Stadt
Nr. 6 | Donnerstag, 9. Februar 2017
«Pumpe» statt kaufen SHARING COMMUNITY «Teilen macht Sinn» ist das Motto des Vereins «Pumpipumpe». In Olten sind die Briefkastenaufkleber des Schweizer «Sharing-Projekts» ab morgen im Grünland Bioladen zu haben.
W
er kennt es nicht: Während des Wochenendeinkaufs wurde endlich der perfekte Kleiderschrank fürs Schlafzimmer gefunden und zu Hause macht man sich sofort daran das gute Stück aufzubauen. Doch nach einem kurzen Blick in die Bauanleitung wird klar: Ohne Akkubohrer kommt der Hobbyhandwerker hier nicht weit. Manch einer sucht daraufhin schnurstracks den nächsten Baumarkt auf und besorgt sich ein möglichst billiges Gerät. Denn schliesslich soll ja nicht zu viel Geld daran verschwendet werden. Nach dem alle Schrauben festsitzen, landet das Teil bei den anderen verstaubten Werkzeugen und wird frühestens beim nächsten Umzug wieder hervorgeholt. Laut WWF Schweiz bringt es eine Bohrmaschine gerade einmal auf durchschnittlich anderthalb Minuten Laufzeit pro Jahr.
Mittels Briefkastenaufkleber wird innerhalb der Sharing Community signalisiert, was an der jeweiligen Adresse ausgeliehen werden kann. (Bild: ZVG) bar sind, werden Aufkleber mit Symbolen wie Bohrmaschine, Velopumpe, Mixer oder Fondue-Set verwendet. Diese können anschliessend am jeweiligen Briefkasten angebracht werden und schon wissen die Nachbarn, wo sie die Bohrmaschine beim nächsten Notfall «pumpen» können.
Solche unnötigen Anschaffungen müssen nicht sein, fand der Schweizer Verein «Pumpipumpe» und rief vor gut fünf Jahren eine Sharing-Community ins Leben, um das Teilen zwischen Nachbarn zu fördern. So werde nicht nur ein bewussterer Umgang mit Konsumgütern, sondern auch noch der Kontakt zu der Nachbarschaft gepflegt, heisst es auf der Vereinswebsite. Um zu signalisieren, welche Artikel bei wem zu Hause ausleih-
Damit die Community-Member jedoch nicht jeden Briefkasten in der Gemeinde für ein Zelt oder Bügeleisen abklappern müssen, können die Teilnehmer ihren Briefkasten auf der «Pumpipumpe»-Map registrieren und dabei genau ntieren, welche Gegenstände bei ihnen zu finden sind. In Olten sind bis anhin nur insgesamt neun Adressen auf der virtuellen Landkarte zu erkennen. So wäre laut der Website an der Dornacherstrasse
KLARA LÄMMLI-WEISSKOPF, Olten, gestorben 31. Januar, 93-jährig. WALTER HABEGGER, Olten, gestorben 1. Februar, 81-jährig. WOLFGANG SPRAU, Olten, gestorben 3. Februar, 62-jährig. SUSANNE GEELER STRICKER, Olten, gestorben 3. Februar, 60-jährig. WERNER JOHANN HEFTER, Wangen b. Olten, gestorben 23. Januar, 72-jährig.
ein Schlitten oder an der Friedensstrasse ein Wok fürs nächste asiatische Essen ausleihbar. Verglichen mit Grossstädten wie Bern oder Zürich, bei welchen jeweils mehr als 200 Briefkastensymbole aufleuchten, besitzt die Aarestadt natürlich noch viel Luft nach oben. Dabei sollte doch gerade in Kleinstädten das Miteinander und Teilen unter Nachbarn viel verbreiteter sein. Übrigens: Namensangaben fehlen auf der Map gänzlich. Diese zeigt bloss, wo welche Objekte zu Hause sind. Denn schliesslich soll nach dem Blick auf die virtuelle Plattform der traditionelle, oder wie der Verein schreibt «analoge», SharingAnsatz starten. Nämlich das gute alte Klingeln beim Nachbarn.
