Vielfaltblatt2016-März

Page 1

www.st-pauli-lemgo.de www.predigt.st-pauli-lemgo.de

VielFaltBlatt

Neues rund um Pauli

Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo

st·paulllemgo März 2016 Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit Melanie Liese-Evers Tel. (05261) 66 83 18 info@st-pauli-lemgo.de

Projekt Tischgemeinschaft “10x 10 Tische” 2.0 ab 11.4.2016 - JETZT ANMELDEN! Im vergangenen Jahr haben wir erstmalig das Projekt „10x 10 Tische“ mit großem Erfolg durchgeführt. Wir hatten uns gefragt, wie wir in einer großen Gemeinde Familie Gottes erleben, Gemeinschaft vertiefen und auch neue Kontakte knüpfen können. Die Lösung war ganz einfach: Wir essen in kleinen Gruppen miteinander, die bunt zusammengewürfelt sind! Fast alle Tischgruppen waren mehrgenerational besetzt. Die einhellige Meinung bei den über 90 Teilnehmern war: „Das müssen wir nächstes Jahr unbedingt noch einmal machen!“ Sie hatten zumeist einen intensiven und interessanten Austausch bei den Mahlzeiten, die Gruppen waren nach der langen Zeit zusammengewachsen. Die Atmosphäre war offen und liebevoll. Es kamen Leute zusammen, die sich sonst nie an einen Tisch gesetzt hätten – und es ging gut!

Wie funktioniert das Projekt Tischgemeinschaft? Zunächst einmal suchen wir mindestens 10 Gastgeber, die 10 Wochen lang 1x pro Woche für eine Mahlzeit Gäste zu sich einladen. Diese Treffen dauern ca. 60 Minuten. An welchem Wochentag, zu welcher Mahlzeit, wie viele Gäste, das dürfen die Gastgeber selber entscheiden. Gastgeber zu sein bedeutet nicht, alle zu beköstigen. Im vergangenen Jahr haben es die Gruppen meistens so gemacht, dass jeder Gast etwas zum Essen beisteuerte. So ist der Aufwand für alle gering, das „Buffet“ aber vielfältig. Wenn sich die möglichen Gastgeber gemeldet und die Zeit angegeben haben, zu der sie jede Woche ihren Esstisch zur Verfügung stellen, können sich die Gäste anmelden. Über das Gemeinde-Intranet „Podio“ oder auch per Einladungskarte (im Gemeindebüro oder direkt nach den Gottesdiensten erhältlich) kann sich jeder, der mit dabei sein möchte, eintragen, indem er/sie die Uhrzeiten ankreuzt, die aus dem Kreis der Gastgeber angeboten werden.

Welcher Gastgeber sich hinter den Uhrzeiten verbirgt, das bleibt zunächst noch ein Geheimnis! Deshalb starten wir nun ab dem 11. April in die Nach der Anmeldephase werden den Gastgebern „ihre“

zweite Runde.

Gäste zuwiesen, die dann in den 10 Wochen eine feststehende Tischgemeinschaft bilden. Man bleibt also 10 Wochen lang zusammen, lernt sich kennen und – so hat es die Erfahrung des vergangenen Jahres gezeigt – man wächst auch zusammen. Und auch das ist erlaubt: Nicht jeder Gastgeber kann immer. So dürfen Treffen auch mal verschoben werden oder müssen im Notfall ausfallen. Auch den Gästen ist vielleicht die Teilnahme einmal nicht möglich. Dennoch gilt das Prinzip: Verbindlich dabei sein und möglichst immer kommen.

