PASS Newsletter 2023/05

Page 1

Inhaltsübersicht

• SQL Konferenz 2023 - Monsterupdate

• Data Moshpit: Ein außergewöhnlicher Data Saturday

• Data Saturday Rheinland

• Impressum

• Liste der Regionalgruppen PASS Deutschland e.V

• Den Newsletter Online lesen! Auf ISSUU (www.issuu.com)!

• Blogs von Mitgliedern

• Allgemeine Artikel

• Business Intelligence

• Neues von den SQL Release Services (ex Neues aus der Knowledgebase)

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 1 von 14
Das Datamonster taucht ein in das Grün des Frühlings (Photo Dirk Hondong)

SQL Konferenz 2023 – Monsterupdate

Hier kommt das neueste Update für Euch!

Endlich ist es soweit, der Call for Speakers ist durch und unser Team hat die Sessions ausgesucht und präpariert die Agenda damit Ihr Euch so richtig auf den September freuen könnt. Wir dürfen schon verraten, dass über 70 (!) Sessions am Start sind: Wir haben also ein voll internationales Programm, aber es wird auch `ne Menge Sessions in Deutsch geben.

Für die PreCons haben wir für Euch echte „Kracher“ am Start:

PreCon1: Endlich haben wir ihn wieder in die DACH Region geholt: Bob Ward (Principal Architect Microsoft Azure Data Team) und damit nicht genug, im Gepäck hat er Buck Woody (Principal Applied Data Scientist), Rie Merrit (MVP Data Platform Lead) und Ben Weismann (Data Platform MVP). Das Power Quartett wird Euch definitiv das Neuste und Coolste zum SQL Server in allen „Aggregatzuständen“ beibringen. Memory Overflow garantiert!

PreCon2: Wir haben sie! Adam Saxton und Patric LeBlanc aka Guy in a Cube werden nach Deutschland kommen und für Euch in die tiefen von Power BI steigen und ne fette Level 300 PreCon mit Tips, Tricks und Spezialitäten durchziehen. Ein Must See Event für alle Power BI Monster!

PreCon 3: Auch die dritte PreCon ist zum Thema Power BI, jedoch mit dem Fokus auf: Power BI and Synapse combined Zum ersten Mal in der DACH Region haben wir eine Full Day PreCon vom Power BI Customer Advisory Team CAT Europe (mit Gabi Münster, Kasper de Jonge und Luke Moloney). Die Chance mit den Spezialisten des CAT TEAMs `ne PreCon zu haben und all die Erfahrungen von den größten PBI Projekten aufzusaugen ist einmalig.

PreCon 4: Der hat natürlich noch gefehlt. Wir sind super happy, dass wir Microsoft MVP, MCM, MCT und wie wir ihn nennen: „uns Uwe“ Ricken gewinnen konnten, eine Kracher PreCon in Deutsch zu machen. Er nennt sie: DBA in Multi-Galaxien, wir können versprechen: Ihr werdet verdammt viel Wissen mitnehmen.

PreCon 5: Die zweite PreCon in Deutsch richtet sich an alle Data Engineer Data Monster: Marcel Franke Microsoft Senior Cloud Solution Architect Manager und Gerhard Brückl Microsoft Data Platform MVP werden Euch einen Tag in eines der coolsten Produkte auf der Azure Data Platform Einblicke geben: Databricks. Die Zwei sind echte Insider und werden Euch richtig aufschlauen!

Und? Das ist doch ein Monster PreCon Programm? Wir freuen uns ganz viele von Euch in den Sessions zu sehen.

Termin:

11. (Montag PreCon) bis

13. (Mittwoch MainCon)

September 2023

Congress Park Hanau

Meldet Euch an: https://sqlkonferenz.de/registration/

Solltet Ihr Interesse haben als Sponsor die Community zu supporten und auf der Konferenz dabei zu sein, dann wendet Euch doch bitte an partner@sqlkonferenz.de. Unsere Freunde vom e-Team werden mit Euch das richtige Support Package finden.

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 2 von 14

Data Moshpit: Ein außergewöhnlicher Data Saturday

Im Venn-Diagramm (Abbildung 1) ist die Schnittmenge zwischen Sprechern und Teilnehmern von Data Plattform Events und Freunden harter Gitarrenmusik definitiv nicht leer. Das lässt sich auf zahlreichen Events rund um den Globus immer wieder feststellen.

Deshalb haben Frank und Ben sich zum Ziel gesetzt, die Mitglieder dieser Schnittmenge mit einem Event, das speziell auf sie zugeschnitten ist, zu beglücken.

So wurde die Idee des „Data Moshpit“ geboren. Leider machte Corona uns einen Strich durch die Rechnung und so mussten wir die Idee für unser Event im Jahr 2020 vorübergehend auf Eis legen. Allerdings haben wir uns nun, da die Pandemie deutlich an Brisanz und Problematik verloren hat, entschieden, die Idee wieder aufzugreifen und mit Leben zu füllen.

Das Resultat dieser Wiederbelebung ist nun ein Call for Speakers, der sich großem Zulauf in der Zielgruppe erfreut. Ben und Frank sind begeistert über die vielen kreativen Einreichungen, die sie bisher erhalten haben. Sie zeigen, dass die beiden Metalheads mit ihrer verrückten Idee den Zahn der Zeit getroffen haben.

Klar ist, dass sowohl die Menge der Data Platform Sprecher als auch das Metal-Genre insgesamt durch weiße Männer dominiert warden. Daher ist auch klar, dass bei einem Event wie diesem, Diversity, Equity und Inklusion besonders großgeschrieben werden müssen. Dieser Tatsache wird natürlich bei der Planung und Ausführung Rechnung getragen.

Geplant ist der Data Moshpit als Data Saturday, der „back to back” am Wochenende nach der SQL Konferenz in einem Metal Club in Berlin stattfinden wird, damit die internationalen Sprecher und Teilnehmer beide Events mit nur einer Reise besuchen können.

