.

48


49


Vorname: Beruf: PLZ + Ort Mobil

Geburtsdatum:

Straße, Hausnr.

Telefon

X

Ich möchte Mitglied des ObertsHäuser Tanzsport- und Karnevalsverein „Die Elf Babbscher“ e. V. werden. Die Satzung ist mir bekannt. Einzusehen unter: www.die11babbscher.de

Mitgliedsbeitrag pro Person: 19,00 Euro im Kalenderjahr. Fällig am 11.11. jeden Jahres. Bei einer Familienmitgliedschaft sind die angemeldeten Kinder kostenfrei bis einschl. 15. Lebensjahr. (z.B. 1 oder 2 Erwachsene + 1 Kind unter 15 Jahren: 38 Euro / Jahr)

Personenbezogene Daten werden EDV technisch verarbeitet, ausschließlich für Vereinszwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

@

(bitte für jedes Mitglied einen gesonderten Antrag ausfüllen) Ja Nein

Familienmitgliedschaft:

Name:

(bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)

eMail Adresse

(füllt KV DEB aus)

Mitgliedsnr.:

ObertsHäuser Tanzsport- und Karnevalsverein „Die Elf Babbscher“ e.V. (KV DEB e.V.)

Aufnahmeantrag

Angaben zum Mitglied:

50


Unterschrift Antragsteller (ggf. des gesetzlichen Vertreters)

DE

BIC

Kreditinstitut

(nur wenn Kontoinhaber nicht

Ort / Datum

Unterschrift / Kontoinhaber

www.die11babbscher.de - info@die11babbscher.de Peter-Anton-Str. 15 63179 Obertshausen-Hausen Vorsitz: Andreas Murmann - stellvertr. Vorsitz: Michael Möser, Oliver Murmann Bankverbindung: Kto. 22616 VVB Maingau eG BLZ: 505 613 15 IBAN: DE63505613150000022616 BIC: GENODE510BH

X

Vereinsmitglied ist) Dieses SEPA Lastschriftmandat gilt für die Mitgliedschaft von :_______________________________

IBAN

Kontoinhaber

Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten

Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom KV DEB e.V. auf meinem

Ich ermächtige den ObertsHäuser Tanzsport- und Karnevalsverein "Die Elf Babbscher" e.V., Zahlungen von meinem Konto

Mandatsreferenz: "Mitgliedsnummer"

SEPA Lastschriftmandat

Gläubigeridentifikationsnr.: DE32ZZZ00000045177

Ort / Datum

51


52


DEB-Rudel „Abgehn…….“ - das machte sich das 2014 gegründete Rudel zur Aufgabe. Ein Beispiel dafür war die Auftrittspremiere bei den letztjährigen Kappenabenden. Nachdem eine Choreografie fest stand, wurde am 1.9.14 das erste Rudeltreffen zum Training bei einem Rudelmitglied durchgeführt und bereits dort die ersten Tanzschritte geübt. In den nächsten Wochen wurde viel geprobt und die Show aus Tanz und Schauspiel immer sicherer. Erleichtert hatte das Training ein passender Raum - der Spiegelsaal der Hausener Feuerwehr. Ziel aller Vorbereitung waren die beiden Kappenabende der Elf Babbscher und zu diesen Terminen stand der Auftritt dann auch sicher und kam beim Publikum sehr gut an. Das Rudel ist mittlerweile auf 14 Mitglieder gewachsen. Zwischen den Trainingstreffen werden auch gemeinsame Abende durchgeführt. Wir freuen uns auf die Kampagne 2015/2016 mit den Elf Babbschern und werden die gemeinsamen Feiern zusammen rocken. Bei Interesse: deb.rudel@hotmail.com

Das DEB-Rudel wird unterstützt von:

Oben: Christopher Mayer, Darius Kühne, Julian Greiser Mitte: Julian Herold, Sebastian Fenchel, Thorsten Heil, Ralf Lind, Tobias Steinbrecher, Michael Bonkosch Unten: Sascha Kraus, Marcel Waller, Franziska Steinbrecher (Gast), Markus Kreß, Sarah Marutschke (Gast) Es fehlen: Felix Faller, Maximilian Walter, Thomas Müller Foto: Michael Prochnow

53


Unsere Trainingszeiten „Blue Magic Kids“ (5 - 8 Jahre) freitags 14:15—15:15 Uhr im Spiegelsaal Feuerwehrhaus Hausen „Blue Butterflies“ (7 - 14 Jahre) montags 16:45—17:45 Uhr im „Impuls Fitness Club“ Dreieichstraße „Blue Diamonds“ (11 - 14 Jahre) dienstags 16:30 —18:00 Uhr in der Sporthalle Badstraße „Blue Blizzards“ (13 - 16 Jahre) freitags 19:00—21:00 Uhr in der Sporthalle Badstraße „Häuser Gretchen“ (ab 18 Jahre) dienstags 20:00—21:30 Uhr im Spiegelsaal Feuerwehrhaus Hausen 54


Blue Magic Kids Auch als Kleinste im Verein Können wir schon Tanzmäus‘ sein! Wir sagen’s allen Babbschern hier immer freitags proben wir. Isy gibt mit Svenja acht, dass ´mer alles richtig macht. Auf’m Kappenabend heißt es dann, jetzt kommen gleich die Kleinsten dran. Wir sind die ‚Blue Magic Kids‘ und tanzen auf die Garde Hits! Die Trainerinnen sind Svenja Schäfer und Isabelle Jehring, die seit sehr vielen Jahren erfolgreich Garde- und Schautanzsport bei der Tanzsportabteilung des TV Hausen betreiben.

Hinten: Isabelle Jehring, Angelina Vitolo, Clara Basta, Hanna Basta, Keyla Quintana D‘Archiardi, Xenia Heil, Svenja Schäfer Mitte: Kim Hündorf, Ann-Kathrin Müller, Janne Schultz, Lina Zagorscak Vorne: Karola Farber, Malina Müller, Kaja Schlieben, Chirara Lohrentz

Trainiert wird freitags von 14:15 - 15:15 Uhr im Spiegelsaal des Feuerwehrhauses in Hausen (Tempelhofer Straße).

