VielFaltBlatt 03-2015

Page 1

www.st-pauli-lemgo.de www.predigt.st-pauli-lemgo.de

VielFaltBlatt

Neues rund um Pauli

Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo

st·paulllemgo März 2015 Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit Melanie Liese-Evers Tel. (05261) 66 83 18 info@st-pauli-lemgo.de

“10 x 10 Tische” Projekt Tischgemeinschaft ab dem 14.4. JETZT ANMELDEN! Wie können wir in der Gemeinde „Familie Gottes“ leben? Wie lernen wir uns besser kennen und nehmen mehr Anteil aneinander? Unsere Idee: Wir essen miteinander! Und zwar in Gemeinschaft mit vielen verschiedenen Menschen, die sich eben noch nicht so gut untereinander kennen.

10 Wochen lang versammeln sich 1x in der Woche bis zu 10 Personen aus unterschiedlichen Generationen in 10 verschiedenen Häusern um einen Tisch. Wie geht es konkret? 1. Eine Person öffnet ihr Haus und ist Gastgeberin oder Gastgeber.

2 . Alle beteiligten Personen bringen nach dem PotluckPrinzip einen Beitrag zum Essen und Trinken mit. 3. Es dauert 60 Minuten. Wann in der Woche, kann unterschiedlich sein – Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen oder Brunch – was davon, entscheiden die Gastgeber.

Wer möchte Gäste empfangen? Wer Gastgeberin oder Gastgeber sein möchte, melde sich bitte bis zum 20. März bei P. Kai Mauritz. Diese Personen treffen sich einmal mit Kai Mauritz und Helge Seekamp (14. April, 20.00 Uhr, Gemeindehaus), um weitere Ideen zu entwickeln und evtl. Fragen zu dieser Aktion zu klären. Eine Liste der Gastgeber mit dem jeweiligen Wochentermin der Tischgemeinschaft wird dann veröffentlicht.

Wie finden sich die Tischgruppen? Zum einen sprechen die Gastgeberinnen und Gastgeber Personen an, zum anderen können sich aber auch diejenigen melden, die Gast sein wollen – auch bei Kai Mauritz.

Gemeinschaft auf Zeit 10 Treffen lang dauert dieses Experiment „Tischgemeinschaft“, eine Gemeinschaft der Verschiedenen auf Probe. Wagen Sie dieses kleine Abenteuer doch auch und seien Sie mit dabei! P. Kai Mauritz und P. Helge Seekamp

Anmeldungen bitte über unser Intranet Podio oder bei P. Kai Mauritz Tel. 126 79; pfr.mauritz@st-pauli-lemgo.de


Exero 01, 5555

März 2015 Öffnungszeiten Gemeindebüro

Mo, Di, Do, Fr 10–12 Uhr; Di 15–16 Uhr Tel.: 15894; (Echternstr. 20) Mail: gemeindebuero@st-pauli-lemgo.de

Gebetstreffen Unterschiedliche öffentliche Angebote zum Beten…

Informationsbüro (Echternstr. 20)

• Sonntags nach dem Gottesdienst in der Sakristei persönliches Gebet und Segen

Gemeindepädagoge Werner Schmidt

• Gemeindegebet Mo-Do von 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr in der Sakristei

Tel.: 668318; Mail: info@st-pauli-lemgo.de

('+*, AZb\d

:X]iZgchig# &'

Seite 2 2  BLA BLA BLA

Sprechzeiten: Mo und Mi 8.30 Uhr bis

12.30 Uhr Mo und Di nachmittags Tel. 92 18 20; E-Mail: werner.schmidt@st-pauli-lemgo.de

n.e.t.z.-Büro (Echternstr. 12) ACHTUNG geänderte Zeiten ab 1.3.:

• Männergebet freitags 8 Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses

»Erhebe die Flagge!« Lobpreis und Anbetung mit Flaggen

• Gebet für Gemeinde und Ab dem 01.03.2015 entfällt die Sprechzeit Mission mittwochs von 18.00– am Dienstagvormittag. Als offene Büro- / 19.15 Uhr in der Sakristei Sprechzeit im n.e.t.z.-Büro bleibt der Mittwochnachmittag von 15-18 Uhr erhalten. Außerdem können Termine telefo- • Gesprächs- und Gebetskreis für 7ZgVijc\hhiZaaZ nisch, per E-Mail oder über Podio vereinbart Eltern mit behinderten Kindern YZg Hi#"EVja^"<ZbZ^cYZ jcY YZh LZ^ Zc @gZjoZh Z#K# werden. Tel.: 668929; Einmal im Monat sonntags :X]iZgchig# &' ('+*, AZb\d IZa# % *' +& Ä ,, %& (( Mail: netz@st-pauli-lemgo.de :"BV^a/ WZgVijc\hhiZaaZ5hi"eVja^"aZb\d#YZ abends. Kontakt: Stefanie und lll#hi"eVja^"aZb\d#YZ Ingo Hojer Tel. 05261-1846446.

Beratungsstelle (Echternstr. 12) lll#lZ^hhZh"`gZjo#YZ

Mo, Mi: 9–12 Uhr; • NEU! Heilungs- und Tel.: 770133; 7Vc`kZgW^cYjc\/ Segnungsgebet für hilfesuchende Mail: beratungsstelle@st-pauli-lemgo.de KZgZ^c [ g <ZbZ^cYZZcil^X`ajc\ YZg Zk#"gZ[# @^gX]Zc\ZbZ^cYZ

Menschen in der Nervenarztpraxis Hi# EVja^ Z#K#! >76C/ 9:,+ )-'* %&&% %%%% &+*& *. Stefan Bauer, Schülerstraße 2, Begegnungscafé (Echternstr. 12) 32108 Bad Salzuflen, mittwochs ab Mo, Di, Mi, Fr: 15–18 Uhr 20 Uhr Tel.: 9204606

Seminar 20. – 21. März 2015 St.-Pauli-Kirche, Lemgo

st·paulllemgo • Deutscher-Frauen-Missions-

Mehr-Generationen-Haus (Echternstr. 12) Tel.: 9204608; Mail: mgh@st-pauli-lemgo.de

Gebetskreis (DFMGB) jeden 4. Dienstag im Monat um 10.15 Uhr in der Kapelle des Klinikums Lemgo

Das Erheben von Flaggen ist ein Ausdruck des Lobes, des Dankens und der Anbetung. Es soll uns helfen, in die Gegenwart Gottes einzutreten und Seinen Sieg über die Umstände unseres Lebens zu festigen. In unserem Workshop erläutern wir zunächst die biblische und historische Bedeutung von Flaggen für das geistliche Leben. Im Verlauf des Workshops wird anhand praktischer Beispiele der bewusste Einsatz von Flaggen eingeübt. Schließlich beschäftigen wir uns mit der Bedeutung, die diese Form des „Flagge-Zeigens“ in unserem alltäglichen Leben haben kann.

Ein Angebot der Beratungsstelle des Weißen Kreuzes und der Ev.ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo. Ort: St.-Pauli-Kirche Zeit: 20. März , 19 - 21 Uhr 21. März, 9 - 14 Uhr Kosten: € 60,Leitung: Saskia Meier-Ortwein mit Team (Rebecca Pütz, Miriam Fröhlking) Anmeldungen bis zum 13.03. in der Beratungsstelle. Flaggen werden gestellt.

st·paulllemgo

13.-14.03. EndlichLeben-Gruppen-ModerationsTraining „Was muss ich eigentlich können, um eine Endlich-Leben-Gruppe zu leiten?“ Basiskenntnisse für Gruppenmoderation ( 10 Unterrichtseinheiten à 45 Min.). Dieses Angebot richtet sich an: Allgemein Interessierte, GruppenmoderatorInnen und KoordinatorInnen. Gäste von auswärts und Lemgoer bekommen die Möglichkeit, sich über gute Gruppenleitung auszutauschen. Tagungsgebühr: 80,-€ pro Person / 110,-€ pro Ehepaar ​1 Person pro zertifizierte Gemeinde in der Pilotphase ist frei. Mitarbeitenden der St. Pauli-Gemeinde wird die Gebühr erlassen. Essenskosten auf Spendenbasis. Hartz IV-Empfänger zahlen 25,-€. Übernachtung NICHT inbegriffen, bitte selbst organisieren. Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort bei P. Helge Seekamp möglich: Tel. 934466; Mail: pfr.seekamp@st-pauli-lemgo.de