Wer Gastgeber sein möchte, melde sich bitte bis zum 18. März an. Für die Gäste ist der 1. April Anmeldeschluss. Familien, Paare, Singles, Jugendliche und Senioren sollen mit dabei sein! Ein kleines Abenteuer, das sich wirklich lohnen wird! Kai Mauritz


Seite 2 2  BLA BLA BLA

Exero 01, 5555

März 2016 Öffnungszeiten Gemeindebüro

Mo, Di, Do, Fr 10–12 Uhr; Di 15–16 Uhr Tel.: 15894; (Echternstr. 20) Mail: gemeindebuero@st-pauli-lemgo.de

Informationsbüro (Echternstr. 20) Tel.: 668318; Mail: info@st-pauli-lemgo.de

Gemeindepädagoge Werner Schmidt

©StephanieHofschlaeger.pixelio

Sprechzeiten: Mo und Mi 8.30 - 12.30 Uhr

Mo und Di nachmittags Tel. 92 18 20; E-Mail: werner.schmidt@st-pauli-lemgo.de

Predigtreihen zum Gemeindekompass

n.e.t.z.-Büro (Echternstr. 12)

Gott wahrnehmen - “Etwas für Kopf, Herz & Hand.”14.02.-20.03.

Sprechzeit im n.e.t.z.-Büro: Mittwochnachmittag von 15-18 Uhr Außerdem können Termine telefonisch, per E-Mail oder über Podio vereinbart werden. Tel.: 668929; Mail: netz@st-pauli-lemgo.de

Beratungsstelle (Echternstr. 12)

Die Gottesdienste werden sich durch eine (je THEMA) 4-sonntägliche Predigtreihe dem neuen St. Pauli-GemeindeKompass an nähern.

Mo, Mi: 9–12 Uhr; Tel.: 770133; Mail: beratungsstelle@st-pauli-lemgo.de

Zum Nachdenken und Weitergeben für den Alltag gibt es dazu eine Überblickskarte.

Begegnungscafé (Echternstr. 12) Mo, Di, Mi, Fr: 15–18 Uhr Tel.: 9204606

Mit diesem Kompass-Modell versuchen wir die Vielfalt der Gemeinde zu würdigen und zugleich einen gemeinsame Fokus zu entwickeln.

Mehr-Generationen-Haus (Echternstr. 12)

So entwickeln wir uns Schritt für Schritt auf die VISION 2018 hin. Eine Gemeinde in spannungsvoller Einheit.

Tel.: 9204608; Mail: mgh@st-pauli-lemgo.de

Flüchtlings Hilfe Lemgo (Echternstr. 12)

Thomas Frank Mo, Mi und Fr Tel.: 9204609; Mail: info@flüchtlingshilfelemgo.info

04.03. Aufstellungsabende der Beratungsstelle Die Beratungsstelle des Weißen Kreuzes und der evang. Kirchengemeinde St. Pauli bietet in diesem Jahr drei Aufstellungsabende zum Thema „Versöhnt in Beziehungen“ an. Die Aufstellungsarbeit ist eine Methode, familiäre Verstrickungen, Beziehungsstörungen und dysfunktionale Bewältigungsstrategien zu klären und aktuelle Probleme zu lösen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Methode dabei hilft, in kurzer Zeit sowohl die wesentlichen Verwicklungen in der eigenen Lebensgeschichte zu erfassen, als auch Lösungswege zu entdecken. Pro Abend können zwei Personen ihre Herkunftsfamilien aufstellen; die Stellvertreter und Stellvertreterinnen, die zusätzlich benötigt werden, gewinnen dabei eigene Erkenntnisse über ihre Rollen im Familiensystem, über Verstrickungen und Heilungschancen. Wir bitten möglichst an allen drei Seminaren teilzunehmen, da auf jedem Seminar Stellvertreter/innen benötigt werden.

Predigten im März:

Termine: 04.03., 01.07. und 11.11. jeweils von 18.30 Uhr – 22 Uhr in der Lüerdisser Kirche (Lüerdisser Weg 91)

06.03.: P. Kai Mauritz 20.03.: Rolf Salzmann

Kosten: Pro Abend 30,- Euro für Stellvertreter/innen; 100,- Euro für Aufsteller/innen Anmeldungen an dieBeratungsstelle: Tel. 05261/988011 Mail: beratungsstelle@st-pauli-lemgo.de

Öffentliche Angebote zum Beten… • Sonntags nach dem Gottesdienst in der Sakristei persönliches Gebet und Segen • Gemeindegebet Mo-Do von 8.00 8.15 Uhr in der Sakristei • Männergebet freitags 8 Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses • Gebet für Gemeinde und Mission mittwochs von 18.00–19.15 Uhr in der Sakristei • Gesprächs- und Gebetskreis für Eltern mit behinderten Kindern

