Wilhering aktuell september 2007

Page 1

Wilheringer Nachrichten - Oktober 2007

Wilhering Aktuell

www.wilhering.spoe.at

Aktuelle Informationen der SPÖ Wilhering

SPÖ Bierkost am 25. Oktober 2007 ab 19.00 Uhr im Gewölbe-Keller der Musikschule Wilhering

Aus dem Inhalt Neue Wilia Haltestelle Seite 3

Gesunde Gemeinde Seite 5

Wilheringer Ferienpass Seite 8

Junges Wilhering Seite 9

SPÖ Frauen Seite 11

Pensionistenverband Seite 13

Genießen Sie über 20 Sorten verschiedenster Biere im Ambiente des wunderbaren Kellergewölbes der Musikschule Wilhering. Gutes Jausenangebot !!! Heimbringerdienst !!!

OÖNachrichten vom 3. September 2007

www.wilhering.spoe.at


Der Bügermeister informiert

Bürgermeister Mario Mühlböck informiert über

Neues in unserer Gemeinde Musikschule Wilhering – ein einmaliges Werk ist entstanden! Mit diesem Schuljahr hat der Unterricht in der neuen Landesmusikschule Wilhering begonnen. Nach nur knapp einjähriger Bauzeit wurde dem denkmalgeschützten Hofrichterhaus in Wilhering einmaliger Glanz verpasst, aber vor allem wieder Leben eingehaucht. Viele Hindernisse lagen am Weg, doch sie konnten beseitigt werden: Wir erinnern uns an die Dachkonstruktion, die unerwartet zur Gänze neu eingezogen werden musste. Die Trockenlegung des Gebäudes, die sich schwieriger gestaltete als erwartet. Aufwändige Arbeiten rund um den Lift, der trotz anfänglicher Weigerung des Denkmalamtes (Durchbruch des denkmalgeschützten Kellergewölbes) nun doch bis in den Keller führt. Die vielen Auflagen des Denkmalamtes, die besagen, dass z.B. nur Materialien wie bei der Entstehung des Hauses verwendet werden dürfen, dass die alten Fenster und Türen nicht verändert werden dürfen, dass die Gartenmauer wie im Ursprung nur mit Kalk gestrichen werden darf, das bedeutet, dass die Mauer durch die Umwelteinflüsse nach kurzer Zeit die Farbe wieder verlieren wird. Doch freuen wir uns mit allen von Jung bis Alt, die dort ein Instrument erlernen, die Gesangsunterricht neh-

men oder eine tänzerische Ausbildung bekommen! Sehr bekannte und erfahrene Musikschullehrerinnen und -lehrer um Direktor Gerhard Reischl werden mit großer Freude hier über 150 Personen unterrichten. Für unsere Musikvereine ist die Musikschule Wilhering eine große Unterstützung zur Nachwuchsförderung. Wir sind sicher, dass die neue Musikschule Boden für schöne künstlerische Veranstaltungen sein wird. Unterstützend dazu hat die Gemeinde zur Ausstattung des Balduin Sulzer Saales einen Bösendorfer Flügel angekauft. Der Trauungssaal und der Gemeinderatssitzungssaal bieten einen neuen und sehr feierlichen Rahmen. Das interessante Modell der Bauträgerfindung durch die Landeswohnungsgenossenschaft LAWOG, die künstlerische Oberleitung durch

Architekt Dr. Dipl.Ing. Hannes Englmair und den Generalunternehmer PORR AG sowie der beiden KEG Verantwortlichen Amtsleiter Rudolf Holzbauer und Ing. Rainer Wiesinger von der Marktgemeinde Wilhering hat sich bewährt. Der beeindruckende Säulenkeller wird sicherlich einigen Veranstaltungen im kulturellen Bereich Raum bieten. So kann man dort Vernissagen, Lesungen, eventuell den erweiterten Weihnachtsmarkt, oder auch private Feste durchführen. Die Gemeinde hat Biergarnituren und Stehtische für derartige Anlässe angekauft. Sollten Sie Interesse haben, den Keller für gepflegte Feste anzumieten, berät Sie die Gemeinde Wilhering gerne. Abschließend möchte die SPÖ Wilhering allen, die am Gelingen dieses Projektes Musikschule im Hofrichterhaus mitgewirkt haben, ein herzliches Dankeschön aussprechen. Sie haben beigetragen, für unsere Nachwelt ein Kulturgut zu bewahren.