06.03. Gottesdienst zum Weltgebetstag Die Lemgoer Kirchengemeinde laden ein zum Gebet für die Bahamas im kirchlichen Zentrum Eben-Ezer (Rintelner Straße) um 18 Uhr, mit anschließendem Imbiss. Auch Männer sind zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen! Der Weltgebetstag ist eine große, weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag wird jedes Jahr von Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen aus einem anderen Land vorbereitet. Von Samoa bis Chile beten Menschen am Freitag, den 6. März 2015, in ökumenischen Gottesdiensten, in diesem Jahr zur Liturgie von Frauen der Bahamas. Der Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti ist ein wirtschaftlich erfolgreiches, touristisches Sehnsuchtsziel. Aber das vermeintliche Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und eine erschreckend hohe Gewalt gegen Frauen und Kinder.


Seite 33 Exero 01, 5555  BLA BLA BLA

März 2015 VOLXKIRCHE

07.03. Handwerkermarkt

08.03. und 22.03. im Begegnungscafé, Echternstr. 12 um 12 vor 12 Uhr. Beteiligungsgottesdienst mit Essen und integriertem Tisch-Abendmahl. Bitte Lebensmittel mitbringen für das gemeinsame Essen.

Der erste Handwerkermarkt der Eigentümergemeinschaft “Breite Straße” findet am Samstag, dem 7. März von 9 bis 15 Uhr im Museum Hexenbürgermeisterhaus statt. Der Holzwurm wird sich mit einem Stand beteiligen und freut sich über Besucherinnen und Besucher, die Interesse an den neuen Produkten der Werkstatt haben.

25.02. Beginn der Passionsandachten Jeweils Mittwoch abends um 18.00 Uhr finden ab dem 25. Februar die Passionsandachten der Lemgoer Stadtgemeinden in der Kirche St. Johann statt. 25.Februar Superintendent Lange 4. März Pfarrer Altevogt 11. März Pfarrer Korf 18. März Pfarrer Seekamp 25. März Pfarrer Ostmeier

02.03. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker mit parallelem Betreuungsangebot Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker findet an jedem ersten Montag im Monat um 15 Uhr im Gemeindehaus statt. Diese offene Gruppe wird durch Mitarbeiter/innen des Mehrgenerationenhauses und von Diakonie ambulant e.V. begleitet und bietet pflegenden Angehörigen Demenzkranker die Möglichkeit zum Austausch über ihre spezielle Pflegesituation. Die erkrankten Angehörigen können zu diesem Treffen mitgebracht werden. Sie werden separat durch qualifizierte ehrenamtliche Helferinnen betreut. Um Anmeldung wird gebeten: Mehrgenerationenhaus Tel.: 05261/668929 oder Diakonie ambulant e.V., Tel.: 05261/3127

07.03. Konzert Cae & Eddie Gauntt Um 19 Uhr in der St.-Pauli-Kirche. Eine Kooperation mit LEvent Lemgo e. V. Songstory „You Love Me“ Die beiden Künstler sind seit 35 Jahren miteinander verheiratet. Nun kommt ein weiteres Meisterwerk. Ein Album handverlesener Liebeslieder. Eine Hommage an die Ehe. Musik, die den Traum von der großen Liebe wachhält. AK 18,- €

12.04. Film-Workshop Präsentation

11.03. Arbeitslosenfrühstück des AWB e.V. Erwerbslose Menschen sind eingeladen, gemeinsam zu frühstücken und sich auszutauschen. Kostenbeitrag 1,50 € Von 9.30 - 11.30 Uhr im Begegnungscafé. www.awbev.de

13.03. Frauenstammtisch

14.03. Gesangsworkshop mit Ulrike Wahren Bei Redaktionsschluss leider schon ausgebucht.

Von 10 - 12 Uhr im Begegnungscafé. Frauen aus verschiedenen Kulturen treffen sich, um miteinander etwas zu unternehmen und dabei gemeinsam Deutsch zu sprechen.

