Wilhering aktuell september 2009

Page 1

Wilheringer Nachrichten - September 2009

Wilhering Aktuell Aktuelle Informationen der SPÖ Wilhering

www.wilhering.spoe.at

FÜR EINE GEMEINSAME ZUKUNFT IN WILHERING...

„Sie haben aus Wilhering etwas gemacht!“ „Sie haben viel Menschlichkeit in die Gemeindepolitik gebracht!“ „Sie haben für ein Klima des Miteinanders in der Gemeindepolitik gesorgt!“ „Bei Ihnen zählen die Menschen und die Sache - weiter so!“ ...das waren die häufigsten Aussagen, die mir die Wilheringerinnen und Wilheringer bei meinen Hausbesuchen entgegengebracht haben. Ein freudiger Auftrag mit meinem Team als Bürgermeister für Wilhering weiter zu arbeiten - für die Menschen - mit den Menschen!

Dafür brauche ich Ihre Unterstützung / Ihre Stimme am 27. September 2009 Ihr Mario Mühlböck


Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 27. September 2009

MARIO MÜHLBÖCK PRIVAT Mario Wolfgang Mühlböck: 50 Jahre wohne seit Geburt in Wilhering verheiratet mit Gattin Christa Mühlböck seit 1983 1 Tochter - Christina seine weitsichtige und verbindende Politik ist über die Gemeindegrenzen hinaus geachtet

AUSBILDUNG-BERUFLICHER WERDEGANG: Bürokaufmann Beamter beim Magistrat Linz - zur Zeit karenziert HOBBYS: Rollerskaten, Schifahren, Wandern, Reisen (am liebsten nach Kalabrien und in die Südtiroler Berge). POLITISCHER WERDEGANG: -

Jugendvertrauensmann Gemeinderat 1989 Vizebürgermeister von Wilhering seit 1997 Bürgermeister von Wilhering 1991 - 1999 und 2003 - 2009 Oberösterreichischer Landtag

stolz auf die Klinik Wilhering, bemüht um Arbeitsplätze und Ansehen für die Gemeinde

ESSE GERNE: Reisfleisch und Palatschinken HÖRT GERNE: Klassische und beruhigende Musik kann gut zuhören

Kraft tanken in der Bergwelt

erfahrene und fleißige Wegbegleiter

begeisterter Schifahrer

die Familie als Anker

Seite 2.

www.wilhering.spoe.at


Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 27. September 2009

WORDRAP MIT MARIO MÜHLBÖCK FAMILIE: Gibt Halt und Geborgenheit. Lebt und fühlt mit mir mit. FREUNDE: Sind privat, am Arbeitsplatz und in der Politik wichtig und wertvoll, ich brauche sie zum anlehnen.

am Arbeitsplatz im Gemeindeamt

TEAM: Ohne einem guten und freundschaftlich verbundenen Team wäre eine politische Arbeit nicht möglich. BÜRGERINNEN: Sind das Herz einer Gemeinde. Sie reden und gestalten ihre Gemeinde mit.

Landesrat Ackerl Freund und Unterstützer

MEHRHEIT: Mit einer gesunden Mehrheit in einer Gemeinde kann man manches noch besser umsetzen. EIN ZIEL: Das politische Klima in der Gemeinde erhalten, das Begonnene und Visionen umsetzen, das Ohr am Menschen haben!

im Einsatz für mehr Verkehrssicherheit

große Achtung und Respekt vor den Feuerwehren, Rotem Kreuz und allen Ehrenamtlichen

WARUM BÜRGERMEISTER: Eine schöne und interessante Herausforderung für die Menschen mit den Menschen zu gestalten! DREI WORTE DIE MICH BESCHREIBEN: humorvoll, ausgleichend, schokoladig WAS MIR WICHTIG IST: Dass in Wilhering auch nach dem 27. September viel weitergeht und das gute Klima unter den Parteien erhalten bleibt und dadurch unsere Gemeinde eine Vorzeigegemeinde bleibt. Gesundheit.

begeistert auch als Schauspieler - heraus aus dem Alltag

Vorbilder und Achtung vor Staatsmännern / -frauen

WAS ICH NICHT MAG: Egoismus und „Ich“-Gehabe. PRINZIP: Stelle das Gemeinsame vor das Trennende und ziehe den Hut vor allen Menschen, die sich in Vereinen, Institutionen und in der Politik engagieren. DANKE: An meine Frau und meine Tochter, dass sie mir so viel Halt geben.

weiss seine Beziehungen zum Land zu nützen

mit ihm hat der Ausbau aller Kinderbetreuungseinrichtungen begonnen, sie sind ihm an Herz gewachsen

www.wilhering.spoe.at

Seite 3.


Landtags-, Gemeinderats- und B端rgermeiterwahl 27. Spetember 2009

Seite 4

www.wilhering.spoe.at


Liebe Wilheringerinnen, liebe Wilheringer! Die zweite Gemeinderatsperiode mit mir als Bürgermeister neigt sich in diesen Tagen zu Ende. Und so freut es mich, dass mir auch in den letzten Wochen die Menschen in vielen Gesprächen bestätigt haben: Wir haben viel erreicht für Wilhering, es ist schön in Wilhering zu leben! Ich bedanke mich an dieser Stelle für das Miteinander im Gemeinderat, das im Interesse der Bevölkerung unserer Heimatgemeinde immer wieder erreicht werden konnte; danke auch meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde und in der SPÖ für ihre Unterstützung. Und vor allem gilt mein Danke Ihnen, denn ohne Anregungen, Ideen und Mithilfe der WilheringerInnen wäre vieles nicht möglich gewesen.

