Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014

Page 1

Werke des 17. bis 21. Jahrhunderts · Spitzenkollektion holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts · Ernst Barlach Stiftung Bölkow · Schweriner Sammlung Marcel Duchamp · Sammlung Günther Uecker · Elfenbeinkabinett · graphische und kunsthandwerkliche Sammlungen · wechselnde Sonderausstellungen alter und zeitgenössischer Kunst · Café Kunstpause Di – So 10 – 18 Uhr ab 15.10. Di – So 10 – 17 Uhr Rendezvous donnerstags 18 – 20 Uhr Führungen | Sa 12 Uhr und So 11 Uhr Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen (auch für Besucher mit Handicap): Birgit Baumgart 0385 – 5958-121 Sylvia Struck 0385 – 5958-237 Kupferstichkabinett Werderstraße 141 Besuch nach vorheriger Anmeldung Volker Grießing Telefon 0385 – 5958-174

für 2 Museen für 3 Museen für 4 Museen

9|6€ 11 | 8 € 13 | 10 €

Der Eintritt in alle vier Häuser ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Die aktuellen Eintrittspreise der Häuser finden Sie unter www.museum-schwerin.de Änderungen vorbehalten

Hamburg

Güstrow

Schloss Ludwigslust Schlossfreiheit | 19288 Ludwigslust Telefon 03874 – 5719-0 Telefax 03874 – 571919 www.schloss-ludwigslust.de info@schloss-ludwigslust.de B

Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen (auch für sehbehinderte Besucher): Gabi Karraß 03874 – 5719-15 Sylvia Wulff 03874 – 5719-16 Schloss Güstrow Franz-Parr-Platz 1 | 18273 Güstrow Telefon 03843 – 752-0 Telefax 03843 – 682251 www.schloss-guestrow.de info@schloss-guestrow.de C

Di – So 10 – 17 Uhr Führungen | Sa, So und feiertags 14 Uhr

Schwerin Ludwigslust

Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen: Monika Lehmann 03843 – 752-14 Sybille Martens 03843 – 752-11

Berlin

Schloss Schwerin

Schloss Ludwigslust

Schloss Güstrow

Informationen sowie Anmeldungen von Gruppenführungen (auch fremdsprachig): Andreas Ohde 0385 – 5252-920 museumspädagogische Veranstaltungen: Susanne Klett 0385 – 5252-927

Herausragendes Beispiel europäischer Residenzarchitektur der frühen Neuzeit · Höfische Kunst der Renaissance und des Barock · Werke von Lucas Cranach · Skulpturen · bedeutendste Sammlung mittelalterlicher Kunst in Mecklenburg-Vorpommern · Italienische Malerei der Renaissance und des Frühbarock

Rostock

VERANSTALTUNGEN /

Di – So 10 – 18 Uhr ab 15.10. Di – So 10 – 17 Uhr Führungen | Di – Fr 11.30 Uhr Sa und So 11.30 und 13 Uhr

Di – So 10 – 18 Uhr ab 15.10. Di – So 10 – 17 Uhr Führungen ab 15.10. | Sa und So 14 Uhr

Verbundkarten / Verbundkarte für Gruppen (mind. 15 Personen)

VERANSTALTUNGEN /

Großherzogliches Residenzschloss – Hauptwerk des romantischen Historismus im Norden · eindrucksvolle Prunk-, Wohn- und Gesellschaftsräume der Bel- und Festetage · Gemälde, Mobiliar und Kunsthandwerk, vorwiegend des 19. Jahrhunderts · kostbares Porzellan mit dem Schwerpunkt Meißen und Berlin · Jagd- und Prunkwaffen · Stimmungsvoller Burg- und Schlossgarten von Peter Joseph Lenné

Herzogliches Barockschloss als Mittelpunkt einer spätbarocken Stadtanlage · Gemälde, Kunsthandwerk und Mobiliar des 18. und frühen 19. Jahrhunderts · Vergoldete Ornamente und Dekorationen aus Ludwigsluster Carton (Papiermaché) · Größter Park Norddeutschlands von Peter Joseph Lenné mit barocken Wasserspielen, Gartenarchitektur und dendrologischen Besonderheiten

Münzkabinett Werderstraße 141 Mi 14 – 17 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung PD Dr. Torsten Fried Telefon 0385 – 5958-204

VERANSTALTUNGEN /

Neuigkeiten aus dem Schloss Bei Grabungen im Schlosshof sind vielerlei archäologische Funde zutage getreten. Flechtwerk und Pflastersteine sowie weitere Kleinfunde belegen die Besiedlung der Schlossinsel in slawischer Zeit und werden derzeit vom Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege ausgewertet. Gefördert durch die gGmbH Feldtmann Kulturell bereichert seit Kurzem eine restaurierte Schabracke den Thronsaal. Dieser aus Pappmaché, Goldfarbe und Samt bestehende Fensterbehang war seit etwa 1972 ausgelagert, als die Restaurierung der historischen Räume begann.

