Schlossfreiheit | 19288 Ludwigslust Telefon 03874 – 5719-0 Telefax 03874 – 571919 www.schloss-ludwigslust.de info@schloss-ludwigslust.de
B
Werke des 17. bis 21. Jahrhunderts • Spitzenkollektion holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts • Ernst Barlach Stiftung Bölkow • Schweriner Sammlung Marcel Duchamp • Sammlung Günther Uecker • Elfenbeinkabinett • Graphische und kunsthandwerkliche Sammlungen • Wechselnde Sonderausstellungen alter und zeitgenössischer Kunst • Café Kunstpause Rendezvous Sommerpause im Juli und August, ab September wieder donnerstags 18–20 Uhr Führungen | Sa 12 Uhr und So 11 Uhr Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen (auch für Besucher mit Handicap): Birgit Baumgart 0385 – 5958-121 Sylvia Struck 0385 – 5958-237 Kupferstichkabinett Werderstraße 141 Besuch nach vorheriger Anmeldung Volker Grießing Telefon 0385 – 5958-174
Schloss Schwerin Lennéstr. 1 | 19053 Schwerin Telefon 0385 – 5252-920 Telefax 0385 – 563091 www.schloss-schwerin.de info@schloss-schwerin.de
Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen (auch für sehbehinderte Besucher): Gabi Karraß 03874 – 5719-15 Sylvia Wulff 03874 – 5719-16 Schloss Güstrow Franz-Parr-Platz 1 | 18273 Güstrow Telefon 03843 – 752-0 Telefax 03843 – 682251 www.schloss-guestrow.de info@schloss-guestrow.de
Verbundkarten / Verbundkarte für Gruppen (mind. 15 Personen) für 2 Museen für 3 Museen für 4 Museen
9|6€ 11 | 8 € 13 | 10 €
Die aktuellen Eintrittspreise der Häuser finden Sie unter www.museum-schwerin.de Änderungen vorbehalten
Di – So 10 – 18 Uhr Führungen | Di – So 11, 12, 13.30 und 15 Uhr Ab 1. 9. Di – So 11 und 13.30 Uhr Informationen sowie Anmeldungen von Gruppenführungen (auch fremdsprachig): Andreas Ohde 0385 – 5252-920 Museumspädagogische Veranstaltungen: Susanne Klett 0385 – 5252-927
Schloss Güstrow
Di – So 10 – 18 Uhr Führungen | Di – Fr 14 Uhr Sa, So und feiertags 11, 14 und 15 Uhr
Informationen sowie Anmeldungen von museumspädagogischen Veranstaltungen und Führungen: Monika Lehmann 03843 – 752-14 Sybille Martens 03843 – 752-11
Großherzogliches Residenzschloss – Hauptwerk des romantischen Historismus im Norden • Eindrucksvolle Prunk-, Wohn- und Gesellschaftsräume der Bel- und Festetage • Gemälde, Mobiliar und Kunsthandwerk, vorwiegend des 19. Jahrhunderts • Kostbares Porzellan mit dem Schwerpunkt Meißen und Berlin • Silberkammer • Jagd- und Prunkwaffen • Stimmungsvoller Burg- und Schlossgarten von Peter Joseph Lenné
VERANSTALTUNGEN /
Schloss Ludwigslust
B
Di – So 10 – 17 Uhr Führungen | Sa, So und feiertags 14 Uhr Sonderausstellung | 11 – 17 Uhr
D
VERANSTALTUNGEN /
Schloss Schwerin
Herzogliches Barockschloss als Mittelpunkt einer spätbarocken Stadtanlage • Gemälde, Kunsthandwerk und Mobiliar des 18. und frühen 19. Jahrhunderts • Vergoldete Ornamente und Dekorationen aus Ludwigsluster Carton (Papiermaché) • Größter Park Norddeutschlands von Peter Joseph Lenné mit barocken Wasserspielen, Gartenarchitektur und dendrologischen Besonderheiten
Herausragendes Beispiel europäischer Residenzarchitektur der frühen Neuzeit • Höfische Kunst der Renaissance und des Barock • Werke von Lucas Cranach • Bedeutendste Sammlung mittelalterlicher Kunst in MecklenburgVorpommern • Italienische Malerei der Renaissance und des Frühbarock
Münzkabinett Werderstraße 141 Mi 14 – 17 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung PD Dr. Torsten Fried Telefon 0385 – 5958-204
VERANSTALTUNGEN /
Rostock Hamburg
Güstrow Schwerin
Rendezvous im Schloss – Auf dem Weg zum Welterbe Mi 1. 7. | 18 Uhr | Historische Bibliothek Tiefe Einblicke – Grabung im Innenhof des Schweriner Schlosses Marlies Konze, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Landesarchäologie Durch Bauarbeiten veranlasst, finden seit 2014 archäologische Grabungen im Schlosshof statt. Dabei kamen überraschende Funde aus slawischer Zeit zutage. Die Ausgräber stießen auf einen gut erhaltenen Burgwall, dessen Eichenbohlen sich dendrochronologisch – d. h. anhand der Jahresringe – in die Jahre ab 942 datieren lassen. Offenbar handelt es sich um den ältesten Wall der Schweriner Burg. Die bisherige Annahme, dass der Verlauf des Burgwalls mit dem heutigen Schlossgrundriss übereinstimmt, muss daher revidiert werden. Der Wall bestand aus Hunderten, zu Bohlenwänden gefügten und mit Erde verfüllten Hölzern – eine beeindruckende planerische und handwerkliche Leistung der slawischen Burgenbauer! Brandspuren aus späterer Zeit sowie eine große Menge von Kleinfunden wie Keramik, Kämme, Angelhaken und Waffen bezeugen die wechselvolle Geschichte des Ortes. Außergewöhnlich und besonders kostbar ist eine filigrane Hohlperle aus Gold.