Bgm. Mario Mühlböck

Seit Jahren setzen mein SPÖ-Team und ich alles daran, Wilhering vor allem für die Menschen lebenswert zu machen, ein umfassendes Angebot für unsere Bevölkerung zu schaffen war uns dabei wichtig: Hort, Schülernachmittagsbetreuung, Krabbelstube, Eltern-Kind-Zentrum, Unterstützung der hervorragenden Caritas Kindergärten, „Betreutes Wohnen“, Essen auf Rädern, WILIA-BusAngebot, 13 Spielplätze, ein Wanderwegenetz von „Wilhering beWEGt“, 4 Beachvolleyballplätze, Stocksporthalle, Unterstützung bei der Union und beim SV Wilhering für neue Klubhäuser, Förderung von Nahversorgern, Großprojekte wie REHA-Klinik und ROTES KREUZ, Musikschule in Wilhering - und vieles mehr. Und es bleibt noch viel zu tun: Ab 6. September 2010 gibt es ein noch besseres WILIA Angebot; 2 zusätzliche Busse und Lenker sind dann mehr im Einsatz für den öffentlichen Verkehr in Wilhering. Die Kinderbetreuungseinrichtungen gehören ständig nachjustiert. Viele unserer Straßen verlangen nach Sanierung. Auch im Kampf gegen die Unwetterkatastrophen sind wir – so man hier überhaupt eingreifen kann – bemüht die Gefahrenzonen mit den Landwirten zu entschärfen. Es gilt unsere Polizei und das Postamt zu sichern. Ein Jugendzentrum öffnet nach dem Sommer seine Pforten. Dörnbach und Schönering wurden in Teilbereichen mit den BürgerInnen neu gestaltet – der Prozess ist z.B. mit der Renaturierung Rossbach mit Wanderweg weiter am Laufen. Die Fertigstellung des gemeinsamen Feuerwehrhauses von FF Edramsberg und FF Wilhering oder die Verlegung der WILIA Garage zum Bauhof und ein Multifunktionshaus mit Gemeindeamt folgt. Ich stehe mit einem renommierten Wohnbauträger vor dem Abschluss für neue, leistbare Mietwohnungen und ich will Landesgelder erreichen, um in der Kürnbergstraße eine Wohnumfeldverbesserung zu erwirken (dazu gehören auch mehr Parkflächen) In diesem Sinne möchte ich in den nächsten 6 Jahren wieder als Bürgermeister – gemeinsam mit meinem Team - unsere Gemeinde gestalten und führen. Mit der höflichen Bitte um Ihre Stimme am 27. September 2009 verbleibt Ihr Bürgermeister

Mario Mühlböck

www.wilhering.spoe.at

Seite 5


Laufende Projekte in der Gemeinde

Feuerwehrhaus nimmt Formen an! Das gemeinsame Feuerwehrhaus der FF Edramsberg und FF Wilhering (wir schreiben immer in alphabetischer Reihenfolge) nimmt schon sehr deutliche Formen an. Auf einer sehr ordentlich geführten Baustelle kann man bereits die Größe und die Raumaufteilung des Feuerwehrhauses erkennen. Bei Baubesprechungen, geleitet von der GWB, stimmen sich die Baufirmen, die Architekten, natürlich die Feuerwehren mit ihren Anregungen und Herr Ing. Wiesinger als Bauamtsleiter der Gemeinde, ab.

Langes Warten ist zu Ende – Wasserrechtsverhandlung für Weg entlang des Rossbaches positiv! Geplant und geredet wird schon lange – über den Weg entlang des Rossbaches von Schönering zur Alten Landstraße in der Au. Gleichzeitig wird eine Renaturierung des Rossbaches vorgenommen. Beim Zusammenfluss der beiden Bäche Rossbach und Winkelnbach wird sogar

zu einem kleinen Biotop aufgeweitet. Dies kommt uns auch bei Hochwässern positiv entgegen. Der Weg wird naturbelassen bleiben – also nicht asphaltiert, denn es soll dort nicht gefahren werden. Das Geld von Landesrat Anschober für die Grundeinlösungen

liegt auch bereit. Nunmehr warten wir auf die notwendigen Geldmittel, um auch den Bau umsetzen zu können. Das Projekt wurde von Architektur und Landschaftsplaner Dr. D.I. Harald Kutzenberger aus unserer Gemeinde erstellt.

Lehrling für Bauhof aufgenommen Die Marktgemeinde Wilhering leistet einen Beitrag zur Entlastung der angespannten Arbeitsmarktsituation. Herr Huemer aus Reith wurde als Bauhof Lehrling aufgenommen. Da er bald den Führerschein macht, ist er rasch in mehreren Bereichen einsetzbar.

