VielFaltBlatt April 2015

Page 1

www.st-pauli-lemgo.de www.predigt.st-pauli-lemgo.de

VielFaltBlatt

Neues rund um Pauli

Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo

Herzliche Einladung zur Gemeinschaft bei Tisch! 10 x miteinander essen und sich kennen lernen. Von Mitte April bis Ende Juni. 10x10 Tische: Komm, sei Gast!

10x10 Tische

Wie können wir in der Gemeinde „Familie Gottes“ leben? Wie lernen wir uns besser kennen und nehmen mehr Anteil aneinander? Unsere Idee: Wir essen miteinander!

Und zwar in Gemeinschaft mit vielen verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Generationen, die sich eben noch nicht so gut untereinander kennen – 10mal. Vom 21. März bis zum 12. April kann man sich anmelden – auch als Paar oder Familie.

Also: Wage dieses kleine Abenteuer doch auch und sei mit dabei! Wie geht es konkret?

st·paulllemgo Dabei bitte angeben: „Dann habe ich Zeit“. Und: „Ich habe ein Auto“ bzw. „bräuchte eine Mitfahrgelegenheit“ (denn manche Gastgeber sind nur mit dem Auto zu erreichen).

Anmelden kann man sich über www.st-pauli-lemgo. de/#Jahresaktion oder über die ausliegenden Karten.

Die Karte im Gemeindebüro, Echternstr. 20, abgeben (z.H. Pfr. Kai Mauritz). Eine persönliche Einladung des Gastgebers kommt ab Mitte April. Zum Essen bringen dann alle beteiligten Personen nach dem Potluck-Prinzip einen Beitrag zum Essen und Trinken mit – und haben 1 Stunde Tischgemeinschaft! Weitere Information gibt es bei: Pfr. Kai Mauritz, Tel. 12679, E-Mail: pfr.mauritz@st-pauli-lemgo.de

Die Gastgeber treffen sich am 14.4. um 20.00 Uhr im Gemeindehaus, kl. Saal, um dort die Verteilung ihrer Gäste zu klären und letzte Ideen auszutauschen.

st·paulllemgo April 2015 Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit Melanie Liese-Evers Tel. (05261) 66 83 18 info@st-pauli-lemgo.de

10 x 10 Tische


Seite 2 2  BLA BLA BLA

Exero 01, 5555

April 2015 Öffnungszeiten Gemeindebüro

Mo, Di, Do, Fr 10–12 Uhr; Di 15–16 Uhr Tel.: 15894; (Echternstr. 20) Mail: gemeindebuero@st-pauli-lemgo.de

Informationsbüro (Echternstr. 20) Tel.: 668318; Mail: info@st-pauli-lemgo.de

Unterschiedliche öffentliche Angebote zum Beten… • Sonntags nach dem Gottesdienst in der Sakristei persönliches Gebet und Segen • Gemeindegebet Mo-Do von 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr in der Sakristei

Gemeindepädagoge Werner Schmidt • Männergebet freitags

Sprechzeiten: Mo und Mi 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Mo und Di nachmittags Tel. 92 18 20; E-Mail: werner.schmidt@st-pauli-lemgo.de

n.e.t.z.-Büro (Echternstr. 12)

8 Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses • Gebet für Gemeinde und Mission mittwochs von 18.00– 19.15 Uhr in der Sakristei

Sprechzeit im n.e.t.z.-Büro: Mittwochnachmittag von 15-18 Uhr Außerdem können Termine telefonisch, per • Gesprächs- und Gebetskreis für E-Mail oder über Podio vereinbart werden. Eltern mit behinderten Kindern Tel.: 668929; Mail: netz@st-pauli-lemgo.de Einmal im Monat sonntags abends. Kontakt: Stefanie und Beratungsstelle (Echternstr. 12) Ingo Hojer Tel. 05261-1846446. Mo, Mi: 9–12 Uhr; Tel.: 770133; Mail: beratungsstelle@st-pauli-lemgo.de • NEU! Heilungs- und

Begegnungscafé (Echternstr. 12) Mo, Di, Mi, Fr: 15–18 Uhr Tel.: 9204606

Mehr-Generationen-Haus (Echternstr. 12) Tel.: 9204608; Mail: mgh@st-pauli-lemgo.de