Museumstag für Senioren Fr. 7.11. | 14.30 Uhr Dynastische Beziehungen Schwerin – St. Petersburg Mathias Schott, Verein der Freunde des Schweriner Schlosses e.V.

Rendezvous im Schloss Mi 1.10. | 18 Uhr Historische Bibliothek Friedrich Franz II. in seinen Tagebüchern 1841 − 1849 Als einzigartige Quelle des Vormärz und der Revolution liegen nun die von Dr. René Wiese herausgegebenen Tagebücher Friedrich Franz` II. vor. Die Eindrücke dieser bewegten Zeit, die jäh in die Welt der adligen Vergnügungen einbrach, hielt der mecklenburgische Großherzog in seinen Aufzeichnungen fest. Dr. René Wiese, Historiker und Archivar, Landeshauptarchiv Schwerin

So 7.12. | 19.30 Uhr | Thronsaal Winterkonzert des Collegium musicum Volker Reinhold und Sohn mit Violinkonzerten von J. S. Bach und Sohn

Do 27.11. | 11 Uhr Totengedenken und Trauerkultur Grabplatten und Epitaphe im Schweriner Dom Dr. Irmgard Hauff, Schloss- und Domführerin Do 11.12. | 14.30 Uhr Bräuche in der Weihnachtszeit Einblicke in weihnachtliche Traditionen gewährt Frau Edith Glania

Theodor Schloepke, Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin mit Gefolge (Ausschnitt), 1852 Foto: Hugo Maertens © Staatliches Museum Schwerin

Sonntagsführungen für Kinder ab 6 Jahren jeden ersten Sonntag im Monat So 5.10. | 11 Uhr Über Tisch und Schränke Wir unternehmen mit euch eine Reise durch die Welt der Möbel So 2.11. | 11.30 Uhr Tischsitten und Tafelkultur Was kam wohl bei Herzogs auf den Tisch und vor allem: Wie hatte man sich zu benehmen? So 7.12. | 11.30 Uhr Weihnachten bei Hofe Die Familie des Großherzogs feierte im Schweriner Schloss recht festlich und stellte gleich drei Weihnachtsbäume im Thronsaal auf! Aktionstag „Zeit für Familie“ Sa 18.10. | 11 Uhr Familienführung: „Kindheit am Hofe“ Durfte eine Prinzessin bis Mittags schlafen, den ganzen Tag spielen und spazieren gehen, oder musste sie früh aus den Federn und die Schulbank drücken? Wir erforschen den Tagesablauf der Prinzen und Prinzessinnen

Ferienangebote für Grundschüler ca. 60 Min. (Anmeldung erforderlich) Di 21.10. | 9.30 Uhr Petermännchen – Puppenspiel Von und mit Margrit Wischnewski Mi 22.10. | 9.30 Uhr Schlossgeist Petermännchen Auf einem Rundgang folgen wir seinen Spuren… Do 23.10. und Fr 24.10. | 9.30 Uhr Hast Du Töne? Lieder sang man schon zu Herzogs Zeiten gern und übte sich am Klavier, um die Abendstunden zu versüßen. Mit Hörproben und Rhythmusübungen

Neuigkeiten aus dem Schloss Seit September 2011 wird der Ostflügel des Schlosses saniert. Nach der umfangreichen Restaurierung der Parkettfußböden bekommen die Räume in den nächsten Wochen ihre wertvolle Wandbespannung zurück. Herzogliche Salons werden mit gold-weiß gefassten Holzpaneelen und einer rot-damastenen Wandbespannung ausgestattet. Der Goldene Saal mit monumentalen Säulen, prächtigen Kristalllüstern und restauriertem Parkettfußboden wird künftig in höfischem Glanz erstrahlen.