Museumstag für Senioren Do 24. 9. | 14.30 Uhr „Vom zerluderten zucht- und ehrverwegenen pludrichten Hosenteuffel“ Raffinierter Faltenwurf, feine Spitzen, glänzende Seide und schwere Brokate – sowohl die Schneider als auch die Maler übertrafen sich an Geschick und Liebe zum Detail bei der Anfertigung und Wiedergabe kostbarer Kleidung. Dabei geben die meisten höfischen Porträts nur wenig von der Person preis, sondern tragen Macht und Reichtum des Porträtierten zur Schau. Auf der Suche nach immer neuen Stilen kam es mitunter zu kuriosen Übertreibungen. Je nach Geschmack betonte, negierte oder übertrieb die Kleidung die Formen des Körpers. Durch den Erlass von Modegesetzen versuchte man zeitweise, das Tragen bestimmter Kleidung in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten zu regeln. Am Beispiel der Herrscherporträts in der Ahnengalerie unternehmen wir einen Streifzug durch die Geschichte der höfischen Mode des 14. bis 18. Jahrhunderts.
Ludwigslust
Berlin
Goldene Hohlperle mit Filigranauflage, um 1000 © Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Landesarchäologie
Sonntagsführungen für Kinder ab 6 Jahren jeden ersten Sonntag im Monat So 5. 7. | 11 Uhr Kleine Kostbarkeiten Wir entdecken und betrachten Schätze im Schlossmuseum So 2. 8. | 11 Uhr Schafskopf, Pudel, Lämmerschwanz Frisuren und Perücken, Körperhygiene und Schönheitspflege in früheren Jahrhunderten So 6. 9. | 11 Uhr Königliche Hoheit auf Reisen Vom Reisen in früheren Zeiten Sommerferienangebote für Grundschüler Di 21. 7., Mi 22.7., Do 20. 8. und Fr 21. 8. | 9.30 Uhr Schafskopf, Pudel, Lämmerschwanz Frisuren und Perücken, Körperhygiene und Schönheitspflege in früheren Jahrhunderten Do 23. 7., Fr 24. 7., Di 18. 8. und Mi 19. 8. | 9.30 Uhr Entdeckungen im Burggarten Verschlungene Wege, alte Baumriesen und steinerne Gestalten
Di 28. 7., Mi 29. 7., Di 11. 8. und Mi 12. 8. | 9.30 Uhr Das Rätsel der Sphinx Fantastische Wesen in Kunstwerken und Geschichten Do 30. 7. und Fr 31. 7. | 9.30 Uhr Alexandrine Eine preußische Prinzessin am mecklenburgischen Hof Di 4. 8. und Mi 5. 8. | 9.30 Uhr Goldglanz und edle Hölzer Wir gestalten ein Schatzkästchen Do 6. 8. und Fr 7. 8. | 9.30 Uhr Gestatten, gnädige Frau? Spannendes und Vergnügliches über das gute Benehmen bei Hofe Di 11. 8. und Mi 12. 8. | 9.30 Uhr Von Bärentatzen und Gänsebauch Interessantes und Kurioses über die höfische Mode Di 25. 8. und Mi 26. 8. | 9.30 Uhr Prinz und Prinzessin – ein Leben wie im Märchen? Do 27. 8. und Fr 28. 8. | 9.30 Uhr Königliche Hoheit auf Reisen Vom Reisen in früheren Zeiten
Rendezvous im Schloss Mi 5. 8. | 19 Uhr Vom Glanz und edlen Materialien: Raumkonzepte und ihre Umsetzung Führung durch ausgewählte restaurierte Räume des Ostflügels Peter Krohn, Leiter Schloss Ludwigslust Ludwigsluster Schlosskonzerte 2015 Sa 4. 7. | 15.30 – ca. 19.15 Uhr | Schlosspark und Goldener Saal LudwigsLustwandel Ensemble Noisten Musikalischer Parkspaziergang mit Picknick und Klezmer-Konzert Nacht der Musik Sa 22. 8. | 20 Uhr | Stadtkirche Ludwigslust EmBRASSment Sa 22. 8. | 22.30 Uhr | Goldener Saal Vision String Quartett Streichquartett Romantische Klaviertrios Sa 5. 9. | 19 Uhr | Goldener Saal Mit Herzblut geschrieben Chatschaturjan Trio, Yerewan – Armenien
