Wilhering Aktuell - Oktober 2020

Page 1

Zeitung der SPÖ Wilhering

Ausgabe Oktober 2020

DIE SICHERHEIT FÜR UNSERE KINDER IST UNS WICHTIG!

Sanierung Tennisplätze - Seite 4 Verkehr - ein wichtiges Thema - Seite 5 und 7 www.wilhering.spoe.at

Neue Spielgeräte - Seite 8 und 9


Fraktionsobmann

Bericht des Fraktionsobmanns

Mag. Dieter Paschinger BHC, MPM

WENIG MITARBEIT - VIEL SELBSTDARSTELLUNG: IST DAS DER NEUE WEG IN WILHERING? legenheit versucht er unseren Bürgermeister schlechtzumachen, vermutlich um sich selbst als nächsten ÖVP-Bürgermeisterkandidaten zu positionieren. Kritik ist wichtig, aber ist sie auch berechtigt? Liebe Wilheringerinnen und Wilheringer, in den letzten zwanzig Jahren hat sich Wilhering unter Bürgermeister Mario Mühlböck aus dem Dornröschenschlaf zu einer Vorzeigegemeinde in Oberösterreich entwickelt. Immer wieder wird er eingeladen darüber zu referieren, wie es ihm gelungen ist, Wilhering zu so einer lebenswerten Gemeinde zu machen. Die Antwort darauf ist eindeutig: Mit viel Engagement, Innovationskraft, Fleiß und Einsatz. Gemeinsam mit allen Fraktionen war dieser erfolgreiche Weg möglich. Es gab Einigkeit im Gemeindevorstand, Beschlüsse im Gemeinderat wurden ganz selten nicht einstimmig gefasst. Wie geht das, fragen viele andere Gemeinden. Alle Beteiligten und Parteien werden im Vorfeld in das Thema einbezogen und Entscheidungen werden gemeinsam umgesetzt. Das ist oft mühsam und braucht Fingerspitzengefühl an der Spitze. Früher war auch die ganze ÖVP ein verlässlicher Partner. Mit Vizebürgermeister Markus Langthaler hat die ÖVP diesen Weg nun verlassen. Bei jeder Ge2

Nüchtern betrachtet: Viele kennen Markus Langthaler, weil er fast jede Veranstaltung in Wilhering besucht, andere als Facebook-Poster. Wussten Sie, dass er Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Tourismus und Wirtschaft ist? Dort sollten Themen eingebracht, Lösungen diskutiert und dem Gemeinderat zum Be„Es sollte zukünftig weiterhin ehrliches Interesse an Menschen vor Facebook-Marketing stehen."

schluss vorgeschlagen werden, wie in anderen Ausschüssen auch. Trotz dringender Fragen wurde die ersten neun Monate von Herrn Markus Langthaler noch keine einzige Sitzung einberufen: Welches Kulturprogramm ist trotz Corona möglich? Wie kann die lokale Wirtschaft unterstützt werden? Zuletzt ein Unternehmerfrühstück in Alkoven. Es ist interessant wenn man Wilheringer Gewerbetreibende vor den Vorhang holt. Der zuständige Ausschuss ist jedoch in keine Vorbesprechung eingebunden. Die GemeindemandatarInnen erfahren erst über eine Einla-

dung Termin und Thema oder wer ist dort unser Gast. Die Ausschussmitglieder sind also "nur Zuseher". Alles Alleingänge von Herrn Langthaler. Gute Ideen der anderen gehen verloren. Das hat es bei Frau Vizebürgermeisterin Kapl nicht gegeben. Hier wurde ein Jahreskultur- und Veranstaltungsprogramm gemeinsam beraten und beschlossen. Sogar zum Technologiezentrum (übrigens ein SPÖ-Vorschlag) kommt vonseiten des Vizebürgermeisters keinerlei Engagement, stattdessen verhandeln Bürgermeister Mühlböck und Gemeindevorstand Andreas Leitner mit dem Stift Wilhering ob dort so etwas denkbar wäre. Lesen Sie weiter hinten mehr. Bürgermeister Mario Mühlböck dagegen bringt sich in den Sitzungen ALLER Ressorts konstruktiv ein. Er steht nach wie vor für Innovation, Tatkraft und Zusammenarbeit. Ich gebe gerne zu, dass mich die Kritik deshalb persönlich wurmt. Denn ich wünsche mir für Wilhering auch zukünftig einen fleißigen Bürgermeister (oder eine Bürgermeisterin), wo Sachpolitik vor Symbolpolitik, ehrliches Interesse an Menschen vor Facebook-Marketing und ernsthafte Zusammenarbeit vor IchGehabe steht. Ihr Fraktionsobmann Mag. Dieter Paschinger BHC, MPM


