VielFaltBlatt Oktober 2015

Page 1

www.st-pauli-lemgo.de www.predigt.st-pauli-lemgo.de

VielFaltBlatt

Neues rund um Pauli

Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo

Ein Balancekompass für 6 Schlüsselthemen geistlichen Lebens • • • • • •

Fördere Fördere Fördere Fördere Fördere Fördere

Erfüllung Unterscheidung Freiheit Heilung Gott wahrnehmen Vollmacht

Oktober 2015 Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit Melanie Liese-Evers Tel. (05261) 66 83 18 info@st-pauli-lemgo.de

!"#$%&%'&() *+&,-

Der Zweck der Karten

Denken

Innen ist der Fokus auf jeweils einen Dienst, der den Weg zum Himmel weist.

2

Die Kreisgrenze signalisiert den Punkt (Gericht) zwischen radikaler Balance oder Absturz 2 in die…

Hölle

Alle Themen ausserhalb des Kreises beschreiben also den Abfall in eine Variante allzu menschlicher Höllen.

1

Dienst zum Himmel

Fühlen

Handeln

5

6

© Kirchengemeinde St. Pauli / Lemgo / balance@st-pauli-lemgo.de

4 1

3

st·paulllemgo

Ideal wäre es, wenn jede Person in sich diese Ausgewogenheit vereint. Mindestziel ist es, dass eine Gemeinde als Gemeinschaft sich gegenseitig an die dreifaltige Sicht auf das jeweiligen Thema erinnert und ermahnt, die Spannungen auszuhalten. Nur so lassen sich Irrlehren, Übertreibungen und zerstörerische ungeistliche Muster vermeiden. Du wirst mit Hilfe dieser Karte deine blinden Flecken entdecken und besser erkennen, wo du Ergänzung benötigst. Gott segne dich zu einem ausgewogenen Dienst.

Denken, 5 Fühlen, 6 Handeln sind 3 gleichwertige und sich ergänzende Perspektiven auf den einen Dienst. Immer wenn ein Bereich sich absolut setzt, generiert er in zwei Richtungen eine Übertreibung des Guten und wird damit eine von 6 menschlichen Höllen. So ergeben sich 6 Irrlehren bzw. Irrpraktiken (Übertreibungen des an sich Guten), die es zu vermeiden gilt. Die Kunst im 6 den angemessenen Raum zu Leben besteht darin, möglichst allen in Spannung stehenden Dimensionen 4 5 geben. Je besser du deine Position durchdacht hast, deso mutiger wirst du spannungsvolle Entscheidungen finden. Das bewahrt dich vor extremen sogenannten „schwarz-weiß-Lösungen“. Dein Leben bleibt spannungsvoll, aber in Balance.

4

„ Balancekompass“

6 + geistliche Wege, die Vision zu leben Auf der Gemeindeversammlung am 16.09. wurden die vom Kirchenvorstand entworfenen 6 Gemeindepostkarten vorgestellt, die für eine geistlich ausgewogene

PAULI-IDENTITÄT sorgen wollen. Aufbauend auf der Gemeinde-Vision ist das ein Werkzeug für alle Dienste, Gruppen & Kreise und für jeden Einzelnen, der sich fragt:

Wie geht das in Pauli… • Förderung der Fülle? • Dienst zur Unterscheidung ? • Dienst zur Freiheit? • Dienst zur Heilung? • Hören auf Gottes Weisung? • Fördern geistlicher Gaben?

Im Kreisinneren liegt der Fokus auf jeweils einem Thema, das den Weg zum Himmel weist. Die Kreisgrenze signalisiert die Grenze zwischen radikaler Balance oder Absturz. (Gericht = Klärung). Alle Themen außerhalb des Kreises haben menschengemachte Höllen als Folge. Wir fördern die Dienste zum Himmel. Das muss immer die 3 wesentlichen Komponenten menschlichen Verhaltens beinhalten: Denken (Theorie), Fühlen (Motivation) und Handeln (Praxis). Das sind 3 gleichwertige, sich ergänzende und untrennbare Perspektiven. Fehlt auch nur eins dieser Merkmale als Maßstab, führt das je in 2 Richtungen zu Übertreibungen. Aus Gutem, bzw. gut Gemeintem, wird dann eine zerstörerische Hölle. So ergeben sich 6 menschliche Irrwege, die es auf dem Weg zum Himmel zu vermeiden gilt. Gottes Welt bleibt immer spannungsvoll vielfältig. Je nach Themenfeld gibt es verschiedene Spannungsfaktoren. Die Druckversionen dieser Karten erscheinen in Kürze.

