B
Werke des 17. bis 21. Jahrhunderts • Spitzen kollektion holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts • Ernst Barlach Stiftung Bölkow • Schweriner Sammlung Marcel Duchamp • Sammlung Günther Uecker • Elfenbeinkabinett • Graphische und kunsthandwerkliche Sammlungen • Wechselnde Sonderausstellungen alter und zeitgenössischer Kunst • Café Kunstpause Di – So 10 – 18 Uhr ab 15.10. Di – So 10 – 17 Uhr Rendezvous donnerstags 18 – 20 Uhr Führungen | Sa 12 Uhr und So 11 Uhr Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen (auch für Besucher mit Handicap): Birgit Baumgart 0385 – 5958-121 Sylvia Struck 0385 – 5958-237
Münzkabinett Werderstraße 141 Mi 14 – 17 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung PD Dr. Torsten Fried Telefon 0385 – 5958-204 Schloss Schwerin Lennéstr. 1 | 19053 Schwerin Telefon 0385 – 5252-920 Telefax 0385 – 563091 www.schloss-schwerin.de info@schloss-schwerin.de
Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen (auch für sehbehinderte Besucher): Gabi Karraß 03874 – 5719-15 Sylvia Wulff 03874 – 5719-16 Schloss Güstrow Franz-Parr-Platz 1 | 18273 Güstrow Telefon 03843 – 752-0 Telefax 03843 – 682251 www.schloss-guestrow.de info@schloss-guestrow.de
Verbundkarten / Verbundkarte für Gruppen (mind. 15 Personen) für 2 Museen für 3 Museen für 4 Museen
9|6€ 11 | 8 € 13 | 10 €
Die aktuellen Eintrittspreise der Häuser finden Sie unter www.museum-schwerin.de Änderungen vorbehalten
Di – So 10 – 18 Uhr Führungen | Di – So 11 Uhr und 13.30 Uhr ab 15.10. Di – So 10 – 17 Uhr Führungen | Di – Fr 11.30 Uhr Sa und So 11.30 und 13.30 Uhr Informationen sowie Anmeldungen von Gruppenführungen (auch fremdsprachig): Andreas Ohde 0385 – 5252-920 Museumspädagogische Veranstaltungen: Susanne Klett 0385 – 5252-927
Schloss Güstrow
Di – So 10 – 18 Uhr ab 15.10. Di – So 10 – 17 Uhr Führungen ab 15.10. | Sa und So 14 Uhr
Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen: Monika Lehmann 03843 – 752-14 Sybille Martens 03843 – 752-11
Großherzogliches Residenzschloss – Hauptwerk des romantischen Historismus im Norden • Eindrucksvolle Prunk-, Wohn- und Gesellschaftsräume der Bel- und Festetage • Gemälde, Mobiliar und Kunsthandwerk, vorwiegend des 19. Jahrhunderts • Kostbares Porzellan mit dem Schwerpunkt Meißen und Berlin • Silberkammer • Jagd- und Prunkwaffen • Stimmungsvoller Burg- und Schlossgarten von Peter Joseph Lenné
Veranstaltungen / Austellungen
Schloss Ludwigslust
Herzogliches Barockschloss als Mittelpunkt einer spätbarocken Stadtanlage • Gemälde, Kunsthandwerk und Mobiliar des 18. und frühen 19. Jahrhunderts • Vergoldete Ornamente und Dekorationen aus Ludwigsluster Carton (Papiermaché) • Größter Park Norddeutschlands von Peter Joseph Lenné mit barocken Wasserspielen, Gartenarchitektur und dendrologischen Besonderheiten
Di – So 10 – 17 Uhr Sonderausstellung | Di – So 11 – 17 Uhr Führungen | Sa, So und feiertags 14 Uhr
D
Veranstaltungen /
Schloss Schwerin
B
Herausragendes Beispiel europäischer Residenzarchitektur der frühen Neuzeit • Höfische Kunst der Renaissance und des Barock • Werke von Lucas Cranach • Bedeutendste Sammlung mittelalterlicher Kunst in MecklenburgVorpommern • Italienische Malerei der Renaissance und des Frühbarock
Kupferstichkabinett Werderstraße 141 Besuch nach vorheriger Anmeldung Volker Grießing Telefon 0385 – 5958-174
Veranstaltungen /
Rostock Güstrow
Hamburg Schwerin Ludwigslust
Berlin