Worte vom Bürgermeister

Bürgermeister Mario Mühlböck

Liebe Wilheringerinnen, liebe Wilheringer, CORONA BISHER GUT AN WILHERING „VORBEI GEGANGEN!" Seit März, als Corona über unser Land hereingebrochen ist, bis Mitte September gab es in Wilhering gleichzeitig nie mehr als höchstens sieben Corona-Fälle. Insgesamt waren es bis jetzt siebzehn infizierte Personen. Die Disziplin und Rücksichtnahme auf andere und sich selbst hat also in Wilhering gepasst. Die Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen waren immer entsprechend den Anweisungen des Bundes bzw. Landes gut vorbereitet und haben gute Betreuungsangebote organisiert. Ein Corona-Fall im Kindergarten Dörnbach wurde bestens vom dortigen Personal gehändelt. Die Testungen aller Kinder und das Warten auf die Testergebnisse hat in manchen Fällen etwas lange gedauert und ist allgemein verbesserungswürdig. Man spürte auch überall die Disziplin der Vereine und VeranstalterInnen. Von der Kirche bis zu den Festveranstaltern, alle haben sich an die Abstandsregeln sowie Hygienevorschriften gehalten. Auch in der Wilheringer Bevölkerung war das Tragen von Masken anscheinend kaum ein Problem. Nunmehr sind es erste Vereine und VeranstalterInnen, die langsam wieder den Vorgaben entsprechend (z.B. maximal 1 00 Personen, mit Abstand oder Maske etc.) versuchen, ein sportliches, kulturelles und gesellschaftliches Leben hochzufahren. Das ist auch gut so – wenn eben die Vorgaben eingehalten werden. Es ist wichtig, dass man sich wieder trifft, dass man gemeinsam Sport betreibt, Kultur genießt oder sich bei dem einen oder anderen Fest gut unterhält. ABER BITTE: ABSTAND HALTEN! VERKEHRSDREHSCHEIBE HITZING – LINZ LINIEN HALTESTELLE VERLEGT UND NEUE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN AN DER LILO-ACHSE Die Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr in Hitzing ist ein vom Land OÖ hochgelobter Verkehrsknotenpunkt vor den Toren von Linz. Das Land prüft intern die Abstimmung der verschiedenen Verkehrsmittel, die dort

zusammentreffen. Denn es wäre kontraproduktiv wenn WILIA, LILO, Welser, Sab Tours, Linz Linien etc. zeitlich nicht optimal verschränkt sind. Da die vielen Busse aber auch Platz benötigen, hat man die Endhaltestelle der Linz Linien direkt zum Kreisverkehr bei EUROSPAR verlegt. Die wenigen Minuten oder Meter von der LILO bis zum Linz Linien-Bus, die man jetzt gehen muss, sind im „zumutbaren Umsteigefenster“ für öffentliche Verkehrsmittel. In der Wiener U-Bahn geht man oftmals beim Umsteigen eine weitere Strecke. Das Land OÖ hat auch eine Studie an die Technische Universität Wien vergeben: Wie kann man noch mehr Menschen zum öffentlichen Verkehr bringen, wie kann man es schaffen, dass Familien sich ein Zweitauto sparen oder überhaupt auf ein Auto verzichten? Wie kann man Menschen näher zum öffentlichen Verkehr bringen? Diese Menschen an den Verkehrsadern ansiedeln, z.B. von Untergaumberg bis Strass- Emling, ist ebenfalls Inhalt der Studie. Dieses Projekt wurde Vizebürgermeister Mag. Markus Langthaler, dem zuständigen Gemeindevorstand für Raumordnung Ing. Andreas Leitner, dem Bauamtsleiter Ing. Wiesinger und mir vom Land OÖ vorgestellt. Wir haben zum Ausdruck gebracht, dass wir so einer Studie (die der Gemeinde nichts kostet) gerne zustimmen und erwarten interessiert das Ergebnis für diese Gesamtachse.

Neue Linz Linien-Haltestelle.