Di 28. 7., Mi 29. 7., Do 13. 8. und Fr 14. 8. | 9.30 Uhr Silberne Schätze Warum man sein Tafelsilber nicht verscherbeln sollte… Von Bärentatzen und Gänsebauch – Kinderveranstaltung zur höfischen Mode Foto: Julia Hansen, Schwerin
Der Goldene Saal Foto und © Achim Bötefür, Schwerin
Konzert der Musikschule J. M. Sperger So 12. 7. | 15 Uhr | Goldener Saal Abschlusskonzert
Öffentliche Kinderführungen – Mit Eltern oder Großeltern ins Museum Fr 24. 7. | 11 und 13.30 Uhr Tiere im Schloss Schlossführung
Kleines Fest im großen Park Fr 7. 8. und Sa 8. 8. | 18 – 23 Uhr Künstlerische Darbietungen der Extraklasse mit kulinarischen Köstlichkeiten und festlichem Feuerwerk
Mi 29. 7. | 11 und 13.30 Uhr Das Leben der Kinder am Hofe Schlossführung und Gestaltung
9. Kunst- und Kulturnacht Ein vielfältiges Programm in den Kultur- und Gewerbeeinrichtungen Ludwigslusts… Sa 12. 9. | 19 und 21 Uhr | Schloss Ludwigslust Hoffmanns Erzählungen Papiertheater, Margrit Wischnewski Puppentheater auf Schloss Ludwigslust Di 21. 7. | 9.30 Uhr (ca. 2 Stunden) Der gestiefelte Kater Puppentheater Tiere im Schloss Schlossführung und Gestaltung Mi 22. 7. | 9.30 Uhr Dornröslein Puppentheater Das Leben der Kinder am Hofe Führung und Gestaltung
Fr 31. 7. | 11 und 13.30 Uhr Galante Zeiten – Mode und Hygiene im 18. Jahrhundert Schlossführung Mi 5. 8. | 13.30 Uhr Auf der Suche nach Storchschnabel, Zaubernuss und Mönch Schlossparkführung Fr 7. 8. | 11 Uhr Porträtdarstellungen und Figurentafeln (Bitte Fotoapparat mitbringen) Mi 12. 8. | 11 und 13.30 Uhr Das Leben der Kinder am Hofe Schlossführung und Gestaltung Fr 14. 8. | 11 Uhr Katzenminze, Eselsohr & Co. Schlossparkführung Mi 19. 8. | 11 und 13.30 Uhr Porträtdarstellungen und Figurentafeln (Bitte Fotoapparat mitbringen)
Fr 21. 8. | 11 Uhr Tiere im Schloss Schlossführung
Aus der Kunstsammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern 11. Juli bis 4. Oktober 2015
Mi 26. 8. | 11 und 13.30 Uhr Galante Zeiten – Mode und Hygiene im 18. Jahrhundert Schlossführung
Zum 25jährigen Bestehen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird eine Auswahl von Gemälden, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Objekten, Installationen und Medienkunst aus der umfangreichen Landessammlung präsentiert. Es handelt sich um Arbeiten der 1980er Jahre ebenso wie um die Neuerwerbungen der jüngsten Zeit. Die Ausstellung bietet damit einen Überblick über drei Jahrzehnte Kunstschaffen in der Region. Neben einer Fülle individueller Handschriften und unterschiedlicher künstlerischer Orientierungen ist vor allem Eines zu beobachten: Bei den ausgestellten Werken spielen die inhaltliche Botschaft und das politische System, unter dem sie entstanden, eine nachgeordnete Rolle. Im Vordergrund steht das künstlerische Anliegen: die Auseinandersetzung mit Farbe, Form, Komposition, Material und Raum.