WILIA Haltestelle in Wilhering fertiggestellt Um die Einstiegsituation für die SchülerInnen des Stiftsgymnasiums zu verbessern, hat man die Bus Haltestelle vor dem Gymnasium umgebaut und sicherer gemacht. Dadurch ist auch die Eingangssituation zur RAIKA und zur Post verbessert. (Dort haben die Fahrgäste bisher bei Schlechtwetter gewartet.) Zwei neue Parkplätze vor Bank und Post ermöglichen das kurze Anhalten bis 10 Minuten. In Thalham mussten wir ein WILIA Wartehäuschen sanieren. Dabei

wurde es mit Solarenergie ausgestattet. Ein Projekt gemeinsam mit der Linz AG. Vor allem das Projekt beim Gymnasium hat unser herkömmliches Haltestellenbudget deutlich überschritten. Zurzeit warten die BewohnerInnen von Mühlbach im Bereich der Haltestelle SST Stadler auf ein Wartehäuschen. Bgm. Mario Mühlböck wird versuchen, dass die Firma Novometall das Wartehaus heuer noch aufstellt und die Zahlung erst im nächsten Jahr erfolgen muss.

Verbesserte Einstiegssituation mit neuem Wartehäuschen aus Glas beim Stiftsgymnasium in Wilhering.

Abbiegespur zur neuen WILIA Garage genehmigt Landeshauptmannstellvertreter D.I. Erich Haider hat bereits vor über einem Jahr die finanzielle Zusage zum Bau einer neuen WILIA Autobusgarage neben dem Bauhof zugesagt. Nun galt es eine eigene Zufahrt mit Abbiegespur für dieses neue Areal zu bekommen. Bei einer Vorsprache bei LHStv. Franz Hiesl am Beginn des Jahres war man seitens des Landes noch unentschlossen hier grünes Licht zu geben. Man beauftragte die Landesdienststellen andere Varianten zu prüfen. Man will keine zusätzlichen Einmündungen in die B 129 hieß es damals. Doch man kam zum Entschluss, dass die Anbindung Seite 6

über eine eigene Abbiegespur, nur für die WILIA zu befahren, die idealste und zeitsparendste Variante für den Busbetrieb ist. Dazu kommt noch, dass sich die Fahrten erhöhen und damit das Abbiegen ab 6.09.2010 mit dem neuen, dichteren Fahrplan noch wichtiger wird. Mitte Juli sind Bgm. Mario Mühlböck, WILIAGeschäftsführerRudolf Holzbauer noch einmal in einem konstruktiven Gespräch mit Experten des Landes beisammen gesessen. Man hat dabei eine für LHStv. Hiesl tragbare Variante erarbeitet und so den wichtigen Anschluss der WILIA Garage an der Mühlbachkreuzung erreicht.

www.wilhering.spoe.at

Leider teilt Herr Hiesl aber in einem Schreiben mit, dass er keinen Zuschuss für diese Anbindung und die Abbiegespur zur Verfügung stellen wird. Wir freuen uns auf die neue WILIA Garage und die optimale Anbindung bzw. Umkehrschleife. Auch Park & Ride soll dort ausgeweitet werden.


Laufende Projekte in der Gemeinde

Verbesserungen beim AST

Gemeinde förderte Elektrofahrräder

Nachdem die Gemeinde Alkoven künftig auch das AST (Anrufsammeltaxi) ab 1.00 Uhr in der Nacht anbieten wird. Kommt es voraussichtlich auch für Wilhering zu Verbesserungen. Es werden mehr Fahrgäste in den Autos sein, da Wilheringer und Alkovener gemeinsam befördert werden. “Wir können dann auch um eine Ausweitung der Zeit in den Nachtstunden diskutieren”, meint Mühlböck.

Gut angenommen wurde die Landesförderung beim Ankauf für Elektrofahrräder. Die Förderfrist wurde sogar zweimal verlängert. Die Gemeinde Wilhering hat sich dieser Aktion angeschlossen. Vor allem ältere Menschen sind so wieder mobiler und schaffen Strecken, die sie sonst vielleicht nicht mehr bewältigen würden.

LINZ AG verschiebt Renaturierungsprojekt Der Aufsichtsrat der LINZ AG hat das bereits vorgestellte Projekt der Renaturierung der Donauau im Bereich des Fischlehrpfades um ein Jahr zurückgestellt. Begründet wird die Verschiebung mit der Wirtschaftskrise.

Gesundheitstag am 5.September zum Jahresschwerpunkt 2009 "Mit allen Sinnen" – Sinnesorgane im Hofrichterhaus

eine Vielzahl von AusstellerInnen gab bis 18 Uhr Auskünfte u.a. über Alexandertechnik, Kräuterpädagogik, Naikido-Shiatsu, Fasten, Essen, Trinken, Geschmack, Impuls-Strömen

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, am 27. September 2009 wird ein neuer Gemeinderat gewählt. Die Arbeiten für die neue Periode haben bereits wieder begonnen bzw. gehen nahtlos weiter. Die Budgetklausur ist vorzubereiten, das Budget für 2010 ist zu erstellen und der Nachtragsvorschlag für 2009 ist auch bereits in Arbeit. In Zeiten der wirtschaftlichen Krise – die sich auch auf die Einnahmen der Gemeinden auswirkt – bleibt keine Zeit zum „durchatmen“. Auch im Sozialressort und bei den Senioren laufen bereits die Vorbereitungen für ein betreutes betreubares Wohnen. Im Gesundheitsbereich gilt es, die durch die Pensionierung des Gemeindearztes Herrn Medizinalrat Dr. Gahleitner entstandenen Veränderungen auszuloten und die notwendigen Schritte einzuleiten.