WIR GRATULIEREN ... ... den Ehegatten Josef und Josefine Schwarzberger und Rosina und Max Ritzberger zur Goldenen Hochzeit. ... Sandra Huemer zum Magistra. ... dem Musikverein Schönering zur Verleihung der Professor Zemann Medaille durch den Landeshauptmann. Ein Verdienst für jahrelange Auszeichnungen bei den Wertungsspielen. Eine große Anerkennung für die hervorragende Jugendarbeit und das professionelle Zusammenwirken aller Musikerinnen und Musiker.

2


Der Bürgermeister informiert

Neue WILIA Haltestelle in Wilhering Mit der Musikschule im Hofrichterhaus ist auch die WILIA Haltestelle in Wilhering an einen neuen Standort übersiedelt. Mit 3. September 2007 ging die neue WILIA- und Post/Bundesbus-Haltestelle unmittelbar

vor der Musikschule in Betrieb. Man verbessert damit die Sicherheit für die WILIA und anderen BusbenützerInnen. Aber vor allem für die Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums und der Musikschule.

Schul- und Kindergartenbus für Thürnau/Appersberg Der Zuzug im Bereich Appersberg und Thürnau ist in den letzten Jahren auch im Bereich der Kindergarten- und Schulkinder deutlich spürbar. So hat die Marktgemeinde Wilhering auf Vorschlag von BGM LA Mario Mühlböck und Gemeindevorstand Maga Karin Peticzka einen Kindergarten- und Schulbus ab diesem Herbst eingeführt. „Man hat seitens der Marktgemeinde Wilhering eine Erhebung bei den in Frage kommenden Familien durchgeführt“,

erklärte Frau Maga Karin Peticzka als Ausschussvorsitzende, „dabei ist der Bedarf eines Kindergarten- und Schülertransportes klar zum Ausdruck gekommen“. „Ich habe dann veranlasst, dass das heimische Unternehmen, Taxi Tom mit dem Transport der Kinder beauftragt wird“ betont BGM LA Mario Mühlböck. “Mir ist wichtig, dass wenn möglich heimische Unternehmen die Aufträge bekommen“, betont der BGM weiter. Die vorgeschriebene Begleitung wird

durch eine Mitarbeiterin des Caritas Kindergartens Dörnbach durchgeführt. Die Fahrzeiten: Thürnau 7.25 Appersb. 7.30 VS Dörnb. 7.35 Hitzing 7.50 KIGA Dörnb. 7.55 Thürnau 8.05 Appersb. 8.07 KIGA Dörnb. 8.12 VS Dörnb. 11.40 (Do 12.30) Appersb. 11.45 (Do 12.35) Thürnau 11.50 (Do 12.40) KIGA Dörnb. 12.00 Hitzing 12.03 KIGA Dörnb. 12.08 Appersb. 12.13 Thürnau 12.15

Neuer WILIA Lenker aufgenommen Herr Kasper in Pension Herr Franz Kasper tritt als WILIA Lenker (seit Mai 1997 im Dienst) in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Kasper war eine sehr angenehme und umsichtige Persönlichkeit, die vor allem mit viel Teamgeist zum guten Arbeitsklima bei der WILIA beigetragen hat. Auch den Fahrgästen begegnete Herr Franz Kasper immer sehr höflich und menschlich. Als sein Nachfolger wurde vom Personalbeirat der Marktgemeinde Wilhering einstimmig Herr Manfred Mayrhofer aus

Reith vorgeschlagen. Wir wünschen ihm viel Freude mit der neuen Aufgabe! Ebenfalls neu in den Gemeindedienst ist Frau Sarah Papst eingetreten. Sie ist als Karenzvertretung am Gemeindeamt Sekretärin des Amtsleiters und Bürgermeisters.

Herr Kasper bei seiner letzten Wilia Fahrt

Frau Barbara Eder wurde für die Reinigung der Musikschule in den Gemeindedienst aufgenommen.