Einmal im Monat sonntags abends. Kontakt: Stefanie und Ingo Hojer Tel. 05261-1846446. • Heilungs- und Segnungsgebet für hilfesuchende Menschen in der Nervenarztpraxis Stefan Bauer, Schülerstraße 2, 32108 Bad Salzuflen, mittwochs ab 20 Uhr mit vorheriger telefonischer Anmeldung

• Deutscher-Frauen-MissionsGebetskreis (DFMGB) jeden 4. Dienstag im Monat um 10.15 Uhr in der Kapelle des Klinikums Lemgo

NEU! Kontemplatives Gebet Kontemplation bezeichnet das einfache Verweilen vor Gott, wobei alle Aktivitäten und Gedanken losgelassen werden und eine Haltung der Offenheit für die Gegenwart Gottes entsteht. Dies ist ein Zugang zu Christus, der als inneres Gebet, als Herzensgebet oder als Weg zum immerwährenden Gebet bezeichnet wird. Treffpunkt ist dienstags und donnerstags im Pauli-Turm (Räumchen- Wechsel-dich) und sonntags in der Kirche. wBeginn ist um 18 Uhr. Ansprechpartner: Henrik Begemann Mail: henrik.begemann@freakstock.de März Termine: 3.3. 8.3. 13.3. Kontemplatives Tanzen in der Christuskirche in Detmold 17.3. 31.3.

04.03. Weltgebetstag für Kuba Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet und ist bei uns eine gemeinsame Veranstaltung der Lemgoer Stadtgemeinden. In diesem Jahr lädt die kath. Kirchengemeinde Heilig Geist (Pideritstraße, Lemgo) zum Gebet für Kuba ein. Motto ist: Jesus sagt: “Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf.” Im Anschluss sind alle zu einem Imbiss eingeladen


Seite 33 Exero 01, 5555  BLA BLA BLA

märz 2016 Urlaube:

Büro der Flüchtlingshilfe: 19. März bis 21. März Büro MGH: 18. Märzs bis 3. April ACHTUNG: Das Begegenungscafé bleibt geöffnet. n.e.t.z.-Büro: 18. März bis 3. April Informationsbüro: 21. März bis 03. April

04. und 18.03. Internationales Frauentreffen

Von 10-12 Uhr im Begegnungscafé, Echternstr. 12.

04.03. LangerCaféAbend Jamaika Von 19 bis 23 Uhr im Begegnungscafé.

Passionsandachten:

Vom 10.02.--16.03. jeweils mittwochs um 18 Uhr in der St.-Marien-Kirche.

Ostern Gottesdienste: Gründonnerstag 24.03. um 19 Uhr: »Volxkirche« mit Tischgemeinschaft (P. Helge Seekamp). Gründonnerstag erinnern wir uns an den Abend, als Jesus bei der jüdischen Sederfeier des Passahfestes das Abendmahl einsetzte. Wir verbinden die Abendmahlsfeier mit der bei uns üblichen Mahlzeit, einem Abendbrot. Jede/r bringt etwas zu essen (etwas Brot, Aufschnitt oder auch einen Salat) und etwas zu trinken mit. An einer langen Tafel teilen wir alles miteinander. Versammlungsort ist das Gemeindehaus in der Echternstr. 18. Der Abend beginnt mit den gemeinsamen Vorbereitungen, gefeiert wird in der Kirche.

Karfreitag 25.03. um 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pn. Cora Salzmann)

Ostersonntag 27.03. um 10 Uhr: Gottesdienst (P. Kai Mauritz)

Ostermontag 28.03. um 10 Uhr: Frühstücksgottesdienst für jedes Alter mit P. Helge Seekamp. Wir feiern im Gemeindehaus – mit Groß und Klein. Ein fröhliches buntes Osterfrühstück ist der Rahmen für unseren Gottesdienst. Wir essen und freuen uns an der Auferstehung Jesus und unseres Lebens (in Christus). Den Gottesdienst feiern wir an Tischen sitzend: Wir singen, essen, hören und erzählen uns gegenseitig etwas, auch vonunserem Glauben. Jede/r bringt für das Buffet etwas zu essen, etwas zu trinken und das benötigte Geschirr mit.