Segnungsgebet für hilfesuchende Menschen in der Nervenarztpraxis Stefan Bauer, Schülerstraße 2, 32108 Bad Salzuflen, mittwochs ab 20 Uhr

• Deutscher-Frauen-MissionsGebetskreis (DFMGB) jeden 4. Dienstag im Monat um 10.15 Uhr in der Kapelle des Klinikums Lemgo

25.04. Fortbildung Tontechnik Wir möchten ein Seminar anbieten, das die Technik besser mit dem Geschehen vorne verbinden soll. Wir wollen dabei lernen wie wir Abläufe optimieren, eventuell auftretende Problem lösen, und den Klang musikalisch gestalten können. Referent ist Simon Jurczwewski aus Osnabrück. Er arbeitet seit 2007 als Session- und Livedrummer und gibt sowohl privat als auch an einer privaten Musikschule Schlagzeug- und Gitarrenunterricht. Simon absolvierte eine Ausbildung als Tontechniker und ist Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Er studierte am PPC Music College in Hannover und ist momentan noch im Studiengang Populäre Musik am Institut für Musik an der Hochschule Osnabrück eingeschrieben. Trotz dieses Studiums ist er in jeder freien Minute mit seinen diversen Bands unterwegs oder im Studio. Das Seminar findet von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Kirche statt. Anmeldungen an Musikkoordinator Norbert Meier Tel. 89737, Mail: norbert.meier@st-pauli-lemgo.de

09.04. Familienausflug der Kirche mit Kindern Die Kirche mit Kindern macht einen Ausflug in den Osterferien! Dazu laden wir alle Kinder und ihre Eltern herzlich ein. Wir werden uns am 9.April um 10.30 Uhr an der Heerser Mühle treffen und dort eine schöne gemeinsameZeit verleben: mit Spielen, „kleinem“ Programm und „großem“ Picknick. Essen undGetränke (auch Geschirr und Becher) bitte mitbringen, denn es wird ein Potluck geben. Verantwortlich sind Familie Viertmann und Familie Salzmann.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 7. April bei Cora Salzmann, damit für die Spiele leichter geplant werden kann. E-Mail: cora.salzmann@st-pauli-lemgo.de; Tel. 3770

12.04. Film-Workshop Präsentation „Film ab!“ für das Ergebnis des diesjährigen mehrgenerativen FilmWorkshops! Fünf Seniorinnen - fünf Katechumenen - zwei junge Erwachsene und 1 Regisseurin. Fünf Sketche - zwei Profi-Kameras - drei Drehtage und viele Stunden Planung und Schnitt. Wenn lustige Seniorinnen auf motivierte Teenager treffen, dann gibt es viel zu lachen. Mit viel Engagement haben wir einige Sketche der Senioren-Freizeit aufgeführt, gefilmt und geschnitten. Das heißt: viele Stunden Vorbereitung, Texte lernen, Planung, Drehtermine und Schneiden am Computer. Nun wird das Ergebnis präsentiert. Von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Gemeindehaus.

Herzliche Einladung an alle! Es gibt Kaffee und Tee.


Seite 33 Exero 01, 5555  BLA BLA BLA

april 2015 URLAUBE: n.e.t.z.-Büro: Informationsbüro: Büro-MGH:

30.03. - 12.04. 07.04. - 12.04. 28.03. - 06.04. und 25.04. - 04.05.

Öffnungszeiten des Begegnungscafés in den Osterferien: Das Begegnungscafé bleibt am Karfreitag (03.04.) und am Ostermontag (06.04.) geschlossen.

08.04. Arbeitslosenfrühstück des AWB e.V. Erwerbslose Menschen sind eingeladen, gemeinsam zu frühstücken und sich auszutauschen. Kostenbeitrag 1,50 € Von 9.30 - 11.30 Uhr im Begegnungscafé. www.awbev.de

09.04. Familienausflug der Kirche mit Kindern ( s. Kasten links)

VOLXKIRCHE 02.04. (Karfreitag) um 19 Uhr in der Kirche und 19.04. im Begegnungscafé, Echternstr. 12 um 12 vor 12 Uhr. Beteiligungsgottesdienst mit Essen und integriertem Tisch-Abendmahl. Bitte Lebensmittel mitbringen für das gemeinsame Essen.