Mag. Dieter Paschinger BHC

Sie sehen, wir sind bereits voll im Einsatz für die Periode 2009 bis 2015. Um diese Arbeit auch so erfolgsreich wie bisher weiterführen zu können, ersuche ich Sie, am 27. September 2009 um Ihr Vertrauen. Mag. Dieter Paschinger BHC Vizebürgermeister

Was tut sich im Bereich Kinderbetreuung Viel konnte in den vergangenen 6 Jahren im Bereich der Kinderbetreuung verwirklicht werden (Nachmittagsbetreuung in Dörnbach, neue Räumlichkeiten plus 2 neue Gruppen für den Hort in Schönering, eine zweite Krabbelstubengruppe, ... Neue Herausforderungen warten bereits, die wir gerne wieder für Sie in Angriff nehmen werden. Ferienbetreuung von Hort- und Kindergartenkindern im August Um das Angebot an Spielflächen in der Gemeinde besser bekannt zu machen, haben wir einen Spielplatzfolder aufgelegt

Neue Kindergarten- und Krabbelstubengruppe im Alten Pfarrhof

www.wilhering.spoe.at

In der Hauptschule findet nun auch die neue 4. Hortgruppe ein schönenes “zu Hause”. Das EKIZ wird innerhalb des Hauptschulgebäudes in neue Räumlichkeiten übersiedeln. Seite 7


Inserate

INVESTMENTSERVICE

Sicherheit

Wohnraum

Bildung

Geborgenheit

PARTNER DER OÖ. GEMEINDEN

IN 5 JAHREN SIEHT DIE WELT GANZ ANDERS AUS.

KOMPETENZ UND ERFAHRUNG Zeitgemäßes Wohnen seit 1953 Mehr als 16.000 Miet-, Eigentums- und Betreubare Wohnungen sowie Reihenhäuser in 200 Gemeinden Oberösterreichs. Verwaltung und Großinstandsetzung Persönliche Kundenbetreuung und modernes Gebäudemanagement sichern hohe Wohnqualität. Projektmanagement im Kommunalbau Über 90 öffentliche Bauten wie Gemeindeämter, Bauhöfe, Kindergärten, Schulen, Einsatzzentralen usw. 40 Alten- und Pflegeheime seit 1974 LAWOG – Die Nummer 1 bei seniorengerechtem Wohnen LAWOG | eingetr. Gen. m.b.H. Garnisonstraße 22 | 4021 Linz Tel. 0 732 . 93 96 - 0 | Fax 0 732 . 93 96 - 261 E-Mail office@lawog.at

Die neue Bank. Die neue BAWAG.

Ge mei nn ü tzige Lan d eswoh n ungsgenossenschaft für Oberösterreich

Mehr als gewohnt

www.lawog.at

Seite 8

Unser Ziel bis 2014: hohe Rendite für Sie! Der Fonds Zielrendite 2014 investiert 5 Jahre lang in Unternehmensanleihen guter Bonität und erzielte bereits vom 6.4. bis 17.6.09 eine Wertsteigerung von 5,10%*.

*) Performance-Ergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung eines Fonds zu. Die Performance-Darstellung umfasst ausschließlich deshalb einen geringeren Zeitraum als 12 Monate, da seit Fondsauflage noch keine 12 Monate verstrichen sind. Ausgabe- und Rücknahmespesen werden nicht berücksichtigt. Die detaillierten Informationen zum Fonds finden Sie im aktuellen Verkaufsprospekt in jeder BAWAG Filiale oder unter www.bawagpskfonds.at. Dies ist eine Marketingmitteilung.

www.wilhering.spoe.at


Laufende Projekte in der Gemeinde

Liebe Wilheringerinnen, liebe Wilheringer! Wir haben viel erreicht für Wilhering, und wir arbeiten zielstrebig weiter! Ein Satz, der Ihnen sicher bekannt vorkommt, der aber genau beschreibt wie wir uns fühlen. In den letzten 12 Jahren mit Bgm. Mario Mühlböck (die letzten 6 Jahre als Mehrheitsfraktion) haben wir der Gemeinde Wilhering ein neues Gesicht gegeben. Die Planungen für die nächsten Jahre laufen auf Hochtouren: Ergänzung des betreuten Wohnens durch den Neubau einer Wohnanlage mit betreutem betreubaren Wohnen, Bau von leistbaren Mietwohnungen, Umsiedelung der Wiliagarage und dem wohl ergeizigstem Pojekt, dem Bau eines Multifunktionshauses (Gemeindeamt, Kinderbetreuungseinrichtungen, Senioren Tagesheimstätte, usw). Um all das zügig umsetzen zu können ist eine starke Fraktion im Gemeinderat wichtig. Unterstützen Sie uns die bestimmende Kraft in der Gemeinde zu bleiben. In diesem Sinne ersuche ich Sie, am 27.09.09 um Ihre Stimme.