02.03. Verwöhnfrühstück Lichtblick Leibliches Wohl und Gemeinschaft, nette Gespräche und Lichtblicke für den Alltag. Beginn ist um 9.30 Uhr im Gemeindehaus.

02., 16. u. 30.03. Frauenkreis

02.03.: P. Kai Mauritz 16.03.: Pn. Cora Salzmann 30.03.: Thomas Frank (Flüchtlingshilfe) Jeweils 15 Uhr im Gemeindehaus.

03.03. Seniorentreff „ Neue Horizonte“

03.03.: Thema: „In der Welt habt Ihr Angst“ Umgang mit Ängsten und Neurosen Referent ist P. Kai Mauritz Um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Leitung: Frau Astrid Neumann. Senioren/ innen aus unserer und anderen Gemeinden und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.

07.03. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker Mit parallelem Betreuungsangebot um 15 Uhr im Gemeindehaus. Um Anmeldung wird gebeten: Mehrgenerationenhaus Tel.: 05261/668929 oder Diakonie ambulant e.V., Tel.: 05261/3127

11.03. Frauenstammtisch

Herzliche Einladung zum Frauenstammtisch um 20 Uhr im Restaurant Adria, Echternstr. 64. Interessierte wenden sich bitte an: Regine Drees E-Mail: r.drees7@gmx.de

13.03. Kirchkaffee

Im Anschluss an den Gottesdienst.

16.03. Erwerbslosenfrühstück des AWB e.V.

Erwerbslose Menschen sind eingeladen, gemeinsam zu frühstücken und sich auszutauschen. Kostenbeitrag 1,50 € www.awbev.de Von 9.30 - 11.30 Uhr im Begegnungscafé.

17.03. Freizeit-Treff für pflegende Angehörige

Eine kleine Auszeit für pflegende Angehörige. Neben dem gemütlichen Beisammensein bestimmen wechselnde Programmpunkte den Tag. Das Osterfest steht vor der Tür. Wir werden mit Pastorin Cora Salzmann einen Gottesdienst feiern. Beginn ist um 14.30 Uhr. Für die pflegebedürftigen Angehörigen bietet das Betreuungsteam Lippe e.V. ein paralleles Betreuungsangebot im Gemeindehaus an. Die Kosten können ggf. mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Anmeldung und Informationen: Mehrgenerationenhaus, Silke Schmidt, Telefon 05261/668929

18.03. 10 x 10 Tische Anmeldeschluss für Gastegeber (s. Titelseite) 20.03. Gott erwarten Gottesdienst Um 20 Uhr in der Kirche Echternstraße

20.03. “Bewegte Zeiten in Prosoya”

Ruth Schlegel berichtet im Anschluss an den Gottesdienst um 11.30 Uhr im Gemeindehaus über Aktuelles aus dem Sozialprojekt PROSOYA in Yanachaga, Peru. Herzliche Einladung!

20.03. Jedermann-Treff

Fahrt zum Hiller Moor bei Hille, Kreis MindenLübbecke. Wir machen eine Wanderung durchs Moor. Treffpunkt: 13.30 Uhr Treff Lidl Parkplatz Lemgo Kontakt: Anett Schmidt Tel. 0152 23519518

EXTERN: 23.03. Adonia Musical

Die August-Hermann-Francke-Grundschule lädt ein zum Adonia-Musical 2016 „ PETRUS - Der Jünger“. Ein begeisterndes und zugleich emotionales Musical über den Jünger Petrus, seine Freunde und über Jesus, ihren Lehrer, Freund und Gott. In diesem Jahr sind in ganz Deutschland 50 regionale Adonia Projektchöre mit mehr als 3.000 Kindern und Jugendlichen und 550 ehrenamtlichen Mitarbeitern, Musikern und Betreuern unterwegs. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden zur Kostendeckung sind erbeten. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Bibelschule Brake, Eikermannsberg 1. Für die Mitwirkenden werden noch Übernachtungsmöglichkeiten gesucht! Wer könnte zwei oder mehr Jugendliche für eine Nacht bei sich aufnehmen? Ansprechpartner: Andrea Kuloge Tel. 0157 36522248 E-Mail: andrea.kuloge@yahoo.de