Gemeinsames Feuerwehrhaus für FF Wilhering und FF Edramsberg – die nächsten Schritte Das Land OÖ hat grünes Licht für den Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses der Wehren Wilhering und Edramsberg signalisiert. Das Stift Wilhering lässt als Grundstücksbesitzer eine Schätzung des Quadratmeterpreises der benötigten Fläche in der Unterhöf an der B 129 durchführen. Bürgermeister Mario Mühlböck wird zwischenzeitlich mit den Feuerwehrkommanden die weiteren Schritte in Richtung Planungswettbewerb beraten.

So könnte im Jahr 2008 mit einer konkreten Planung und vielleicht mit einem Baubeginn zu rechnen sein. Das Widmungsverfahren in Sonderwidmung Feuerwehrzeughaus wird noch etwas dauern. Das Land OÖ und das Landesfeuerwehrkommando müssen uns mitteilen, wann die Feuerwehren und die Gemeinde mit finanziellen Zuwendungen rechnen können. Denn der Bau wird voraussichtlich rund 1,8 Millionen Euro kosten.

3


Aus den Ausschüssen

Gemeindevorstand Maga Karin Peticzka informiert über

Schule, Kinderbetreuung und Bildung Übersiedelt! Spielplatz Schönering und EKIZ Wilhering Über den Sommer wurde der Spielplatz in Schönering auf den neuen Standort (hinter der Wilia-Garage) übersiedelt und bietet nun mehr Freifläche und einen größeren Sicherheitsabstand zur Straße. Das EKIZ (Eltern-Kind-Zentrum) finden Sie ab nun im Erdgeschoss der Hauptschule Wilhering.

Das Schul- und Erziehungszentrum Linz präsentiert aus seiner Sozialpädagogischen Reihe: "The New Generation: Jugendliche im Spannungsfeld: Medien à virtuelle Welten à Gewalt à Sehnsucht à Sucht" Handy-Slapping, Gewaltvideos, Gewaltszenen in den Handys von Jugendlichen, (Internet)sucht ....

4

Donnerstag, 18. Oktober 2007 19:00 bis 21:00 Uhr Leonding, Dopplpunkt, großer Saal Eintritt: 2 Euro Vortrag und Diskussion mit 2 Experten über Gewalt und Sucht: Eveline Auzinger, Dipl. Päd. (Systemische Familien- und Psycho-therapeutin) und Christian Kirchsteiger, Dipl. Päd.

Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung: Email: schez.linz@eduhi.at Telefon: 0732/603140


Aus den Ausschüssen

Vizebürgermeister Mag. Dieter Paschinger informiert über

Soziales, Finanzen, Gesunde Gemeinde Wilheringer Sozialpass Die Erhebungen bezüglich einer Teilnahme an einer Wilheringer SOZIALPASS AKTION sind im Laufen. Der Wilheringer Sozialpass soll Menschen mit entsprechendem Bedarf in verschiedensten Bereichen unter die Arme greifen. So können Sozialpass Besitzer z.B. einen Heizkostenzuschuss erhalten. Manche Wilheringer Betriebe gewähren Ermäßigungen in verschiedensten Bereichen (z.B. Fleischhauerei Moser bei Einkäufen bis zu 10% Ermäßigung). Bei Einführung des Sozialpasses werden die Gemeindebürger über die genauen Details und in welchen Bereichen der Sozialpass Unterstützung bringt, informiert.

Gesunde Gemeinde - Terminvorschau Die Herbstrserie der Gesunden Gemeinde Wilhering steht unter dem Titel “der gesunde Mittwoch” - es wird an jedem Mittwoch von Ende September bis Ende November eine Informationsveranstaltung/Vortrag durchgeführt. Unter dem Landesschwerpunkt 50+ wurde ein buntes Programm für Sie erarbeitet.

Wussten Sie, dass…

3. Oktober 2007, 19.00 Uhr, Michaela Dieplinger, Pfarrheim Dörnbach, Mit Natur und Kräutern in die zweite Lebenshälfte

Rund 16.000 Euro steuert LHSTv. DI Erich Haider zum Fahrbahnteiler in Hitzing (Abzweigung nach Thurnharting) bei. Dieser Fahrbahnteiler bringt eine Verbesserung beim Queren der stark befahrenen Straße. Auch die Geschwindigkeiten der dort fahrenden Kraftfahrzeuge hat sich merkbar verringert. Die Anrainer wissen diese Einrichtung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu schätzen.