Auftritt am Kappenabend 2015

55


Blue Butterflies Endlich hat die 5. Jahreszeit wieder begonnen...... ...wir, die ‚Blue Butterflies‘, sind wieder richtig aufgeregt und freuen uns auf die vor uns liegenden Wochen der Faschings-Kampagne 2015/2016. Endlich dürfen wir Euch unseren neuen Tanz zu Michael Jacksons „Beat it“ zeigen und hoffen, dass er Euch gefallen wird. Das ganze Jahr hinweg haben wir die Choreografie mit unseren beiden Trainerinnen, Andrea Schwab und Claudia Koch, einstudiert.

Hinten: Marlene Zimmermann, Annalena Petermann, Denise Müller, Natalie Weidenmüller, Marie Carvalho de Sousa, Laila Atif Vorne: Anna Sophie Gräber, Lilly Becker, Tanja Schneider, Viktoria Sere-Vietze, Pauline Timm.

Training haben wir immer Montags von 16:45 - 17:45 Uhr im „Impuls Fitness-Club“ in der Dreieichstraße 16 in Hausen. Mädchen und auch Jungs, die Spaß am Tanzen haben, sind herzlich willkommen.

Trainerinnen Andrea Schwab und Claudia Koch

56

Die ‚Blue Butterflies‘ werden unterstützt vom:


Auftritt am Kappenabend 2015

Auftritt bei der Kampagnenerรถffnung am 11.11.2015

57


Blue Diamonds Für die Jugendgarde ‚Blue Diamonds‘ ist die laufende Saison besonders aufregend. Am 28.11. November ging es erstmals raus auf die Turnierbühne. Wie die Blue Blizzards startet auch die zweite Jugendgarde der Babbscher bei den Turnieren des DVG – allerdings in der Stilrichtung ‚Marsch‘. Premiere in der aktuellen Formation und erster Auftritt in den neuen pinkfarbenen Tanzkostümen war zum Saisonauftakt am 11. November 2015. Zweieinhalb Wochen später stand dann der erste Tanz auf einer Turnierbühne an. Aus Volxheim konnten die ‚Blue Diamonds‘ schließlich ihren ersten Pokal mit nach Hause nehmen. In ihrer Stilrichtung tanzen die 11- bis 14-Jährigen in der dritten Bundesliga der Jugendklasse des DVG. Trainiert wird die Gruppe von Pia Dijkman, die auch für die Tanzsportgruppe Kleinwallstadt als Trainerin aktiv ist. Auf den Turnieren wird sie mit gleich mehreren von ihr betreuten Gruppen nicht an Unterbeschäftigung leiden.

58

Hinten: Sandra Wistuba, Denise Philp, Janine Mijic Mitte: Johanna Beitz und Lisa Seibel Vorne: Charlotte Ciecierski, Setareh Osat Tabar Zanjani, Julie Voigt Ganz vorne: Trainerin Pia Dijkman

Ranglistenturnier am 28.11.2015


Auftritt am Kappenabend 2015

Auftritt bei der Kampagnenerรถffnung am 11.11.2015

59


Blue Blizzards Große Motivation fürs Gardetanzen Im Mai 2016 gibt es unsere Gardetanzgruppe ‚Blue Blizzards‘ seit fünf Jahren. Unser Team besteht derzeit aus neun Mädchen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren. Wir alle haben großen Spaß am Tanzen und freuen uns jede Woche aufs Neue auf unsere Trainingsstunden. Diese sind natürlich immer ziemlich anstrengend, da uns unsere Trainerin Lisa Wellner hart rannehmen muss, doch zwischendurch geht es natürlich auch lustig zu. ;)) Aber unser fleißiges Training hat sich ausgezahlt: Seit Herbst 2014 nimmt unsere Mannschaft an Turnieren des Hinten: Alena Seibel, Raissa Uhlig, Robyn Streit, Paulina Schmitt, Joelle Voigt DVG teil und letztes Frühjahr haben wir Mitte: Trainerin Lisa Wellner es sogar schon geschafft, in die zweite Vorne: Sara Hagemann, Nina Murmann, Bundesliga aufzusteigen. Dies motiviert Jasmin Schauk, Laura Wistuba uns alle natürlich noch mehr und stärkt den Teamgeist und unsere Freundschaften. Doch damit haben wir noch lange nicht unser letztes Ziel erreicht. Für die neue Saison haben wir uns vorgenommen, die Jury wieder von uns zu überzeugen, um möglichst hohe Punktzahlen zu erhalten und vielleicht sogar auf einen Treppchenplatz zu kommen. Das wird nicht leicht, denn die zweite Liga unserer Stilrichtung Polka ist gut besetzt. Während der närrischen Zeit wollen wir auf den Sitzungen mit unserer Performance das Publikum überraschen und begeistern. Unser Motto lautet: Als Gruppe immer alles zu geben, um auch wirklich das zu erreichen, was wir uns vorgenommen haben. :))) Jasmin Schauk 60


Turnier Hochheim am 29.11.2014

Auftritt am Kappenabend 2015

61


Solotänzerin Sara Hagemann Unsere Solistin Sara Hagemann hat sich in vielen Trainingstagen mit ihrer Trainerin Lisa Wellner auf die bereits laufende Turniersaison vorbereitet. Sara startet im DVG (Deutscher Verband für Garde- und Schautanzsport e.V.) in der Regionalliga für die Disziplin Garde Solo Jugend (Alter 12-16). Hierbei treten je acht Mädchen in vier Rangligen gegeneinander an. Am 21.11.2015 fand in Hochheim das erste Turnier für Sara statt, bei dem sie den sechsten Platz belegte. Für die kommenden Turniere hat sich Sara noch viel vorgenommen und möchte am Ende der Saison gerne im Mittelfeld der Ranglistenliga stehen. Zusätzlich tanzt Sara bei den Blue Blizzards und möchte mit ihnen in der 2. Bundesliga in der Disziplin Polka ebenfalls einen der vorderen Plätze belegen. Sara hat auch hier ein Dankeschön an ihre Trainerin Lisa verfasst: Liebe Lisa, ich möchte mich auf diesem Wege bei Dir bedanken und Dir Danke sagen, für - das tolle Training, Sara mit Trainerin Lisa Wellner - Deine aufmunternden Worte beim Training und den Turnieren, - die super Betreuung während meiner Turniere und Auftritte, - das „AUF GEHT`S“ vor dem Auftritt! Ich freue mich auf viele weitere Trainingsstunden mit Dir. Deine Sara