VORMERKEN: 30.04. GOSPELWORKSHOP mit Helmut Jost und Ruthild Wilson

Helmut Jost - Musik ist sein Leben, Gospel sein Thema. Helmut Jost ist Musiker mit Leib und Seele. An über 1000 CDs hat er als Musiker, Arrangeur oder Produzent mitgewirkt. In Zusammenarbeit mit der Texterin Ruthild Wilson entstanden die CDs „Gospel Celebration” (1999), „Gospelfire” (2001) und „Send A Revial” (2006), die bei Jugend- und Erwachsenenchören eine neue Welle der Begeisterung für Gospelmusik auslösten. Bewundernswert ist Helmut Josts einzigartiges Talent als Workshop-Leiter, der sprichwörtlich aus Nichts einen gut klingenden Chor formen kann. ANMELDUNG unter info@levent-lemgo.de

02.-30.04. Schulung zur/zum ehrenamtl. Seniorenbegleiter/in

Für Menschen, die ehrenamtlich tätig werden möchten, bieten der Kreis Lippe und das Mehrgenerationenhaus in der Zeit vom 02.bis zum 30. April 2016 an fünf Samstagen eine Schulung zur Seniorenbegleiterin bzw. zum Seniorenbegleiter an. Die Fortbildungstage beginnen jeweils um 09.30 Uhr im Gemeindehaus. Themen: Pflegeversicherung, praktische Hilfen im Umgang mit hilfsbedürftigen älteren Menschen, Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Kommunikation, Biographiearbeit. Inhalte und Umfang der Fortbildung entsprechen den Anforderungen zur Qualifizierung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Erbringung von Betreuungsleistungen im Sinne des § 45b Abs. 1 SGB XI im Rahmen anerkannter niedrigschwelliger Angebote. Die Fortbildung wird mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse. Die Gebühr beträgt 50,00 €, für Ehrenamtliche 20,00 €, für ALG II- und Grundsicherungsempfänger 10,00 €, zu zahlen am ersten Kurstag. Anmeldung für den gesamten Kurszeitraum erforderlich. Nähere Informationen im n.e.t.z.-Büro im MGH Tel.: 668929; Mail: netz@st-pauli-lemgo.de

SAVE THE DATE: Beteiligungskonferenz „ Vom ICH zum WIR“ vom 30.09.-02.10.2016


Aktuell 4  BLA BLA BLA  Exero 01, 5555

Eine Vision wird Wirklichkeit – Rückblick auf die KV-Wahl 2016 Am Valentinstag 2016 lud die St. Pauli-Gemeinde zum Gemeindeneujahrsempfang. Dies war ein besonderes Datum, fanden zur gleichen Zeit doch die ersten Wahlen des Kirchenvorstands seit langer Zeit statt. Bei reger Wahlbeteiligung standen dann die neuen (und „alten“) Mitglieder des Kirchenvorstands nach Auszählung aller Stimmen am späten Nachmittag fest. Pünktlich um 10.00 Uhr begann der Vielfaltsgottesdienst, in welchem uns der neu erarbeitete Gemeindekompass vorgestellt wurde. Hierfür wurde uns eine Karte mit dem zentralen Thema „Fördere Gott wahrzunehmen“ ausgeteilt. So wie das weiße Licht aus den Spektralfarben zusammengesetzt ist, gibt es auch nicht nur die eine Möglichkeit, Gott wahrzunehmen, sondern es sind alle Wege zum Ziel führen. Deshalb sind in dem stilisierten Kompass auch die Wege „Durchblick fördern“, „Bibelkenntnis fördern“ und „Gottes Impulse erwarten“ aufgeführt. Sehr interessant und besonders sind die außerhalb des Kompass’ notierten Auswirkungen, die jeweils das Ergebnis der Übertreibung einer dieser Wege sind. So haben wir eine praktische Möglichkeit an der Hand, auch uns selbst „einzunorden“ und zu verorten. Es werden weitere Karten folgen, die -gleich aufgebaut- in den kommenden Gottesdiensten erläutert und verteilt werden; all dies dient der Umsetzung der Vision für unsere Gemeinde. Nach dem Gottesdienst gab es einen stilvollen Sektempfang mit leckeren Häppchen und einen Rückblick auf das Jahr 2015. Daran schloss sich die Vorausschau auf die nähere Zukunft unserer Gemeinde in diesem Jahr an. Neben den Informationen zu den Gottesdiensten der kirchlichen Hochfeste wie z.B. Pfingsten, das dieses Jahr übrigens in der Lüerdisser Auferstehungskirche gefeiert werden wird, lag ein besonderer Augenmerk auf der anstehenden Beteiligungskonferenz, zu der Sie, liebe LeserInnen, recht herzlich eingeladen sind.