Ostergottesdienste 02.04. Gründonnerstag 19.00 Uhr Volxkirche Gottesdienst mit Abendmahl und -essen (jeder bringt etwas mit), P. Seekamp 03.04. Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, P. Mauritz 05.04. Ostersonntag 10.00 Uhr Gottesdienst, Pn. Salzmann 06.04. Ostermontag 10.00 Uhr „ Gottesdienst für jedes Alter“ mit Frühstück (jeder bringt Essen, Getränke und Geschirr für sich mit)

01.04. Lichtblick-Frühstück Ein Frühstück für Menschen auf der Suche bieten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde einmal monatlich an. Beginn ist um 9.30 Uhr im Gemeindehaus.

02.04. Seniorentreff „ Neue Horizonte“ „ Leben mit einem kranken Partner“ Referent: W. Bulthaup Um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Leitung: Frau Astrid Neumann. Senioren/ innen aus unserer und anderen Gemeinden und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.

08. u. 22.04. Frauenkreis 08.04.: P. Helge Seekamp 22.04.: P. Kai Mauritz um 15 Uhr im Gemeindehaus.

12.04. Film-Workshop Präsentation ( s. Kasten links)

12.04. Jedermann-Treff Fahrt zum Kreislehrgarten nach Steinfurt. Treffpunkt 13.00 Uhr Lidl-Parkplatz in Lemgo. Kontakt: Ulrich Stach Tel. 0160 917105

13.04. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker mit parallelem Betreuungsangebot Aufgrund der Osterfeiertage findet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker mit parallelem Betreuungsangebot eine Woche später als gewohnt statt. Um 15 Uhr im Gemeindehaus. Um Anmeldung wird gebeten: Mehrgenerationenhaus Tel.: 05261/668929 oder Diakonie ambulant e.V., Tel.: 05261/3127

14.04. Treffen der Gastgeberinnen und Gastgeber 10 x 10 Tische Um 20 Uhr treffen sich alle künftigen Gastgeberinnen und Gastgeber mit P. Helge Seekamp und P. Kai Mauritz im Gemeindehaus, um die Details des Projektes zu klären.

17.04. Internationales Frauentreffen Von 10 - 12 Uhr im Begegnungscafé. Frauen aus verschiedenen Kulturen treffen sich, um miteinander etwas zu unternehmen und dabei gemeinsam Deutsch zu sprechen.

17.04. Treffen des Besuchsdienstes Von 16-17.30 Uhr im Gemeindehaus. Anmeldungen und Informationen im n.e.t.z.-Büro im Mehrgenerationenhaus.

25.04. Fortbildung Tontechnik ( s. Kasten links)

30.04.-03.05. Stückwerk-Freizeit Die Künstlerinitiative Stückwerk e. V. lädt ein. Thema der Freizeit: „ Ändert (d)ein Flügelschlag die Welt?“ Kreative Vielfalt bündelt und entfaltet sich im Miteinander von Menschen. Die Freizeit wird kreativ und flexibel gestaltet, jeder darf mitgestalten. Alle können sich mit ihren kreativen Begabungen einbringen: Texte, Bilder, Filme, Theater, Foto, Bewegung, Musik u.v.m. Kosten: (inkl. VP + Seminargebühr) 150,-€ Erw. ab 27 J. im DZ (EZ +10 €/Tag), 120,-€ Jugendl. (18-26 J.) im DZ (Kinderpreise u. Ermäßigung bitte nachfragen) Anmeldung & Info: Henriette Seekamp Tel. 934480

Extern: 19.04. 150 Jahre Überseeische Missionsgemeinschaft - Wir feiern! Feiern Sie mit? Vor fast 150 Jahren – am 28. Juni 1865 – betete der englische Arzt James Hudson Taylor, um „24 willige, fähige Arbeiter, je zwei für jede chinesische Provinz sowie zwei für die Mongolei“. Aus diesem Gebet entstand die China-Inland-Mission, die heutige Überseeische Missionsgemeinschaft (ÜMG). Das wäre keine große Notiz wert – wenn Gott nicht bis heute dahinter gestanden hätte. Seitdem haben Tausende von Mitarbeitern der CIM/OMF zigtausend Asiaten Gottes Liebe vermittelt: in Wort und Tat. Dies feiern wir am Sonntag, den 19. April 2015 auch in unserer St.- Pauli - Gemeinde. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 10 Uhr zum Thema „Mission verändert“. Die Predigt wird der deutsche Heimatleiter, Giselher Samen, halten. Ehepaar Düe, das mit der Überseeischen Missionsgemeinschaft in Singapur arbeitet, wird uns per Skype einen Kurzbesuch abstatten. Nach dem Gottesdienst geht es bei kalten Getränken oder einer Tasse Kaffee im Gemeindehaus weiter, wo es um die Frage geht, wie sich diese verändernde Mission heute ganz praktisch gestaltet, d.h. wie Leben und Arbeiten im Spannungsfeld verschiedener kultureller, religiöser und sozialer Zusammenhänge aussehen kann. Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen, zu dem jeder etwas beisteuert. Bitte nur Fingerfood (salzig oder süß) mitbringen!