62

Die Turnierfotos sind vom 21.11.2015 in Hochheim - Fotograf: www.fotografie-schrick.de


Auftritt am Kappenabend 2015

Auftritt bei der Kampagnenerรถffnung am 11.11.2015

63


Showtanzgruppe „Häuser Gretchen“ Hast du das Zeug zum „Häuser Gretchen“?! - Bist du kreativ? - Hast du Spaß am Tanzen? - Du bist mindestens 18 Jahre jung? - Du bist kein Profi, aber auch keine Anfängerin mehr? Konntest du mindestens drei Fragen mit „Ja“ beantworten? Dann hast du das Zeug zum Häuser Gretchen!

Cathrin Armburst, Melanie Sanna, Jeanette Kettler, Kimberly Deninger, Nadine Sommerfeld, Sarah Marutschke, Claudia Wiederspahn und Nicole Sommerfeld

Die Tanzgruppe legt jedes Jahr aufs Neue viel Kreativität an den Tag, um einen neuen Tanz mit verschiedenen Stilrichtungen unter einem neuen Motto auf die Bühne zu zaubern. Bei den Gretchen findet alles in Eigenregie statt, ob die Gestaltung der Kostüme oder die Choreographie. Das siebte Jahr in Folge tritt die Gruppe bereits bei den Elf Babbschern auf und ist somit seit dem ersten Kappenabend dabei. Die neue Saison will gut vorbereitet sein und so trifft sich die Tanzgruppe immer dienstags abends von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Hausen. Kleine Veränderungen in der Besetzung wegen Beruf oder Familie gibt es immer wieder, weshalb jede neue Tänzerin bei uns herzlich willkommen ist.

64


Auftritte an den Kappenabenden 2015

65


Häuser Männerballett Grazile Körper und elfengleiche Bewegungen sind sicher die ersten Begriffe, die unserem Publikum beim Gedanken an das Häuser Männerballett in den Sinn kommen. Erfolgreich stemmen wir uns dem Trend zu immer athletischeren und akrobatischeren Auftritten von Männertanzgruppen entgegen. Ein Kontrapunkt dazu war der Beginn der letztjährigen Zugabe - im Tai-Chi-Stil. Geübt wurde dafür unter anderem in der Mühlheimer Main-Apotheke, interessierte Blicke Neugieriger durch das Schaufenster eingeschlossen. Unter fachkundiger Leitung von Andrea Greiser entführten wir das Publikum ins ferne Japan. Zu Papierschirmchen und modernisierten Kimonos ihrer Vorläufer zeigten die Herren zu den Klängen von ‚Japanese boy‘ und ‚Big in Japan‘ was in ihnen steckt – Kampfszenen eingeschlossen. Besonderen Glanz brachte Robert auf die Bühne - als ‚Lotusblume‘ im japanischen Schulmädchenstil. Neben den Proben durfte auch die Geselligkeit nicht fehlen. Obligatorisch war der gemeinsame Ausflug zu den Schnapsbrennereien in den „brennenden Kahlgrund“ und auch das Männerballettturnier des Mühlheimer Karnevalvereins gönnte sich das Team – allerdings aus Zuschauerperspektive. 2016 lassen wir es ganz klassisch angehen. Am Schwanensee haben wir uns nicht vergriffen aber es gab da ein Thema, das einfach einmal dran war. Doch seht selbst… Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich willkommen. Ihr erreicht uns über: garden@die11babbscher.org

66

Hinten: Robert Markovic, Lukas Armbrust, Burkhard Seibel Vorne: Markus Sattler, Matthias Paul, Michael Schmitt, Andreas Murmann Es fehlt: Andrea Greiser


Auftritte an den Kappenabenden 2015

67


Der Kirchenchor Hausen feiert 80 Jahre und 60 Jahr‘ tönt schon die Fastnachtsfanfare !!! Der KKCH im Jubiläumsjahr

80 Jahre KKC,

ach, was singe‘ die so schee, in de‘ Kersch, des is‘ doch klar, aber, Obacht ! Nicht nur da ist dieser Chor extrem aktiv, denn auch die Fassnacht sitzt ganz tief !! Im Jahr sechsundfuffzisch, am 12. zweiten, tat Hans Vetter die erst‘ Sitzung leiten. Im vollbesetzten Schwesternhaus-Saale, so steht’s geschrieben in de‘ Chorannale.

Später übernahm den Vorsitz dann Hans-Otto, dem Hans sein Sohnemann. Er führte die Narren mit Bravour, ganz selten gab’s Vertretung nur. Sei‘ Tochter Martina oder Lothar Keller präsidierten dann im Städtche der Portefeller. Die Leut‘ ham gelacht, bis sich die Balken bogen, so wurd‘ bald e‘ neu‘ Pfarrheim hochgezogen. Um Platz zu schaffen für all‘ die Narren, die jed‘ Jahr sich freun auf die witzischsten Sachen.

Seit diesem Millenium hat den Vorsitz nun, Matthias Pappert, dem Walter sein Sohn. Auch er hat die Sitzungen voll im Griff und lenkt stets sicher das Narrenschiff.

68


Das Protokoll darf niemals fehlen, hier wird gesagt, was bewegt die Seelen, ob Politik oder Ortsgeschehn, die Protokoller ham‘ alles gesehn. Mit Kokolores und Tanz oder Rede, wenn die Akteure die Bühne betrete, ist Stimmung im Saal, kein Auge bleibt trocken, es wird viel gesunge‘ und die Leute, die hocken dann gern auch noch länger und trinken noch was, das Wichtigste is‘, ALLE ha‘m Spaß !!!

