Schmuz-Baudiss

Page 367

Langer 1992 – Langer, Brigitte: Das Münchner Künstleratelier des Historismus. Dachau 1992 Laske 1900 – Laske, Friedrich: Bericht über die Pariser Welt-Ausstellung 1900. Im Verfolg des Erlasses des Herrn Ministers der geistlichen Angelegenheiten vom 30. Juli 1900. Potsdam 1900 Lasser 1903 – Lasser, Moritz Otto Baron: Aus Julius Jakob Scharvogels Werkstatt. In: Deutsche Kunst und Dekoration (12) 1903, S. 181-188 Lechelt 2007 - Lechelt, Christian: Porzellan und Politik II: der Tafelaufsatz ‚Geburt der Schönheit’ von Paul Scheurich. In: Keramos (196) 2007, S. 59-92 Lehmann 1959 – Lehmann, Hans und Horst Gatzke: Hermann Seger – Forscher und Lehrer für die Keramik in Berlin. Goslar 1959 Lehnert 1902 – Lehnert, Georg: Die neue Malerei auf Porzellan. In: Das Porzellan 1902, S. 128-130 Lehnert 1902/Porzellan – Lehnert, Georg: Das Porzellan. Bielefeld, Leipzig 1902 Leistikow-Duchardt 1957 – Leistikow-Duchardt, Annelore: Die Entwicklung eines neuen Stiles im Porzellan. Heidelberg 1957 Lenz 1917 – Lenz, Georg: Berliner Porzellan, Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763-1786. Berlin 1917 Lenz 1917/18 – Lenz, Georg: Tierplastiken von Anton Puchegger. In: Velhagen & Klasingsmonatshefte (32) 1917/1918, S. 107-108 Lenz 1920 – Lenz, Georg: Landschaften auf Porzellan. In: Reclams Universum (37) 1921, S. 492-496 Lenz 1922 – Lenz, Georg: Berliner Porzellan auf der Dresdner Jahresschau. In: Die Kachel- und Töpferkunst (1) 1922, S. 142-147 Lenz 1924/25 – Lenz, Georg: Tierbildnerei im Berliner Porzellan. In: Kunst- und Kunstgewerbe (5) 1924/25, S. 194-198 Lenz 1925 – Lenz, Georg: Oberbayerische Landschaftsradierungen auf Porzellan. In: Das Bayerland (36) 1925, S. 52-56 Lenz 1925 – Lenz, Georg: Theo Schmuz-Baudiss. In: Die Kachel und Töpferkunst (4) 1925, S. 94-98

367


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Schmuz-Baudiss by Stefan Stroessenreuther - Issuu