Was es noch zu sagen gibt? Kommt vorbei, hört großartige Vorträge und lasst die Matte kreisen, wir sind sicher, dass der Data Moshpit ein unvergessliches Event werden wird. Weitere Informationen findet Ihr auf der http:/www.data-moshpit.com

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 3 von 14
Abbildung 1: Das Venn-Diagramm zeigt die Schnittmenge aus Metal-Fans und SQL Family Mitgliedern

Data Saturday Rheinland

Data Saturday Rheinland is a free one-day event for professionals who use the Microsoft data platform And Microsoft Azure technologies. This community event offers content across data management, cloud and hybrid architecture, analytics, business intelligence, AI, and much more. Data Saturday Rheinland 2023 is already the 8th community conference that we organize at the University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg. The Data Saturday Rheinland 2023 is organized by PASS Deutschland e.V. UG Rheinland together with the University of Applied Sciences Bonn -Rhein-Sieg.

Anmeldung unter Data Saturday Rheinland 2023 | Eventbrite

Impressum

Impressum:

PASS Deutschland e.V.

Otto-Hahn-Str. 22, 65520 Bad Camberg

Fax: 06434 2184993

Web: www.sqlpass.de

Facebook: www.facebook.com/SQLPASS.de/ Twitter: twitter.com/sqlpass_de

Vorstand:

Vereinsregister:

Steuer-Nr.:

Newsletter-Redaktion:

Werbung:

PASS-Mitgliedschaft:

Anmeldeformular:

Abo ändern:

Newsletter-Archiv:

Oliver Engels, Frank Geisler, Klaus Höltgen, Benjamin Kettner, Constantin Klein VR 960 / Amtsgericht Limburg a. d. Lahn 020 227 87053, USt-IdNr.: DE814482269, Finanzamt Gießen

Newsletter.Redaktion@sqlpass.de Werbung@sqlpass.de

https://www.sqlpass.de/mitgliedschaft/ https://www.sqlpass.de/newsletter-abonieren/ https://www.sqlpass.de/category/newsletter/

Zum Abbestellen dieses Newsletters schicken Sie uns bitte eine Mail mit Ihren Kontaktdaten: Abmeldung monatlicher Newsletter

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 4 von 14

Liste der Regionalgruppen PASS Deutschland e.V.

Details zu den einzelnen Treffen werden auf der Website oder bei MeetUp angekündigt. Bitte wende Dich an die angegebenen Ansprechpartner der jeweiligen Regionalgruppen. Die Mailadressen findest Du auf der jeweiligen Webseite. (RGV = Regionalgruppenverantwortliche)

Bayern RGV Siegfried Spuddig, Erik Esmaty

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-bayern

https://www.meetup.com/de-DE/pass-bayern/

Berlin RGV Markus Raatz, Georg Urban, Benjamin Kettner

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-berlin/

https://www.meetup.com/de-DE/PASS-Usergroup-Berlin/

Bremen RGV Mark Kuschel, Stefan Dase

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-bremen/

https://www.meetup.com/de-DE/PASS-SQL-User-Group-Bremen

Emsland RGV William Durkin

Webseite

https://www.sqlpass.de/groups/rg-emsland/ MeetUp

Franken RGV Michael Deinhard, Michael Kugler

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-franken/

https://www.meetup.com/de-DE/SQLPass-Regionalgruppe-Franken/

Hamburg RGV Sascha Lorenz, Cornelia Matthesius

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-hamburg/

https://www.meetup.com/de-DE/Hamburger-MS-SQL-Server-Usergroup-by-PASS-Deutschland-e-V/

Hannover RGV Christoph Seck, Vladimir Stepa, Marcus Möhle

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-hannover/

https://www.meetup.com/de-DE/PASS-RG-Hannover-Meetup/

Karlsruhe RGV Stefan Kirner, Michael Riedmüller

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-karlsruhe/

https://www.meetup.com/pass-karlsruhe/events/?_locale=de-DE

Mittelrhein RGV Benjamin Machuletz, Johannes Curio, Philipp Lenz

Webseite

https://www.sqlpass.de/groups/rg-mittelrhein/ MeetUp

Münsterland RGV Frank Geisler, Dirk Hondong

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-muensterland/

https://www.meetup.com/de-DE/pass-deutschland-e-v-regionalgruppe-munsterland

Rhein/Main RGV Oliver Engels, Nina Weisheidinger, Alexander Karl Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-rhein-main/

https://www.meetup.com/de-DE/PASS-Usergroup-Rhein-Main/

Rheinland RGV Tillmann Eitelberg, Christoph Muthmann, Ralph Depser

Webseite

MeetUp

https://www.sqlpass.de/groups/rg-rheinland/

https://www.meetup.com/de-DE/PASS-Microsoft-Data-Platform-Usergroup-Rheinland/

Ruhrgebiet RGV Klaus Hoeltgen, Gabi Münster

Webseite

https://www.sqlpass.de/groups/rg-ruhrgebiet/ MeetUp

Sachsen RGV Thomas Jorzig, Ralf Dietrich, Michael Werner

Webseite

https://www.sqlpass.de/groups/rg-sachsen/ MeetUp

Stuttgart RGV Michael Niethammer, Jochen Stein

Webseite

https://www.sqlpass.de/groups/rg-stuttgart/ MeetUp

Thüringen RGV Lars Platzdasch, Andre Wittmer, Markus Kepert

Webseite

https://www.sqlpass.de/groups/rg-thueringen/ MeetUp

https://www.meetup.com/de-DE/PASS-Usergroup-Thueringen/

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 5 von 14

Den Newsletter Online lesen! Auf ISSUU (www.issuu.com)!