1. Inventur Welches der 3 Kreisinnenfelder ist mir sehr vertraut? Welche muss ich mir noch aneignen, um ausgewogen zu handeln?

2. Umkehr Welche Widerstände oder Widersprüche entdecke ich noch in mir, die mich hindern, das ganz Bild zu leben? Ich entscheide mich, auf die 3 Dimensionen der Erlösung zu achten.

3. Handlungscheckliste für den Dienst zur geistlichen Fülle • Zuerst kläre ich auf über die sich ergänzenden Aspekte geistlicher Fülle: Im Glauben nehmen Christen Verheißungen der Kräfte der neuen Welt auf (Bekehrung), punktuell machen sie immer wieder geistliche Erfahrungen und lebenslang dauert der Weg der Aneignung göttlicher Gnade (Heiligung). In allem wirken Gott und Mensch zusammen, was aber nicht zweifelsfrei unterschieden werden kann (Phil. 2, 12-13). • Ich kläre mit meinem Gegenüber: Welchen Zuspruch Gottes benötigt die Person jetzt konkret? • Ich unterstütze sie dabei, zu einer eigenen, mündigen Aktion zu finden. • Ich ermutige zu konkreten Schritten der Veränderung im eigenen Leben und im gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Leben.

4. Grundregel: Ich agiere nicht isoliert Als Gemeinde leben wir Gemeinschaft und erinnern uns an die dreifaltige Sicht zum jeweiligen Thema. Wir korrigieren uns, wo wir blinde Flecken haben. Darum ist es wichtig, in diesem Dienst möglichst unterschiedlich begabte Menschen mit verschiedenen Perspektiven zusammen wirken zu lassen. Suche und finde dein Team. So kannst du Irrwege der Übertreibungen und zerstörerische ungeistliche Verhaltensmuster vermeiden.


Seite 2 2  BLA BLA BLA

Exero 01, 5555

Oktober 2015 Öffnungszeiten Gemeindebüro

Mo, Di, Do, Fr 10–12 Uhr; Di 15–16 Uhr Tel.: 15894; (Echternstr. 20) Mail: gemeindebuero@st-pauli-lemgo.de

JETZT ANMELDEN: Gemeinde-Freizeiten 2015

Informationsbüro (Echternstr. 20) Tel.: 668318; Mail: info@st-pauli-lemgo.de

Gemeindepädagoge Werner Schmidt

Sprechzeiten: Mo und Mi 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Mo und Di nachmittags Tel. 92 18 20; E-Mail: werner.schmidt@st-pauli-lemgo.de

n.e.t.z.-Büro (Echternstr. 12)

Sprechzeit im n.e.t.z.-Büro: Mittwochnachmittag von 15-18 Uhr Außerdem können Termine telefonisch, per E-Mail oder über Podio vereinbart werden. Tel.: 668929; Mail: netz@st-pauli-lemgo.de

Beratungsstelle (Echternstr. 12)

Mo, Mi: 9–12 Uhr; Tel.: 770133; Mail: beratungsstelle@st-pauli-lemgo.de

Begegnungscafé (Echternstr. 12) Mo, Di, Mi, Fr: 15–18 Uhr Tel.: 9204606

Mehr-Generationen-Haus (Echternstr. 12) Tel.: 9204608; Mail: mgh@st-pauli-lemgo.de

Flüchtlings Hilfe Lemgo (Echternstr. 12)

Thomas Frank Mo, Mi und Fr Tel.: 9204609; Mail: info@flüchtlingshilfelemgo.info

Jugendfreizeit in Morlaix vom 08.07. - 24.07.2016

Gemeindefreizeit 2016 im CVJM-Haus Hintersee vom 10. - 23.07.2016

Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren sind herzlich eingeladen! Die Freizeit im Sommer 2016 geht nach Morlaix, Frankreich. Morlaix ist eine Kleinstadt wenige Kilometer vor der französischen Atlantikküste. Wir werden in einem Internatsgebäude wohnen, das eine Sporthalle und einen großen Rasenplatz nebenan hat. Außerdem werden wir, wie auch schon in Dänemark, die Geländekarts dabei haben. Mit Abgabe der Anmeldung wird ein Reiseplatz gebucht, es erfolgt keine schriftliche Bestätigung. Sollte die Freizeit belegt sein, gibt es eine Warteliste und eine entsprechende Benachrichtigung. Anmeldungen und Informationen s. Flyer (www.pauli-jugend.de). Kosten: 495,- € incl. Verpfl., uvm. Kontakt: Gemeindepädagoge Werner Schmidt Tel. 017629252721; Mail: werner.schmidt@st-pauli-lemgo.de

2016 geht die Gemeindefreizeit ins Berchtesgadener Land, nahe der Grenze zu Österreich.