VERKEHRSLANDESRAT MAG. STEINKELLNER FORCIERT RADWEG IM MÜHLBACHTAL Mitte des Sommers hat mich Landesrat Mag. Günther 3


Bürgermeister

Worte vom Bürgermeister

Mario Mühlböck

Steinkellner angerufen und mir erklärt, dass ihm der von Wilhering vorgeschlagene Radweg von der Hitzinger Verkehrsdrehscheibe nach Großdörnbach sehr wichtig sei, weil er ein Zubringer zu den Öffis und dem künftigen LILO-Radweg ist. Außerdem sei er eine ideale Strecke, um mit dem Fahrrad auch Großbetriebe wie Industrieofenbau Ebner, Rosenbauer etc. zu erreichen. Steinkellner hat Wilhering bei unserer persönlichen Vorsprache auch eine gute Landesförderung zugesagt. Er beschleunigt nunmehr das Projekt, indem er mir auch 50 % für die Kosten einer Detailplanung zugesagt hat und das Projekt zur„Chefsache“ erklärt hat. NEUE, GUTE ZUKUNFT FÜR DEN AKTIVEN TENNISVEREIN Am 1 . September habe ich mit unserem Sportreferent, Gemeindevorstand Ing. Andreas Leitner, die Verantwortlichen des Tennisvereins zu einem Gespräch über die bevorstehende dringende Tennisplatzsanierung sowie über eine neue Pachtlösung eingeladen. In einem sehr angenehmen Klima habe ich den Funktionären erklärt, dass der Gemeindevorstand meinen Vorschlag einstimmig angenommen hat, dass die Gemeinde künftig das Areal von der Pächterin pachtet und der Verein leistet eine Pacht an die Gemeinde. Der jeweilige Pächter braucht für Landesförderungen einen Pachtvertrag über zwanzig Jahre, denn die damit finanzierten Investitionen z.B. für eine Sanierung müssen sich amortisieren. Ich konnte den Vereinsfunktionären auch erklären, dass von der Gemeinde eine Prüfung des von der Verpächterin verlangten Pachtzins von zwei kompetenten Stellen beauftragt wurde, die diesen für in Ordnung befunden haben. Der Verein hat daraufhin meinen Vorschlag beraten und angenommen. Wir Gemeindevertreter betonten auch, wie großartig und positiv uns die Jugendarbeit, die in Edramsberg am Tennisplatz betrieben wird, auffällt. Wenn man dort vorbei kommt, sind die Plätze beinahe überfüllt. Viele neue Mitglieder, viele Familien, alle Altersgruppen, Meisterschaftsbetrieb ein schönes Klubheim - das alles ist das Ergebnis von einigen sehr motivierten Leuten, denen man alle Achtung aussprechen muss. Wir wünschen uns, dass dieser Boom anhält und dass wir als Gemeinde unseren Beitrag dazu leisten können. Alle 4

Hochachtung auch vor der Verpächterin, die dieses Areal im Wohngebiet zu Spitzenpreisen an eine Wohnungsgenossenschaft veräußern könnte und es trotzdem der Gemeinde für den Tennisverein verpachtet. NEUE HEIMAT MIETWOHNUNGEN – BAU DER TIEFGARAGEN HAT BEGONNEN In Schönering gegenüber der Apotheke kann man bereits den Bau der Tiefgarage der 43 Mietwohnungen der NEUEN HEIMAT wachsen sehen. Eine sehr ordentlich geführte Baustelle. Die Wohnungen sollen 2022 zu beziehen sein. Interessenten bitte auf der Gemeinde Wilhering bei Frau Anita Schlackl vormerken lassen.

Bürgermeister Mario Mühlböck besichtigt die Baustelle.

OHNE AUGENLICHT TROTZDEM DIE WELT SEHEN: „POLDI“ AM FAHRRAD UNTERWEGS Ein tragischer Arbeitsunfall hat ihm in jungen Jahren das Augenlicht genommen. Mitten im Leben! Familie, Hobbys, die Arbeit, Freunde, ein Musiker und auf einmal ist alles anders. Alle sind bis heute toll hinter ihm gestanden. Plakolb „Poldi“, wie er liebevoll in der Bevölkerung genannt wird, hat nie aufgegeben. Er wandert fröhlich pfeifend durch die Gemeinde, er nimmt an allen Veranstaltungen teil und ist immer wieder bei seinem geliebten Musikverein. Dann ist da noch das Radfahren. Am Tandem hat er tausende Kilometer absolviert. Da braucht es aber Menschen, die sich die Zeit nehmen, um mit Poldi unterwegs zu sein. Ihm zu sagen, was man da alles sieht und erlebt. Ja, die gibt es. Sepp Kastner aus Linz, Walter Lehner aus Alkoven sowie D.I. Josef Ramaseder aus Reith und noch ein paar mehr. Sie sind und waren mit Poldi unterwegs. Heuer kam der Höhepunkt, Josef Ramaseder hat Poldis sehnlichsten Wunsch er-


Worte vom Bürgermeister

Bürgermeister Mario Mühlböck

füllt: Mit dem Fahrrad auf den Großglockner. Sie haben es geschafft. Ein Gipfelsieg in jeder Hinsicht. Körperlich, geistig, mental und ein Überfließen der Glücksgefühle bei beiden. Danke, dass es in dieser Welt solche Ereignisse gibt, die durch nichts zu ersetzen sind.