Rendezvous im Schloss Mi 7.10. | 18 Uhr | Historische Bibliothek 1815 – Mecklenburg wird Großherzogtum. Die Rangerhöhung auf dem Wiener Kongress und ihre historische Bedeutung Dr. Michael Hundt, Lübeck Am 14. Juni 1815 ließ Herzog Friedrich Franz I. öffentlich verkünden, er werde den Titel und die Würde eines Großherzogs von Mecklenburg annehmen. Damit verbunden waren die Anrede „Königliche Hoheit“ sowie aufwändige Veränderungen beim Wappen und in offiziellen Schriftsätzen. Mehr als ein Jahrzehnt hatte sich Friedrich Franz intensiv um diese Rangerhöhung bemüht, die ihm schließlich der Wiener Kongress förmlich zugestand. Der Vortrag beleuchtet den hürdenreichen Weg hin zur Großherzogswürde und die sich daraus ergebenden Folgen. Dabei wird auch den Gründen für den Wunsch nach einer Rangerhöhung nachgegangen und die Schwierigkeiten bei seiner Verwirklichung sowie die nachfolgenden Rangstreitigkeiten mit anderen deutschen Staaten geschildert. Schließlich stellt sich die Frage, welchen Prestigewert derartige Rangerhöhungen, Titel und Würden vor 200 Jahren besaßen und ob sich der Aufwand, den die diplomatischen Bemühungen und die Behauptung des Ranges mit sich brachten, letztlich gelohnt hat.
Kulturnacht Sa 24.10. | 18 – 23.30 Uhr Sagen, Legenden, Romanzen und Musik – Erzählt und aufgeführt im ‚Märchenschloss‘ „Einfach SAGENHAFT“ heißt es ab 18 Uhr speziell für Kinder und Familien im Museum Schloss Schwerin. Mecklenburger Puppentheater bringen geheimnisumwitterte Sagen aus der Region auf die Bühne, Schlossgeist Petermännchen spukt durch Geschichten und Filme, und mit etwas Glück kann man an diesem Abend auch einem verrückten Schloss-Huhn begegnen. Im Mittelpunkt des ab 21 Uhr anschließenden Programms für Erwachsene stehen mittelalterlich-romantische Heldenepen und Minnedichtungen. Nicht versäumen sollte man die herzzerreißende Geschichte der Genoveva, unvergesslich dargeboten in sächsischer Mundart und in der einzigartigen Besetzung für einen Akteur und eine Kollektion Schuhe. Die klangvollen „Goethels“ begleiten den Abend musikalisch, in der Kunstwerkstatt können Klein und Groß kreativ tätig werden und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Schloss Schwerin, Sagenzimmer Foto: Gabriele Bröcker © Staatliches Museum Schwerin
Museumstag für Senioren Do 15.10. | 14.30 Uhr Residenzensemble Schwerin – ein Rundgang durch den Burggarten Reizvoll und malerisch erscheinen Gebäude und Gärten in die Schweriner Seenlandschaft eingebettet. Ein Spaziergang über die Schlossinsel macht überraschende Blickachsen und Sichtbeziehungen erfahrbar. Do 19.11. | 14.30 Uhr Schafskopf, Pudel, Lämmerschwanz Eine kurzweilige Reise durch die Geschichte der Frisurenmode am Beispiel von Porträts mecklenburgischer Herzöge und Herzoginnen Do 3.12. | 14.30 Uhr Im Land der Grachten und Windmühlen Im Jahre 1901 vermählte sich in Den Haag die niederländische Königin Wilhelmina mit Herzog Heinrich von Mecklenburg-Schwerin. Ein Diavortrag spürt den vielfältigen Verbindungen zwischen Mecklenburg und den Niederlanden nach.
Sonntagsführungen für Kinder ab 6 Jahren jeden ersten Sonntag im Monat So 4.10. | 11 Uhr Personal grüßt lautlos zuerst Die herzoglichen Bediensteten So 1.11. | 11.30 Uhr Gestatten, gnädige Frau? Spannendes und Kurioses über das gute Benehmen bei Hofe So 6.12. | 11.30 Uhr Sei gegrüßt, lieber Nikolaus Nikolausbräuche und Geschichten über den berühmten Heiligen Von 11 bis 14 Uhr entstehen in der Adventsbastelstube kreative Weihnachtsgeschenke. Sa 24.10. | 11 Uhr Familienführung zum Aktionstag „Zeit für Familie“ Stiefel, Wams und Wäsche Ein vergnüglicher Ausflug in die Welt der höfischen Mode. Warum sehen manche Gewänder so merkwürdig aus? Woher kommen so eigenartige Bezeichnungen wie „Bärentatzen“ oder „Gänsebauch“ für Kleidungsstücke? Und was trug man/frau eigentlich unter dem Gewand?