Seit März 2014 gibt es unseren Newsletter auch als E-Magazin auf www.issuu.com

Zum Studieren benötigt man nur einen Browser (oder eine IOS- oder Android App) und alle Links aus dieser Ausgabe funktionieren auch direkt aus dem E-Magazin heraus. Am leichtesten findest Du unseren Newsletter über den Suchtag SQLPASS oder über den Direktlink für den aktuellen Newsletter: https://issuu.com/sqlpass/docs/newsletter_2023-05

Blogs von Mitgliedern des Pass Deutschland e.V.!

Liebe Newsletter-Leser! Hier die Liste von PASSler-Blogs: Ansprechpartner: Nina Weisheidinger

Blog-Liste (bereits früher veröffentlicht) (nach Vornamen der Autoren sortiert)

Blog: ORDIX BLOG

URL: https://blog.ordix.de/categories/microsoft-sql-server/

Autor: Andreas Jordan (Rhein-Main) und Kollegen

Schwerpunkte: Datenbank-Administration

Blog: SQL Server Data Platform blog by Andreas Wolter

URL: http://andreas-wolter.com/blog/

Autor: Andreas Wolter (Rhein-Main)

Schwerpunkte: Datenbank-Administration, Performance und Sicherheit

Blog: Arno Cebulla über Information Design mit MS SSRS

URL: http://blog.oraylis.de/author/acebulla/

Autor: Arno Cebulla (Rheinland)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog: Continuous Intelligence

URL: http://www.continuous-intelligence.de

Autor: Dr. Benjamin Kettner (Berlin)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog: T-SQL Ninja

URL: https://www.tsql-ninja.com/

Autor: Dr. Benjamin Kettner, Frank Geisler (Berlin, Lüdinghausen)

Schwerpunkte: T-SQL

Blog: Solisyon SQL Blog

URL: http://www.solisyon.de/sqlblog/

Autor: Benjamin Weissman (Franken)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog: SQL aus Hamburg

URL: http://www.sql-aus-hamburg.de

Autor: Björn Peters (Hamburg)

Schwerpunkte: Datenbank-Administration

Blog: Architektur und Administration

URL: http://www.insidesql.org/blogs/cmu/

Autor: Christoph Muthmann (Rheinland)

Schwerpunkte: Datenbank-Administration

Blog: sqlXpert GmbH Blog

URL: http://www.sqlxpert.de/blogsqlxpert/

Autoren: Daniel Caesar (Berlin) und Imke Feldmann (Berlin)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog: Dirk Hondong's blog

URL: https://dirkhondong.wordpress.com/

Autor: Dirk Hondong (Ruhrgebiet)

Schwerpunkte: Datenbank-Administration

Blog: GDS Business Intelligence Blog

URL: http://gds-business-intelligence.de/de/category/sql-server/

Autor: Frank Geisler (Lüdinghausen)

Schwerpunkte: Business Intelligence und Entwicklung

Blog: The BIccountant by Imke Feldmann

URL: https://www.thebiccountant.com/

Autor: Imke Feldmann (Berlin)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog: Klaus Oberdalhoff

URL: http://www.insidesql.org/blogs/klausobd/

Autor: Klaus Oberdalhoff (Franken & Bayern)

Schwerpunkte: Administration und Allgemein, speziell auch zu MS-Access

Blog: Kostja's .NETte Welt

URL: https://kostjaklein.wordpress.com/

Autor: Kostja Klein (Rhein-Main)

Schwerpunkte: Entwicklung

Blog: Ceteris AG BI Blog

URL: http://www.ceteris.ag/blog

Autor: Markus Raatz (Berlin)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 6 von 14

Blog: New Row – My journey through Business Intelligence and ...

URL: http://www.martinguth.de/

Autor: Martin Guth (Karlsruhe)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog: Michal Dvorak aka Nolock über Power BI

URL: https://twitter.com/nolockcz

Autor: Michal Dvorak (Karlsruhe)

Schwerpunkte: Power BI, Power Query, M

Blog: Nikoport - SQL Server, Community, Development and Web adventures

URL: http://www.nikoport.com

Autor: Niko Neugebauer (Rhein-Main)

Schwerpunkte: SQL Server allgemein

Blog: flip-it.de :: SQL and more

URL: http://www.flip-it.de

Autor: Philipp Lenz (Mittelrhein)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog: About SQL Server Basics and in-depth

URL: http://dirtyread.de

Autor: Robert Hartmann (Franken)

Schwerpunkte: SQL Server allgemein

Blog: Robert Panther on SQL Server

URL: http://pantheronsql.wordpress.com

Autor: Robert Panther (Rhein-Main)

Schwerpunkte: SQL Server allgemein

Blog: Sascha Lorenz aus Hamburg über die Themen Microsoft SQL Server, SharePoint, .NET Technologien und ganz allgemein über Business Intelligence

URL: http://saschalorenz.blogspot.com

Autor: Sascha Lorenz (Hamburg)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog: GlorfIT

URL: http://glorf.it

Autor: Thomas Glörfeld (Franken)

Schwerpunkte: SQL Server allgemein

Blog: Tillmann Eitelberg & Oliver Engels zu SSIS-Components

URL: http://www.ssis-components.net

Autoren: Tillmann Eitelberg (Rheinland) und Oliver Engels (Rhein-Main)

Schwerpunkte: Integration-Services

Blog: TORSTEN SCHUESSLER | Sapere aude! (aka tosc)

URL: http://www.insidesql.org/blogs/tosc/

Autor: Torsten Schüßler (Franken)

Schwerpunkte: SQL Server allgemein

Blog: arelium BLOG

URL: https://www.arelium.de/blog/

Autor: Torsten Ahlemeyer (Rheinland)

Schwerpunkte: Rund um den SQL-Server und BI

Blog: Inside SQL Server - Unleash the Power of Microsoft SQL Server

URL: https://inside-sqlserver.com/#Blog

Autor: Torsten Strauß (Ruhrgebiet)