Ergebnis der Kirchenvorstandswahl 2016 (16 neue KandidatInnen für die nächste Periode von 4 Jahren) Es wurden insgesamt 310 gültige Stimmen abgegeben. Davon sind gewählt 16 Personen: Behlen, Wilhelm Berger, Klaus-Rudolf Berlin, Helga Büngener, Birgit Düe, Marion Heisig, Stefan Hojer, Ingo Horst, Johannes

Koch, Stefanie Lahl, Anne-Sophie Pütz, Rebecca Roski, Peter Schmidt, Michael Schneider, Andreas Viertmann, Matthias Wesner, Annemarie

Nutzen Sie einfach die Gelegenheit, sich bei der Beteiligungskonferenz, die unter dem Titel „Vom Ich zum Wir - Wie wir gemeinsam unsere Vision voranbringen“ stattfindet, einzubringen und Ihre Gemeinde aktiv mitzugestalten. Eric Szagun ©BerndReuter

Die Beratungsstelle hatte eingeladen … … und viele waren gekommen! Mit einem klirrenden Sektempfang haben wir am 5. Februar ca. 50 Gäste in den Räumen des Gemeindehauses begrüßt und ein schönes Fest miteinander gefeiert. Wir hatten eingeladen, um uns zu bedanken! Zu bedanken bei allen, die sich mit unserer Arbeit verbunden fühlen und sie mit gestaltet haben. Bei allen, die schon lange für die Arbeit in der Beratungsstelle beten, und auch bei denen, die uns vertraut haben, die die Beratungsstelle weiterempfohlen haben und Gutes darüber erzählten. Zu bedanken bei den Menschen, die die Arbeit finanziell unterstützen, bei den Verantwortlichen aus dem KV, die uns zu guten Begleitern geworden sind, und vor allen Dingen bei Gott, für seine Treue, seine Wunder, sein Wirken. Wir haben uns an diesem Abend Zeit genommen, über die neusten Entwicklungen in der Beratungsstelle zu berichten, haben das vergrößerte Team vorgestellt, von unserer Vision 2018, der Weiterentwicklung der Arbeit zu einem Beratungs- und Gebetshaus, erzählt (mehr hierzu in der nächsten Brücke) und Interessierte eingeladen, ein Teil dieser Vision zu werden. Rückblickend können wir sagen, dass dieser Abend sehr wertvoll für uns war und uns wiederum bedanken für den konstruktiven Austausch bei einem guten Essen sowie für die vielen inspirierenden und Mut machenden Gespräche. Es war halt ein Abend ganz Pauli like: Ein Fest mit Freunden! Sabine Rosemeier

Beiträge für das VielFaltBlatt April bitte wegen der Osterferien bis zum 14.03. einreichen bei Melanie Liese-Evers Tel.: 66 83 18 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de Alle, die ihre Termine und Mitteilungen im VielFaltBlatt veröffentlicht haben möchten, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Informationen, möglicherweise auch personenbezogene Daten (Name, Telefon), im Internet erscheinen. Sollte dies nicht erwünscht sein, melden Sie sich bitte bei Melanie Liese-Evers Tel.: 668318 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.