Radfahrt auf Großglockner - Leopold Plakolb und Josef Ramaseder mit dem Tandem am Fuschertörl (Foto: Ramaseder).

HAST DU DAS MARTERL SCHON GESEHEN? Herr Fritz Kaltenböck aus Thalham hat seiner künstlerischen Ader freien Lauf gelassen und hat in Thalham an der WILIA-Haltestelle einem alten, abgeschnittenen Baum Leben eingehaucht, indem er ein Marterl daraus gemacht hat. Eine wunderbare Sache. Danke, Wiederholung kann ruhig möglich sein.

Das Marterl in Thalham (Foto: Kaltenböck).

VERKEHR – EIN WICHTIGES THEMA IM GESAMTEN LAND! Die Verkehrsströme, zu schnell fahrende VerkehrsteilnehmerInnen, die Verkehrsberuhigung etc., das alles sind Themen, die nicht nur in Wilhering immer wieder auftauchen, sondern die beinahe im gesamten Land die gleichen sind. „Schaut euch das mal an, wie schnell bei uns gefahren wird“. Beinahe

schon ein Standardsatz, den wir zumindest einmal in der Woche bei uns am Amt hören. Eigentlich ein Thema, das in der Eigenverantwortung eines/er jeden von uns liegen müsste. Auf einmal soll/wird es Thema der öffentlichen Hand diese Auswirkungen zurück zu drängen. Es ist manchmal auch schwer zu erklären, da fahren so viele bei uns vorbei, die nehmen eine Abkürzung, das sind ja lauter fremde Autonummern, … Es handelt sich um öffentliche Straßen, die sind aus Steuergeldern bezahlt und man muss es dulden, dass der Verkehr, den wir ja alle selbst mit verursachen, auf das ganze Land aufgeteilt werden muss. Das sind die Hauptverkehrsadern und daneben hat niemand etwas verloren, das gibt es leider nicht. Pasching wird hier als passendes Beispiel genannt: „Wisst ihr, wie viele Wilheringer, Eferdinger, Leondinger, und, und, und jeden Tag durch das Zentrum von Pasching Richtung Plus City oder in die gesamt Region da fahren? Auch das muss geduldet werden“. Aber zurück nach Wilhering. Wenn sich wer bei der Gemeinde meldet, dann versuchen wir die Wünsche und Anregungen zu bearbeiten. Leider kann man aber auch manches nicht dem Wunsch der Menschen entsprechend erfüllen. Da gibt es Gesetze und Verordnungen. Geschwindigkeitsbeschränkungen, Zebrastreifen usw., kann die Gemeinde nicht aus eigenen Stücken bestimmen. Experten müssen dafür Gutachten abgeben. Die ÖVP Wilhering hat nun auch einmal die Bevölkerung aufgerufen, sich mit Verkehrsthemen zu melden. Es wurden einige abgegeben. Als Bürgermeister habe ich mit meinem SPÖ-Team sofort erklärt, das werden wir bestmöglich unterstützen. Auch SPÖler haben Themen eingebracht, z.B. ein Nachtfahrverbot von Mai bis September von 22 bis 5 Uhr am Uferweg in Wilhering-Ufer zum Schutz der lärm- und leidgeprüften Bewohner. Dort geht es direkt zum Badeplatz, zum Spielplatz und Naherholungsgebiet und in lauen Sommernächten sind dort ständig laute Mopeds unterwegs, Autos fahren fast 24 Stunden auf und ab, es werden laute Partys mit Musik gefeiert. Ein weiterer Vorschlag von Gemeinderat August Huemer betrifft ein Linksabbiegeverbot aus der Linzer Straße auf die B1 29. Diese Straße verläuft fast parallel zur Bundesstraße von der WILIA-Haltestelle Ufer zur Bäckerei Wilflingseder. 5