DRINGEND GESUCHT: Erfahrener Motorschrauber für Kat. Workshop Für den Katechumenen Workshop benötigen wir dringend Hilfe bei den Karts. Für den Jugendbereich wurden 2 Geländekarts u.a. für die Konfirmandenarbeit angeschafft. Leider macht eines der Karts Probleme. Der Motor läuft, aber bringt seine Kraft nicht auf die Räder. Gesucht wird jemand der Zeit, Lust und Können hat und sich das Gefährt mal anzuschaut, um es gegebenenfalls zu reparieren. Der Motor ist ein 9 PS Hondamotor. Bei der Kuppluing handelt es sich wahrscheinlich um eine Fliehkraftkupplung. Mögliche Helferinnen oder Helfer wenden sich bitte an Gemeindepädagoge Werner Schmidt Tel. 92 18 20; E-Mail: werner.schmidt@st-pauli-lemgo.de

Bitte keine, wenn auch gutgemeinten, Ratschläge, sondern gesucht wird praktische Hilfe...


Neuigkeiten 4  BLA BLA BLA  Exero 01, 5555

Foto: Melanie Liese-Evers, St. Pauli

Freiwillige PflegebegleiterInnen der lippischen Unternehmen erhalten Abschlusszertifikat Insgesamt 16 Pflegebegleiterinnen und Pflegebegleiter aus sechs lippischen Unternehmen konnten am Samstag, dem 21. März ihre Zertifikate aus den Händen des Bürgermeisters der Alten Hansestadt Dr. Reiner Austermann entgegennehmen. Sie bieten ihren Kolleginnen und Kollegen zukünftig emotionale Begleitung, informieren und unterstützen bei Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten sowie weiteren Dienstleistungen und sind damit Ansprechpartner in „Sachen Pflege“ in ihrem Unternehmen. „Das Projekt war eine Reise ins Ungewisse, ein Wagnis, das erfolgreich geglückt ist.“ So fasst Dagmar Begemann, Leiterin des Mehrgenerationenhauses Lemgo, in ihrer Ansprache die gemachten Erfahrungen zusammen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Silke Schmidt ist sie Initiatorin des Projektes „Unternehmen Pflegebeleitung“. Das Mehrgenerationenhaus Lemgo war einer von sieben Standorten in NRW, die vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter für das Projekt ausgewählt wurden. Finanziert wurde „Unternehmen Pflegebegleitung“ vom Europäischen Sozialfonds, den Pflegekassen und dem Land NRW. Es beinhaltet die Etablierung einer

„Es ist hier so gemütlich“ BegegnungsCafé „Ja, aber auch die Atmosphäre ist so familiär“, meinen zwei Damen vom Kneippverein, die sich immer Pauli ontags, ein- bis zweimal im Monat, im Café des Mehrgenerationenhauses (MGH) treffen. Doch es ist nicht nur der Kneippverein, dem die besondere Atmosphäre gefällt, auch die anderen BesucherInnen des MGH heben den durch den Glauben getragenen eigenen Charakter des MGH hervor. So ist es völlig normal, dass sich Menschen aller Altersgruppen im Café treffen, miteinander reden und sich vor allem auch verstehen. Bei einer guten Tasse Kaffee, Tee oder anderen Getränken und meist selbstgebackenem Kuchen fällt es leicht, ins Gespräch zu kommen. Das der Glaube sowohl den MitarbeiterInnen als auch den BesucherInnen wichtig ist, bedeutet aber nicht, dass der Glaube wie bei einer Prozession zuvorderst getragen wird und vielleicht sogar manche Menschen erschlagen kann. Es ist eher die christliche Grundeinstellung, die jeden Menschen schätzt und gerade deshalb auch Menschen einlädt, die dem christlichen Glauben fern stehen. Was bedeutet es eigentlich, wenn sich Menschen verschiedener Altersgruppen treffen?