Schwerpunkte: SQL Server allgemein

Blog: SQL Server Intern

URL: http://www.db-berater.de/sql-server-blog

Autor: Uwe Ricken (Rhein-Main)

Schwerpunkte: Datenbank-Administration

Blog: Volker Bachmann and SQL Server

URL: http://blog.volkerbachmann.de

Autor: Volker Bachmann (Ruhrgebiet)

Schwerpunkt: Datenbank-Administration

Blog: workingondata

URL: https://workingondata.wordpress.com

Autor: Wolfgang Strasser (Franken)

Schwerpunkte: Business Intelligence

Blog-Infos

Ankündigung, Änderung, Löschung

Wenn auch dein PASS-Mitglieds-Blog hier erscheinen soll, so schreibe bitte eine E-Mail mit den folgenden Angaben an: newsletter(punkt)redaktion(at)sqlpass(punkt)de

• Den Titel des BLOG’s

• Deinen Namen

• Deinen Blog-URL

• Deine Inhalte: eine (kurze) Übersicht der Themen-Schwerpunkte

• Deine Regionalgruppe: (optional, aber erwünscht)

• (Deine E-Mail-Adresse): Die ist für Rückmeldungen, wird aber nicht auf unserer BLOG-Seite veröffentlicht oder anderweitig verwendet.

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 7 von 14

Allgemeine Artikel

Introduction to the SQL Standard Deviation function

In diesem Artikel zeigt uns Gauri Mahajan eine der wichtigsten statistischen Funktionen, die SQL-Funktion Standardabweichung.

https://www.sqlshack.com/introduction-to-the-sql-standard-deviation-function/

Can your application handle all BIGINT values?

In diesem Artikel gibt uns Michael J. Swart eine Antwort auf diese Frage.

https://michaeljswart.com/2023/01/can-your-application-handleall-bigint-values/

Is Azure SQL Database a Good Choice for your Database Applications?

In diesem Artikel gibt uns Daniel Calbimonte einen tieferen Einblick in dieses Thema.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7438/azure-sql-database-overview/

CTE vs. Subquery in SQL: What’s the Difference?

In diesem Artikel zeigt uns Jill Thornhill die Unterschiede https://learnsql.com/blog/cte-vs-subquery/

SQL Server: WRITE() Function to Update VARCHAR(MAX), NVARCHAR(MAX) and VARBINARY(MAX) Data Types

In diesem Artikel geht Aubrey Love auf die Unterschiede zwischen der schwer fassbaren Funktion WRITE() und ihren Gegenstücken STUFF() und REPLACE() ein.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7568/sql-server-writefunction-update-varchar-max-nvarchar-max-varbinary-max-datatypes/

How to Use CASE WHEN in GROUP BY

In diesem Artikel zeigt uns Nicole Darnley, wie wir SQL CASE WHEN und GROUP BY kombinieren können, um benutzerdefinierte Kategorien in unseren SQL-Abfragen zu erstellen.

https://learnsql.com/blog/group-by-case-when/

Using SQL Alerts to Spot Suspicious Activity in SQL

In diesem Artikel bekommen wir erklärt, wie dies funktioniert

https://sqlundercover.com/2023/03/29/using-sql-alerts-to-spotsuspicious-activity-in-sql/

Resolved: Database Stuck in Single-User Mode

In diesem Artikel beschreibt Eitan Blumin, wie er einen interessanten Anwendungsfall gelöst hat, bei dem eine Datenbank nach der Wiederherstellung von einem Backup im Einzelbenutzermodus feststeckte.

https://eitanblumin.com/2023/04/03/resolved-database-stuck-insingle-user-mode/

Can You Nest Transactions in SQL Server?

In diesem Artikel gibt uns Brent Ozar eine Antwort auf diese Frage

https://www.brentozar.com/archive/2023/02/can-you-nesttransactions-in-sql-server/

Common SQL Server Consulting Advice: Adding Indexed Views

Mit diesem Artikel liefert Erik Darling Teil 10 seiner Serie „Common SQL Server Consulting Advice“

https://erikdarlingdata.com/adding-indexed-views/ Setup

a Workbench Database, Migrate Objects from Production and Modify the Workbench Database

In diesem Artikel stellt uns Rick Dobson einen Anwendungsfall vor, der uns befähigen und motivieren soll, robustere Lösungen mit SQL Server Data Definition Language-Anweisungen zu erstellen

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7621/sql-serverworkbench-database-setup-object-migration-modifications/

How to Use a Cross Join in SQL Server: A Beginner's Guide

In diesem Artikel gibt uns Rajendra Gupta einen tieferen Einblick in dieses Thema

https://www.dbblogger.com/post/how-to-use-a-cross-join-in-sqlserver-a-beginner-s-guide

xp_cmdshell and sp_xp_cmdshell_proxy_account stored procedures in SQL Server

In diesem Artikel erklärt Hadi Fadlallah die gespeicherten Systemprozeduren xp_cmdshell und sp_xp_cmdshell_proxy_account in SQL Server und wie wir sie zur Ausführung von Windows-Befehlen verwenden können.

https://www.sqlshack.com/xp_cmdshell-andsp_xp_cmdshell_proxy_account-stored-procedures-in-sql-server/

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 8 von 14

Get Ready for SQL Server 2022

In diesem Artikel erklärt uns Greg Robidoux, wie dies funktioniert.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7199/get-ready-for-sqlserver-2022/

How to Check Status Of SQL Agent Jobs using PowerShell Tool?