Besuch des Brauereimuseums in Lübbecke. Treffpunkt: 13 Uhr Lidl-Parkplatz, Lemgo; Kontakt: Udo Engelkemeier Tel. 0175 1532390

11.03.: P. Kai Mauritz 25.03.: Hans Greiff um 15 Uhr im Gemeindehaus.

Ein Frühstück für Menschen auf der Suche bieten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde einmal monatlich an. Beginn ist um 9.30 Uhr im Begegnungscafé.

06. u. 20.03. Internationales Frauentreffen

22.03. Jedermann-Treff

Vorschau:

04.03. Lichtblick-Frühstück

„ Leben wir in der Endzeit?“ Referent: Michael Kotsch Um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Leitung: Frau Astrid Neumann. Senioren/ innen aus unserer und anderen Gemeinden und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.

»Manchmal weiß ich nicht... ...wie ich reagieren soll« Der Edukationskurs ist ein Schulungsprogramm, das im Gedächtniszentrum Erlangen speziell für Angehörige von demenzkranken Menschen entwickelt wurde. Edukation bedeutet Entlastung durch Förderung der Kommunikation. Die Schulung beinhaltet 10 Termine à 120 Minuten im Gemeindehaus. 10 Termine á 120 Minuten, 20.03.-12.06.2015 Kurs 1: 14-16 Uhr Kurs 2: 16-18 Uhr Anmeldungen an Silke Schmidt Tel. 668929

11. u. 25.03. Frauenkreis

Um 20 Uhr im Restaurant „ Me Lounge“ ( Marktplatz). Zur besseren Planung bitte bei Regine Miezal melden: Tel.: 700 910 5 E-Mail: r.miezal@gmx.de

05.03. Seniorentreff „ Neue Horizonte“

20.03. Schulungsangebot für Angehörige von Menschen mit Demenz

15.03. Gott erwarten “ Gott erwarten” Vielfalt-Gottesdienst um 10 Uhr in der St.-Pauli-Kirche.

20.03. Tauschbörse Wem fällt beim Frühjahrsputz nicht das eine oder andere gute Stück in die Hände, das nicht mehr gebraucht wird? Es besteht zwischen 15 und 18 Uhr die Möglichkeit im Begegnungscafé überflüssige Dinge (Kleidung, Dekoration, Küchenutensilien etc.) zu verschenken oder gegen andere Sachen einzutauschen. Bei einem Kaffee kann den ganzen Nachmittag über getauscht und verschenkt werden. Einzige Bedingung: Alles, was zurückbleibt, muss wieder mitgenommen werden.

„Film ab!“ für das Ergebnis des diesjährigen, mehrgenerativen Film-Workshops! Fünf Seniorinnen - fünf Katechumenen - zwei junge Erwachsene und 1 Regisseurin. Fünf Sketche - zwei Profi-Kameras - drei Drehtage und viele Stunden Planung und Schnitt. Wenn lustige Seniorinnen auf motivierte Teenager treffen, dann gibt es viel zu lachen. Mit viel Engagement haben wir einige Sketche der SeniorenFreizeit aufgeführt, gefilmt und geschnitten. Nun wird das Ergebnis präsentiert. Herzliche Einladung an Jung und Alt! Mit Kaffee und Tee!

30.04.-03.05. Stückwerk-Freizeit Die Künstlerinitiative Stückwerk e. V. lädt ein. Thema der Freizeit: „ Ändert (d)ein Flügelschlag die Welt?“ Kreative Vielfalt bündelt und entfaltet sich im Miteinander von Menschen. Die Freizeit wird kreativ und flexibel gestaltet, jeder darf mitgestalten. Alle können sich mit ihren kreativen Begabungen einbringen: Texte, Bilder, Filme, Theater, Foto, Bewegung, Musik u.v.m. Kosten: (inkl. VP + Seminargebühr) 150,-€ Erw. ab 27 J. im DZ (EZ +10 €/Tag), 120,-€ Jugendl. (18-26 J.) im DZ (Kinderpreise u. Ermäßigung bitte nachfragen) Anmeldung & Info: Henriette Seekamp Tel. 934480

Extern: Schulranzen/-materialsammlung Unser Gemeindemitglied Ines Engelke wird Ende März mit ihrer Klasse zu GAIN, einer christlichen Hilfsorganisation, nach Gießen fahren. Um die Arbeit von GAIN (www.GAIN-Germany.org) zu unterstützen, werden gebrauchte, gut erhaltene Schulranzen/gute Schulrucksäcke und Plüschtiere, sowie neues Schulmaterial benötigt. Bis zum 15.03. wird Frau Engelke die Sachen sonntags in der Kirche nach dem Gottesdienst entgegennehmen.