10. Oktober 2007, 19.00 Uhr, Dr. Josef Alletmayr, FA f Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde, Musikschule Wilhering, Zahngesundheit 50+

17. Oktober 2007, 19.00 Uhr, Silvia Reitinger, Ernährungstrainerin, Pfarrheim Dörnbach, Älterwerden mit Wohlbefinden und Gesundheit

24. Oktober 2007, 19.00 Uhr, Gabriele Harringer, Diplom Diätologin, Dr. Manfred Huemer, Lehrsaal Rotes Kreuz Wilhering, TCM-Traditionelle chinesische Medizin

7. November 2007, 19.00 Uhr, Prof. Mag. Dr. Raphael Oberhuber, Dipl. Päd., Klin. Psychologe und Gesundheitspsychologe, Musikschule Wilhering, Ganzheitliches Gesundsein

14. November 2007, 19.00 Uhr, Mag. Petra Paschinger, Diplomlebensberaterin, Musikschule Wilhering, Was dein Geburtstag über dich verrät ... das alte keltische Wissen der Pentalogie

21. November 2007, 19.00 Uhr, Albert Ransmayr, Psychotherapeut, Lehrsaal Rotes Kreuz Wilhering, Was die Seele aus dem Gleichgewicht bringt

28. November 2007, 19.00 Uhr, Bettina Woisetschläger, Akad. Psychosoziale Gesundheitstr. Gedächtnistrainerin, Kinesiologin, Lehrsaal Rotes Kreuz Wilhering, Die Macht der Gedanken

Bitte nehmen Sie bei den Veranstaltungen in der Musikschule Wilhering, die Stiftsparkplätze in Anspruch.

Landeshauptmannstellvertreter DI Erich Haider finanziert Fahrbahnteiler in Hitzing mit

Die SPÖ Wilhering will das Budget von Familien mit Kindern entlasten Die SPÖ Wilhering hat in der letzten Gemeinderatssitzung vorgeschlagen so wie in Linz auch in den Wilheringer Pflichtschulen keinen Elternbeitrag mehr für Kopien, Basteln, Werken, Kochen und dergleichen einheben zu lassen. Man kann sich dafür vorstellen, das Globalbudget der Schulen zu erhöhen. Nunmehr wird der Ausschuss um GV Maga Karin Peticzka die Erhebungen zu diesem Thema durchzuführen und dann eine Entscheidung treffen.

5


Aus den Ausschüssen

Gemeindevorstand Manfred Winter informiert über

Raumplanung und Sport SV Klubheim fertiggestellt Es war schon ein ganz besonderes Fest, die Einweihung des Klubheimes des SV Wilhering. Viel Hände regten sich um dieses Bauwerk zu vollenden. Vereinsmitglieder und freiwillige Helfer waren in hunderten Stunden gleichermaßen daran beteiligt. Man muss jedoch die Familie Harrer, Robert als überaus rührigen Sektionsleiter und seine Eltern, besonders erwähnen. Sie waren die Triebfedern des Baues und waren täglich auf der Baustelle zu finden. Ganz besonders erfreulich,

neue Klubheim, für manche schon längst überfällig, erstrahlt nun in neuem Glanz und ist eine würdige Heimstätte für den SV Wilhering. Viel sportliche Erfolge wünschen wir euch! dass auf die vielen ehemaligen Funktionäre und Aktiven nicht vergessen wurde. Sie waren am Freitag der Festtage im Mittelpunkt, und es zeigte sich eine große Verbundenheit zum Verein über viele Jahre hinweg. Das

Gemeinsame Schule – Vielfalt und bessere Chancen Zur Debatte um die Gesamtschule einige Feststellungen: 

Das derzeitige Schulsystem ist selektiv und nicht integrativ: laut PISA Studie können 20% der 15jährigen nicht sinnerfassend lesen; das Alter von 10 Jahren ist eindeutig zu früh für die Entscheidung bezüglich einer weiteren Schullaufbahn; zu viele Kinder scheitern in der Unterstufe der AHS; große Leistungsunterschiede zwischen österreichischen und zugewanderten Kindern Ein differenziertes Schulsytem bedeutet: Bessere Bildungschancen für alle; eingehen auf die Stärken und Schwächen der Kinder durch individuell abgestimmte Förderprogramme und Leistungsdifferenzierung; es bedeutet auch neue Motivation der Lehrerinnen und Lehrer durch gezielte Aus- und Fortbildung; die Chance für eine bessere Zusammenarbeit von Hauptschul- und AHS LehrerInnen; Synergieeffekte durch gemeinsame Nutzung von Gemeinde(HS)- und Bundesschulen(AHS)

