1 minute read

Willkommen bei den Hartmanns

Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven

Die enttäuschte Ehefrau Angelika Hartmann fühlt sich einsam im leeren Haus und sucht eine neue Herausforderung. Die Kinder sind erwachsen und ihr Mann hält trotz Pensionierung an seinem Posten als Chefarzt fest. Angelika fasst deshalb den Entschluss, soziales Engagement zu betreiben und einen Flüchtling im Haus aufzunehmen. Beim nächsten Familienessen lässt sie die Bombe platzen. Weder ihr Mann Richard noch ihre beiden Kinder, Philipp und Sophie sind von der Idee begeistert. Philipp, der zwischen München und Shanghai hin und her pendelt und von seinem pubertierenden Sohn auf Trab gehalten wird, hat ebenso wenig Verständnis für seine Mutter wie Sophie, die mit 31 Jahren etliche Studiengänge ausprobiert und wieder aufgegeben hat.

Advertisement

Trotz mangelnder Begeisterung der Familie zieht der afrikanische Flüchtling Diallo bei den Hartmanns ein und kriegt die Spannungen zwischen den Familienmitgliedern am eigenen Leibe zu spüren. Während Diallo auf eine baldige Aufenthaltsgenehmigung hofft, versucht er, die seiner Meinung nach alte Sophie mit dem Assistenzarzt Tarek zu verkuppeln. Der ständig arbeitende Phillip läuft geradewegs in ein Burnout und Vater Richard streitet im Krankenhaus laut­

Unterstützt durch: stark mit seinem Assistenzarzt. Auch die Nachbarn tragen ihren Teil zum Chaos in der Familie bei und so führen verschiedene Missverständnisse und aussergewöhnliche Situationen auch mal zu Begegnungen mit der Polizei.

Die Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven thematisiert die Flüchtlingskrise von 2015. Auch heute ist das Thema wieder sehr aktuell. Vorurteile und Fremdenhass kommen in dem Stück ebenso vor wie der langwierige Prozess eines Asylverfahrens. Die ernste Thematik wird auf eine humorvolle und überspitze Weise behandelt. So lädt das Stück ein zum Schmunzeln und Lachen und regt gleichzeitig zum Nachdenken an.

Als Spiegel der Gesellschaft kommen in der Komödie verschiedene Typen vor, die durch ihre Einfachheit bestechen. So etwa der alternde, strenge Chefarzt, der seinen Posten nicht aufgeben kann und die unglücklich verliebte Dauerstudentin, die sich als Vater und Tochter ständig in den Haaren liegen. Neben innerfamiliären Spannungen zeigen sich in der Komödie auch kulturelle Unterschiede, als Diallo beispielsweise fragt, warum Sophie mit 31 Jahren noch nicht verheiratet ist und Kinder hat.

Die Neue Ruhr Zeitung schreibt über die Produktion von Thespiskarren:

«Michael Bleiziffer hat aus dem Film ein grandioses, kurzweiliges Bühnenstück gezimmert. Die Zuschauer im fast voll besetzten Bühnenhaus waren jedenfalls begeistert. (…) Ohne moralinsauer aufzustossen, führt das Stück vor Augen, wie klein die Probleme dieser Gesellschaft sind im Vergleich zum Elend in anderen Teilen der Welt.»

WESEL Eva Karnofsky, Neue Ruhr Zeitung, 06.11.2018

Dauer ca. 160 Min. (inkl. Pause)

Abo Musiktheater

Preise 185 | 155 | 127 inkl. Car

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Produktion

Bühnen Bern

 Auswärtsbesuch

Silvia Paoli

Sebastian Schwab

This article is from: