Jahresbericht 2018

Page 1

Jahresbericht


175 Jahre Staatsgalerie Stuttgart

2


199.825 Besucher gesamt 2018

3


Von

1843 2018. bis

4


VON 1843 BIS 2018.

Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen des 175-jährigen Jubiläums unseres Museums. Die Staatsgalerie und ihre Sammlung wurden nicht nur in Stuttgart im Rahmen der interaktiven Ausstellung »#meinMuseum« im Beisein des Ministerpräsidenten gefeiert, sondern hatte ab 22. Oktober auch in der Berliner Landesvertretung Baden-Württemberg mit Fotoarbeiten von A.T. Schaefer ihren feierlichen Auftritt. Bezug nehmend auf das historische Datum 1. Mai 1843, an dem König Wilhlem I. von Württemberg das damalige »Museum der bildenden Künste« eröffnete, veranstalteten wir am Tag der Arbeit 2018 ein großes Frühlingsfest.

5


VON 1843 BIS 2018.

5.976 Besucherinnen und Besucher genossen das bunte Programm fĂźr Jung und Alt.

6


VON 1843 BIS 2018.

Unsere langjährigen Partner beschenkten uns an diesem Tag mit musikalischen und kulinarischen Beiträgen und trugen damit zum Erfolg des Festes bei.

7


VON 1843 BIS 2018.

Einen ganz besonderen Blick auf unsere Sammlung warf der Fotograf A.T. Schaefer in seinen »BilderEchos«. Seine Fotoarbeiten bildeten den Auftakt der Jubiläumsschau.

8


VON 1843 BIS 2018.

In fünf Zeitkapseln rief die Ausstellung »#meinMuseum« die Sammlungs- und Architekturgeschichte der Staatsgalerie ins Gedächtnis.

9


VON 1843 BIS 2018.

Ein besonderer Audioguide mit Klängen und Texten stimmte in die Reise in die Vergangenheit ein. Über die Social-Media-Kanäle waren unsere Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit uns über das Kunstmuseum von heute und morgen zu diskutieren.

10


VON 1843 BIS 2018.

DANKE!

Die zahlreichen Zuwendungen - vom Land Baden-Württemberg, von privater Hand und Institutionen - ermöglichten uns, die Jubiläumsausstellung adäquat zu präsentieren und sie bei freiem Eintritt für alle zugänglich zu machen.

11


VON 1843 BIS 2018.

13


Von

BAUMEISTER bis

WILLIKENS. 13


VON BAUMEISTER BIS WILLIKENS.

Zum 175-jährigen Jubiläum haben Künstler, Galeristen und Sammler der Staatsgalerie insgesamt neun Kunstwerke geschenkt, die Schwerpunkte unserer Sammlung hervorragend ergänzen. Sie haben damit ihre enge Verbundenheit mit unserem Museum zum Ausdruck gebracht und dazu beigetragen, dass uns und unseren nachfolgenden Generationen das Jubiläum nachhaltig in Erinnerung bleibt. Diese großzügige Geste bestärkt uns darin, die Sammlung der Staatsgalerie auch weiterhin gezielt auszubauen.

14


VON BAUMEISTER BIS WILLIKENS.

FILIPPO FALCIATORE, Der »Piratenüberfall« wurde von den Freunden der Staatsgalerie erworben und dem Museum als Leihgabe überlassen. Das Gemälde ist das Pendant zu unserem eigenen Werk »Brigantenüberfall« von gleichnamigem Künstler und ergänzt dieses nun aufs Beste in unserer Sammlung.

WILLI BAUMEISTER, Uruk, 1946, Geschenk 2018 Felicitas Baumeister und Jochen Gutbrod anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Staatsgalerie Stuttgart.

WILLI BAUMEISTER, Apoll, 1922, Geschenk 2018 Felicitas Baumeister und Jochen Gutbrod anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Staatsgalerie Stuttgart

15


VON BAUMEISTER BIS WILLIKENS.

TIMM RAUTERT, Porsche, Zuffenhausen, 1968, 9 Fotografien, erworben 2018 mit Unterstützung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

BEN WILLIKENS, Raum 624, 2010, Geschenk 2018 des Künstlers anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Staatsgalerie Stuttgart

16

DAVID RABINOWITCH, 14 Zeichnungen für Stahlplastiken, Bleistift, Farbstift, Kohle auf Papier, 1966 - 1977, Geschenk des Künstlers


VON BAUMEISTER BIS WILLIKENS.

PAUL CÉZANNE, Brief - Geschenk Götz Adriani

ANKE RÖHRSCHEID, ohne Titel, 2018, Geschenk 2018 Dr. Hans H. Friedl

17

MARIA LASSNIG, Painter in America, 1969, Geschenk 2018 Barbara Gross Galerie, München


VON BAUMEISTER BIS WILLIKENS.

1 KARL HUBBUCH, »Der Tennisclub«, 1933 /35 Unter den neun Schenkungen der L-Bank befindet sich das Gemälde »Der Tennisclub«, das seither in der Sammlung zu sehen ist. 2 OTTO DIX, Häusergruppe; verso: Skizzen, 1914/15, Schenkung von der L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg 3 KARL HUBBUCH, Baden-Baden, 1933/34, Schenkung von der L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg

1

3

2

18


ANKAUF Von

bis

WISSENSCHAFT. 19


VON ANKAUF BIS WISSENSCHAFT.

Neben den neun Kunstgeschenken zum Jubiläum erhielt die Staatsgalerie 2018 weitere acht Schenkungen von der L-Bank, eine Gouache, Collage, Radierung, Zeichnung und vier Gemälde. Darüber hinaus konnte die Staatsgalerie vier Überstellungen verzeichnen, drei Skulpturen und eine Arbeit auf Papier. Das Museum selbst tätigte sechs Ankäufe, darunter drei Zeichnungen von Paul Klee. Archivrecherchen und Provenienzprüfungen begleiteten ganzjährig unsere Museumsarbeit. Hinzu kam die Konzeption von Fachtagungen zu diesem Thema für Netzwerktreffen in Baden-Württemberg und Berlin. Die Aktivitäten unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler umfassten neben ihren Ausstellungs- und Forschungstätigkeiten auch Jurybeteiligungen, Gutachten, Vorträge, Workshops und Führungen. Sie verfassten insgesamt 18 Aufsätze für Ausstellungskataloge, eine Sammlungspublikation, ein Jahrbuch und Lexikon, die in externen Publikationen und Publikationen der Staatsgalerie erschienen.

20


VON ANKAUF BIS WISSENSCHAFT.

21


VON ANKAUF BIS WISSENSCHAFT.

Ein interdisziplin채r angelegtes Forschungsprojekt zu unseren Apokalypse-Tafeln, zwei Hauptwerke unserer Sammlung, fand am 24.4. mit renommierten Wissenschafterlinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland statt. Die ganzt채gige Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Institut f체r Kunstgeschichte der Universit채t Stuttgart realisiert.

22


Von

BESUCHERSERVICE bis

ZENTRALE DIENSTE. 23


VON BESUCHERSERVICE BIS ZENTRALE DIENSTE.

Die Einführung der elektronischen Personalakte stand auch 2018 im Fokus der Arbeit in der Personalverwaltung. Ferner bearbeitete sie 57 Personalratsanfragen und hat 36 Neueinstellungen vorgenommen. Die Betreuung von 24 Bewerbungsverfahren, Erarbeitung von 32 Stellen- und Aufgabenbeschreibungen sowie 32 Tätigkeitsbewertungen ging einher mit der Umstrukturierung der Leitung des Besucherservice aufgrund von Kassierer- und Teamleiterwechsel. Erfreulicherweise haben uns auch 2018 insgesamt 13 Praktikanten in unterschiedlichen Bereichen unterstützt, darunter zwei Bogy-Praktikanten und zwei FSJler. Weitere Fortschritte bei der Migration der EDV zu BITBW wurden in Bezug auf die Ertüchtigung der Glasfaserverkabelung und den Einbau von 11 BITBW Netzwerkverteilern erzielt. Darüber hinaus gelang der Umzug des Servers der Adressverwaltung, die Einbindung der neuen Frankiermaschine und die Einbindung von acht Multifunktionsdruckern in das BITBW Netz. Mit der Beschaffung einer neuen Frankiermaschine, der Pflege des Katalogbestandes und der Übernahme der Büromaterialbeschaffung wurde der Aufgabenbereich Zentrale Dienste komplettiert.

24


Von

BUCHHALTUNG bis

SICHERHEIT. 25


VON BUCHHALTUNG BIS SICHERHEIT.

Ob Raumluft, Beleuchtung, Energieinspektion, unser Facility Management hatte ganzjährig die komplexen technischen Anlagen im Blick. Unser Trinkwasser wurde einer Hygieneinspektion unterzogen und es wurden diverse Sanierungsarbeiten an der Altbau-Fassade, der Befeuchtungsanlage und an drei Rückkühlwerken vorgenommen. »Museumssicherheit« stand ganz im Zentrum der Aktivitäten, von der Absicherung der Notausgänge, dem Umbau der Leitstellentechnik zu einem digitalen integrierten Gefahrenmanagement bis zur Einrichtung einer neuen Bildersicherung nebst Funkanlage. Auch der Entwurf einer Brandschutzordnung wurde vorangetrieben. Im Bereich Controlling wurden die standardisierten monatlichen Kostenstellenberichte optimiert und ein Prozess in Bezug auf die Budgetierung von Ausstellungsaktivitäten erstellt. Die Staatsgalerie hat mit Erlangung der drei Zertifizierungen ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 50001 (Energiemanagement) einen bundesweit einmaligen Standard erreicht, der es ihr erlaubt, ihr Know how an andere Institutionen weiter zu geben. So unterstützt die Staatsgalerie seit 1.5. 2018 das Naturkundemuseum Stuttgart und seit 5.11. 2018 das Landesmuseum Stuttgart im Bereich Buchhaltung und hat seit 1.6.2018 im Rahmen einer Kooperation die Buchhaltungstätigkeiten des Archäologischen Landesmuseums Konstanz übernommen.

26


VON BUCHHALTUNG BIS SICHERHEIT.

36 2 5 1 Rückenmassagen

Rücken-Coaching

Vorsorgeuntersuchungen

Obstkorb-Tag für alle

27


Von

QUALITÄT bis

MANAGEMENT. 28


VON QUALITÄT BIS MANAGEMENT.

Im Rahmen des integrierten Managements wurden 2018 ein Internes und Externes Audit durchgeführt. Beide Audits haben wir bestanden, sodass wir auch weiterhin alle 3 Zertifikate behalten haben. Im Rahmen des Erfahrungsaustauschs der Energiemanagementbeauftragten fanden zwei Besprechungen mit zertifizierten Behörden der Landesvertretung (Energie-Konvoi II) statt. Qualitätsmanagement bedeutet auch Weiterentwicklung und interne Kommunikation. So fand eine Schulung zur Norm 5001, die umgestellt wurde, statt, und alle 14 Tage erhalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umwelt-Reminder. Letzterer wurde besonders positiv aufgenommen und hat dazu geführt, dass aus unterschiedlichen Bereichen Anregungen zu weiteren Themen oder Strategien für das Umweltmanagement vermeldet wurden. Besonders erfreulich ist, dass es uns gelungen ist, 27.798 kWhel Energie einzusparen, was umgerechnet 5.560 € weniger Ausgaben bedeutet. Auch das Zählerkonzept wurde in Angriff genommen und der Wasserhauptzähler eingebaut, zwei Wasserunterzähler wurden ausgetauscht und zwei zusätzliche Zähler angebracht, sodass die Datenkommunikation und Schnittstellen zum Messstellenbetreiber umgesetzt werden kann. Ferner erfolgte der Austausch von 17 Stromzählern und der Ersteinbau von vier Stromzählern im Bereich der RLT. Auch der Datenschutz wird bei uns groß geschrieben. Neben zwei Halbjahresberichten, 13 datenschutzrechtlichen Hinweisen, drei Stellungnahmen, zehn Bearbeitungen von externen und internen Anfragen, gab es eine interne und zwei externe Schulungen und 16 Beratungsgespräche.

29


Von

AUSLEIHEN VERLEIHEN. bis

30


VON AUSLEIHEN BIS VERLEIHEN.

120

348,8 Liter Spachtelmasse

Bรถgen Schleifpapier

165 qm 658 Malerstunden

Abdeckvlies

1 km Klebeband

31


VON AUSLEIHEN BIS VERLEIHEN.

Mit zahlreichen Skulpturen unserer Sammlung, die der Künstler Florian Slotawa für seine Ausstellung »Stuttgart sichten« auswählte, waren wir im Jubiläumsjahr ab Herbst in den Deichtorhallen Hamburg vertreten. Slotawa überführte die Skulpturen in ein plastisches Gesamtkunstwerk, die eine neue Wahrnehmung der dreidimensionalen Kunstwerke zum Erlebnis machte.

1

2 1 FLORIAN SLOTAWA, OBI-Picasso, 2018 2 ANTOINE BOURDELLE, Buste de Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1908 RENÉE SINTENIS, Selbstbildnis, 1926 PIETRO TENERANI, Amor der Venus einen Dorn ziehend, 1839-1841 3 RICHARD LONG, Schiefer-Kreise, 1982 4 OTTO FREUNDLICH, Komposition, 1933

FRANZ ERHARD WALTHER, Vier Flächen mit aufgerichteten Schreitbahnen, 1973/1978, Staatsgalerie Stuttgart, Überstellung des Baden-Württembergischen Kultusministeriums 1986, VG Bild-Kunst, Bonn 2019

HANS ARP, Nombril d‘étoile (Sternennabel), 1958 Fotos: Henning Rogge

32

3

4


Von

ANALOG DIGITAL. bis

33


VON ANALOG BIS DIGITAL.

Unsere Bibliothek und unsere Kunstarchive waren für insgesamt 156 externe Forscher und Nutzer Anlaufpunkt. Darüber hinaus erhielten wir 134 Rechercheanfragen und inventarisierten neben abonnierten Publikationen und Zeitschriftentitel 800 nationale und internationale Ausstellungskataloge. Mit dem Zuwachs von 10.310 Datensätzen waren in unserer Sammlungsdatenbank IMDAS im Jahr 2018 insgesamt 39.990 Museumsobjekte erfasst.

34


VON ANALOG BIS DIGITAL.

2.930 Fotoaufnahmen

335

2.750

Fotodokumentationen fĂźr Social Media

erfasste Titel in der Bibliotheksdatenbank

437 Bildbestellungen

39.990 Museumsobjekte gesamt

35


Von

RESTAURIEREN bis

SCHAUEN. 36


VON RESTAURIEREN BIS SCHAUEN.

Im März 2018 wurde in der Sammlung unser Wüstenrot Schauatelier eröffnet. Ermöglicht durch die Wüstenrot Stiftung, können seither unsere Besucherinnen und Besucher Spezialisten für Papier, Malerei, Skulptur oder neue Medien Kunstwerke bei ihrer Arbeit beobachten. Ein Video beleuchtet die verschiedenen Arbeitsschritte. Der Blick hinter die Kulissen zeigt einen Ausschnitt unserer vielfältigen Museumsarbeit und veranschaulicht, welch verantwortungsvolle Aufgabe die Restauratoren übernehmen, die große Geduld und hohe Konzentration erfordert. Insgesamt wurden 1.830 Untersuchungen und Restaurierungen, restauratorische Betreuungen von Neuzugängen, Transportbetreuungen von Leihgaben und Prüfungen von Leihanfragen vorgenommen.

37


VON RESTAURIEREN BIS SCHAUEN. Restaurierung »Große Sinnende« von Wilhelm Lehmbruck im Schauatelier Wüstenrot Stiftung durch Restaurator Peter Bux.

Eröffnung des Schauateliers Wüstenrot Stiftung im März 2018.

38


Von

EHRE AMT. bis

39


VON EHRE BIS AMT.

Das Ehrenamt hat in der Staatsgalerie mittlerweile Tradition. Vor genau 20 Jahren hat unser Museum die ersten freiwilligen Helfer empfangen. Mittlerweile engagieren sich 67 Ehrenamtliche für die Staatsgalerie; allein sieben Neuzugänge konnten wir 2018 verzeichnen. Vielfältig sind die Einsätze: von der Infostandbetreuung bis zur Bewirtung, vom Messestanddienst bis zur Mithilfe bei den Archiven. Beliebt sind die jährlich stattfindenden Kunstfahrten, die diesjährige Reise führte ins Museum Schweinfurt. Dass heute noch 18 Ehrenamtliche der ersten Stunde für die Staatsgalerie tätig sind, zeigt eine tiefe Verbundenheit dieser Menschen mit unserem Museum. Bei einer kleinen Jubiläumsfeier am 17.12.2018 überreichte der Vorstand der Staatsgalerie den treuen Helfern eine Urkunde.

40


VON EHRE BIS AMT.

41


Von

FREUND bis

MITGLIED. 42


VON FREUND BIS MITGLIED.

9.673 5

5

Mitglieder

mehrtägige Kunstreisen: Von Oberitalien bis Kopenhagen

eintägige Kunstfahrten: Von Augsburg bis Frankfurt

95 Spender

43


VON FREUND BIS MITGLIED.

Junge Nacht 2018

Kunstreise Davos

Freunde der Staatsgalerie / Veranstaltungen

44


Von

JUNG KUNST. bis

45


VON JUNG BIS KUNST.

Einen erfreulichen Zuwachs von 316 neuen Mitgliedern konnten die Freunde der Staatsgalerie im Jahr 2018 verzeichnen. Traditionell wurden sie von der Direktorin Frau Prof. Lange und dem Vorsitzenden des Vorstands der Freunde, Herrn Benz, im Rahmen eines Empfangs begrüßt und durch die Sammlung geführt. Neben mehrtägigen und eintägigen Kunstreisen gab es ein reichhaltiges Programm in der Staatsgalerie Stuttgart: Führungen, Workshops für Familien, Vorbesichtigungen unserer Sonderausstellungen und exklusive Veranstaltungen für den Förderkreis. Die jungen Freunde veranstalteten auch 2018 wieder Ihre Junge Nacht. Das Motto »Junge Nacht, altes Haus« zog rund 1.200 junge Gäste zwischen 18 und 35 Jahre an. Führungen, Kunst und Musik, Galerien- und Museumsbesuche, Stadtsehen und das Sommerspecial: Ausflug nach Nürtingen rundeten das vielgestaltige junge Kunstprogramm in und außerhalb der Staatsgalerie ab.

46


VON JUNG BIS KUNST.

4 12 4 4 Stammtische »Kunst los!«

Junge Runden

Kunstbanausen

Museumsbesuche

47


Von

ANKAUF bis

UNTERSTÜTZUNG. 48


VON ANKAUF BIS UNTERSTÜTZUNG.

Überaus groß war das Engagement der Freunde im Jubiläumsjahr der Staatsgalerie. Dank ihrer finanziellen Unterstützung war es möglich, allen kostenlosen Eintritt in die Sonderausstellung »#meinMuseum« zu gewähren. Darüber hinaus machten sie dem Museum ein besonders nachhaltiges Geschenk: Insgesamt 95 Spender ermöglichten den Ankauf des Gemäldes »Piratenüberfall« von Filippo Falciatore. Wie bereits eingangs erwähnt, fand die feierliche Übergabe am 1. Mai 2018 im Rahmen des Jubiläumsfestes statt.

49


Von

SONDERVERANSTALTUNG bis

SPONSORING. 50


VON SONDERVERANSTALTUNG BIS SPONSORING.