Ludwigsluster Schlosskonzerte 2014 Sa 11.10. | 19 Uhr | Evangelische Stadtkirche (Baustellenkonzert) „Quattrocelli scenes“ QUATTROCELLI Humorvoll virtuose Bühnenshow des furiosen Celloquartetts Sa 13.12. | 15 Uhr | Evangelische Stadtkirche „Englische Weihnachtsmusik” NEUBRANDENBURGER VOKALENSEMBLE Adventsmusik mit offenem Singen Leitung: Tobias Frank Kartenbestellung unter Tel.: 03874 – 5719-12 Rendezvous im Schloss Mi 5.11. | 19 Uhr Restaurierung und Sanierung Schloss Ludwigslust Rundgang durch ausgewählte, teils fertig restaurierte Räume des Schlosses Andreas Baumgart, beauftragter Restaurator für Schloss Ludwigslust Peter Krohn, Schlossleiter

Sa 8.11. | 18 bis 21 Uhr Märchennacht im Märchenschloss Es geht märchenhaft zu im Schweriner Schloss! Jung und Alt sind eingeladen, zauberhaften Geschichten und gruseligen Märchen zu lauschen. Erzählungen von Frau Holle und dem Struwwelpeter werden vom Puppentheater in den historischen Räumen zum Leben erweckt: Nachts ist im Museum eben doch alles anders als sonst…

Öffentliche Familienführungen Mi 22.10. | 11 und 13.30 Uhr „Die Kostbarkeiten im Schloss Ludwigslust“ Schlossführung Do 23.10. | 13.30 Uhr „Pomp, Pracht und Perücke“ – Kleidung und Schmuck im 18. Jahrhundert Schlossführung Mi 12.11. | 13.30 Uhr „Tiere im Schloss“ – Entdeckungsreise in die Tierdarstellung Schlossführung Mi 10.12. | 13.30 Uhr Weihnachtsbräuche heute und zu herzoglichen Zeiten mit Gestaltung Mi 17.12. | 13.30 Uhr Weihnachtsbräuche heute und zu herzoglichen Zeiten mit Gestaltung

Workshop für Kinder und Jugendliche (Um Anmeldung wird gebeten) Di 21.10. | 10 – 12 Uhr Do 23.10. | 10 – 12 Uhr „Textile Raumfassungen“ – Der Textilrestauratorin über die Schulter geschaut Projekt in Zusammenarbeit mit Frau Ines Zimmermann, beauftragte Textilrestauratorin, Berlin Führung mit Gestaltung Museumspädagogisches vorweihnachtliches Programm Di bis Fr | 5.12. – 19.12. | 9.30 – 15 Uhr „Weihnachtsbräuche zu herzoglichen Zeiten“ Führungen mit Gestaltung für KITAund Hortgruppen sowie Schulklassen, jeweils 60 – 90 min Puppentheater auf Schloss Ludwigslust Mi 3.12. | 9.30, 10.30 und 13.30 Uhr „Schneewittchen“ Figurentheater Margrit Wischnewski Do 4.12. | 9.30 und 10.30 Uhr „Schneewittchen“ Figurentheater Margrit Wischnewski

Land in Sicht. Die Kunstankäufe des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2012 / 2013 / 2014 25. Oktober 2014 bis 4. Januar 2015 Der kulturelle Reichtum MecklenburgVorpommerns beruht nicht nur auf der historischen Bausubstanz des Landes und dem Glanz herzoglicher Kunstsammlungen, sondern auch auf einer lebendigen, ambitionierten Szene aktueller Kunst. Das belegt eindrucksvoll die Sammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erweitert sie alljährlich um Neuankäufe aus den Sparten Malerei, Plastik, Arbeiten auf Papier, Foto, Film und Objekt. Die Ausstellung präsentiert 115 Arbeiten von 23 Künstlern. Einige von ihnen können bereits auf ein umfangreiches, renommiertes Oeuvre zurückblicken, andere sind durch ein viel versprechendes künstlerisches Debüt aufgefallen. In der Ausstellung sind vertreten: Broder Burow, Bernd Engler, Marc Grümmert, Joachim John, Lisa Jürß, Tim Kellner, Bernd Kommnick, Stefan Kratz, Rolf Kuhrt, Karl Lemke, Felix Müller, Linda Perthen, Hans Pölkow, Gudrun Poetzsch, Susanne Rast, Sonja Rolfs, Grit Sauerborn, Wilfried Schröder, Helmut Senf, Wolfgang Tietze, Wanja Tolko, Ruzica Zajec und Janet Zeugner. Sa 1.11. und Fr 26.12. | 15 Uhr Kuratorenführung durch die Ausstellung Land in Sicht

Theodor Martens, Blick auf das Schweriner Schloss, 1882, Gemälde Foto: Hugo Maertens © Staatliches Museum Schwerin

Restaurierungsarbeiten im Goldenen Saal © Staatliches Museum Schwerin

Tafelaufsatz, KPM Berlin, 1793 -1798 Foto: Lothar Steiner © Staatliches Museum Schwerin