Fr 28. 8. | 11 und 13.30 Uhr Tiere im Schloss Schlossführung Mi 9. 9. | 13.30 Uhr Das Leben der Kinder am Hofe Schlossführung 2-Tages-Workshop Di 28. 7. | 10 Uhr und Do 30. 7. | 10 Uhr Di 11. 8. | 10 Uhr und Do 13. 8. | 10 Uhr (jeweils ca. 2 Stunden, um Anmeldung wird gebeten) Papiermaché – Blendwerk und perfekte Täuschung? Führung und Gestaltung Thematische Führungen für KITA-, und Hortgruppen sowie Schulklassen Di – Fr 23. 7. – 28. 8. | ab 9.30 Uhr, (ca. 90 min, um Anmeldung wird gebeten) Historische Figurentafeln und höfische Porträts Führung und Gestaltung (Fotoapparat bitte mitbringen)
Kaskaden von Schloss Ludwigslust Foto: Lothar Steiner © Staatliches Museum Schwerin
Veranstaltungen So 26. 7., 16. 8. und 13. 9. | 15 Uhr Führungen durch die Ausstellung (sowie nach Voranmeldung unter 03843-752 – 11) Fr 24. 7. | 18 Uhr | Wirtschaftsgebäude Das Salz der Erde Regie: Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado Dokumentarfilm, 2014, BR/F, 110 Min. mit dem Filmklub Güstrow e. V. Sa 5. 9. | 15 Uhr Kunstgespräch Prof. Rolf Kuhrt, Lehrer von Thomas Ziegler an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst, spricht über dessen Werk Sowjetische Soldaten 1987. Fr 18. 9. | 18 Uhr | Wirtschaftsgebäude Abschied von Matjora Regie: Elim Klimov Spielfilm, 1983, UdSSR, 126 Min. mit dem Filmklub Güstrow e. V.
Öffentliche Familienführungen So 12. 7. | 11 Uhr Geheime Gänge und Treppen Familienführung mit Corinna Sturm So 9. 8. | 11 Uhr Rundgang im Garten Familienführung mit Corinna Sturm So 13. 9. | 11 Uhr Geschichten von Kutschen und Pferden Familienführung mit Corinna Sturm Museumspädagogisches Programm Di 14. 7., 8. 9. und 15. 9. | 11 Uhr Familien zu Gast … in der Fluxus Bar mit Monika Lehmann Fr 28. 8. | 17 Uhr Zu Gast … in der Fluxus Bar Das Phantastische und Geheimnisvolle mit Monika Lehmann und Yibo Beck Sa 12. 9. | 10 bis 13 Uhr Künstler zu Gast … Buchkunst mit Kerstin Gieseking
Rendezvous im Schloss Mi 2. 9. | 18 Uhr Die Cranachs in Güstrow. Führung zum 500sten Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren
KinderKunstKlub MoMu Do 10. 9. | 14 Uhr Schnupperstunde Weitere Termine am 17. 9. und 24. 9. MuseumsSchulKlub Di 14. 7., 8. 9. und 22. 9. | 16 Uhr Kinder führen Kinder Sommerferienangebot ca. 2 Stunden Di 21. 7. | 10 und 13 Uhr Papier schöpfen mit Monika Lehmann Di 28. 7. | 10 und 13 Uhr Arbeiten mit Papier mit Yibo Beck Di 4. 8. | 10 und 13 Uhr Klangspiele selber bauen mit Rica Bünning Di 11. 8. | 10 und 13 Uhr Ornamente im Schloss finden und gestalten mit Corinna Sturm Di 18. 8. | 10 und 13 Uhr Experimente mit Farben und Murmeln mit Monika Bendig
Schloss Güstrow ist Leuchtturm der OSPA-Stiftung
Thomas Ziegler, Sowjetische Soldaten 1987, Vierteiler (Bildtafel 1), 1986/87 Kunstarchiv Beeskow – Archivierte Sammlung von Kunst aus der DDR Foto: Carmen Ziegler, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015
Kinderkurse
Oswaldo Guayasamin, Ohne Titel, 1963, Öl auf Leinwand, Fundación Guayasamín
Galerie Alte & Neue Meister Schwerin Alter Garten 3 | 19055 Schwerin Infotelefon 0385 – 5958-100 Telefon 0385 – 5958-0 Telefax 0385 – 563090 Kunstpause | Museumsshop Telefon 0385 – 5958-232 www.museum-schwerin.de info@museum-schwerin.de
Schloss Ludwigslust
Di 25. 8. | 10 und 13 Uhr Schlossgespenster, Inspirationen aus Schlossgarten und Schloss, Monotypie mit Daniela Melzig
Lucas Cranach d. J., Judith mit dem Haupt des Holofernes, nach 1537 Foto: Elke Walford © Staatliches Museum Schwerin
n-dk.de
Staatliches Museum Schwerin/Ludwigslust/Güstrow
Juli— September 2015