(Manfred Winter: 22 Jahre Leiter einer Sonderschule, 12 Jahre Leiter einer integrative Volksschule mit Montessorischwerpunkt)

6


Aus dem Bezirk

Sommerkino 2007 Am 31. August 2007 veranstaltete die Junge Generation Linz-Land im Bauhofstadel in Leonding ihr zweites Sommerkino. Gezeigt wurde Wolfgang Beckers GOOD BYE, LENIN der zum Inhalt hatte: Als im Herbst 1989 die Selbstauflösung der DDR im vollen Gang ist, erleidet Mutter Kerner

(Katrin Saß) einen Herzinfarkt und fällt in ein monatelanges Koma. Sie erwacht erst immer Sommer 1990 – den Siegeszug des Kapitalismus hat sie einfach verschlafen. Aus Angst vor

einem neuen Herzinfarkt verheimlicht ihr Sohn Alex (Daniel Brühl) ihr den Fall der Mauer. Mit viel Fantasie, Überredungskunst und der Hilfe seines Freundes Rainer gelingt es ihm, der Mutter weiterhin den sozialistischen Alltag vorzugaukeln. Unsere Kinobesucher fühlten sich bei Leberkässemmeln und Knabbereien im wirklich ansprechenden Ambiente des Stadels sehr wohl.

Wussten Sie, dass… Neuer Spielplatz am Rande des Kürnbergerwaldes Am 15.09.07 wurde ein großer, neuer Naturspielplatz am Rande des Kürnbergerwaldes eröffnet. Er umfasst Laufräder, ein Seilklettergerüst, ein Labyrinth, diverse Schaukeln und einiges mehr. Ohne den großartigen Einsatz des KIWANIS Club Leonding unter den Präsidenten Günther Heinzle, Gerhard Reischl und dem diesjährigen Präsidenten Herrn MBA Jasser, wäre der Spielplatz nicht zu verwirklichen gewesen. KIWANIS Leonding spendeten 15.000 Euro. Aufgebracht wurde dieses Geld durch verschiedene Veranstaltungen. Selber Hand angelegt wurde ebenfalls. Man sah KIWANIS Mitglieder schaufeln und mit Scheibtruhen fahren. Der Spielplatz liegt auf dem Gemeindegebiet von Wilhering und ist von Leonding aus vom Alten Forsthaus zu erreichen. Dort befindet sich auch ein großer Parkplatz (Abzweigung gegenüber Firma EBNER in Leonding). Der Spielplatz untersteht dem Verein Erholungswald Kürnberg unter Obmann BMG Mario Mühlböck. Mitglieder im Verein sind neben Wilhering die Städte Leonding und Linz, das Land OÖ und die OÖ Sparkasse.

7


Dies und Das

SPÖ Aktivitäten zum Wilheringer Ferienpass Die SPÖ leistete auch heuer wieder mehrere Beiträge zum Wilheringer Ferienpass. So lud Frau GR Doris Dorfner „Im Weideland“ zum Straßenbemalen. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und ließen am Asphalt das eine oder andere Kunstwerk entstehen.

Eine andere Gruppe radelte mit Vizebürgermeister Mag. Dieter Paschinger durch die Gemeinde und man stärkte sich danach beim Grillen.

Ebenfalls sportliche Kids waren mit dem Bürgermeister beim Rollerskaten an der Donau unterwegs.

Boccia und andere Sandspiele war das Angebot, das die SPÖ Frauen, geleitet von Frau GR Erna Schneeberger, hatten. Hier tummelten sich 32 Kinder im sportlichen Wettbewerb. Sie erhielten Getränke und Jause und zogen zufrieden mit diversen Preisen und Pokalen von dannen.

Wir hoffen es hat Spass gemacht. Wir freuen uns schon auch im nächsten Jahr wieder neue Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler bereitstellen zu können.