Fraktionsobmann der SPÖ Wilhering Dieter Habermann

Fraktionsobmann Dieter Habermann

Grünschnitt und Strauchschnitt übersiedeln probeweise nach Schönering Viele Menschen haben Probleme mit dem Auto und Anhänger im ASZ zu manövrieren. Der Platz ist eng. So haben wir versuchsweise eine Fläche hinter dem ehemaligen Lagerhaus in Schönering für die Entsorgung des Grün- und Strauchschnitts, auf einem größeren Areal, angemietet. Andererseits versuchen wir die Kosten, die für die Gemeinde bei der Entsorgung des Grün- und Strauchschnitts anfallen, zu minimieren. Der Strauchschnitt wird extra gesammelt und rund drei mal im Jahr gehäckselt - das ergibt ein kleineres Volumen. So bezahlen wir bei der Anlieferung an die Kompostieranlage einen geringeren Kostenanteil als bisher.

Dass der Grünschnitt sofort nach der Anlieferung weggebracht wird, dafür setzt sich Bgm. Mario Mühlböck ein. Auch war es ihm bei der Einteilung des Platzes sehr wichtig, dass die Manipulation weit entfernt von der sogenannten ALPINE Siedlung stattfindet. Der Platz muss auch eingezäunt werden, damit nicht illegal und zu allen Zeiten dort entsorgt werden kann. Wenn dieser Versuch gut angenommen wird und man sich dadurch Kosten einspart, kann es zu einer fixen Auslagerung des Grünschnittes aus dem ASZ kommen.

Hinter dem “Alten Lagerhaus” in Schönering könnte künftig der Grün- und Strauchschnitt zur Entsorgung angeliefert werden

Jugendzentrum in Wilhering Nachdem uns die Pfarre Wilhering Räume für ein Jugendzentrum verpachtet, wollte man dies in den Ferien in Betrieb nehmen. Das Land OÖ unterstützt uns bei der Errichtung dieses Angebotes und hat uns die Ausschreibung einer Betreuung empfohlen. Für diese Person, Einrichtung und laufenden Betrieb gibt es dann auch eine Förderung. Natürlich wollen wir diese Vorgaben nicht hinten lassen und haben eine Betreuung ausgeschrieben. Über die Anstellung dieser wird demnächst entschieden. Die JugendvertreterInnen sind bei der Auswahl eingebunden. Danach soll einer Eröffnung des Jugendzentrums nichts mehr im Wege stehen!

Frau Frieda Wasmayer – eine agile 75igerin! Die Obfrau von „Wilhering beWEGt“, Frau Frieda Wasmayer feierte im August ihren 75er. Zahlreiche GratulantInnen stellten sich bei der unermüdlichen Vorzeigefrau und Kämpferin für viele gute Ideen und Einrichtungen ein. Auch als Zimmervermieterin hat sich Frau Wasmayer, die immer sehr von ihrem Mann unterstützt wird, einen Namen gemacht. Ihre vollen Wir gratulieren als SPÖ Meldebücher zeigen, dass auch bei uns Tourismus im Wilhering und wünschen noch viele agile und bestimmten Rahmen eine Chance hat. erfolgreiche Jahre.

www.wilhering.spoe.at

Fahrverbot für LKW am Langbauernweg Gemeinderat August Huemer hat den Wunsch der Bevölkerung in Thalham, ein Fahrverbot für LKW über 3,5 Tonnen eingebracht. Dort verfahren sich, gelenkt durch die Navigationsgeräte, immer häufiger große Sattelschlepper und andere Schwerfahrzeuge. Der Verkehrsausschuss hat sich daher dort für ein Fahrverbot für diese „Brummer“ ausgesprochen. Seite 9


Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeiterwahl 27. Spetember 2009

Wir möchten Wilhering Ortschaft: Höf

Ortschaft: Edramsberg

Familienstand: verheiratet, 2 Töchter

Beruf: Abteilungsleiter OÖGKK Hobbies: Mein kleiner aber feiner Weinkeller und Kochen

Hobbies: Bergwandern, Schifahren, Kochen, Lesen

Lieblingsspeise: Eiernockerl mit Salat

So bin ich: verlässlich, freundlich, zielorientiert, sportlich

So bin ich: einer mit Ecken und Kanten, optimistisch und geradlinig

Das mag ich: meine Familie

Das mag ich: Gut Essen gehen und gute Musik hören

Das mag ich nicht: leere Versprechungen, Ungerechtigkeit

Das mag ich nicht: Menschen ohne Handschlagqualität

Dafür setze ich mich ein: Für die Wilheringer Sportvereine Manfred Winter

Mir ist wichtig: dass man nie vergisst, wo man seine Wurzeln hat

Ortschaft: Mühlbach

Ortschaft: Mühlbach

Beruf: Lehrer

Beruf: Landesbedienstete in Karrenz

Familienstand: verheiratet mit Gerda, 3 Kinder

Familienstand: Lebensgemeinschaft, 2 Kinder

Hobbies: Faustballspielen

Hobbies: Nordik-Walking, Computer/Internet, Wandern, Dekorieren, Garten

Lieblingsfilm/buch: So bin ich: ruhig, ausgeglichen, humorvoll, wenn es sein muss - sehr bestimmend

So bin ich: gesellig, hilfsbereit Das mag ich: mit meinen Nachbarn und Freunde zusammensitzen und plaudern, Ausflüge mit meinen Kindern