Neuigkeiten aus dem Schloss Der Ostflügel des Schlosses wird seit September 2011 saniert. Nachdem der Goldene Saal endlich wieder in seinem alten Glanz erstrahlt, erfolgt Anfang Oktober die Hängung der Gemälde in der Galerie. Zukünftig werden dort ca. einhundert Bilder verschiedener Künstler präsentiert, unter anderem von Frans Snyders, Bernardo Belloto und Hofmalern wie Johann Dietrich Findorff. Des Weiteren findet dort eine umfangreiche Sammlung italienischer Architekturmodelle aus Kork Platz. Anschließend werden auch die anderen Räume des Ostflügels mit Möbeln und Plastiken ausgestattet. Ludwigsluster Schlosskonzerte 2015 Fr 23.10. | 19 Uhr | Goldener Saal Klänge vom Musenhof Weimar Werke der einst in Weimar wirkenden Komponisten Ruth Sarti-Martinez, Klavier, München CAPELLA PICCOLA, Hamburg Sa 12.12. | 15 Uhr | Evangelische Stadtkirche Skandinavische und deutsche Weihnachtsmusik Vokalensemble LUX ÆTERNA, Hamburg Informationen und Kartenbestellung für die Ludwigsluster Schlosskonzerte unter Tel.: 03843 – 5719-12
Besucher im Thronsaal von Schloss Schwerin Foto: Gabriele Bröcker © Staatliches Museum Schwerin
Blick in den Goldenen Saal © Staatliches Museum Schwerin
Rendezvous im Schloss Mi 4.11. | 19 Uhr Technische Perfektion verbunden mit hoher Kunstfertigkeit – Uhren als Luxusgüter Vortrag über die bedeutende Uhrensammlung des Staatlichen Museums Schwerin / Ludwigslust / Güstrow Antje Marthe Fischer, wiss. Mitarbeiterin am Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow
Herbstferienangebot Mi 28.10. | 11 Uhr und 13.30 Uhr Pomp, Pracht und Perücke – Kleidung und Schmuck im 18. Jahrhundert Öffentliche Kinderführung im Schloss Do 29.10. | 13.30 Uhr Die Kostbarkeiten im Schloss Ludwigslust Öffentliche Kinderführung im Schloss Workshops für Kinder und Jugendliche Projekt: Künstler für Schüler Di 27.10. | 10 – 12 Uhr Studium der Architektur Führung und Gestaltung Projekt in Zusammenarbeit mit Frau Schick (Um Anmeldung wird gebeten, Tel. 03874 – 5719-16) Do 29.10. | 10 – 11.30 Uhr Vergoldete Dekorationen im Schloss Kleine Schlossführung mit Gestaltung Öffentliche Familienführungen – Mit Eltern oder Großeltern ins Museum Mi 11.11. | 13.30 Uhr Tiere im Schloss – Entdeckungsreise in die Tierdarstellung Schlossführung
Kinderführung auf Schloss Ludwigslust © Staatliches Museum Schwerin
Mi 9.12. | 13.30 Uhr Weihnachtsbräuche heute und zu herzoglichen Zeiten Führung und Gestaltung Mi 16.12. | 13.30 Uhr Weihnachtsbräuche heute und zu herzoglichen Zeiten Führung und Gestaltung Museumspädagogisches vorweihnachtliches Programm Di bis Fr 8.12. – 17.12. | 9.30 – 15 Uhr Weihnachtsbräuche zu herzoglichen Zeiten Führungen mit Gestaltung für KITAund Hortgruppen sowie Schulklassen, jeweils 60 – 90 min (Um Anmeldung wird gebeten, Tel. 03874 – 5719-16) Puppentheater auf Schloss Ludwigslust Di 15.12. | 9.15 und 10.30 Uhr König Drosselbart Jürgen Wicht, Wicht – Theater, Garvensdorf (Um Anmeldung wird gebeten, da begrenzte Besucherzahl, Tel. 03874 – 5719-16)