60

Jahr‘n Danke zu sagen So ist’s Zeit, nach an alle die Leute, die beigetragen, zum Gelingen der Narretei, das gilt für Aktive, wie für die, die bei der Küche, der Bar oder Theke tun steh‘n, den Saal bedienen und immer tun sehn, wo Hilfe benötigt, ob drinnen, ob draußen,

DANKE sagt der KKC Hausen !!!!

69


70


Jubiläumssitzung

C K K

2016

60 80

Jahre Fastnacht Jahre Kirchenchor Hausen

tt tri Ein 1 € 1

Freitag, 22.01. & Samstag, 23.01. Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:11 Uhr Im Pfarrer-Schwahn-Haus, 63179 Obertshausen-Hausen

Karten sind erhältlich an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei Hoffmann Schreiben-Spielen-Schenken in Hausen Viel Spaß wünscht der

Kath. KirchenChor Hausen Herzliche Einladung zu den traditionellen Fastnachtssitzungen des Katholischen Kirchenchores Hausen mit großer Bildergalerie 71 quer durch 60 Jahre KKC Fastnacht.


Surfen Sie mal zu mir herein. Besuchen Sie mich unter: www.allianz-schwab.de Auch im Internet bin ich für Sie da, wenn es um Versicherungen, Vorsorge oder Vermögensbildung geht.

Constanze Schwab-Winter Allianz Generalvertretung Seligenstädter Str. 4 63179 Obertshausen c.schwab@allianz.de www.allianz-schwab.de Tel. 0 61 04.7 14 72 Fax 0 61 04.7 54 71

72

Besuchen Sie meine Homepage!


Unique Voices Unrasiert, bunt angemalt, Sonnenbrillen, und die Haare unterm Hut versteckt. Das sind Bob Sanders und Andy Krause. 2 People, 2 Voices and uncountable guitars. Gespielt wird, was machbar ist… Und machbar ist grundsätzlich ALLES!!!

& Band Zusammen mit dem Hühnen Matze „The Bassman“ Knoblich und Alex „Mc Fly“ Wenz bringen Unique Voices & Band jede Party auf Touren. Wenn die zweitplatzierten des Hessischen Rock und Pop Preises 2015 (mit den eigenen Songs / www.bestb4after.de) erstmal loslegen, raucht die Luft. Mit einem „Ring um die Eier“ und den „Händen zum Himmel“ haben die vier „Männer“ mit ihren „3 Haaren auf der Brust“ und der „Puren Lust am Leben“ „Joanna“ schon „1000 mal berührt“….auf „Westerland“ ;-) Soo… Let the music do the talking!!!! www.unique-voices.de www.facebook.com/uniquevoices.music

73


Ein Ehrenorden für die Fastnacht

Fastnacht ohne ehrenamtliches Engagement ist undenkbar. Die Bandbreite dabei ist riesengroß – ob als Redner oder Tänzerin, im Bühnen- und Wagenbau, bei der Dekoration oder an zahlreichen anderen Stellen. Es gibt für alle Talente eine Möglichkeit sich einzubringen und das nicht nur auf der Bühne. Mit dem 2015 erstmals verliehenen Wappenorden der Elf Babbscher werden Menschen geehrt, die sich um die ObertsHäuser Fastnacht oder unseren Verein in besonderer Wiese verdient gemacht haben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Dauerhaftigkeit des Engagements. Pro Jahr kann der Orden maximal an zwei Personen vergeben werden. Die Verleihung findet jeweils im Rahmen des Saisonauftaktes am 11.11. statt. Erste Träger dieses Ordens sind Maria und Werner Massoth. Beide haben die Fastnacht – insbesondere bei den Sitzungen des KKCH, über viele Jahre maßgeblich geprägt – nicht nur als Redner und Rednerin, sondern beispielsweise auch im Bühnenbau oder der Kostümschneiderei.

74


Maria und Werner Massoth

1. Träger des Ehrenordens der ObertsHäuser Fastnacht 2015 Während einer Sitzung nur einmal auf der Bühne zu stehen, ist für manche noch zu wenig. Auch wenn es in der Umkleide dann vielleicht etwas hektisch war, so spricht es für besonders karnevalistisches Blut, dass Maria und Werner Massoth sich bei den Fastnachtssitzungen - vor allem des KKCH (Katholischer Kirchenchor Hausen) - fast wörtlich die Klinke gegenseitig in die Hand geben konnten. Reden als Solo oder im Duett, Auftritte in Gesangsgruppen und für Werner Massoth zusätzlich noch das Männerballett zeugen von einer großen fastnachtlichen Vielfältigkeit. Nicht nur auf der Bühne brachten sich beide ein – die Kostüme des KKCH-Männerballettes und die dortige Bühnendekoration trugen und tragen massoth‘sche Handschrift. Die von „Das Gebiß“ - Werner Massoth 1965 Maria Massoth geschneiderten Bühnenvorhänge und die von Werner Massoth Anfang der 1980er Jahre für den KKCH entworfene Bühne bilden noch immer den Hintergrund der Kappenabende der Elf Babbscher. Werner Massoth begann seine karnevalistische Karriere 1955 im Schwesternhaus der kath. Pfarrgemeinde in Hausen und war bald bei Sängerlust und KKCH regelmäßig auf der Bühne – mit Couplets (zusammen mit Josef Mayer) oder im Sängerlustquartett, als Zwiegespräch „Pit und Jupp“ zusammen mit Lothar Keller oder in seiner Paraderolle „Vinzenz“ als Solist. In dieser Rolle reichte oft schon eine Geste oder ein Blick, um das Publikum für sich zu gewinnen. Seit 1957 tanzte er über viele Jahre im Männerballett des KKCH und 2011 holte ihn das aktuelle Häuser Männerballett als Bademeister zum Thema „Baywatch“ wieder auf die Bühne. Maria Massoth war zunächst an den Gesangsnummern der Kirchenchor-Frauen beteiligt, bis sie 1964 für die erkrankte Maria Fuchs in das Zwiegespräch „M & M“ einsprang. Über 30 Jahre hinweg war sie – zusammen mit Maria Baum – unter diesem Titel regelmäßiger Gast in der Bütt. Lediglich 1966 wurde Langzeitredepartnerin Maria Baum durch Marita Vetter vertreten. Nach 2002 stand Maria Massoth nur noch als Solistin auf der Fastnachtsbühne und berichtete unter anderem vom Alltagsleben mit ihrem Gatten „Vinzenz“. Als Solorednerin hatte sie bereits Erfahrung – mit dem Vortrag „Die Dicke“ hatte sie ihre Solopremiere bereits 1983. Als Solistin steigt Maria Massoth auch 2016 wieder in die Bütt – am 22. und 23. Januar bei den Sitzungen des KKCH. Maria und Werner Massoth 75 nach der Ehrung 11.11.2015