6


Worte vom Bürgermeister

Bürgermeister Mario Mühlböck

Möchte man Richtung Eferding einbiegen, ist das aus Gründen des Winkels kaum möglich. Erst kürzlich gab es dort wieder einen Unfall. Einheimische kennen die Gefahrenstelle und fahren zuerst Richtung Linz um dann umzudrehen und Richtung Eferding zu fahren. Die ÖVP hat seit vielen Jahren den Verkehrsausschuss und die Möglichkeit, die vielen eingesammelten Themen schnell auf die Tagesordnung zu setzen, damit wir rasch die notwendigen Lokalaugenscheine, Überprüfungen durch Fachleute etc. einleiten können. Deshalb sind wir guter Dinge, den Menschen sobald als möglich Lösungen vorlegen zu können. Im Verkehrsausschuss herrscht, wie überall bei uns, ein gutes Klima, fachliche und faire Diskussionen sind an der Tagesordnung. Die Vorschläge der SPÖ wurden vom Verkehrsausschuss bereits einstimmig beschlossen und wurden der Behörde zur Prüfung vorgelegt. Die SPÖ wird im Verkehrsausschuss von August Huemer, Ronald Skall und Helga Zauner vertreten.

re Freiräume, gleichzeitig braucht es Kooperation, da es bei lauter Musik oder Mopedlärm neben vorgegebenen Zeiten aus der Lärmverordnung auch den Hausverstands braucht, um die Anrainer nicht über Gebühr zu belasten. Und die Hoffnung besteht, dass der Müll am Dorfplatz Schönering den Weg zu den erhöhten Kapazitäten an Müllbehältern findet. NEUE MODERNE BUSHALTESTELLE BEIM STIFTSGYMNASIUM Unmittelbar neben dem Haupteingang zum Stiftsgymnasium wurde eine neue Bushaltestelle errichtet. Sie entspricht den geforderten Normen. Das Wartehäuschen wird in wenigen Wochen geliefert und ist eine Maßanfertigung. NEUE HINWEISTAFELN ZUM STIFT WILHERING Neue Hinweistafeln die vom Kraftwerk bis zum Stift Wilhering aufgestellt wurden, weisen sehr anschaulich auf dieses wunderbare Kulturgut hin.

HALTESTELLE SCHÖNERING-OST IST FERTIG! Die zum Großteil aus EU- und Landesmittel finanzierte neue WILIA-Haltestelle in Schönering ist fertig. Ein zeitgemäßer Unterstand für die Fahrgäste, Fahrradabstellplätze mit Ladestation, einer Überkopf- Anzeige macht sie zur modernsten Haltestelle im WILIA-Netz. Die Inbetriebnahme, sprich auch die geänderte Linienführung, erfolgt im Spätherbst. JUGEND BRAUCHT IHREN PLATZ! In Wilhering haben wir die letzten fünfundzwanzig Jahre den Jugendlichen immer viel Gehör geschenkt und auch viele Wünsche eingelöst. Vielleicht erinnern sich noch manche GemeindebürgerInnen an das Haus, zweimal eine Wohnung, einmal einen Wohncontainer und dann wieder eine große Wohnung beim Stift Wilhering (samt Jugendbetreuerin), die wir als Jugendtreffs für die jungen Menschen zur Verfügung gestellt haben. Dann haben uns die jungen Leute selbst gesagt, „es passt schon, wir suchen uns unsere Plätze selber“. Zurzeit trifft man sich gerne hinter der WILIA-Garage in Schönering. Die Jugend braucht ih-

Die neuen Hinweistafeln für Wilhering.

WIR GRATULIEREN ... dem früheren Vizebürgermeister und Gemeindevorstand, unserem heutigen Gemeinderatskollegen Herrn Josef Mittermair zum 70er! ... Herrn Michael Pacola, Mitarbeiter am Bauhof, zum wohlverdienten Ruhestand. Ihr Mario Mühlböck 7


Vizebürgermeisterin

Bericht aus dem Ausschuss Schule, Kinderbetreuung, Bildung und Frauenangelegenheiten

Christina Mühlböck

NEUE SPIELGERÄTE AUF DEN WILHERINGER SPIELPLÄTZEN Am Spielplatz in Ufer wurde eine neue „Panda-Wippe“ und ein eine neue bunte Sitzgarnitur aufgestellt. Bei den Spielplätzen Pfarrheim Wilhering, Edramsberg und Winkeln gibt es jetzt Kleinkinder-Schaukelsitze. Ziel war es bei allen Spielplätzen mit Schaukeln, Kleinkindern bis größeren Kindern Möglichkeiten zu bieten. Am Spielplatz Hitzing wurde eine neue Sandkistenumrahmung angebracht und ein Schaukelsitz ausgetauscht. Darüberhinaus wurden auf allen 1 3 Wilheringer Spielplätzen Reparaturen durchgeführt, Fallschutze und Zäune erneuert und Bäume als Schattenspender gepflanzt. In Schönering wird von unseren Jugendlichen ein Basketballkorb gefordert. Da sind wir gerade dabei, einen passenden Platz zu finden. Ein Dankeschön an unsere Bauhofmitarbeiter, die die neuen Geräte aufgestellt haben und unsere Spielplätze pflegen.