Neuigkeiten 4  BLA BLA BLA  Exero 01, 5555

Mitteilungen des Kirchenvorstandes: Als Kirchenältester verabschiedet

Friedhelm Humpert wurde am 17.4.1988 in sein Amt als Kirchenältester eingeführt. Für sein Engagement in verschiedenen Arbeitsbereichen danken wir ihm sehr! So hat er Baukoordination, Jugendarbeit, Kindergottesdienst, Diakonie, Personalführung und weitere Arbeitsgruppen durch seine zuverlässige Mitarbeit und stets mit einem brennenden Herzen für das Reich Gottes bereichert. Nach 26 Jahren im Dienst der Gemeindeleitung bleibt er als engagierter Mitarbeiter der Gemeinde erhalten.

Neues Leitungsteam des Kirchenvorstandes

Zur Koordination der komplexen Leitungsaufgaben des Kirchenvorstands gibt es seit 2 Jahren nicht nur einen einzelnen Vorsitzenden, sondern ein Leitungsteam. Jetzt wurde es neu besetzt mit Helge Seekamp (1. Vorsitzender), Marion Düe und Martin Molter. Ihre Aufgaben sehen im Detail so aus:

Sitzungen vorbereiten, Tagesordnungspunkte zusammenstellen, Sitzungen leiten, KVWochenenden planen und durchführen. Kommunikation: • Nach jeder Sitzung / KV-Wochenende dafür sorgen, dass Entscheidungen oder Informationen, die veröffentlicht werden sollen, bei allen Betroffenen bzw. der ganzen Gemeinde ankommen (durch Gespräche, Abkündigungen, E-Mail-Verteiler, Brücke, Vielfaltblatt, Presse, Intranet). Beschlüsse umsetzen: • In jeder KV-Sitzung bzw. KV-Wochenende klären, wer welchen Beschluss bis wann umsetzen soll, und auf die Umsetzung achten. Geistliche Leitung: • In Entscheidungsprozessen dafür sorgen, dass biblisch-theologische Maßstäbe berücksichtigt werden und Entscheidungen dem Leitbild der Gemeinde entsprechen. • Dafür sorgen, dass während der Sitzungen die vereinbarten Werte und Regeln eingehalten werden. • Das Gebet und das Hören auf Gott in Entscheidungsprozesse einbeziehen. • Geistliche Anliegen aus dem Pastoralteam und von Gemeindegliedern einbringen.

( Übrigens finden alle Gemeindemitglieder, die nicht dabei sein konnten, eine detaillierte Erklärung der Visionspunkte zum Nachlesen auf den ausliegenden Kärtchen im Vorraum der Kirche.) Beim anschließenden Empfang im Gemeindehaus schauten wir rückblickend, moderiert von P.Helge Seekamp, auf das Jahr 2014. Es war beeindruckend, im Zeitraffer zu sehen, was wir in der Gemeinde in einem Jahr alles zusammen erlebt hatten. Da muss erwähnt werden, dass selbst die Vielzahl an Ereignissen, die dargestellt wurden, nur einen kleinen Ausschnitt des ganzen Jahres darstellte. So erinnerten wir uns an die Einführung unseres Gemeindeintranets Podio, das Schwertkampf-Seminar der Männer, den Weltgebetstag, das Konficastle, die lange Tischtafel am Gründonnerstag, das Endlich-Leben!-Jubiläum, Schulungen und Seminare, die Einführung des Abendmahls mit Kindern, den Start unserer neuen Webseite, die Gemeindekonferenz mit Bühlmanns, Freizeiten, Gottesdienste, den Kino-Dankeschönabend, den Gemeindeabend mit der Visionsvorstellung u.v.m. Danach wurde das vom Kirchenvorstand erstellte, leckere Buffet eröffnet, um sich zwischendurch zu stärken. Es war berührend zu sehen, mit wie viel Liebe und Mühe die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen diesen Tag vorbereitet hatten. Weiter ging es mit dem Ausblick auf das Jahr 2015. Es wurden in Kürze die vier großen Event-Schwerpunkte vorgestellt, die uns als Gemeinde erwarten.