Wussten Sie, dass… Kanalgebührenermäßigung für leerstehende Wohnungen! Der Gemeinderat hat den Schlüssel der Ermäßigung für leerstehende Wohneinheiten von 25% auf 75% erhöht. Man will damit den Menschen in Wilhering, die z.B. in einem Stockhaus eine Wohnung leerstehend und wohnlich nicht genutzt haben, bei der Kanalbenützungsgebühr entgegenkommen. Der zuständige Ausschuss befasste sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung nahm aber schließlich den Vorschlag von Gemeinderat Edgar Bodenski auf 75% Ermäßigung für derartige Fälle an. Das Ansuchen muss jährlich eingereicht werden, da die Gemeinde nicht wissen kann, ob sich die Anzahl der im Haus wohnenden Personen, in den einzelnen Haushalten verändert hat.

8


Dies und Das

Gemeinderat August Huemer:

Darf ich vorstellen - “Junges Wilhering” Unter diesem Titel stellen wir junge, interessante Wilheringer/Innen vor. Wer uns auch etwas sagen möchte, wende sich bitte an unseren Bürgermeister Mario Mühlböck. “Ich will den Menschen helfen, damit es ihnen wieder gut geht.” Dies ist die Motivation für Verena Kuch die ganze Freizeit beim Roten Kreuz in Schönering zu verbringen. Heuer bereits knapp 1000 Stunden. Grundsätze des Roten Kreuzes: Wir wollen das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern. Der Mensch ist immer und überall Mensch. Wir machen es einfach. Filme mit humanitärem Hintergrund haben Verena schon immer interessiert. Vor drei Jahren kam es dann zum Kontakt mit dem Ortsstellenleiter Bernhard Huber in Alkoven. Verena durfte bei einem Einsatz mitfahren und dabei hat es sofort gefunkt. Dann begann eine fundierte Ausbildung: ein 4-monatiger Sanitätslehrgang, ein Berufsmodul zur Befähigung bis hin zum hauptberuflichen Sanitäter, Rufhilfeausbildung und sie ist eine von nur drei Frauen der Ortstelle, welche geprüfte Einsatzfahrerinnen sind. Und was ihr besondere Freude bereitet: Verena hat den Jugendleiterlehrgang absolviert und betreut fast 40 Kinder auf dem Weg zum Sanitäter. Und gerade verletzte Kinder, die in ihre Obhut kommen, belasten sie psychisch am meisten. Nach solchen Einsätzen ist die unerschütterliche Kameradschaft in der Ortsstelle enorm wichtig – Freunde haben, auf die man sich verlassen kann. Aber es gibt auch schöne, unvergessliche Einsätze – zum Beispiel war Verena bei der Hausgeburt der kleinen Ella Maria dabei. Verena und ihr Zwillingsbruder Stefan sind im März 1985 in Linz geboren worden (Stefan war 5 Minuten schneller). Eine markante Kindheitserinnerung ist das Theaterspielen vor Publikum in verschiedenen Nachbarsgaragen mit anderen Kindern im Volksschulalter. Der Erlös wurde wiederum anderen Kindern weitergespendet. Heute hört sie im Rettungsauto oder in ihrem schon etwas altersschwachen 3er Golf meist Krone Hitradio. Im Fernsehen schaut sie gerne C.S.I Miami und Ähnliches an. Ihre Lieblingsbücher handeln von Menschen und deren Schicksalen. Am besten schmecken die hausgemachten Knödel. Beruflich ist Verena in der Stiftsgärtnerei Wilhering engagiert. Nach einem Jahr Fachschule am Ritzlhof hat sie sich

Verena Kuch und ihr liebstes “Hobby”

für die Lehre zur Fachgärtnerin entschieden. Mittlerweile macht sie das schon sechs Jahre mit Leib und Seele, hat viel Freude am reichhaltigen Blühen und Gedeihen – vor allem der verschiedenen Callas-Sorten - und fühlt sich unter den Kollegen pudelwohl. Die Überstunden von den Wochenddiensten in der Gärtnerei baut sie bei Tagdiensten im Roten Kreuz wieder ab. Der schönste Platz in Wilhering ist für Verena das Bankerl am Rosenfeld - in der Nähe der Kapelle in der Höf - mit dem herrlichen Ausblick weit über unsere Gemeindegrenzen hinaus. Hier kann sie so richtig die Seele baumeln lassen. Abschließend wünschen wir Verena, dass sich ihr Liebesstatus "Single" bald ändert – möglichst bei einigen Cappy Malibu`s in ihrem Traumurlaub in der Karibik.