Fr 28.11. | 17 Uhr | Film Marina Abramovič. The artist is present, USA, 2012, 106 Min. Dokumentarfilm von Jeff Dupré, in deutscher Sprache mit dem Filmklub Güstrow e. V. „Ein Lied hab‘ ich Euch jüngst gesungen…“ John Brinckman zum 200. Geburtstag Sa 15.11. | 17 Uhr Fußangeln des Lebens – biographische Notate zu John Frederic Brinckman Vortrag: Gisela Scheithauer Psalm 37,3 und die Fastelabendpredigt för Johann de nah Amerika furt will Gerhard Voß, Pfarrer i. R. John Brinckman: Neue mecklenburgische Lieder Stephan Bordihn (Gesang), Renate Zimmermann (Klavier) So 16.11. | 11 Uhr John Brinckman: Peter Lurenz bi Abukir, Lesung Andreas Auer, FritzReuter-Bühne des Mecklenburgischen Staatstheaters, Schwerin Einführung: Dr. Gerd Richardt Eine Veranstaltung zusammen mit der Barlachstadt Güstrow und dem Kunstund Altertumsverein Güstrow Rendezvous im Schloss Mi 3.12. | 18 Uhr „Das Ziel der Sehnsucht ist die Heimkehr“ (Günther Uecker) Die Schweriner Uecker-Sammlung Dr. Gerhard Graulich, Stellv. Direktor Staatliches Museum Schwerin

Tim Kellner, Island # 1, 2012, Fotografie, montiert hinter Acryl, Sammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern © Tim Kellner

Museumspädagogisches Programm Workshops für Familien 2., 9., 16., 30. Okt. und 6., 13., 20., 27. Nov. und 4., 11. Dez. | 16 Uhr Kreativ mit Papier Di 14.10., 11.11. und 9.12. | 14 Uhr Malen, Modellieren, Bauen oder Drucken Wir bauen eine Skulptur aus organischen und anorganischen Materialien Ferienangebot KunterBUNT Projekte für Kinder von 7 bis 12 Jahren Di 21.10. | 10 Uhr Farben mischen und bunte Bilder malen Projekte für Kinder von 3 bis 6 Jahren Mi 22.10. | 10 Uhr „Mit MoMu durch das Schloss“ Projekte für Kinder von 10 bis 15 Jahren Do 23.10. | 10 Uhr Buchwerkstatt – Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her Fr 24.10. | 10 Uhr Druck machen – Herstellung von Materialdrucken Kinderkunstklub MoMu – für Kinder ab 7 Jahren donnerstags | 14 Uhr (nicht in den Schulferien)

Öffentliche Familienführungen So 12.10. | 11 Uhr Was ist eine Menagerie? So 9.11. | 11 Uhr Eine kleine Prinzessin ganz groß – Sophie zu Mecklenburg So 14.12. | 11 Uhr Wie wurde es im Schloss warm? Kamine und andere Wärmequellen Neu: Ab Oktober ist dank der großzügigen Unterstützung durch die OSPAStiftung der geführte Rundgang durch das Güstrower Schloss auch mit einem Audioguide möglich. Der Besucher kann sich kurzweilig geleitet in die höfische Welt der Renaissance begeben. Er erfährt Einiges über Bau- und Stilgeschichte, über die Güstrower Herzöge und Herzoginnen, über Kunstwerke und damalige Denkweisen. Das Duo für Alte Musik Lutz und Martina Kirchhof hat eigens auf Laute und Gambe die passende Musik für den Rundgang eingespielt.

Adriaen Hanneman, Bildnis zweier Kinder im Park (Ausschnitt), Leinwand, Foto: Gabriele Bröcker © Staatliches Museum Schwerin

Galerie Alte & Neue Meister Schwerin Alter Garten 3 | 19055 Schwerin Infotelefon 0385 – 5958-100 Telefon 0385 – 5958-0 Telefax 0385 – 563090 Kunstpause | Museumsshop Telefon 0385 – 5958-232 www.museum-schwerin.de info@museum-schwerin.de B

Schloss Schwerin Lennéstr. 1 | 19053 Schwerin Telefon 0385 – 5252-920 Telefax 0385 – 563091 www.schloss-schwerin.de info@schloss-schwerin.de C

Schloss Güstrow ist Leuchtturm der OSPA-Stiftung

MoMu bereitet sich auf Weihnachten vor 2., 10., 16.12. | 14 Uhr Gestaltung von Weihnachtsschmuck Museumspädagogisches Projekt auf Schloss Güstrow © Staatliches Museum Schwerin

n-dk.de

Staatliches Museum Schwerin/Ludwigslust/Güstrow

Oktober – Dezember 2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2014 by Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow - Issuu