Die neue "Panda-Wippe" am Spielplatz Ufer.

MÜLL AUF DEN SPIELPLÄTZEN: TRANSPARENTAKTION Besonders am Spielplatz in Schönering haben wir immer wieder das Problem, dass Mitmenschen ihren Müll einfach dort liegenlassen. Mittels eines Facebook-Postings habe ich Wilheringer Kinder und Eltern mobilisiert, gemeinsam am Dorfplatz Schönering ein Transparent gegen den Müll zu malen. Ein wenig Stoff und etwas Farbe - und es ist ein schönes buntes Transparent entstanden, welches nun gut sichtbar hinter der Wilia-Garage hängt. Auch die nächste Idee wurde bereits mit den Kindern gebo8

ren: Wir werden bunte und größere Mistkübel für den Spielplatz bauen und bemalen. Wenn die Jüngsten das Bewusstsein für das wichtige Thema Müll bekommen, haben wir hoffentlich gewonnen.

Das farbenfrohe Transparent gegen den Spielplatzmüll.

EISLAUFPLATZ – WEITERE VORGEHENSWEISE Letztes Jahr im Dezember habe ich dem Gemeinderat vorgeschlagen, einen Kunsteislaufplatz für die Gemeinde anzuschaffen. Mittlerweise ist dieses Thema auch beim Bürgerbeteiligungsverfahren „Re-Audit familienfreundliche Gemeinde“ als gute Idee bestätigt worden. Dieser Kunsteislaufplatz benötigt kein Wasser, keinen Strom: Heutzutage gibt es da Modelle, die bestehen aus Kunststoffplatten, die wie ein Parkettboden zusammengeklickt werden. Wir haben in Ausschuss gemeinsam vereinbart, Angebote solcher Platten einzuholen. Weiters möchten wir diesen Winter nützen und uns geeignete Plätze vor Ort ansehen. Auch mögliche Förderungen für einen Eislaufplatz werden geprüft. FRAUENLEBEN WILHERING Leider mussten wir aufgrund von der Corona-Pandemie neben unserem Frauentag, auch unseren Besuch im NachbarsGarten in Oftering und unseren Besuch nach Ottensheim, ins Kino bei Tisch, absagen. Im Oktober gab es wieder ein „FrauenZimmer“ im Cafe Regina. Für Herbst ist auch noch die Gratis-Wilia-Fahrt zum Woman Day und das Winter-FrauenZimmer mit Daniela Bruckner von der Bastelerie geplant. Alle aktuellen Termine bzw. Änderungen bezüglich Corona, entnehmen Sie bitte der Gemeindehomepage bzw. der Gem2Go App.


Bericht aus dem Ausschuss Schule, Kinderbetreuung, Bildung und Frauenangelegenheiten

Vizebürgermeisterin Christina Mühlböck

EKIZ – RÄUMLICHKEITEN ERSTRAHLEN IM NEUEN GLANZ Die Räumlichkeiten des Eltern-Kind-Zentrums wurden teilweise renoviert bzw. neu ausgemalt. Überzeugt euch am besten selbst und schaut euch die neuen Räumlichkeiten an. Ab Herbst gibt es wieder ein tolles Programm für unsere Kinder und Eltern.

KLINIK WILHERING SCHENKT DER GEMEINDE SPIELGERÄTE Frau Kommerzialrätin Renate RemtaGrieshofer, die Betreiberin der Klinik Wilhering, schenkt der Gemeinde Wilhering alle Spielgeräte, die derzeit am Reha-Spielplatz in Schönering aufgebaut sind. Die Rehabilitation für Kinder wird in Oberösterreich jetzt hauptsächlich in Rohrbach-Berg durchgeführt. Ich habe mich als zuständige Referentin für die Wilheringer Spielplätze sofort für dieses tolle Geschenk für die Wilheringer Kinder vor Ort bedankt und habe mit Frau Verwaltungsdirektorin Susanne Perko, MBA, eine Besichtigung der Geräte durchgeführt. Es wird nunmehr geprüft, ob und wie der Bauhof diese abbauen und fachmännisch an anderen Plätzen aufstellen kann.

Bürgermeister Mario Mühlböck mit dem EKIZ-Team.