Im Jubiläumsjahr hat uns das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf vielfältige Weise unterstützt. Für Kunstankäufe steuerte es € 1.655.958,42 bei. Darüber hinaus erhielten wir Sondermittel in Höhe von € 905.717,00 für die Realisierung von Sonderausstellungen, unser Gaming Projekt, die Vermögensrechnung, das Gesundheitsmanagement und eine Mitarbeiterbefragung. Doch auch private und institutionelle Förderer haben dazu beigetragen, dass wir unsere vielfältigen Pläne umsetzen konnten. Im Jahr 2018 fanden insgesamt 79 Sonderveranstaltungen statt, darunter 59 Events für Sponsoren, Kooperationspartner und Ministerien.

51


VON SONDERVERANSTALTUNG BIS SPONSORING.

1.511.796,24 Drittmittel, Sponsoring, Spenden, Stiftungserlรถse, Kunstsachspenden in Euro

82.943,00 Mieteinnahmen durch Sonderveranstaltungen in Euro

52


Von

GESTALTUNG bis

VERSAND. 53


VON GESTALTUNG BIS VERSAND.

Auch im Jahr 2018 konnten wir wieder auf unseren im vergangenen Jahr erweiterten Bilderpool zurückgreifen und damit unsere sieben Sammlungspräsentationen und sechs Sonderausstellung in allen sozialen Netzwerken und auf unserer Website kreativ gestalten und bewerben. Zusätzlich wurden diverse Druckprodukte wie Plakate, Postkarten, Einladungen, Flyer und Aufkleber angefertigt, die an unsere unterschiedlichen Zielgruppen verschickt wurden. So konnten wir im Jahr 2018 insgesamt 4.498 Schulen, 916 Institutionen wie Museen, Galerien und Kunstvereine sowie unsere rund 12.000 Freunde und Förderer mit Infomaterial zu unseren Ausstellungen versorgen.

54


VON GESTALTUNG BIS VERSAND.

4.498 Druckprodukte (Schulen)

12.000 Druckprodukte (Freunde)

55

12

Sammlungs- und Sonderausstellungen

916

Druckprodukte (Institutionen)


VON GESTALTUNG BIS VERSAND.

230.000 27.100 24.250 35.000 Faltblätter

Plakate

Einladungen

Postkarten

56


Von

BLOGGER bis

INSTAGRAMMER. 57


VON BLOGGER BIS INSTAGRAMER.

Über unsere E-Mail Verteiler erhielten unsere 3190 Abonnenten im Laufe des Jahres 9 Newsletter. Auf Facebook posteten wir 156 Beiträge und erreichten 19362 Fans, 195 Tweets hatten 1.958 Follower und unsere 203 Posts und 350 Stories auf Instagram führten zu 7.800 Abonnenten unseres Profils. Der Umfang unserer Werke in der für alle zugänglichen Sammlung digital auf unserer Website wuchs auf 13.064. Individuelle Meinungen und Eindrücke zu unseren Ausstellungen teilten unsere zahlreichen Besucher auf den Social-Media-Kanälen unter Hashtags wie beispielsweise #meinmuseum. Die Aktion »Eure Lieblingsstücke« wurde im Zuge des 175-jährigen Jubiläums der Staatsgalerie im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Sie animierte sowohl die Mitarbeiter des Museums als auch unsere Follower auf Instagram, sich intensiv mit unserer Sammlung auseinanderzusetzen und ihr #Lieblingsstück mit uns zu teilen. Eine Auswahl wurde auf unserer Website veröffentlicht und ist dort dauerhaft sichtbar.

58


VON BLOGGER BIS INSTAGRAMER.

3.190 19.362 7.800 195 Newsletter Abonnenten 9 verschickte Newsletter

Abonnenten, 165 Beiträge (Facebook)

Tweets, 1.958 Follower

Abonnenten, 203 Beiträge (im Feed gepostet), 350 Stories (Instagram)

59


VON BLOGGER BIS INSTAGRAMER.