11.11.1955 – Fastnacht vor 60 Jahren

Närrisches Ministerium mit Prinzengarde bei der Eröffnungssitzung am 11.11.1955 - Teutonia Hausen

Mechthild und Hans-Otto Vetter Teutonia Hausen (1955)

76

Das Jahr 1955 ist für die Hausener Narren eine wichtige Wegmarke. Nach der Kürung des ersten Prinzenpaares durch die Fastnachtsabteilung des FC Teutonia sollte auch der folgende Saisonauftakt groß gefeiert werden. Unter Mitwirkung des Elferrates des Konzert-Orchesters Offenbach (KOO) und der Ranzengarde aus Bürgel stellten die Verantwortlichen um Präsident Erich Wallner ein vielfältiges Programm aus Reden, Gesang und Tanz zusammen. Das besonders närrische Datum war den Narren einen eigenen Orden wert. Premiere durfte an diesem Tag auch die neu gegründete Prinzengarde feiern. Johann Döbert II., Wallners Vorgänger im Präsidentenamt, konnte sich über die Ernennung zum Ehrenpräsidenten freuen.

Ehrenpräsident Johann Döbert (1956)


„Der Bundessoldat“ August Schubert und Fritz Iff vom KKO Offenbach Teutonia Hausen (1956)

Kampagnen-Orden 1955 Teutonia Hausen

Prinzenpaar-Orden 21.01.1956 Teutonia Hausen

77


Die Maskenbälle der TGO-Sportabzeichengruppe im Karl-Mayer-Gesellschaftshaus Die späten 70er und frühen 80er Jahre des letzten Jahrhunderts waren eine der Hochzeiten des Karneval in Obertshausen. Der Heimatbote vom 21.02.1980 erwähnt gleich 18 große Bälle in der Stadt. Zu diesen Großveranstaltungen gehörte der Maskenball der TGO-Sportabzeichengruppe. Nach ersten Veranstaltungen in der alten TGO-Halle wechselte man 1977 in das Karl-MayerGesellschaftshaus. Neben dem großen Saal mit Bands wie der „Tanz-, Show- und Stimmungskapelle Let’s dance“ (1977 1981) gab es auch stets eine gut besuchte Sektbar mit DJ - bis 1981 TGO-Sportabzeichengruppe „Hawaiimädchen“ 1980 DJ Lothar (Scherer). Die Herren der Sportabzeichengruppe sorgten immer wieder für Programmpunkte. Zu den Klängen von „Ich hab noch Sand in den Schuhen“, „Itzibitzitiniwini Strandbikini“ oder „Steig in das Traumboot der Liebe“ gaben sich neun Mitglieder der Gruppe als Hawaiimädchen im Baströckchen die Ehre. Aufwendiger und lang anhaltend war die

78

Maskenball Turngemeinde Obertshausen 1979


Ganzkörperschminke beim Auftritt als Indianergruppe im Jahr 1981. Fast schon ein Muss für eine Sportlergruppe ist ein Auftritt im blauweißen Retroturnerdress wie beispielsweise 1982 oder 1985. Der elfte (und letzte) Fastnachtsball dieser Serie fand am 28.02.1987 statt. Die rasch ausverkauften Veranstaltungen lockten jeweils bis zu 800 Gäste an.

TGO-Sportabzeichengruppe im Retroturnerdress1985

TGO-Sportabzeichengruppe „Indianer“ 1981

79


Geschichte der ObertsHausener Fastnacht Als Hochburg des Karnevals war Obertshausen in der Vergangenheit nicht bekannt. Trotzdem ist die Geschichte der Fastnacht auch in der Lederstadt abwechslungsreich und wurde von vielen verschiedenen Vereinen und Gruppierungen geprägt – angefangen vom Volkschor Germania über die Teutonia Hausen, verschiedene Chöre bis hin zu den Elf Babbschern. Die Dokumentation und Sicherung der karnevalistischen Stadtgeschichte ist Teil der Brauchtumspflege. Ergebnisse der Recherchen stellen wir in loser Reihenfolge im Babbscherblättsche vor. Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente sind wir dankbar. Über die E-Mail-Adresse Forschung@Die11Babbscher.org ist die ‚Forschungsgruppe Fastnacht‘ erreichbar. Aktuell sind besonders Informationen und Bilder zu den Prinzenpaaren der 50er und 60er Jahre (speziell 1953 und 1958) sowie zu Gardegruppen vor 2000 interessant. Für die Unterstützung bei den Recherchen für das aktuelle Blättsche bedanken wir uns bei Dagmar Kreis, Maria Massoth, Werner Massoth, Wilfried Nowotnik, Ellen Ott und Helena Wahl.