In diesem Artikel gibt uns Alejandro Cobar eine Antwort auf diese Frage

https://codingsight.com/powershell-tool-to-get-the-status-of-sqlagent-jobs/

Transfer data from MySQL database to Microsoft SQL database

In diesem Artikel erklärt uns Jan Potgieter, wie er dabei vorgegangen ist.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7500/how-to-transferdata-from-mysql-to-sql-server/

Ranking in SQL Server

In diesem Artikel erklärt uns Chad Callihan, wie er eine Top 10 Liste mit T-SQL erstellt.

https://callihandata.com/2023/04/04/ranking-in-sql-server/

REPLACE versus TRANSLATE for SQL Server Text Data Manipulation

In diesem Artikel geht Jared Westover ausführlich auf die Funktion TRANSLATE() ein und erklärt, wie sie sich von REPLACE() unterscheidet

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7632/sql-server-replacetranslate-functions/

SQL Calendar TableUse a Table and View to Simplify Generation

In diesem Artikel gibt uns Aaron Bertrand einen tieferen Einblick in das Thema

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7598/refresh-sql-serverview-when-underlying-tables-are-modified/

Business Intelligence

Mit dem gezeigten Verfahren kann man zuerst prüfen, ob eine Abfrage Daten liefern wird, bevor man sie komplett ausführt.

https://www.fourmoo.com/2023/04/21/power-query-how-torun-a-query-only-if-data-is-returned/

SQL Server Collation Properties using the COLLATIONPROPERTY Function

In diesem Artikel erklärt Manvendra Singh die Schritte zum Abrufen verschiedener Eigenschaften für Sortiereinstellungen in der Microsoft SQL ServerDatenbank-Engine

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7329/sql-server-collation-settings-instance-database-column-levels/

How Does SELECT * Affect Query Store?

In diesem Artikel gibt uns Grant Fritchey eine Antwort auf diese Frage

https://www.scarydba.com/2023/04/03/how-does-select-affectquery-store/

Learn how to use SQL ORDER BY in Your Queries

In diesem Artikel zeigt Joe Gavin verschiedene Möglichkeiten auf, wie man SQL verwenden kann, um Daten in einer Microsoft SQL Server-Datenbank zu ordnen und gibt mehrere Beispiele.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7592/sql-queries-and-ornot-logical-operators/

SQL Server 2022 – Managing Virtual Log Files

In diesem Artikel wird Pinal Dave uns erklären, wie dies funktioniert.

https://blog.sqlauthority.com/2023/02/01/11-essential-tips-foravoiding-common-sql-server-performance-tuning-mistakes/

More Consistent Execution Plan Timings in SQL Server 2022

In diesem Artikel erörtert Paul White dieses Thema genauer.

https://www.sql.kiwi/2022/07/consistent-plan-timings-2022.html

Ansprechpartner: Nina Weisheidinger

What are the biggest challenges organizations face in their digital transformation efforts?

Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen bei ihren Bemühungen bei der digitalen Transformation?

https://www.red-gate.com/blog/database-devops/what-are-thebiggest-challenges-organizations-face-in-their-digitaltransformation-efforts

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 9 von 14
Power Query – How to run a query only if data is returned

Data-Level Security in Power BI

Reza Rad beschreibt die verschiedenen Ebenen, auf denen man Zugriffsrechte an Daten in Power BI verwalten kann.

https://radacad.com/data-level-security-in-power-bi

Simplifying Security Replication in Power BI: A Step-by-Step Guide

Der Artikel möchte zeigen, wie man seine Zugriffsbeschränkungen aus der Datenbank auch in Datenbestände in Power BI übernehmen kann.

https://data-marc.com/2023/04/12/simplifying-securityreplication-in-power-bi-a-step-by-step-guide/

Overcoming a World Awash in Dirty Data

Der Artikel beleuchtet ein Problem, mit dem sich alle schon seit Jahren beschäftigen, die Daten in guter Qualität bereitstellen möchten.

https://www.dataversity.net/overcoming-a-world-awash-in-dirtydata/

Your 9-Step Checklist for a Fast, Seamless Snowflake Migration - Official Pythian®® Blog

Bei einer Migration einer existierenden Lösung zu einer neuen Datenplattform ist es sehr hilfreich, eine Checkliste wie im Artikel zur Verfügung zu haben.

https://blog.pythian.com/how-pythian-can-migrate-yourorganization-to-snowflake-faster/

Troubleshooting Power BI PowerShell issues to view the error

Der Artikel beschreibt ein für Debugging hilfreiches Tool, um Fehler in Power Query Abfragen zu finden, die mit PowerShell ausgeführt wurden.

https://www.fourmoo.com/2023/03/30/troubleshooting-powerbi-powershell-issues-to-view-the-error/

DAX Pareto Calculation - Phil Seamark on DAX

Mit der Aprilversion von Power BI werden neue Funktionen bereitgestellt, die z.B. zur Pareto-Berechnung verwendet werden können.

https://dax.tips/2023/04/17/dax-pareto-calculation/

4 Ways to Build a Culture of Accountability in Data Privacy - ITPro Today: IT News, How-Tos, Trends, Case Studies, Career Tips, More

Der Artikel beschreibt 4 Wege, um eine Datenschutzkultur mit definierten Verantwortlichkeiten aufzubauen.

https://www.itprotoday.com/industry-perspectives/4-ways-buildculture-accountability-data-privacy

Power BI Dev Camp Session 31 - Developing External Tools for Power BI Desktop

Die Session zeigt, wie man mit einer externen Anwendung und dem Tabular Object Model (TOM) seine Objekte in einer laufenden Power BI Instanz bearbeiten kann.

https://www.youtube.com/watch?v=s6rEYEWOdEE

3 tips for the new On-Object editing of a Power BI visual

Der Guy in a Cube hat etwas zum neuen On-Object

Editieren von Power BI Visuals gefunden, was wir kennen sollten.

https://www.youtube.com/watch?v=xL6DvHYjBVs

Unroll multiple arrays in a single Flatten step in ADF

Mittlerweile ist es möglich, mehrere Arrays innerhalb einer einzigen Flatten-Transformation der ADF zu expandieren.

https://techcommunity.microsoft.com/t5/azure-data-factoryblog/unroll-multiple-arrays-in-a-single-flatten-step-in-adf/bap/3802457

Power BI Components

Power BI ist nicht nur die Desktop-App oder der Service, sondern es gehören recht viele Komponenten dazu.

https://radacad.com/power-bi-components

Using Azure Data Factory to read and process REST API datasets

Der Artikel zeigt, wie man in ADF Daten aus REST APIs abrufen und sie anschließend verarbeiten kann.

https://www.sqlservercentral.com/blogs/using-azure-datafactory-to-read-and-process-rest-api-datasets

So kannst Du in Power BI richtig sortieren

Lars Schreiber zeigt, wie man in Power BI korrekt nach Inhalten von Spalten oder Measures sortieren kann.

https://ssbi-blog.de/blog/business-topics/so-kannst-du-in-powerbi-richtig-sortieren/

Disabling filter pane aggregates in Power BI

Für Felder in Filtern, die aus großen Tabellen kommen, macht es Sinn, in Power BI das Zählen der Einträge zu deaktivieren.

https://blog.crossjoin.co.uk/2023/04/16/disabling-filter-paneaggregates-in-power-bi/

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 10 von 14

So kannst Du mit Power Query Tabellen bedingt zusammenführen

Wenn man Tabellen über eine Bedingung mit anderen Tabellen zusammenführen möchte, gibt der Artikel Hilfestellung.

https://ssbi-blog.de/blog/business-topics/so-kannst-du-mitpower-query-tabellen-bedingt-zusammenfuehren/

So reparierst Du eine gescheiterte geplante Aktualisierung Deines Power BI Datasets

Der Artikel zeigt, wie man die Suche nach der Ursache einer gescheiterten Aktualisierung beschleunigen kann.

https://ssbi-blog.de/blog/business-topics/so-reparierst-du-einegescheiterte-geplante-aktualisierung-deines-power-bi-datasets/

Power BI Timeline Slicer to Add Time Slice Capabilities

Wer keine eigene Datumsdimension verwendet, der könnte den Timeline Slicer zur Auswahl eines Datumsbereichs verwenden.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7625/power-bi-timelineslicer-to-add-time-slice-capabilities/

Build a Time Slicer by Week using DAX

Der Artikel zeigt eine Variante, wie man seine Daten über ein Datum nach aktueller, Vorwoche usw. selektieren kann.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7628/build-a-time-slicerby-week-using-dax/

Power BI Update - April 2023

Informationen zu den Power BI Neuerungen aus dem April gibt es im verlinkten Video.

https://www.youtube.com/watch?v=rQfUo3PN0zw

Discover an Azure learning community with Microsoft Learn rooms

Mit Microsoft Learn Rooms soll eine Community verfügbar gemacht werden, in der Lernende sich austauschen können. https://azure.microsoft.com/de-de/blog/discover-an-azurelearning-community-with-microsoft-learn-rooms/

Switch a Power BI Report's dataset without needing Premium!

Patrick zeigt uns, wie man auch ohne Premium Kapazität Reports zwischen Umgebungen verschieben und die Datasets verbinden kann.

https://www.youtube.com/watch?v=X_1tBbPwBMg

Setup a Reverse Hybrid Table without using Tabular Editor for Power BI!

Hybride Tabellen, zum Mischen von archivierten Daten mit aktuellen Werten, kann man auch ohne den Tabular Editor anlegen.

https://www.youtube.com/watch?v=Hpx52kOodPc

Where are the Power BI Gateway logs? I thought I knew...

Wer die Log-Dateien nicht vom Gateway herunterladen möchte, dem zeigt Adam Saxton, wo sie zu finden sind.

https://www.youtube.com/watch?v=H6sLCVanIYE

Understanding the "A measure is used in cross highlighting" error in Power BI

Chris Webb erläutert, wie es zum in der Überschrift genannten Fehler kommen kann.

https://blog.crossjoin.co.uk/2023/04/09/understanding-the-ameasure-is-used-in-cross-highlighting-error-in-power-bi/

Identifying CPU and memory-intensive Power Query queries during refresh in the Power BI Service

Vor kurzem gab es Änderungen in Power BI, so dass es jetzt besser möglich ist, die für die Aktualisierung von Abfragen benötigten Ressourcen zu ermitteln.

https://blog.crossjoin.co.uk/2023/04/02/identifying-cpu-andmemory-intensive-power-query-queries-during-refresh-in-thepower-bi-service/

Why doesn't Power Query know if my step will fold?

In bestimmten Fällen kann Power BI nicht so einfach feststellen, ob eine Abfrage “gefaltet” werden kann.

https://blog.crossjoin.co.uk/2023/03/26/why-doesnt-powerquery-know-if-my-step-will-fold/

Pipeline Logic 3: Error Handling and Try Catch

Im dritten Teil der Serie wird Fehlerbehandlung und der Umgang mit Try-Catch in ADF uns Synapse Pipelines behandelt.

https://techcommunity.microsoft.com/t5/azure-data-factoryblog/pipeline-logic-3-error-handling-and-try-catch/ba-p/3787601

Snowflake Schema Overview and Usage in Power BI

Was bedeutet der Begriff Schneeflocken-Schema und wie gehen wir in Power BI damit um?

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7617/snowflakeschema-overview-and-usage-in-power-bi/

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 11 von 14

Deployment Pipelines in Power BI; How the Software Development Lifecycle Works?

Reza Rad zeigt, was Deployment Pipelines in Power BI sind und wozu man sie benötigt

https://radacad.com/deployment-pipelines-in-power-bi-how-thesoftware-development-lifecycle-works

Democratizing Self Service Cloud Analytics and ELT

Mit einer modernen Cloud-basierten Plattform kann man einige Probleme umgehen, die Nutzer speziell im SelfService beeinträchtigen.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7576/democratizing-selfservice-cloud-analytics-and-elt/

DAX CASE Statement Functionality using IF, SWITCH and SWITCH True

Jared Westover erläutert, wie man in DAX einen Ersatz für das CASE Statement aus SQL findet.

https://www.mssqltips.com/sqlservertip/7574/dax-casestatement-dax-if-switch/

Using Virtual Network Data Gateways to Secure Access to Azure SQL in Power BI

Aus der Netzwerksicht befinden sich Power BI und Azure in getrennten Umgebungen, was zu einem Sicherheitsrisiko werden kann.

https://www.red-gate.com/simple-talk/databases/sql-server/bisql-server/using-virtual-network-data-gateways-to-secure-accessto-azure-sql-in-power-bi/

(Livestream Replay) Introducing TMDL for Power BI!