Instagram


VON BLOGGER BIS INSTAGRAMER.

#lehmbruckinstuttgart #lieblingsstück #kirchnerundbrücke #meinMuseum #areyoureadyforduchamp 61


VON BLOGGER BIS INSTAGRAMER.

Facebook


VON BLOGGER BIS INSTAGRAMER.

Twitter


VON BLOGGER BIS INSTAGRAMER.

283.555 493.970 367 Druckerzeugnisse

Seitenansichten auf unserer Website

Meldungen in Print

64


Von

MARKETING MEINUNG. bis

65


VON MARKETING BIS MEINUNG.

Jede unserer fünf Sonderausstellungen wurde begleitet von einem maßgeschneiderten Marketingkonzept, in das wir auch unsere Partner aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Verkehrswesen, Hotellerie und Marketing mit einbezogen. So waren wir u.a. auf Messen wie der art Karlsruhe mit unseren Sonderausstellungen präsent. Dort erreichten wir mit unserem Stand ca. 50.000 Besucher. Unsere Aktivitäten begleiteten wir mit drei Medienkonferenzen und zahlreichen Pressemitteilungen. Zu jeder Sonderausstellung erstellten wir einen Abschlussbericht sowie einen Medienspiegel. Insgesamt gab es rund 600 Presseresonanzen zu unseren Ausstellungen in Print, Radio, TV und Internet. Um die Zufriedenheit unserer Besucher weiterhin zu optimieren, holten wir ganzjährig Anregungen ein. Im Jahr 2018 waren dies rund 100 wertvolle Hinweise, die wir beantworteten. Zusätzlich führten wir eine allgemeine Besucherbefragung durch und entwickelten daraus Maßnahmen, die unmittelbar umgesetzt wurden oder mittelfristig in Angriff genommen werden. Auf diese Weise konnten wir auch 2018 an einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Angebote arbeiten, die sich in den Bewertungsergebnissen unserer Besucher positiv auswirken.

66


VON MARKETING BIS MEINUNG.

Die Staatsgalerie Stuttgart auf der Art Karlsruhe

67


Von

BILDUNG bis

VERMITTLUNG. 68


VON BILDUNG BIS VERMITTLUNG.

Neben der Jubiläumsausstellung #meinMuseum hat das Team Bildung und Vermittlung wichtige Themen vorangebracht. Im März startete die »Schuloffensive«. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann war persönlich mit ihrer Amtsspitze in der Staatsgalerie, um eine enge Zusammenarbeit zwischen Kultusministerium und der Staatsgalerie zu besprechen. Neben dem laufenden Projekt »Sichtbar werden« in Kooperation mit Sonderpädagogischen Bildungsund Beratungszentren startete neu ein Kulturmentoren-Programm, in dem Schülerinnen und Schüler als Botschafter für das Museum ausgebildet werden. Neben dem Schwerpunkt »Schulen« wurde das Thema Kunst und Wirtschaft vorangetrieben. Das Format »Kunst des Entscheidens« in Kooperation mit Andy Duke, ging ins dritte Jahr, die in Zusammenarbeit mit Hans-Alfred Breuniger Unternehmens veranstaltete Vortragsreihe »Perspektivenwechsel Wirtschaft und Kunst« fand mit zwei Vorträgen eine Fortsetzung und im Herbst konnte das Thema Kunst und Wirtschaft erfolgreich im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Museumsbundes platziert werden.

69


VON BILDUNG BIS VERMITTLUNG.

Schülerinnen und Schüler des Kulturmentorenprojektes in der Staatsgalerie

Besuch der Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann in der Staatsgalerie am 5.3.2019

70


VON BILDUNG BIS VERMITTLUNG.

Vortrag Rainer Neske / Dirk Rieker in der Vortragsreihe Perspektivenwechsel Kunst und Wirtschaft

Von links nach rechts: Rainer Neske mit seiner Frau, Alfred Breuninger, Christiane Lange, Dirk Rieker

71


VON BILDUNG BIS VERMITTLUNG.