Das mag ich: Meine Familie, reisen, mit Freunden plaudern, Faustball spielen, unseren Garten Das mag ich nicht: Eier in Senfsoße

Dieter Habermann

Mir ist wichtig: miteinander reden - gemeinsam die besten Lösungen zu finden

Ortschaft: Dörnbach

Ortschaft: Schönering

Beruf: Magistrats-Angestellte

Beruf: Lehrerin

Familienstand: verheiratet, 2 Kinder

Hobbies: Schifahren, Lesen, Freunde

Hobbies: Lesen, Schwimmen

Lieblingsbuch: Der Drachenläufer

Lieblingsspeise: eine Vielfalt an bunten Salaten

Das mag ich: Familie, Freunde, Grillen an einem schönen Sommerabend

Das mag ich: ehrliche Mitmenschen, meine Familie

Das mag ich nicht: Falschheit, Radikalismus

Das mag ich nicht: Falschheit und Ungerechtigkeit

Seite 10

Mag. Karin Peticzka

So bin ich: fröhlich, hilfsbereit

So bin ich: fröhlich, ehrlich, hilfsbereit und offen

Mir ist wichtig: wohnen in einer lebenswerten Gemeinde

Mag. Dieter Paschinger

Doris Dorfner

Mir ist wichtig: gute Zusammenarbeit im Interesse der Wilheringerinnen und Wilheringer

www.wilhering.spoe.at

Mag. Barbara Lang


weiterhin für Sie gestalten! Ortschaft: Mühlbach

Ortschaft: Reith

Beruf: Geologe

Beruf: Vertragsbedienstete

Familienstand: verheiratet, zwei Söhne

Familienstand: lebe in Partnerschaft mit einer Tochter

Hobbies: Geigenspielen, Bergwandern

Hobbies: Wandern, Reisen Radfahren, Schwimmen

Lieblingsspeise: Marillenknödel

So bin ich: aufgeschlossen, fröhlich, unternehmungslustig

So bin ich: neugierig

Das mag ich: Ehrlichkeit, Offenheit, Gerechtigkeit, Geradlinigkeit

Das mag ich: warmes Wasser (Thermalbaden)

Das mag ich nicht: Falschheit, Menschen die den Staat ausnützen

Das mag ich nicht: Ungerechtigkeiten Was mir wichtig ist: gemeinsam Ideen verwirklichen

Dr. Harald Wimmer

Was mir wichtig ist: Familie, Freundschaft, Zufriedenheit meiner Mitmenschen

Ortschaft: Thalham

Ortschaft: Schönering

Beruf: Kfm. Angestellter

Beruf: Techniker

Familienstand: 30 Jahre verheiratet, 2 erwachsene Kinder

Familienstand: verheiratet, 2 Töchter

Hobbies: Garten und Feuerwehr (seit fast 40 Jahren Mitglied der FF Edramsberg)

Hobbies: Bewegung in der frischen Luft, kulturelle Unterhaltung und Lesen

Lieblingsspeise: Hausmannskost und selbst Gegrilltes

Lieblingsspeise: Vitalkost So bin ich: Gedanken werden zu Worten. Worte werden zu Taten. Taten werden zu Gewohnheiten. Gewohnheiten werden zum Charakter.

So bin ich: ein Steinbock (gewissenhaft, strebsam, ausgeglichen aber auch mit Hörndl) Was mir wichtig ist: Kameradschaft

Helga Zauner

August Huemer

Was mir wichtig ist: In der Dankbarkeit liegt die Kraft. Freundlichkeit wirkt ansteckend.

Ortschaft: Thalham

Ortschaft: Schönering

Beruf: Pensionistin

Beruf: Angestellter

Hobbies: Malen, Schreiben, Tanzen

Hobbies: Radfahren

Lieblingsspeise: Schnitzerl So bin ich: offen, ehrlich

So bin ich: zuverlässig, hilfsbereit

Das mach ich: Optimismus, Gerechtigkeit

Das mag ich nicht: Egoismus und Unehrlichkeit

Ich mag keine: falschen Freunde

Was mir wichtig ist: Mitgestalten, Freundschaft

Hans Kühn

Lieblingsautor: Jean Ziegler

Was mir wichtig ist: ruhigen Gewissens in den Spiegel zu schauen Erika Seemann

www.wilhering.spoe.at

Mag. Franz Gall

Seite 11


Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeiterwahl 27. Spetember 2009

Der Kontakt und das Gespräch zu den WilheringerInnen ist uns wichtig Natürlich waren wir auch in den vergangenen Jahren mit den Bürgerinnen und Bürgern Wilherings im Gespräch, haben ihre Meinung eingeholt und uns für ihre Anliegen eingesetzt. Trotzdem ist es uns wichtig, dass wir uns auch im Wahlkampf um die Menschen bemühen und sie persönlich um ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bei der kommenden Wahl bitten. Wir bedanken uns für die netten Begegnungen bei den Hausbesuchen. Man hat den Stolz der Menschen auf IHR Wilhering verspürt. Fraktionsobmann Dieter Habermann und Bürgermeister Mario Mühlböck im Gespräch mit Wilheringer Bürgerinnen und Bürgern