9


Inserate

10


SPÖ Frauen

Frauenvorsitzende Erna Schneeberger informiert über

Aktivitäten der SPÖ Frauen Wilhering Gemeinsam Geburtstag feiern Es ist nun schon eine liebgewonnene Tradition das gemeinsame Geburtstag feiern der SPÖ Frauen Wilhering - heuer am 6. Juli in Hausleiten im Cafè zum alten Backhaus.

Kinder-Advent-Basteln mit Erna Schneeberger Samstag, 24. November 2007 bzw. Samstag, 1. Dezember 2007 (jeweils nachmittags) Kinder ab ca. 6 Jahren Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: Telefon: 07226 / 2631 Handy: 0664 / 99 65 301 Unterfeldgasse 1 4073 Wilhering

Kulturreise der SPÖ Frauen Bezirk Linz-Land Die zweite Kulturreise der SPÖ Frauen Bezirk Linz-Land war wieder eine gelungene Abwechslung zum politischen Alltag, der viele Aufgaben mit sich bringt. Bei den regelmäßigen

Bezirksfrauensitzungen wird über das politische Tagesgeschehen, über die Zukunft der Frauen in der Politik und im Alltag, über Familie und Kinder (Kinderbetreuung, ...), Situation der

Mit der Schmalspurdampfeisenbahn ins schöne Waldviertel von Steinbach Groß Pertholz nach Groß Gerungs

Alleinerzieherinnen, ... berichtet und diskutiert und nach Möglichkeiten gesucht, dem zu begegnen.

Besuch der Vorstellung “Der Unbestechliche” von Hugo v. Hofmannsthal mit Felix Dvorak und Gertraud Jesserer im Hof des Schlosses Weitra

11


Inserate

12


Pensionisten

Sich bewegen heißt länger leben Gymnastik und Turnen 50 plus Mittwochs, 18 – 19 Uhr, Hauptschule in Schönering, Turnsaal, Kontaktperson: Hedwig Bauer, Tel. 07226-2148, Einstieg jederzeit möglich. Veranstalter: ASKÖ Wilhering (Die Unterwassergymnastik mit Frau Bauer ist leider völlig ausgebucht.) Nordic Walking mit Erna Schneeberger Mittwochs, 9 – 10 Uhr, Treffpunkt Wilia-Garage in Schönering, Änderungen werden im Schaukasten der SPÖ in Schönering bekannt gegeben.

Kurs „Bewegung bis ins Alter“ Dienstags, 16 – 17 Uhr, Hauptschule in Schönering, Turnsaal. Unkostenbeitrag für 10 Einheiten: 16 Euro, Einstieg jederzeit möglich. Veranstalter: Rotes Kreuz (ab 9. Oktober 2007) Seniorenturnen / Sesselgymnastik Montags, 14 – 15 Uhr, Tagesheimstätte Untergaumberg, Rottmayerstraße 33, Tel. 0732 – 67 08 08, Teilnahme ist kostenlos, Gäste aus Wilhering haben die Möglichkeit zum „Schnuppern“

Ausflüge Das Reichraminger Hintergebirge war am 18. Juli unser Ziel. Hier erwarteten uns heiße 30 Grad im Schatten und unser Bgm. Mario Mühlböck, der den Nachmittag mit uns verbrachte. Mit zwei von Haflingern gezogenen Pferdekutschen gelangten wir zur Bergerwieshütte. Im Schatten von Wald und Hütte gab es Jause und Most. Die Rückfahrt ging satt, zufrieEin sehr dichtes Programm erwartete uns am 8. August. Das erste Ziel war in der Grünen Mark – gleich nach dem Bosruck-Tunnel – das idyllische Pürgschacher Moor bei Ardning im Ennstal. Weiter ging es ennsabwärts durch das Gesäuse nach Johnsbach. Nach dem Mittagessen besichtigten wir die Kirche und den Bergsteigerfriedhof. Nächste Station war, am Ende des Johnsbachtales, die sehr interessante „Forschungswerkstatt im