Pizzorante

La Trinacria

80

Sie lieben Pizza? Dann sind Sie hier genau richtig! Pizzorante La Trinacria ist seit 01.12.2012 eine der beliebtesten Pizzerien in Obertshausen. Unseren ausgezeichneten Ruf verdanken wir unter anderem unserem Lieferservice. Unsere Fahrer bringen Ihre Pizzen schnell, heiß und immer freundlich in jeden Winkel der Stadt. Gönnen Sie sich am besten gleich einen Blick in unsere Speisekarte, genießen Sie unsere Angebote in unserem Pizzorante oder bestellen Sie Ihre Pizza für zuhause. Wir wünschen Ihnen guten Appetit! Pizzorante La Trinacria Feldstraße 40 - 63179 Obertshausen Tel.: 06104-7789286 www.Pizzorante-la-trinacria.de


Rosins Restaurants Babbscher im Fernsehen Bereits kurz nach dem Kampagnenstart 2014 durfte eine Delegation der 11 Babbscher bei ‚Rosins Restaurants‘ als Testesser teilnehmen. Bereits wenige Stunden nachdem die Anfrage per Mail beim Vorstand eintraf war klar: „Da simmer dabei, dat is prima!“ Und so war es dann am Abend des 17.11.14 soweit, dass von 20 Testessern sieben Babbscher die Qualität der Speisen, den Service und das Ambiente des italienischen Restaurants „ La Trinacria“ in Hausen bewerten sollten. Schon bei der Vorspeise setzten wir Akzente – wer geht schon mit einer Tomatenallergie (!) zum Italiener und ruckzuck wurde statt der Tomatensuppe ein Beilagensalat geordert und die Küche hatte den Salat bzw. die Hektik... Der Hauptgang „Pizza mit Fenchelbratwurst“ war unserem zweiten Vorsitzenden zu „mächtig“ - wie so einiges an diesem Abend. Anderen Testessern aus Obertshausen fehlte einfach der „Schmackofatz“ am Essen. Lediglich der Nachtisch, eine selbstgemachte Bisquitrolle, überzeugte - mit Ausnahme seiner „Fertigsoße“. Ganz anders – und wesentlich erfreulicher – stellte sich die Situation zwei Wochen später dar. Nach Umbau, Neumöblierung und Coaching durch Rosin und den Weltmeister der Pizzabäcker stand nun das zweite Testessen an. Wie nicht anders erwartet, konnte das La Trinacria vollends überzeugen, besonders die „endlich“ hauchdünne Pizza ist wirklich lecker. Macht weiter so, wir kommen gerne wieder!

Die ganze Folge ‚Rosins Restaurant‘ gibt es unter:

http://www.kabeleins.de/tv/rosins-restaurants/episoden/pizzorante-la-trinacria-obertshausen

81


82


Babbschervorstand geht in Klausur Am Samstag, den 25.04.2015, hat sich der DEB Vorstand zu einem Klausurwochenende in das Hotel Residenz ins nahe gelegene Babenhausen aufgemacht. Das hatten wir mitgebracht: • 7 Vorständler unterschiedlichen Geschlechts, Familienstands, Alters und mit unterschiedlichen Getränkevorlieben • Pro Mitglied eine Resort-bezogene Vorbereitung • Jede Menge Ideen, Laptops, Listen und einen Haufen Papier • Hunger und einen straffen Zeitplan Das haben wir dort angetroffen: • Rundum sorglos Versorgung mit Essen und Trinken (Der SCHWERpunkt lag deutlich beim Essen!) • optimaler Seminarraum mit allem, was man sich für ein Klausurwochenende so erhofft • Viel Zeit und Möglichkeiten, sich über die zukünftige Entwicklung des Vereins Gedanken zu machen. Das haben wir gelernt und erarbeitet: • Satzungsänderungen können ganz schön kompliziert sein • Wir wollen den Verein breiter aufstellen und mehr Babbscher in aktive Arbeiten einbinden -> Gründung Beirat (momentan in Arbeit) • Zum Karneval muss auch der Sport hinzu, um den Garden die Teilnahme an Turnieren zu ermöglichen • 2 Tage zusammen weg sind besser als 10 Vorstandssitzungen bis spät in die Nacht • Vom vielen Lachen kann man Bauchmuskelkater bekommen • Nachtisch gibt's auch ohne Bestellung. Fazit: Wir verbrachten ein sehr schönes Wochenende in einer tollen Atmosphäre, wo wir die Gegenwart von Gesetzen, Vorgaben und Vorschriften verdeutlicht bekommen haben. Dank erfolgreicher Vorstands- und Vereinsarbeit konnten die ersten, dort angeregten und erarbeiteten Ideen schon teilweise tatkräftig umgesetzt werden. Eine Wiederholung dieser Veranstaltung ist schon fest in unseren Köpfen verankert. Gerne sei hierbei besonders das gastfreundliche Team (ein umfangreiches Frühstück kann durchaus eine kurze Nacht ersetzen..., ) und die nette Besitzerfamilie Todic des Hotels Residenz hervorgehoben!

83


84


Hessentagsvortrupp

Als kleiner Vortrupp zum Aufbau des Umzugswagens für den Hessentagsfestzug starteten wir bereits freitags nach Hofgeismar. Mit Zelten und Schlafsäcken bewaffnet gab es also nun das erste Babbscher Zeltlager. Nachdem wir den ersten Abend auf der Hessentagsstraße verbrachten und uns einen Überblick in Hofgeismar verschafften, landeten wir spät in der Nacht wieder in den Zelten. Erst am nächsten Morgen bemerkten wir, dass das goldene Konfetti der YouFM Party irgendwie den Weg auf unseren Zeltplatz gefunden hatte und wir nun unverkennbar als Karnevalsverein enttarnt waren. Im Laufe des Samstags wurde der Umzugswagen fertiggestellt, wenn auch mit dem ein oder anderen schweren Kopf. Abends feierten wir wie auf dem Foto nicht zu übersehen mit 30.000 anderen auf der „Just white“-Party von FFH, bevor wir am nächsten Morgen „vollkommen ausgeschlafen“ am Aufstellort des Festzuges die restlichen Babbscher trafen. Eins ist auf jeden Fall sicher, die Babbscher waren nicht zum letzten Mal auf einem Hessentag.

Herborn 2016 wir kommen!