Unser Motto: Erholen und Entspannen, Gott begegnen, Gemeinschaft genießen. Weitere Informationen sowie Anmeldeflyer folgen in Kürze. Kontakt: Pn. Cora Salzmann Tel. 3770; Mail: cora.salzmann@st-pauli-lemgo.de

Öffentliche Angebote zum Beten… • Sonntags nach dem Gottesdienst in der Sakristei persönliches Gebet und Segen • Gemeindegebet Mo-Do von 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr in der Sakristei • Männergebet freitags 8 Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses • Gebet für Gemeinde und Mission mittwochs von 18.00–19.15 Uhr in der Sakristei • Gesprächs- und Gebetskreis für Eltern mit behinderten Kindern

Einmal im Monat sonntags abends. Kontakt: Stefanie und Ingo Hojer Tel. 05261-1846446. • Heilungs- und Segnungsgebet für hilfesuchende Menschen in der Nervenarztpraxis Stefan Bauer, Schülerstraße 2, 32108 Bad Salzuflen, mittwochs ab 20 Uhr mit vorheriger telefonischer Anmeldung

• Deutscher-Frauen-MissionsGebetskreis (DFMGB) jeden 4. Dienstag im Monat um 10.15 Uhr in der Kapelle des Klinikums Lemgo

Beratungsstelle sucht dringend Paten!

Neuer Praktikant in der Gemeinde

Die Beratungsstelle sucht Paten, die den Beratungsprozess einer jungen Frau, die sich in einer großen Notlage befindet, finanziell unterstützen. Unter dem Verwendungszweck: „aufblühen1“ und gegen eine Spendenquittung, kann das Geld für die Patenschaft auf das Konto des Gemeinde-Entwicklungsvereins (IBAN:DE76 4825 0110 0000 1651 59, SWIFT-BIC: WELADED1LEM) überwiesen werden. Die Paten werden über die Höhe der eingegangenen Spenden und über die Dauer des Beratungsprozesses informiert. Wir setzten für den Beratungsprozess unverbindlich 40 Beratungsgespräche an. Jetzt schon vielen lieben Dank für Eure Hilfe!

Ich heiße Paul Keulertz und bin 21 Jahre alt. Im Jahr 2013 habe ich Abitur gemacht und bin im Anschluss für zwei Jahre zur Bibelschule des Glaubenszentrums in Bad Gandersheim gegangen. In diesen zwei Schuljahren hat Gott mir aufs Herz gelegt, in seiner Gemeinde zu dienen und mich dementsprechend weiter ausbilden zu lassen. Nun mache ich dieses sechs- monatige Praktikum in der Pauli- Jugend und in dem Konfirmations- Bereich. In nächster Zeit werde ich anfangen zusätzlich im Mehrgenerationenhaus mitzuarbeiten. Die Gründe für das Praktikum sind folgende: 1. Ich möchte lernen, in einer persönlichen, dienenden und zugleich leitenden Dimension Beziehungen mit Menschen zu leben. 2. Ich brauche noch mehr Orientierung, bzw. Gottes Führung, um entscheiden zu können, wo ich im Jahr 2016 studiere oder eine Ausbildung mache. 3. Manche Studien-/ Ausbildungsplätze setzen Erfahrung im Bereich der Gemeinde-/Jugendarbeit voraus und durch das Praktikum sammle ich diese. Zurzeit bestehen meine Aufgaben aus typischen Praktikanten- Aufgaben, wie: Jeweils vier Seiten zusammen-tackern oder nachschauen, ob die Liederbücher vollständig sind, aber ich übernehme auch mal die Andacht für den ein oder anderen Jugendtreff. Dabei lerne ich immer mehr Leute aus Jugend und Gemeinde kennen und ich glaube, ich habe mich ganz gut eingelebt. Ich habe hier echt Spaß und ich freue mich sehr auf die vielen neuen Dinge, die noch auf mich zukommen.