SPÖ startet Heimbringerdienst bei Großveranstaltungen in Linz Mario Mühlböck und sein SPÖ Team stellten für Wilheringer BesucherInnen des beliebten KRONE Festes einen kostenlosen Heimbringerdienst zur Verfügung. Bis 24.00 Uhr konnte man vielen Stars der Volksmusik, der POP Musik und der allgemeinen Unterhaltung auf verschiedenen Bühnen in der Linzer Innenstadt begeistert zuhören. Um Mitternacht fuhr man gemeinsam mit SPÖ Gemeindemandataren zurück nach Wilhering. Gleiches Angebot erhielten die Wilheringer Jugendlichen. Sie wurden für den 18. September 09 von Bürgermeister Mario Mühlböck zu einem Konzert der „coolen“ Popgruppe ICH & ICH am Linzer Hauptplatz eingeladen.

Jürgen Kemetmüller, Laura Rudas, Manfred Winter und Christina Mühlböck beim Wahlkampfauftakt der SPÖ OÖ in Linz

Mario Mühlböck als Landtagskandidat auch im Bezirk Linz-Land unterwegs

Auf der Heimfahrt vom Krone Fest im ,von der SPÖ Wilhering organisierten, Heimbringerdienst.

Seite 12

www.wilhering.spoe.at


Red´ma miteinander - Mario und Jürgen on Tour Stammtisch mit der Wilheringer Bevölkerung

Mit dem Traktor unterwegs zum Stammtisch mit der Wilheringer Bevölkerung - Red ma miteinander an den Treffpunkten Dorfplatz Schönering, Wilhering, Hitzing SPAR, Dorfplatz Dörnbach (mehr Fotos unter www.wilhering.spoe.at)

www.wilhering.spoe.at

Seite 13


Dies und Das

Ferienspiele der SPÖ Wilhering

tina Mühlböck rfner, Christa und Chris Do ia tor Vik t mi e att eigene Fußm Ich gestalte mir meine

Mario Mühlböck, Ronald Besuch im AEC mit Bgm.

Wir bemalen eine Straße

Winter, Christa Mühlböck Skall, Manfred und Martha

a Mühlböck d und Martha Winter, Christ mit Karin Peticzka, Manfre

Boccia und andere Spiele

mit Erna Schneeberger

Noch mehr Fotos von den Ferienspielen unter www.wilhering.spoe.at Seite 14

www.wilhering.spoe.at


Dies und Das

SPÖ JUNGE GENERATION – erfolgreich bei Beachvolleyball Turnier

Die SPÖ stellte ein junges „schlagkräftiges“ Team beim bereits weithin bekannten Beachvolleyball Turnier der UNION Mühlbach. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten stellte sich mit Eintreffen des Bürgermeisters Mario Mühlböck auch der Erfolg ein. Man gewann unter seinen Anfeuerungen die letzten Spiele und belegte unter vielen Profis den hervorragenden 7 Rang im Mix Bewerb.

Erfolgreiche Fußballvereine!

Wieder ein erfolgreicher Wilheringer Kultursommer Das Theater Spectacel um Joachim Rathke sorgte im Wilheringer Theaterstadel wieder für einen vollen Erfolg. Mit beinahe 100% Auslastung war „der Sturm“ ein Publikumsmagnet der gehobenen Theaterkunst. Das „Johann Strauss Ensemble“ begeisterte die Besucher in zwei Vorstellungen ebenfalls in der Stiftsscheune. Einige andere kulturelle Veranstaltungen die sich auch im Kulturjahreskreis wieder finden, rundeten den Wilheringer Kultursommer ab.

Fahrscheinautomaten-Training der Linz AG Im Rahmen der Mobilitätswoche zum autofreien Tag, lud die Gemeinde Personen ein, die sich für den öffentlichen Verkehr und da für die Bedienung der Fahrscheinautomaten im Verkehrsverbund interessieren. Es waren hauptsächlich SeniorenInnen, die mit Bgm. Mario Mühlböck zur LINZ AG fuhren und dort bei den LINZ LINIEN einen interessanten Vortrag erhielten. Dann übte man die Eingaben in den Fahrscheinautomaten. Diese gelungene Aktion will man jetzt öfter wiederholen.

Beim Schreiben dieser Zeilen waren die beiden Wilheringer Fußballvereine, die UNION Mühlbach in der 2. Klasse und der SV Wilhering in der 1. Klasse sehr erfolgreich unterwegs. Beide Vereine hatten bei drei Spielen auch drei Siege am Konto. UNION Mühlbach war damit sogar Tabellenführer. Wir wünschen als SPÖ Wilhering, dass es so erfolgreich weiter geht.

Publikumsmagnet - Fest des Musikverein Dörnbach Man kennt die Fest-Profis des Musikvereines Dörnbach unter Präsident Erwin Blineder. Sie verstehen es mit einem hervorragenden Programm und einem sehr guten Getränkeund Speisenangebot die Menschen weit über unsere Grenzen hinaus anzulocken. Die vielen Freiwilligen, die an den Festtagen sowie davor und danach mitarbeiten, tragen auch zum guten Gelingen des „Musi Festes“ bei.

www.wilhering.spoe.at

Seite 15


Inserate

Seite 16

www.wilhering.spoe.at


Pensionisten unterwegs

Die Ausstellung „Das grüne Band Europas“ im Schlossmuseum und eine Stadtwanderung durch die Altstadt von Linz stand im August auf dem Programm.