85


„Hofgeismar – Ei gude!“ Hessentag 2015 „Helau“ durfte niemand rufen - schließlich waren die Babbscher diesmal nicht im Auftrag von Gott Jokus, sondern hochoffiziell in weltlicher Mission unterwegs und auch noch außerhalb der Saison. Als einzige Vertreter des Landkreises Offenbach reisten 25 Narren in den hohen Norden hinter Kassel, um am 7.6.2015 unter Zugnummer 63 Teil des Hessentagsumzuges zum Abschluss der Festlichkeiten in Hofgeismar zu sein. In blauen Schürzen und mit brauner Batschkapp repräsentierten die Babbscher nicht den Karneval, sondern das für Obertshausen prägende Handwerk der Kleinlederwarenhersteller. Schließlich ist die volkstümliche Bezeichnung ‚Babbscher‘ ja auch Namensspender des Vereins. Konsequenterweise tragen die ObertsHäuser Narren in der Fastnachtszeit Narrenkappen aus Leder – wohl einzigartig. Eine derjenigen war auch in Hofgeismar dabei – allerdings nicht auf dem

Heimat- und Geschichtsverein, sondern auch von zwei frisch gebackenen Handwerksgesellen der Firma Picard Lederwaren. Stefano Attanasio und Erich Scholz zeigten in ihrer Berufskleidung, dass die Tradition der Feintäschner weiterlebt. Deren Kenntnisse waren noch am Aufstellort gefragt – kurzerhand musste ein Ledergürtel eines 86

Haupt eines Narren, sondern als Ausstellungsstück unter den mitgeführten Lederartikeln. Weitere Exponate, sowie eine dem historischen Vorbild nachempfundene Babbscherwerkbank rundeten das Bild auf einem eigens angefertigten Handwagen ab. Unterstützung bekam der Karnevalsverein für den Umzug in Nordhessen nicht nur vom Obertshausener


anderen Zugteilnehmers repariert werden… Selbst eine Reifenpanne ihres Umzugswagens warf die Babbscher nicht aus der Bahn. Rasch war von freundlichen Anwohnern ein Möbelhund geliehen und das Gefährt wieder flott. Gefroren hat bei diesem Umzug jedenfalls keiner. Ob jetzt allerdings der Ruf „Ei gude“ das in Hofgeismar übliche „Tach“ ersetzt bleibt offen.

87


Bilder zum Umzug und Sommerfest bei der Ranzengarde

Weitere Fotos findet Ihr unter www.die11babbscher.de

88


Unser Sommerfest 2015 bei der Ranzengarde Wann wird man schon einmal zu einem 111ten Geburtstag eingeladen? Klar, dass auch die Babbscher sich eine solche Einladung nicht entgehen ließen. Schon zur akademischen Feier im Büsingpalais waren wir Gast und konnten uns an den Bürgeler Schlachtruf „Gut Stuß – ahoi“ gewöhnen. Anlässlich des närrischen Jubiläums veranstaltete die Ranzengarde am 19. Juli einen Umzug durch Bürgel. Diese Gelegenheit ließen wir uns nicht nehmen und verlegten kurzerhand unser Sommerfest auf diesen Tag, um im Anschluss an den Umzug den Tag noch gemeinsam im Festzelt ausklingen zu lassen. Motto unseres Beitrags war wie schon zum Hessentag die Lederwarentradition Obertshausens. Damit bot sich eine Möglichkeit, unseren Festwagen hier in der Region zu präsentieren.

89


90


Babbscher Fanartikel Aus unserem Babbscher-Shop bieten wir Euch folgende Fanartikel an, die Ihr u.a. auf unseren Kappenabenden erwerben könnt. Diese und weitere Artikel speziell für Mitglieder gibt es online in unserem Shop auf www.die11babbscher.de/Shop. Babbscher-Fan-Schal

€ 11,-

Babbscher-Sporttasche

€ 15,-

Babbscher-Fahne

€ 30,-

Weißer Woll-Schal mit Wappen und Namenszug: Vorne „ObertsHäuser Karnevalsverein“ Hinten „Die Elf Babbscher e.V.“

Sporttasche aus Polyester, Reißverschluss-Vortasche, Tragegriff, Schultergurt, Zipper mit Zugband in royalblau/schwarz mit Babbscher-Logo Größe: ca. 60 x 28 x 28 cm (LxBxH)

Babbscher-Fahne mit Wappen und Namenszug aus robustem Nylon hat eine Größe von 150 x 100 cm. Auf der linken Seite besitzt sie einen verstärkten Rand mit 3 Befestigungsösen. Ideal um das Haus zur Kampagne zu beflaggen. Alle Preis sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Während der Kampagne sind diese Fanartikel auch bei „Hoffmann - schreiben-spielen-schenken“, Herrnstraße 10 in Hausen erhältlich. 91


„Die Elf Babbscher“ präsentieren:

Am 04. und 05. November 2016 das Darmstädter Kikeriki-Theater im Bürgerhaus Hausen mit dem Stück „Himmel, Arsch und Zwirn“ „Wir sind alle kleine Sünderlein...“, so intonierte bereits der bekannte Gassenhauer von Willy Millowitsch die kleinen Sünden des Lebens, die wir alle, ob wir wollen oder nicht, täglich begehen. Unser Stück „Himmel, Arsch und Zwirn“, zeigt auf skurrilkomödiantische Art und Weise, wie es vielleicht sein könnte, wenn wir am Ende unseres Lebensfadens in einem wahrhaft „schwebenden Verfahren“ auch mit diesen „kleinen Sünden“ konfrontiert würden. Kämen wir dann trotzdem, wie es in einem anderen Stimmungslied heißt, „alle, alle, alle in den Himmel“, oder wäre womöglich so mancher einfach nur „am Arsch“? Das Kikeriki-Theater Die Mitarbeiter des KIKERIKI THEATERS verfassen alle Stücke, bauen die Puppen, fertigen die Ausstattung, komponieren, inszenieren und spielen. Das gesamte Ensemble besteht aus 10 Mitgliedern. Seit 1980 hat das KIKERIKI THEATER mehr als 8.400 Vorstellungen vor über 1.600.000 großen und kleinen Zuschauern gegeben. Jährlich gibt das Ensemble in der Comedy Hall in Darmstadt ca. 270 Abend- und ca. 70 Kindervorstellungen. Zudem werden ca. 60 Gastspiele gegeben. Das KIKERIKI THEATER in der COMEDY HALL ist mit über 4.900 ausverkauften Abendvorstellungen in Folge das erfolgreichste Puppentheater für Erwachsene in Deutschland.

Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es ab Mitte April auf www.die11babbscher.de sowie in der lokalen Presse! 92


93


Die Kinder - und Jugendfaschingssitzung der Katholischen Jugend Hausen pr채sentiert:

Fasching im

Mittelalter Mittelalter

6. Februar 2016 Pfarrer-Schwahn-Haus Einlass 13.31 Uhr Beginn 14.11 Uhr Kids 2 Euro Erwachsene 3 Euro

94

kjh-online.de


Der Vorstand

Andreas Murmann 1. Vorsitzender

Oliver Murmann 2. Vorsitzender

Michael Möser 2. Vorsitzender

Steffen Harzer Schriftführer & Archivar

Heiko Röhrig Kassenwart

Claudia Wiederspahn Beisitzerin (Tanzsportabteilung)

Michael Schmitt Beisitzer (Kampagnen-Management) 95


Fastnacht in ObertsHausen 2016 11.11.15 19:11 Uhr Kampagnenauftakt der Elf Babbscher im Pfarrsaal Thomas Morus 02.01.16 18:11 Uhr Hofempfang Babbscher-Comtesse & Leder-Baron TGS-Gelände an der Aachener Straße in Hausen 09.01.16 13:45 Uhr 14:11 Uhr

Narrenzug zum Rathaussturm (Zugweg: Herrnstraße, Kurt-Schumacher-Straße, Seligenstädter Straße, Schubertstraße) Rathaussturm am Rathaus Hausen

22.01.16 19:11 Uhr Fastnachtssitzung des Katholischen Kirchenchores Hausen (KKCH) im Pfarrer-Schwahn-Haus 23.01.16 19:11 Uhr Fastnachtssitzung des Katholischen Kirchenchores Hausen (KKCH) im Pfarrer-Schwahn-Haus 23.01.16 19:59 Uhr Baile de Carnaval – Maskenball des Spanischen Elternvereins im Kleinkunstsaal im Bürgerhaus 24.01.16 14:00 Uhr Kinderfasching der Jungen Union Obertshausen in der Mehrzweckhalle (Eichendorffschule) 24.01.16 14:30 Uhr Seniorenfastnacht der Pfarrgemeinde St.Josef im Pfarrer-Schwahn-Haus 29.01.16 15:33 Uhr Kreppelnachmittag des Sozialverband VDK im Pfarrsaal Thomas Morus 29.01.16 19:11 Uhr Kappenabend der Elf Babbscher im Bürgerhaus Hausen 30.01.16 15:11 Uhr Kreppelkaffee-Nachmittag der Kolping Obertshausen im Pfarrsaal Herz Jesu 30.01.16 19:11 Uhr Kappenabend der Elf Babbscher im Bürgerhaus Hausen 31.01.16 14:30 Uhr TGS-Kindermaskenball in der TGS-Turnhalle 04.02.16 20:11 Uhr Weiberfasching mit Tom‘s Jet Set im NaturFreundeHaus, Rembrücker Weg 100 96


06.02.16 14:11 Uhr Kindersitzung der Katholischen Jugend Hausen im Pfarrer-Schwahn-Haus 06.02.16 18:66 Uhr Fastnachtssitzung des Katholischen Kirchenchores Obertshausen (KKCO) im Pfarrsaal Thomas Morus 06.02.16 20:00 Uhr Zinnoberball der TGS Hausen / S채ngerlust in der TGS-Turnhalle und im TGS-Saal 07.02.16 14:00 Uhr Kindermaskenball des TV-Hausen im B체rgerhaus Hausen 09.02.16 14:00 Uhr L채mmerspieler Fastnachtszug 09.02.16 17:00 Uhr Faschings-Kehraus der Teutonia im Clubhaus der Teutonia Hausen 11.11.16

19:11 Uhr Kampagnenauftakt der Elf Babbscher Alle Angaben ohne Gew채hr!

97


Babbscher-Lied Melodie: Jetzt kommen die lustigen Tage

1. Vers: Wir Babbscher in Obertshausen – Babbscher Helau. wir lassen den Alltag sausen bei unsrer Fastnachtsschau. Und wir sind immer lustig, wir sind immer froh, hier bei uns in Obertshausen, in Hausen sowieso. Refrain: Babbscher Helau, Helau. Babbscher Helau. 2. Vers: In unseren Babbscher-Roben – Babbscher Helau sind alle Sorgen verflogen. Wir lassen raus die Sau. Wir verbreiten gute Laune bei Tag und auch bei Nacht und wir feiern die Kampagne, dass die Bude kracht. Refrain: Babbscher Helau, Helau. Babbscher Helau. 3. Vers Wir tanzen, singen, lachen – Babbscher Helau wir wollen auch Fastnacht machen, ob Kind, ob Mann, ob Frau. Und wir trinken Bier und auch guten Wein, auch ein Äppler kann es hin und wieder sein. Refrain: |: Babbscher Helau, Helau. Babbscher Helau. :| Melodie: Trad. Text: G. Abt/R. Markovic

98


Impressum: ObertsHäuser Karnevalsverein „Die Elf Babbscher“ e.V. 1. Vorsitzender: Andreas Murmann Peter-Anton-Str. 15 stellvertr. Vorsitzende: Oliver Murmann 63179 Obertshausen Michael Möser www.die11babbscher.de E-Mail: vorstand@die11babbscher.org Erscheinungsdatum: 02.01.2016 Auflage: 2.500 Exemplare

Redaktion: Steffen Harzer, Andreas Murmann, Oliver Murmann, DEB-Vorstand Infos zu Werbeanzeigen und Inhalten unter redaktion@die11babbscher.de

Alle Fotos sind, wenn nicht anders angeben, von den Elf Babbschern oder von privat für die Veröffentlichung in diesem Heft zur Verfügung gestellt. Nachdruck und Vervielfältigung des Blättschens, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des KV „Die Elf Babbscher“ e.V. 99


100


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.