Seite 33 Exero 01, 5555  BLA BLA BLA

Oktober 2015 URLAUBE: n.e.t.z.-Büro Silke Schmidt: 05.-18.10.15 Informationsbüro Melanie Liese-Evers: 05.-11.10.15 MGH-Büro Dagmar Begemann: 08.-15.10.15

VOLXKIRCHE 18.10. im Begegnungscafé, Echternstr. 12 um 12 vor 12 Uhr. Beteiligungsgottesdienst mit Essen und integriertem Tisch-Abendmahl. Bitte Lebensmittel mitbringen für das gemeinsame Essen. Thema: Premium Cola als Modell für “wir hacken die Wirtschaft” - Alternativen leben Wie hacken wir die Wirtschaft? Ein wirklich wahres modernes Märchen, die Geschichte der PREMIUMKOLA.... Wir lernen am Modell, was geht, wenn man sich aus dem üblichen Rahmen bewegt und damit noch Visionen und Werte verbindet. Ein Reich-GottesBeispiel par exellence... Das lohnt sich.

01.10. Seniorentreff „ Neue Horizonte“ Thema: „ Saat und Ernte “ Referent: Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup Um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Leitung: Frau Astrid Neumann. Senioren/ innen aus unserer und anderen Gemeinden und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.

01.10. Autorentreff Um 18.30 Uhr in der Lippe-Lounge. Autoren und Autorinnen sind herzlich eingeladen! Das Treffen ist als fachlicher Austausch gedacht (kein Schreibkurs). Eine Kooperation des Mehrgenerationenhauses und Stückwerk e. V. Bitte mit vorheriger Anmeldung bei Melanie Liese-Evers Mail: melanie.liese-evers@web.de

02.10. Smokerabend im Begegnungscafé Von 19 bis 23 Uhr, Echternstr. 12.

02./16. und 30.10. Internationales Frauentreffen Frauen aus anderen Kulturen begegnen und gemeinsam Deutsch sprechen. 02.10.: Eine Farb- und Stilberaterin gibt Interessierten Tipps, den eigenen Typ zu unterstreichen. 16.10.: Gemeinsamer Ausflug in den Tierpark nach Herford. Wer mitfahren möchte, melde sich bitte im Büro des Mehrgenerationenhauses unter 05261 9204608 oder mgh@st-paui-lemgo.de an. 30.10.: Unter dem Thema „Tee und Süßes“ probieren wir Teesorten und Gebäck aus verschiedenen Ländern. Von 10-12 Uhr im Begegnungscafé, Echternstr. 12.

05.10. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker mit parallelem Betreuungsangebot Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker mit parallelem Betreuungsangebot findet um 15 Uhr im Gemeindehaus statt. Um Anmeldung wird gebeten: Mehrgenerationenhaus Tel.: 05261/668929 oder Diakonie ambulant e.V., Tel.: 05261/3127

05.10. Ausstellungseröffnung „AugenBlicke machen die Welt“ Michaela Linnemeier lebt in Detmold und ist von Beruf Physiotherapeutin. Erst vor wenigen Jahren ist sie über eine Freundin zum Malen gekommen. Seit ungefähr zwei Jahren malt sie in den Kursen der Lemgoer Künstlerin Mirka Machel. Dort hat sie Menschen als ihr Malthema entdeckt. „Ich bin fasziniert von Menschen und wie Ihre Ausdrücke und Augen in ihre Seele blicken lassen und ihre Geschichten erzählen“, sagt die Hobbykünstlerin selbst.Genau das gibt ihre Ausstellung „AugenBlicke machen die Welt“ wieder. Für ihre Bilder verwendet sie ausschließlich Pastellkreide. Inspiriert sind ihre Zeichnungen von Edgar Degas und Claude Monet. Die Ausstellung wird eröffnet am Montag, dem 5. Oktober um 18 Uhr, und die Bilder sind anschließend bis Anfang Dezember im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses zu den Öffnungszeiten zugänglich.

07.10. Lichtblick-Frühstück Ein Frühstück für Menschen auf der Suche bieten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde einmal monatlich an. Beginn ist um 9.30 Uhr im Gemeindehaus.