Hier erhalten wir einen frühen Blick auf die Tabular Model Definition Language, die wohl bald als Teil der Tabular Object Model Bibliotheken verfügbar gemacht wird.

https://www.havensconsulting.net/blog-and-media/introducingtmdl

(Livestream Replay) Power BI Governance (Why Should I Care)

Der Beitrag soll die Hauptkomponenten einer Power BI Governance-Strategie beleuchten und erläutern, warum diese auch die Entwickler betrifft.

https://www.havensconsulting.net/blog-and-media/power-bigovernance-why-should-i-care

Build a Power BI Paginated Report Online

Mittlerweile gibt es eine Möglichkeit, einen Power BI Paginated Report auch Online zu erstellen, auch wenn das Tool nicht ganz die Funktionalitäten der Desktop-Version aufweist.

https://exceleratorbi.com.au/build-a-power-bi-paginated-reportonline/

Cloud Data Warehouse Landing Zone Discussion

Mit dem Artikel möchte Paul Hernandez eine Diskussion zur Landing Zone in einer modernen Data Warehouse Architektur anstoßen.

https://hernandezpaul.wordpress.com/2023/03/26/cloud-datawarehouse-landing-zone-discussion/

I introduce you to the Data Generator by Databricks

Mit dem Databricks Labs Data Generator lassen sich Testdaten erstellen, realistische Datensätze erfordern aber mehr Aufwand.

https://www.madeiradata.com/post/i-introduce-you-to-the-datagenerator-by-databricks

Watching Our Changes in Snowflake

Im Artikel werden Funktionen aus Snowflake vorgestellt, die teilweise analog zu SQL Server arbeiten, aber auch erweiterte Möglichkeiten bieten.

https://sherpaofdata.com/2023/03/28/watching-our-changes-insnowflake/

SQL Bits 2023 Recap

Hier haben wir Zusatzinformationen zur Session von DataOnWheels mit einigen Bemerkungen zu anderen Sessions von der SQL Bits.

https://www.sqlservercentral.com/blogs/sql-bits-2023-recap

Building, Deploying, Sharing a Remote Jupyter Book in Azure Data Studio

Der Artikel beschreibt den Umgang mit Remote Jupyter Books in Azure Data Studio.

https://www.sqlservercentral.com/blogs/building-deployingsharing-a-remote-jupyter-book-in-azure-data-studio

Ansprechpartner: Michael Riedmüller

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 12 von 14

Neues von den SQL Release Services (ex Neues aus der Knowledgebase)

Liebe Newsletter-Leser!

CU 3 für 2022 und CU 20 für 2019

Der einfacheren Überprüfung halber habe ich jetzt noch eine Spalte mit den letzten Versions-Nummern eingefügt.

Ich glaube nicht mehr, dass es (angesichts der Frequenz und Regelmäßigkeit) noch sehr sinnvoll ist die ganzen CU’s jeweils ausführlich zu listen. Daher, als schnelle Übersicht, hier jetzt dauerhaft und aktuell die „Allgemeine Übersicht der Releases“ aus dem „Update Center for Microsoft SQL Server” als Tabelle von https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff803383.aspx

Außerdem benutze ich derzeit:https://sqlserverbuilds.blogspot.com/ Hier ist auch eine Subscription möglich.

Die anderen Neuerungen findet man unter https://techcommunity.microsoft.com/t5/SQL-Server/bg-p/SQLServer/label-name/SQLReleases oder https://techcommunity.microsoft.com/t5/SQL-Server/bg-p/SQLServer

Neuerungen aus dem letzten Monat sind FETT gedruckt und grau unterlegt.

Letzter CU vom 13.4.2023, Letzter Artikel vom 2023, Stichtag: 23.4.2023, Euer Kai Gerlach

Andere Artikel findet Ihr nachfolgend: Updating SQL Server containers deployed on Kubernetes!

I'm sure you've thought about how to update SQL Server containers running on a Kubernetes cluster at some point. So, this blog attempts to answer the question. According

to the Kubernetes documentation, there are two Update strategies for statefulset workloads. For your convenience, I'm quoting the summary below:

1. OnDelete update : When a StatefulSet's .spec.updateStrategy.type is set to OnDelete, the

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 13 von 14
SQL Version Latest Service Pack Latest GDR Update Latest Cumulative Update CU / SU Release Date Latest CU Version Number General Guidance 2022 RTM KB5021522 CU 3 (KB5024396) 4/13/2022 16.0.4025.1 Installation 2019 RTM KB 4517790 CU 20 (KB5024276) 4/13/2023 15.0.4312.2 Installation 2017 RTM KB 4505224 CU 31 (KB 5016884) 9/20/2022 14.0.3456.2 Installation 2016 SP3 (KB 5003279) 9/15/2021 13.0.6300.2 Installation 2016 SP2 (KB 4052908) KB 4532097 CU 17 (KB 5001092) 3/29/2021 13.0.5888.11 Installation 2016 SP1 (KB 3182545) KB 4505219 CU 15 + GDR (KB 4505221) 7/9/2019 13.0.4574.0 Installation 2016 RTM KB4058560 CU 9 (KB 4058559) 11/2/2021 13.0.2216.0 Installation 2014 SP3 (KB 4022619) KB 4532095 CU 4 + SU (KB 4505422) 2/11/2020 12.0.6329.1 Installation 2014 SP2 (KB 3171021) KB 4505217 CU 18 (KB 4500180) 7/29/2019 12.0.5687.1 Installation 2014 SP1 (KB 3058865) KB 4032542 CU 13 (KB 4019099) 8/8/2017 12.0.4522.0 Installation 2014 RTM MS 15-058 CU 14 (KB 3158271) 6/20/2016 12.0.2569.0 Installation 2012 SP4 (KB 4018073) KB 4057116 SU 2/11/2020 11.0.7493.4 Installation 2012 SP3 (KB 3072779) KB 4057115 CU 10 + SAA (KB 4057121) 8/16/2017 11.0.6615.2 Installation 2012 SP2 (KB 2958429) MS 16-136 CU 16 (KB 3205054) 1/18/2017 11.0.5678 Installation 2012 SP1 (KB 2674319) MS 15-058 CU 16 (KB 3045317) 7/13/2015 11.0.3513 Installation 2008 R2 SP3 (KB 2979597) KB 4057113 N/A 11/11/2018 10.00.6000 Installation 2008 R2 SP2 (KB 2630458) MS 15-058 CU 13 (KB 2967540) 6/30/2014 10.50.4319 Installation 2008 SP4 (KB 2979596) KB 4057114 N/A 5/2014 10.00.6000 Servicing 2008 SP3 (KB 2546951) MS 15-058 CU 17 (KB 2958696) 5/19/2014 10.00.5861 Servicing 2005 SP4 (KB 2463332) N/A CU 3 (KB2507769) 3/2011 9.00.5266 Installation 2000 SP4 (KB 290211) N/A CU (KB916287) 10/2006 8.00.2187 Installation

StatefulSet controller will not automatically update the Pods in a StatefulSet. Users must manually delete Pods to cause the controller to create new Pods that reflect modifications made to a StatefulSet's .spec.template.

2. Rolling update : When a statefuleset's .spec.updateStrategy.type is set to RollingUpdate, the StatefulSet controller will delete and recreate each Pod in the StatefulSet. It will proceed in the same order as Pod termination (from the largest ordinal to the smallest), updating each Pod one at a time. This is the default update strategy.

Before, we get into the SQL Server update strategy, let's go over the guidelines for deploying SQL Server containers as statefulset workloads, which are documented here: Deploy SQL Server Linux containers on Kubernetes with Statefulsets.

• Windows DLLs for PHP 8.0 or above can be downloaded as a package from Microsoft, or from the PECL repository for SQLSRV or PDO_SQLSRV.

• Direct downloads for released binaries can also be found at the Github release tag Anm. D. Red.: Weiterer Text im Artikel Artikel-URL: https://techcommunity.microsoft.com/t5/sqlserver-blog/updating-sql-server-containers-deployed-onkubernetes/ba-p/3766925

Happy April Tools Day!

1.4.2023

While many folks observe April 1 as April Fool’s Day, we in the SQL Tools team celebrate April 1 as April Tools Day, a day when we debunk myths surrounding the tools for SQL Server. We recommend having some good chocolate to honor the occasion.

Now, you may wonder how we are aware of the misconceptions that exist for the different tools for SQL Server. Some thoughts we hear from direct conversation, for example at conferences and on social media. But one of the best resources is the comments that folks leave when responding to a survey.

For example, you may have been using Azure Data Studio and had a dialogue pop-up that asked if you would recommend ADS to a friend. While we would love for folks to provide a 9 or 10 when asked, what’s more interesting are the comments shared after selecting a score. We read every. single. comment. that is entered. These replies create a picture of what users find challenging and what they would love to see, and ultimately they help us make the product better. They also reveal misunderstandings that exist about a given tool, which leads to our celebration of April Tools Day.

Anm. D. Red.: Weiterer Text im Artikel … Artikel-URL: https://techcommunity.microsoft.com/t5/sqlserver-blog/happy-april-tools-day/ba-p/3785353

Announcement: New Features and changes to SQL IaaS Agent Extension

10.4.2023 By Aditya Badramraju

SQL Server on Azure Virtual Machines is powered by the SQL IaaS Agent extension which provides many features that make managing your SQL Server easy. This blog will discuss new features and changes we’ve recently released in this extension.

Retiring Modes: SQL IaaS Agent extension traditionally used to have two modes, Lightweight and Full mode. In the Lightweight mode, customers were able to do license management, whereas the Full mode offers all the other manageability features. This differentiation of modes made it tough for customers to adopt the manageability features that the SQL IaaS agent extension offers. To address this, starting today there will be no management modes for SQL IaaS agent extension.

Going forward, customers register with the SQL IaaS Agent extension and enable the required features they would like for their SQL Server on Azure virtual machines. Based on the features selected, the SQL IaaS agent extension would assume only the permissions required on the SQL Server to enable those features.

If no features are enabled, there will be no Windows services installed. Upon enabling a specific feature, the extension will create Windows services to perform the tasks required by the feature. Licensing mode changes do not require any Windows services and can be managed from the SQL VM (virtual machines) portal immediately after the SQL IaaS Agent extension is enabled.

Anm. D. Red.: Weiterer Text im Artikel …

Artikel-URL https://techcommunity.microsoft.com/t5/sqlserver-blog/announcement-new-features-and-changes-to-sqliaas-agent/ba-p/3791548

Announcing Azure Data Studio 1.43

12.4.2023 By Erin

Our regular users may have noticed we typically release Azure Data Studio every other month. As such, this April release is a bonus with just a few updates to highlight (and yes, we are planning to have a release in May).

Anm. D. Red.: Weiterer Text im Artikel …

Artikel-URL https://techcommunity.microsoft.com/t5/sqlserver-blog/announcing-azure-data-studio-1-43/ba-p/3794138

Newsletter 05/2023 www.sqlpass.de Seite 14 von 14

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PASS Newsletter 2023/05 by PASS Deutschland e.V. - Issuu