Das ist ja interessant! „Deutsche Bank bringt Energie AG an die Börse“, titeln die OÖ Nachrichten am 4. September 2007 im Wirtschaftsteil, Seite 13. Wir zitieren die letzten beiden Sätze: “Die Energie AG ging zuletzt von Kosten des Börsegangs von 20 Millionen Euro aus. Der Verkauf von 40 Prozent der Energie AG soll einen Erlös von 750 bis 800 Millionen Euro bringen, ein Viertel davon bleibt im Unternehmen, den Rest lukriert das Land.“ Kommentar überflüssig.

Kulturinformation den und schwitzend von statten. Weidendom“, eine Einrichtung des Nationalparks Gesäuse. “Soviel Leben in einem Wassertropfen!”, stellten wir zum Beispiel bei einem Blick durchs Mikroskop überrascht fest. Leider drängte die Zeit, es wartete noch eine Almhüttenabschlußjause auf der Ardningalm auf uns. Stefan Wolfsteiner brachte uns am Ende dieses schönen Tages wie immer gut nach Hause.

Wir gratulieren...

Cergl Johann 87

“50 Jahre Pensionistenverband Ortsgruppe Wilhering” am 20. Oktober 07 in der Musikschule Wilhering

“Klassiker um elf” im Landestheater Linz, z.B. am 19. Oktober „Torquato Tasso“ von Johann Wolfgang von Goethe, Karten zum Einheitspreis von 7 Euro, Kartenservice-Nr.: 0800 218 000

Hollaus Agnes 70, Weber Franz 83, Klapal Maria 86, Koll Maria 70, Krenmayr Katharina 89, Glachs Ida 70, Kemetner Leopoldine 81

Sommer Hilda 80

Krenmayr Gustav 80

13


Inserate

Kein Vergleich !

www.bawag.com

BAWAG

Gehaltskonto nstiger! I

I I

端 inklusive Einfach g Maestro-Karte inklusive e-Banking inklusive Kontowechsel-Service

Wir beraten Sie gerne. In jeder BAWAG Filiale.

14


Landespolitik

GEGEN DEN BÖRSEGANG DER ENERGIE AG:

Wir WilheringerInnen unterschreiben! „Die Energiezukunft Oberösterreichs ist noch lange nicht beschlossene Sache, es ist alles offen! Jede Unterschrift gegen den Ausverkauf unseres Wassers kann den Verkauf der Energie AG verhindern“, lädt LH-Stv. DI Erich Haider zur Unterstützung der von ihm ins Leben gerufenen Initiative „Kein Börsegang der Energie AG!' ein. „Auch wenn die Unterschriftensammlung noch bis zum 21. Dezember läuft, ist es wichtig, dass wir WilheringerInnen jetzt unterschreiben gehen und unseren Beitrag leisten. Je früher die notwendigen 81.000 Unterschriften gesammelt sind, umso sicherer lässt sich der Ausverkauf stoppen!“,appelliert Ortsparteivorsitzender Mario Mühlböck an die Gemeindebürgerinnen und -bürger. Die Initiative „Kein Börsegang der Energie AG!“ verspricht ein voller Erfolg zu werden. Deutlich mehr als 30.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben trotz Urlaubszeit mit ihrer Unterschrift bereits ein Zeichen gegen den Ausverkauf unseres Wassers und unserer Energieversorgung gesetzt.

Der Ausverkauf der Energie AG bedeutet... •

Atomstrommultis in Oberösterreich

Verkauf unseres Wassers

Strompreiserhöhung

Keine Versorgungssicherheit für unsere Kinder

„Wasser ist das Öl der Zukunft. Schützen wir unser oberösterreichisches Trinkwasser, retten wir die heimische Energieversorgung und sorgen wir dafür, dass die Energie AG zu 100% in öffentlichem Eigentum bleibt“, wirbt SPÖLandeschef LH-Stv. Erich Haider um Unterstützung.

Jetzt am GEMEINDEAMT unterschreiben: Montag - Freitag 07.30 - 12.30 Uhr

Dienstag und Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr 15


Landespolitik

16


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.