07./21.10. Frauenkreis 07.10.: P. Helge Seekamp 21.10.: P. Kai Mauritz Um 15 Uhr im Gemeindehaus.

11.10. Jedermann-Treff Fahrt zur Ems Erlebniswelt (Emsquelle und Infozentrum in Schloss Holte/Stukenbrok Senne). Kontakt: Anett Schmidt Tel. 0152-23519518; Treffpunkt: 14 Uhr Lidl Parkplatz Lemgo Der Jedermann-Treff ist ein offener Kreis, der sich einmal im Monat trifft, um gemeinsam etwas zu unternehmen und bei einem gemütlichen Beisammensein, beim Kaffeetrinken, bei sportlichen oder kulturellen Betätigungen ins Gespräch zu kommen. Jedes Treffen hat meistens auch einen geistlichen Teil, wie Andacht oder gemeinsames Singen.

14.10. Erwerbslosenfrühstück des AWB e.V. Erwerbslose Menschen sind eingeladen, gemeinsam zu frühstücken und sich auszutauschen. Kostenbeitrag 1,50 € Von 9.30 - 11.30 Uhr im Begegnungscafé. www.awbev.de

15.10. Freizeit-Treff für pflegende Angehörige Ein Nachmittag für mich! Freizeit-Treff für pflegende Angehörige mit parallelem Betreuungsangebot. Stadtführung (5 €) Der Stadtführer Werner Kuloge zeigt uns Lemgo, eine Stadt voller Geschichte und Geschichten. Fast an jeder Straßenecke gibt es beeindruckende Fassaden zu bestaunen. Beginn ist um 14.30 Uhr. Anmeldung im n.e.t.z.-Büro erforderlich: Tel. 668929; netz@st-pauli-lemgo.de

23.10. Frauenstammtisch Der Frauenstammtisch findet am 23. Oktober um 20 Uhr statt . Diesmal im Restaurant „ Vesuvio“ (Papenstraße 32). Herzliche Einladung an alle Frauen, die Lust haben auf einen netten Abend. Wegen Tischreservierung wird um Anmeldung gebeten. Regine Drees E-Mail: r.drees7gmx@de

VORMERKEN: 13.11. Tauschbörse im Begegnungscafé Von 15 bis 18 Uhr, Echternstr. 12. Vielleicht ist ja in den Herbstferien Zeit, den Kleiderschrank, den Keller oder andere Stauräume auszumisten... Alles, was ihr nicht mehr braucht könnt Ihr am Freitag, dem 13. November von 15 bis 18 Uhr im Begegnungscafé tauschen oder verschenken. Einzige Bedingung: Alles, was überig bleibt, muss wieder mit nach Hause genommen werden.

15.11. Pauli weltweit Ab 10 Uhr in der St.-Pauli-Kirche. Informationen aus Peru, Ghana, Singapur und Kenia. Mit Kirchkaffee, Tombola und Verkaufsständen.

EXTERN: 06.-08.10. Bibelabende mit Rainer Wende Herzliche Einladung zu den Abenden mit Rainer Wende: Die. 06. – Do. 08.10 jeweils 19.30 im CVJMHeim, Neue Str.4. Die: “Von ganzem Herzen” Mi: “Wichtiger als Vitamin B” Do: “ Die beste Bibelübersetzung”

24./25.10. Herbstmissionsfest der ÜMG/OMF Mission verändert - das ist der Titel des diesjährigen Herbstmissionsfestes der OMF/Ümg in Mücke bei Gießen. Am 24./25. Oktober wird der internationale Leiter der OMF, Patrick Fung, zum Thema reden. zum Programm gehören: ein Gebetsabend, Workshops, Berichte von Mitarbeitern, Predigten und gute Musik. Parallel dazu findet ein ansprechendes Kinderprogramm statt. Flyer liegen in den Fächern in Kirchenvorraum. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, melde sich bei Annemarie Wesner, Tel. 05261 - 15274