Aus der Kunstsammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern bis 4. Oktober 2015 So 4.10. | 15 Uhr Führung in der Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Regina Erbentraut 21.11. 2015 bis 14.2.2016 Außer Kontrolle! Farbige Grafik & Mail Art in der DDR Grafik in der DDR – das war ein Refugium der Künste und zugleich ein Medium der Freiheit. Auf Schloss Güstrow werden grenzüberscheitende Kunstformen wie Mail Art, experimentelle Aktionen und Performance präsentiert. Sa 5.12. | 15 Uhr Führung in der Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Kornelia Röder 15. Güstrower Kunstnacht Fr 2.10. | 17 – ca. 21 Uhr 17 – 19 Uhr Zu jedem Gesicht ein Rahmen Workshop für Familien: In der FluxusBar werden Bilderrahmen für das eigene Gesicht gestaltet, mit anschließendem Fotoshooting. (Bitte Fotoapparat mitbringen)
20 Uhr | Festsaal Duo In_Between Konzert mit Sophia Warczak, Harfe und Ev Pielucha-Freiwald, Flöte So 22.11. | 17 Uhr Kammerkonzert im Festsaal Werke von Joh. Georg Backofen, Iwan Müller und Wolfgang Amadeus Mozart mit Mitgliedern der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin Hans-Matthias Glassmann, Klarinette u. Bassetthorn Katrin Wodner, 1. Violine Gabriele Mentzel, 2. Violine Hubertus Nicklich, Viola Kathrin Vogler-Georgi, Violoncello Sa 26.12. | 15 Uhr Am 2. Weihnachtsfeiertag in der Mittelaltersammlung Führung mit Dr. Regina Erbentraut
Museumspädagogisches Programm Di 6.10. und 20.10. | 16 Uhr Di 3.11. und 17.11. | 16 Uhr Di 1.12. und 15.12. | 16 Uhr Kinderschulkurs
Weihnachtsferienangebot 29.12. | 10 Uhr Druckwerkstatt Kennenlernen verschiedener Drucktechniken und eigene Experimente
Fr 20.11. | 17 Uhr Zu Gast ... in der Fluxus Bar Das künstlerische Objekt und seine Umgebung
Angebote für Schulklassen 1. „Unter Druck“ Herstellung von Postkarten
Sa 12.12. | 10 Uhr Künstler zu Gast Glasmalerei Workshop mit Daniela Melzig Kinderkunstklub MoMu für Kinder ab 7 Jahren donnerstags | 14 Uhr (nicht in den Schulferien)
Joseph W. Huber, Zu Spät Romantik, 1982, Offsetdruck, Foto: Gabriele Bröcker © VG Bild-Kunst Bonn, 2015
3. (ab-) ge-Stempel-t Gestaltung von Postkarten 4. Film- Medium verschlüsselter Botschaften / experimentelle Kunst 5. IDENTITY Wie sehe ich mich und wie siehst du mich? Was erzählen uns Internetprofile Anmeldung unter Tel.: 03843 – 752-14
Rendezvous im Schloss Mi 2.12. | 18 Uhr Der Rosinenberg Dokumentarfilm von Trevor Peters, 1996, 86 Min. mit dem Filmklub Güstrow e.V.
18 Uhr Wir suchen das Schlossgespenst Kinderführung
2. „I’M GLAD IF I CAN STAMP“ Briefmarken entwerfen und drucken
Joseph W. Huber, WAR ist die Vergangenheitsform von SEIN, Offsetdruck, Foto: Gabriele Bröcker © VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Nachlass Joseph W. Huber
Galerie Alte & Neue Meister Schwerin Alter Garten 3 | 19055 Schwerin Infotelefon 0385 – 5958-100 Telefon 0385 – 5958-0 Telefax 0385 – 563090 Kunstpause | Museumsshop Telefon 0385 – 5958-232 www.museum-schwerin.de info@museum-schwerin.de
Schloss Ludwigslust Schlossfreiheit | 19288 Ludwigslust Telefon 03874 – 5719-0 Telefax 03874 – 571919 www.schloss-ludwigslust.de info@schloss-ludwigslust.de
Angebote für Familien Jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr Führung für Familien mit Kindern Jeden 3. Dienstag im Monat um 14 Uhr Kunst und Gestaltung in der Museumspädagogik
Schloss Güstrow ist Leuchtturm der OSPA-Stiftung
Verkündung an Maria, Predellenrelief vom Gadebuscher Hochaltar, um 1440/1450 Foto: Gabriele Bröcker © Staatliches Museum Schwerin
n-dk.de
Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow
Oktober – Dezember 2015