66

1086

Kindergeburtstage

Führungen

366 504 Schulklassen

Workshops und Veranstaltungen

72


IMPRESSUM

Herausgeber: Staatsgalerie Stuttgart Redaktion: Martina Elsner-Beuther, Anne-Katrin Koch, Dr. Beate Wolf Gestaltung: Viola Hauser und KMS TEAM München Bildnachweis soweit nicht anders angegeben: © Staatsgalerie Stuttgart

Seite 8: A.T. SCHAEFER, BilderEchos, 2018, © A.T. Schaefer Seite 15: WILLI BAUMEISTER, Uruk, 1946, Geschenk 2018 Felicitas Baumeister und Jochen Gutbrod anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Staatsgalerie Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Seite 18: KARL HUBBUCH, Baden-Baden, 1933/34, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Schenkung von der L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg, © KARL HUBBUCH STIFTUNG, Freiburg OTTO DIX, Häusergruppe; verso: Skizzen, 1914/15, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Schenkung von der L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

ILLI BAUMEISTER, Apoll, 1922, Geschenk 2018 Felicitas Baumeister und Jochen Gutbrod W anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Staatsgalerie Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

KARL HUBBUCH, Der Tennisclub, 1933/35, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Schenkung von der L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg, © KARL HUBBUCH STIFTUNG, Freiburg

ILIPPO FALCIATORE, Piratenüberfall, um 1735/40, Staatsgalerie Stuttgart, F Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie seit 2018

Seite 21: MARCEL DUCHAMP, La Bagarre d‘Austerlitz (Die Schlägerei von Austerlitz), 1921, Staatsgalerie Stuttgart, erworben 1980 mit Lotto-Mitteln, © Association Marcel Duchamp / VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Seite 16: BEN WILLIKENS, Raum 624, 2010, Geschenk 2018 des Künstlers anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Staatsgalerie Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 AVID RABINOWITCH, 14 Zeichnungen für Stahlplastiken, Bleistift, Farbstift, Kohle auf Papier, D 1966 - 1977, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Geschenk des Künstlers 2016, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 IMM RAUTERT, Porsche, Zuffenhausen, 1968, 1993, 9 Fotografien, Staatsgalerie Stuttart, T Graphische Sammlung, erworben 2018 mit Unterstützung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, © Timm Rautert; Courtesy Parrotta Contemporary Art Seite 17: ANKE RÖHRSCHEID, ohne Titel, 2018, Geschenk 2018 Dr. Hans H. Friedl, © Anke Röhrscheid PAUL CÉZANNE, Brief - Geschenk Götz Adriani MARIA LASSNIG, Painter in America, 1969, Geschenk 2018 Barbara Gross Galerie, München, © Maria Lassnig Stiftung / Foundation, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung

Seite 32: FLORIAN SLOTAWA, OBI-Picasso, 2018, Foto: Henning Rogge, © Florian Slotawa / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / Galerie Nordenhake, Berlin / Stockholm, Sies & Höke, Düsseldorf; von Bartha, Basel ANTOINE BOURDELLE, Buste de Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1908, Staatsgalerie Stuttgart RENÉE SINTENIS, Selbstbildnis, 1926, Staatsgalerie Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 PIETRO TENERANI, Amor der Venus einen Dorn ziehend, 1839 – 1841, Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seit 2009 RICHARD LONG, Schiefer-Kreise, 1982, Staatsgalerie Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 OTTO FREUNDLICH, Komposition, 1933, Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe Sammlung Steegmann seit 1998 FRANZ ERHARD WALTHER, Vier Flächen mit aufgerichteten Schreitbahnen, 1973/1978, Staatsgalerie Stuttgart, Überstellung des Baden-Württembergischen Kultusministeriums 1986, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 HANS ARP, Nombril d‘étoile (Sternennabel), 1958, Staatsgalerie Stuttgart, erworben 1960, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Seite 70: BRIDGET RILEY, Silver Painting (Painting With Verticals Cadence 3), 2006 © all rights reserved, courtesy Galerie Max Hetzler, Berlin 2013

73


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.