Neuigkeiten 4  BLA BLA BLA  Exero 01, 5555

KENIA-KONFERENZ 04.-06.09.2015 Von Gott getragen “Don´t worry be happy!” In der zweiten St.-Pauli-Konferenz betonten wir die 3. Säule der Vision: Versöhnung leben. Das Ehepaar Martin und Josephine Guchu aus Kenia, Nairobi, kamen als Sprecher zusammen mit ihrer jüngsten Tochter Amani zu Besuch. Wir fragten uns, wie wir zu Menschen werden, die selbst glücklich leben und anderen zu einem glücklichen Leben, d.h. zum gemeinsamen Glück verhelfen. Und das aus kenianischer und Lemgoer Perspektive. Wer schon einmal eine Konferenz, oder ein ähnlich großes Event organisiert hat, weiß: man braucht dafür für viel Unterstützung, sowohl auf, als auch hinter der Bühne. So brachten sich viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an diesem Wochenende ein und trugen zum Gelingen der Konferenz bei. Ein riesengroßes Dankeschön dafür! Die Konferenz war geprägt von einer vertrauensvollen, freundschaftlichen Atmosphäre. Verbindet doch unsere Gemeinde mit den Guchus und der Fountain School eine mehr als 20-jährige gemeinsame Geschichte.

Wir wollten an diesem Wochenende über beide Länder etwas lernen eine Begegnung auf Augenhöhe. Welche Unterschiede gibt es? Welche Verbindungen? Welche geistigen Erfahrungen? Familie Guchu berichtete über die aktuelle Situation der Fountain School und die Lage in Kenia. Die Arbeit der Fountain School begann bereits im Jahre 1996 und entstand auf Grund großer Probleme des Landes mit den Straßenkindern. Kenia, einst reicher Kaffeeimporteur, litt durch den ständig härter werdenden Preiskampf unter der steigenden Armut der Landbevölkerung und der klimatischen Veränderung. Die Kinder hatten nichts zu tun zu Hause, keine Ausbildung, kein Essen. Die Schule wurde gegründet, um ihnen Bildung, Essen und Aufmerksamkeit zu geben unter Einbeziehung der Eltern. Ausbildung bedeutet in Kenia, eine Antwort auf die Probleme zu haben.

Die Schule möchte den Eltern helfen, die wollen, dass ihre Kinder in die Schule gehen. Im Laufe der Schuljahre erleben die Mitarbeiter der Fountain School immer wieder die positiven Veränderungen an den Kindern, die sie ermutigen, mit ihrer Arbeit weiter zu machen. Sie nehmen die Kinder auf und zeigen ihnen dadurch auch die Liebe Gottes.

Sie zeigen ihnen, wie man glücklich sein kann, ohne um etwas kämpfen zu müssen. Die Arbeit der Fountain School wird in absehbarer Zeit nicht enden, sondern ist mit stetigem Wachstum gesegnet. Die Kinder in Kenia arbeiten hart an ihrer Schulbildung. Sie wissen: In der Schule habe ich eine Chance. So bereitet die Fountain School auf das wichtige Examen vor, das zum Besuch der Highschool berechtigt. Die Frage, die sich im Laufe der Konferenz immer wieder stellte, war die Frage nach den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden beider Länder. Der Vergleich des Glücksindexes (Einkommen pro Kopf, soziale Hilfe, Lebenserwartung, Freiheit für Lebensentscheidungen, Großzügigkeit, Korruption, positive Gefühle) z. B. lieferte ein überraschendes Ergebnis im Ländervergleich. Deutschland auf einem oberen Platz 26, Kenia auf Platz 125, hatten trotzdem ein annähernd gleiches Ergebnis wenn es um die Einschätzung der sozialen Unterstützung im eigenen Land ging. Der Index lieferte die Überleitung zu den Fragen

“ Was bedeutet es, glücklich zu sein für ein Kind?”, “ Wie ist die Situation der Armut in unserem Land?” Es stellte sich im Gespräch heraus, dass die Bedürfnisse der Kinder beider Länder identisch sind, dass sich sogar die Probleme ähneln und auch der pädagogische Ansatz dagegen zu steuern. Wir freuen uns sehr über diese spannende kulturelle Begegnung, die uns viele neue Denkanstöße brachte, unseren Horizont erweiterte und uns die Verbindung mit Kenia ein ganzes Stück näher brachte. W

Beiträge für das VielFaltBlatt November bitte bis zum 26.10. einreichen bei Melanie Liese-Evers Tel.: 66 83 18 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de Alle, die ihre Termine und Mitteilungen im VielFaltBlatt veröffentlicht haben möchten, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Informationen, möglicherweise auch personenbezogene Daten (Name, Telefon), im Internet erscheinen. Sollte dies nicht erwünscht sein, melden Sie sich bitte bei Melanie Liese-Evers Tel.: 668318 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.