Pflegebegleiterinitiative in Lippe durch speziell qualifiziertes Fachpersonal des Mehrgenerationenhauses Lemgo. Unterstützung erhielt das Mehrgenerationenhaus dabei unter anderem von der Alten Hansestadt Lemgo, dem Fabel Service des Kreises Lippe, dem Pflegestützpunkt und verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe. Frau Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, die für den Projektträger Forschungsinstitut Geragogik eine Ansprache an die Absolventen und die anwesenden Firmenvertreterinnen und Firmenvertreter hielt, machte deutlich, wie wichtig und wertvoll diese Position in den Unternehmen ist. Die Pflegebegleiter und Pflegebegleiterinnen sollen betroffene Angehörige ermutigen, Ängste zu überwinden, mögliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und eine Aussprache innerhalb der Unternehmen über diese Thematik erleichtern. Bürgermeister Dr. Reiner Austermann dankte dem Mehrgenerationenhaus für die gute Zusammenarbeit mit der Alten Hansestadt besonders im Bereich der Ehrenamtsförderung und äußerte seinen Wunsch nach einer Fortsetzung des Projektes auch in Richtung Privatwirtschaft. (Foto) Personen von links nach rechts: Mike Govindah (Nestor), Christian Beermann (KRZ), Markus Neese (KRZ), Sabine Tornede (LLB), Susanne Burstaedt (LLB), Christine Naumann (HSOWL), Regine Klemme (LLB), Alexandra Dada (LLB), Andrea Milberg (Kreis Lippe), Julia Kirch (HSOWL) , Helene Kriwoscheew (HSOWL), Andrea Giese (KRZ), Tanja Geschle (LLB), Bozena Michalowski (HSOWL), Marion Düe (Alte Hansestadt Lemgo), Silke Schmidt (MGH), Dagmar Begemann (MGH) Beteiligte Unternehmen: Kommunales Rechenzentrum (KRZ), Lippische Landesbrandversicherung (LLB), Hochschule OWL (HSOWL), Kreis Lippe, Alter Hansestadt Lemgo

Dies möchte ich an einem eigenen Beispiel erläutern: Ich war mit meiner Ehefrau in Berlin jahrelang im Deutschen Roten Kreuz ehrenamtlich aktiv, wir bekamen eine sehr solide Ausbildung und konnten mit diversen Rettungsgeräten umgehen. Was aber, wenn ein Gerät versagt, was aber, wenn man Ersthelfer ist und keinen hochtechnisierten Krankenwagen zur Verfügung hat? In diesem Fall konnten wir auf das Wissen einer 80-jährigen ehrenamtlichen Helferin zurückgreifen, die es gelernt hatte zu improvisieren, eben weil es damals in ihrer Zeit die heute verfügbaren Rettungsgeräte nicht gab. So lernten wir auch ohne moderne Gerätschaften zu helfen und konnten unsererseits der alten Dame die Bedienung manch modernen Rettungsgerätes erklären. Es ist also ein Geben und ein Nehmen, ein geschätztes Miteinander, das sich nicht verurteilt, nur weil man gerade jung oder alt ist. So wird im MGH außer „geschlemmt“ auch gespielt, gestrickt, gehäkelt oder gebastelt, jede/r hilft jedem, eben ganz wie in einer gut funktionierenden Familie, voller Respekt voreinander und vor der unterschiedlichen Lebenserfahrung, die jede/r BesucherIn einbringt. Sie möchten das einmal selbst erleben? Dann sind Sie herzlich eingeladen, uns im MGH kennenzulernen; wir freuen uns auf Sie. Wir sind immer montags bis mittwochs und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr für Sie da. Wir danken Eric Szagun für diesen Bericht über das Begegnungscafé!

Beiträge für das VielFaltBlatt April bitte bis zum 20.04. einreichen bei Melanie Liese-Evers Tel.: 66 83 18 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de Alle, die ihre Termine und Mitteilungen im VielFaltBlatt veröffentlicht haben möchten, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Informationen, möglicherweise auch personenbezogene Daten (Name, Telefon), im Internet erscheinen. Sollte dies nicht erwünscht sein, melden Sie sich bitte bei Melanie Liese-Evers Tel.: 668318 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.