Am 9. September war der Attersee unser Ausflugsziel. Wir besichtigten die Ausstellungsräume der Firma Gollhammer-Keramik in Seewalchen, auf der Schifffahrt von Attersee nach Unterach konnten wir die Schönheit unserer Heimat auf uns wirken lassen.

Peuerbach

Jahreshauptversammlung am 26. August 2009 Im Gasthaus Lehner konnte unser Vorsitzender Anton Gruber als Ehrengäste den Landessekretär des Pensionistenverbandes Hans Eichinger, Bürgermeister LAbg. Mario Mühlböck und SPÖ-Gemeinderäte begrüßen. In einem kurzen Rückblick wurden wir an die vielfältigen Aktivitäten des Berichtszeitraumes erinnert. Das Totengedenken galt Gertrud Stepanek, Gertraut Bauer, Berta Barth und Walter Lenzenweger. Für ihre langjährige Mitgliedschaft zum Pensionistenverband wurden Wilhelmine Kogler und Katharina Krenmayr (jeweils 35 Jahre), Elfriede Moser, Maria Klapal (30 Jahre), Karoline Krommer, Maria Hechinger, Alois und Hilde Sommer und Margarete Obermayer (25 Jahre), Eleonore Kammerer, Rosina und Max Ritzberger, Erna Schneeberger, Edeltraud Schrattenecker, Anna Weinbauer (15 Jahre), Barbara Fendler, Hilda Freynschlag, Ida Glachs, Hermine Gruber, Maria Jungreuthmayer, Leopold Plakolb und Adolf Ullmann (10 Jahre) Urkunden und Ehrenzeichen überreicht und Dank für ihre Treue ausgesprochen.

Die nächsten Termine: Im Oktober fahren wir mit der LILO nach Linz zur Besichtigung des Hauptbahnhofes und des Wissensturmes (genauer Termin noch offen) 11. November Wildessen 16. Dezember Weihnachtsfeier im Gasthaus Lehner Nordic Walking mit Erna Schneeberger bis Ende Oktober jeweils Mittwoch 9 Uhr Wilia-Garage ab November jeweils Dienstag 13 Uhr Pensionistentreffs: 7. Oktober China-Restaurant 14 Uhr 4. November Gasthaus Übleis 14 Uhr 2. Dezember Cafe Regina 14 Uhr

Bürgermeister LAbg. Mario Mühlböck erzählte uns, dass im Programm für die nächsten Jahre auch für uns Senioren in Wilhering wieder wichtige Vorhaben enthalten sind: Ein „Betreutes betreubares Wohnen“ soll uns bis zuletzt das

www.wilhering.spoe.at

Anfang September trafen wir uns erstmals in der Weinstube in Schönering, wo es uns auch gut gefallen hat.

Verbleiben in unserer schönen Gemeinde möglich machen. Die Wilia-Garage in Schönering soll abgesiedelt werden. An deren Stelle soll ein Multifunktionshaus entstehen mit dem Gemeindeamt und einer Seniorentagesheimstätte.

Seite 17


Inserate

Seite 18

www.wilhering.spoe.at


Frauenfrühstück im Cafe Regina am 12. September 09 Die SPÖ Frauen unter Gemeinderätin Erna Schneeberger und Bgm. Mario Mühlböck ladeten alle Wilheringer Frauen zu einem guten Frühstück und zum gemeinsamen Plaudern ein.

Kaffee zum Schulbeginn

1.000 Euro für Ihre Alarmanlage Die Gewährleistung der Sicherheit der Wilheringer BürgerInnen durch Alarmanlagen ist Wohnbau-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger bis zu 1.000 Euro wert. Mit einer neuen Förderung für Alarmanlagen will Wohnbau-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger einen Beitrag zu mehr Sicherheit leisten.

LR Dr. Hermann Kepplinger

Seit 1. Juli gibt es daher bis zu 1.000 Euro für den Einbau von Alarmanlagen in Wohnhäusern. „Dem steigenden Schutzbedürfnis unserer Landsleute möchte ich mit dieser neuen Förderung Rechnung tragen. Es ist absolut nachvollziehbar, dass niemand in seiner Privatsphäre unfreiwillig gestört werden will. Eine Alarmanlage gibt hier zusätzlichen Schutz“, fasst Landesrat Kepplinger seine Motivation für Alarmanlagen zusammen. Die neue Förderung gilt für Anlagen, welche die ÖNORM EN 50130 oder 50131 erfüllen. Die Förderung beträgt 30 % der Installations- und Gerätekosten, mit maximal 1.000 Euro Höchstförderung. Details und Auskunft: Land OÖ, Abteilung Wohnbauförderung, Telefon: 0732/7720-14144, www.hermann-kepplinger.at

www.wilhering.spoe.at

Seite 19


Mario Mühlböck

BIERKOST im Kellergewölbe der Musikschule 25. September 09 19.00 Uhr Viele Sorten verschiedenster Biere „Hirter“ vom Fass. Würstelbüffett und andere Imbisse Heimbringerdienst Auf Ihr Kommen freuen sich Mario Mühlböck und sein Team

www.wilhering.spoe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.