Mit diesem Wunsch ist er nicht alleine. Auch Simon Kiefer vom Grünland Bioladen will «Pumpipumpe» in der Eisenbahnerstadt fördern. «Mit dem Konzept kann nicht nur der allgemeinen Wegwerfgesellschaft entgegengewirkt, sondern auch jedem Zugang zu Artikeln ermöglicht werden, die er sich sonst vielleicht nicht hätte leisten können», meint er. Ab morgen sind im Grünland daher die Briefkastenaufkleber von «Pumpipumpe» erhältlich. «Damit die Unkosten für Material und Versand gedeckt sind, wird ein Betrag von fünf Franken pro «Kleberli»-Bogen erhoben», so Simon Kiefer. Auch als Anlaufstelle für Fragen oder Informationen stellt sich das Grünland gerne zur Verfügung. «Wir verstehen uns als eine Art Oltner Basis für das Sharing-Projekt und wollen helfen, es in der Region bekannter zu machen.» Nebst dem Bioladen sind die Aufkleber auch online auf der Vereinswebsite für denselben Unkostenbeitrag bestellbar. AUFKLEBER «PUMPIPUMPE» IN OLTEN: Grünland Bioladen Solothurnerstrasse 15, 4600 Olten Weitere Infos zum Projekt:
«Eine tolle und nützliche Sache» Einer der neun «Pumper» in Olten
Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite. 7.00–11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse.
FREITAG, 10. FEBRUAR Häckseln. Stadt Olten – Linke Aareseite.
SAMSTAG, 11. FEBRUAR 7.00–11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse.
WAHLEN
hardt Mohr Andrea, Meyer Derungs Huguette (bisher), Moor Rudolf (bisher), Nünlist Luc (bisher), Pfeiler Renata (bisher), Rasamanickam Sri, Rauber Marion (bisher), Uebelhart Arnold (bisher), Ulrich Dieter (bisher).
125 Personen aus 9 Parteien, davon 47 Frauen und 78 Männer, bewerben sich an den Wahlen vom 23. April 2017 um einen Sitz im von 50 auf 40 Mitglieder reduzierten Oltner Gemeindeparlament: 13 (davon 5 Frauen) für die SVP, 8 (5) für die EVP, 11 (5) für die CVP, 14 (5) für die Grünen, 16 (6) für die SP, 19 (7) für die FDP, 7 (2) für die GLP, 17 (6) für die Junge SP Region Olten und 20 (6) für Olten Jetzt. 46 der Kandidierenden sind Bisherige. Vor vier Jahren waren es total 98 Kandidierende. Die Bereinigungsfrist und die Meldefrist für die Listenverbindungen laufen noch bis Montag, 13. Februar 2017, 17 Uhr. sko
Werner Christian (bisher), Borner Matthias (bisher), Känzig Doris (bisher), Eggmann Ernst (bisher), Erzinger Franziska (bisher), Ruf Philippe (bisher), Brügger Anton (bisher), Dietschi Christian, Dobay Marta, Gungon Dennis, Kanzsó Charlotte, Käser Patrick, Rüegg Ursula.
Kandidierende EVP Wälchli Schaffner Marlen (bisher), Bachmann Beat, Dietiker Martin, Dietiker Theres, Kurz Daniel, Steiner Alisha, Siegenthaler Lydia, Mumenthaler Sandra.
MONTAG, 13. FEBRUAR Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite.
DIENSTAG, 14. FEBRUAR Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite. Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite.
MITTWOCH, 15. FEBRUAR Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite. Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite.
DONNERSTAG, 16. FEBRUAR Häckseln. Stadt Olten – Rechte Aareseite. Altpapiersammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite. 7.00–11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse.
Winterferien: Samstag, 4. Februar bis Sonntag, 19. Februar.
GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 11.02. Alice Spielmann, 90 Jahre. 13.02. Annemarie Jenni, 80 Jahre.