Gemeinde-Neujahrsempfang mit VielfaltGottesdienst der Jugend am 8.2.2015 Am Sonntag, den 8.2. fand in unserer Gemeinde eine Veranstaltungspremiere statt. Zum ersten Mal lud der Kirchenvorstand (KV) ein zu einem Neujahrsempfang, der für einen gemeinsamen Auftakt der Gemeinde im neuen Jahr stand. “Eine tolle Idee!”, “Es waren so viele unterschiedliche Leute da.”, “ Eine tolle Atmosphäre!” und “Eine gesegnete Zeit, in der Gott mit dabei war.”- Diese und ähnliche Meinungen hörte man im Anschluss an den Neujahrsempfang. Allein schon der von den jugendlichen Mitarbeitern des Strike-Gottesdienstes organisierte Vielfalt-Gottesdienst zu Beginn des Tages, schuf ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Ein Gefühl von “ Wir sind als Gemeinde zusammen, in all unserer Vielfalt und Unterschiedlichkeit.” „Welchen Weg möchte Gott mit uns als Gemeinde gehen?“, war die zentrale Frage mit der der Gottesdienst begann. Es wurde erklärt, wie es zur Findung der neuen Gemeindevision im KV gekommen war. Die 3 Säulen der Vision „Gott erwarten“, „Lieben lernen“ und „Versöhnung leben“ wurden von unserem Pastoralteam durch eigene biografische Anmerkungen persönlich erläutert.

Werner Schmidt berichtete über die positiven Erfahrungen des bereits begonnenen Alpha-Glaubenskurses. Eine sich verdoppelnde Teilnehmerzahl und motivierte ehrenamtliche Mitarbeiter sorgten dafür, dass es ganz sicher weitere Fortsetzungen des Kurses geben wird. Am 13.4. startet in diesem Jahr das Projekt „10x10 Tische“. P. Seekamp und P. Mauritz erklärten, was inhaltlich unter diesem Titel zu verstehen ist. 10 Menschen (oder Familien) „öffnen“ an einem beliebigen Tag in der Woche für jeweils ca. 1 Std. 10 Wochen lang ihr Zuhause, um mit anderen, möglichst noch nicht so bekannten Gemeindemitgliedern, am Tisch gemeinsam zu essen. Pn. Cora Salzmann berichtete über das Projekt „Lass (Gottes) Güte fließen“, welches mit einem Diakoniegottesdienst am 31.5. in diesem Jahr startet. Ausschlaggebend für dieses Projekt war der Gedanke, die Arbeit unseres Mehrgenerationenhauses unabhängiger von den öffentlichen Geldern zu machen, die nie längerfristig zugesagt werden. Die Gemeinde möchte durch zinslose Darlehen eine Absicherung der MGH-Arbeit erreichen, um für den Fall, dass die öffentlichen Mittel nicht mehr zugesichert werden, nicht plötzlich notgedrungen und übereilt die Arbeit beenden zu müssen. Den letzten Ausblick auf das Jahr bildete vorerst die geplante Konferenz mit Martin und Josephine Guchu aus Kenia. Die Konferenz wird vom 4.-6.9. bei uns stattfinden. Um diese Ausblicke auf das Jahr 2015 im Blick zu behalten, hat Pn. Cora Salzmann ein Lesezeichen gestaltet, das auch weiterhin zum Mitnehmen in den Gemeinderäumen ausliegt.

Beiträge für das VielFaltBlatt April bitte bis zum 23.03. einreichen bei Melanie Liese-Evers Tel.: 66 83 18 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de Alle, die ihre Termine und Mitteilungen im VielFaltBlatt veröffentlicht haben möchten, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Informationen, möglicherweise auch personenbezogene Daten (Name, Telefon), im Internet erscheinen. Sollte dies nicht erwünscht sein, melden Sie sich bitte bei Melanie Liese-Evers Tel.: 668318 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.