Kandidierende FDP Degen Gabriella, Eng Heinz (bisher), Grolimund Reto, Kadioglu Inan, Kämpf Alexandra (bisher), Knapp Urs (bisher), Lanter Anja, Pfenninger Max (bisher), Plüss David, Portmann Madeleine, Probst Daniel (bisher), Rudolf von Rohr Monique (bisher), Sager Simone (bisher), Schneider Christoph, Siegrist Sandra, Sonderegger Deny (bisher), Tschan David (bisher), Wyss Markus (bisher), Zuber Tobias.
Kandidierende Grünliberale Olten 125 Personen aus 9 Parteien bewerben sich an den Wahlen vom 23. April 2017 um einen Sitz im von 50 auf 40 Mitglieder reduzierten Oltner Gemeindeparlament. (Bild: B. Beyeler) Kandidierende Grüne Frey Schär Myriam (bisher), Hasspacher Beate (bisher), Huber Anita (bisher), Neuenschwander Michael (bisher), Schär Raphael (bisher), Wettstein Felix (bisher), Ammann Jonas, Golob Julian, Meyer Markus, Räber Martin, Ruchti Mattias, Späni Theresa, Waldispühl Candidus, Walther Maja.
Kandidaten CVP Bossart Meier Sonja (bisher), Ehrsam Heidi (bisher), Felber Beat, Fink Christoph (bisher), Hufschmid Jonas, Jeisy-Strub Muriel (bisher), Kellerhals Thomas, Leu Sereina, Segna Moritz (bisher), Skalonja Nenad (bisher), Novak Eva.
Eidgenössische Abstimmung.
www.pumpipumpe.ch
125 wollen ins Oltner Gemeindeparlament
Kandidierende SVP
INSERAT
Kartonsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite.
SONNTAG, 12. FEBRUAR
Nur neun Adressen in Olten
EGID TREFFER, Olten, gestorben 31. Januar, 80-jährig.
DONNERSTAG, 9. FEBRUAR
Aufkleber im Grünland erhältlich
Bewusster Umgang mit Konsumgütern
IN MEMORIAM
TERMINE ist Raphael Schär. «Ich finde das Projekt sinnvoll und nützlich. Schliesslich hat jeder zu Hause Objekte herumstehen, die er nur selten benötigt und ohne Probleme teilen kann», erklärt der 29-Jährige begeistert. Da das Sharing-Projekt in Olten noch nicht so verbreitet ist, sei es bis anhin jedoch nur ein einziges Mal vorgekommen, dass jemand etwas bei ihm geborgt habe. «Letztens hat endlich jemand wegen meines Racletteofens geklingelt», lacht Schär. Um noch mehr solche «Pump»-Erlebnisse haben zu können, würde sich Schär natürlich wünschen, dass sich in Zukunft mehr Oltner an dem Projekt beteiligen.
VIVIANE WEBER
3
Kandidierende SP von Arx Christine (bisher), Balkaç Yabgu Ramazan (bisher), Buser Fritz (bisher), Dilitz Paul (bisher), Joho Consani Kathrin, Karabas Gökhan (bisher), Kiener Eugen (bisher), Leon-
Schaffner Beatrice (bisher), Ginsig Christian (bisher), Jank Gerda, Brütsch Simon, Bärtschi Pascal, Lerch Hansueli, Bammert Yannick.
Kandidierende Junge SP Region Olten Jakob Luisa (bisher), Allemann Tim, Amoser Simon, von Arb Jonas, BabiĆ NataŠa, Bolliger Corina, Boschi Enrico, Eberhard Florian, Gomm Simon, Jakob Lukas, Muster Simon, Probst Timo, Rudolf von Rohr Marco, Schaffner Joschka, Send Cécile, Thanasis Sarah, Vega Marina.
Kandidaten Olten jetzt! Kissling Daniel, Schöni Laura, Oetiker Tobias, Spirig Denise, Loeffel Nils, Rudolf von Rohr Samuel, Schmied Isabelle, Birrer Christoph, Möri Roger, Schöni Rahel, Wyss Iwan, Gloor Lukas, Zaucker Friedrich, Meyer Lino, Mühleisen Benjamin, Käser Franz, Wilhelm Lino, von Waldkirch Lina Meret, Widmer Benjamin, Iselin Virginia.
INSERAT