JAUSENBOXEN AKTION Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen in den Volksschulen Dörnbach, Schönering und Wilhering erhielten Jausenboxen, welche vom Bezirksabfallverband Linz-Land gespendet wurden. Coronabedingt wurden diese von den Lehrerinnen und Lehrern ausgeteilt. Vizebürgermeisterin Christina Mühlböck, stellvertretende Ärztliche Leiterin Primaria Dr. Alexandra Maritsch, Verwaltungsdirektorin Susanne Perko, MBA, stellvertretende Pflegedirektion Karin Anna Mayr bei der Besichtigung der Spielgeräte.

ACHTUNG, SCHULKINDER! - TAFELN Mit 1 4. September hat die Schule wieder gestartet. Mit den Tafeln „Achtung, Schulkinder unterwegs!“möchten wir als SPÖ-Wilhering alle Autofahrerinnen und Autofahrer ersuchen, besonders vor den Schulen vorsichtig und aufmerksam zu fahren. Danke an August Huemer, der, wie jedes Jahr, diese Tafeln aufstellte. Die Fotos dazu finden Sie auf Seite 20. Vizebürgermeisterin Christina Mühlböck vor der Volksschule Dörnbach mit den Jausenboxen.

Ihre Christina Mühlböck

9


Bericht aus dem Ausschuss Örtliche Raumplanung und Sportangelegenheiten Gemeindevorstand Andreas Leitner

WILHERINGER SPORT TROTZT COVID-1 9 Trotz der noch immer anhaltenden Pandemie sind unsere Sportvereine schon aktiv und bereits wieder sehr erfolgreich! Die Angebote der diversen sportlichen Veranstaltungen für die kommende Herbst- und Wintersaison wurden seitens ASKÖ Wilhering, SV Wilhering sowie Union Mühlbach bereits eingeplant und je nach Stand der COVID-1 9-Pandemie können diese auch hoffentlich durchgeführt werden. Danke an alle Verantwortlichen, die hier versucht haben ein vernünftiges Programm wieder auf die Beine zu stellen! Bei unseren Fußballern ist ja die Saison bereits angelaufen und wir sind alle sehr erfreut, dass die ersten Früchte der Zusammenlegung der beiden Vereine geerntet werden konnten. Wir hoffen alle, dass der Spielbetrieb im Herbst friktionsfrei durchgeführt werden kann und keine Spiele CORONA-bedingt ausfallen. Die Heimspiele in der Herbstsaison 2020 finden alle auf der Sportanlage der Union Mühlbach statt. Die Eisschützen des ESV-Schönering mussten leider ihre Jubiläumsveranstaltung am 1 5. August auch absagen. Gottseidank konnte man zumindest die geplante Gemeindemeisterschaft für Hobbymannschaften durchführen. Danke für die Organisation und auch ein großer Dank an alle Teilnehmer, die sich an die Covid-1 9 Vorgaben vorbildlich gehalten haben.

Hobbyturnier ESV-Wilhering im August 2020.

Bei der Sektion Tennis konnte ein einigermaßen vernünftiger Betrieb abgehalten werden. Die für März 10

2020 geplante Jahreshauptversammlung musste leider abgesagt werden und wurde am 1 2. September bei der Sportanlage in Edramsberg nachgeholt. Im Zuge dieser Jahreshauptversammlung wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Gratulation an Herrn Sektionsleiter Feigl für fünfzehn Jahre erfolgreiche Tätigkeit und alles Gute dem neuen Vorstand für die bevorstehenden Aufgaben.

Die Jahreshauptversammlung der Sektion Tennis fand im September 2020 unter Einhaltung der Covid-1 9Vorgaben statt.

ORTSENTWICKLUNG WILHERING – HÖFERSTRASSE Auch an Wilhering geht der anhaltende Bauboom nicht spurlos vorüber und spannende Projekte werden bei der Marktgemeinde Wilhering eingereicht. Eines dieser geplanten Bauvorhaben wurde für die sogenannten „Nopp-Gründe“ in der Höferstraße geplant und dem Raumordnungsausschuss vorgestellt sowie bereits für eine Bauplatzbewilligung vorbereitet. Auf diesem Arial wurden in den letzten 1 1 /2 Jahren schon einige Projekte vorgestellt, die aber nie den Vorgaben der Marktgemeinde Wilhering entsprochen haben. Die Vorgaben haben bei diesem Projekt am ehesten entsprochen und wurden vom Raumordnungsausschuss grundsätzlich für gut befunden. Die Anrainer wurden über dieses Projekt informiert und nach Rücksprache mit dem Bürgermeister der Marktgemeinde Wilhering wurde eine äußerst konstruktive Stellungnahme der Anrainer an den Raumordnungsausschuss übermittelt. In dieser Stellungnahme wurde unter anderem angeregt, den Ortsbildbeirat des Landes Oberösterreich zur Unterstützung beizuziehen. Diesen Anliegen stimmte der Raumordnungsausschuss bei der letzten Sitzung im


Bericht aus dem Ausschuss Örtliche Raumplanung und Sportangelegenheiten

Gemeindevorstand Andreas Leitner

August 2020 zu und wartet nun die weitere Vorgehensweise ab. Mein ausdrücklicher Dank gilt hier nochmals den Anrainern der Höferstraße für die konstruktive Zusammenarbeit und ich bin mir sicher, dass hier gemeinsam ein für alle zufriedenstellender Abschluss gelingen wird. Da auch das Gasthaus Lehner in der Höferstraße verkauft werden soll und bereits auch für dieses Grundstück ein Projekt vorgelegt wurde, hat der Raumordnungsausschuss dem Gemeinderat empfohlen, über diese Fläche vorerst ein Neuplanungsgebiet zu verhängen. Beim letzten Gemeinderat am 3. September wurde das beschlossen und an die verantwortlichen Gremien beim Land Oberösterreich zur Beurteilung weitergeleitet. Aufgrund der Vorgehensweise beim Projekt „Nopp-Gründe“ haben wir uns auch hier entschlossen, das Projekt dem Ortsbildbeirat vorzulegen.

BIENENFREUNDLICHE GEMEINDE WILHERING Die Marktgemeinde Wilhering wurde vom Land Oberösterreich informiert, dass sie zu den bereits bestehenden „Bienenfreundlichen Gemeinden“ aufgenommen wird. Diese Idee zur„Bienenfreundlichen Gemeinde“ wurde im Herbst 201 9 eingereicht und nun sind wir in der glücklichen Lage, auch offiziell einen Beitrag dazu leisten zu können und wir den Titel „Bienenfreundliche Gemeinde“ tragen dürfen. Damit verbunden ist ein Projekt ab Oktober 2020, begleitet vom Land Oberösterreich, für das die Marktgemeinde ein ausgewähltes Projektteam zusammenstellen wird.

Bienenweide Dorfplatz Schönering Sommer 2020. Die „Nopp Gründe“ an der Höferstraße, mit Blick Richtung Gasthaus Lehner und Stift Wilhering.

Das Stift Wilhering wurde auch über diese Projekte informiert und man hatte den Eindruck, dass sich auch das Stift Wilhering grundsätzlich mit diesen Projekten identifizieren kann. Man sieht auch Chancen für das Stift Wilhering! Vielleicht wird die dort neu errichtete Gastronomie (Kaffeehaus) noch zusätzlich aufgewertet, man kann es schon jetzt für Veranstaltungen mieten (inkl. Catering) und bei zukünftigen Bauvorhaben kann die hauseigene Fernwärme womöglich auch zu Verfügung gestellt werden. Wir sind uns bewusst, dass wir den Bauboom auch bei uns in Wilhering nicht eindämmen können, aber wir können bereits im Vorfeld versuchen, die Projektanten/Architekten auf unsere Vorgaben einzustimmen.

STAUBFREIMACHUNG „KATZING“ Die Asphaltierungsarbeiten zwischen dem Ärztezentrum in Reith und der Sportanlage Union Mühlbach wurden Ende August abgeschlossen. Die mit den Anrainern vereinbarten Verkehrsberuhigungen (Speedbraker) sind noch ausstehend und werden im September und Oktober 2020 umgesetzt.

Katzing in Blickrichtung Sportanlage Union Mühlbach. 11


12


Bericht aus dem Ausschuss Örtliche Raumplanung und Sportangelegenheiten

Gemeindevorstand Andreas Leitner

START-UPS IM STIFT WILHERING – KOOPERATION MIT TABAKFABRIK LINZ? Bei einem informellen Termin der Marktgemeinde mit dem Stift Wilhering wurde unter anderem die Frage gestellt, ob es im Stift leerstehende Räumlichkeiten gibt und ob es sich das Stift Wilhering vorstellen könnte, hier Kooperationen mit START-UPs einzugehen? Abt Reinhold Dessl und Prior Pater Johannes Mülleder konnten dieser Idee etwas abgewinnen und es wurde bereits ein Termin für kommenden Herbst mit den Verantwortlichen der TABAKFABRIK Linz vereinbart! Wer weiß, welche Kooperationen sich hier in Verbindung von Stift Wilhering sowie Stiftsgymnasium entwickeln könnten?

nannt ist und stilvoll in die alten Meierhofräume eingebaut wurde, umfasst ca. 1 72 m² und ist mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet. Bis zu 1 00 Personen finden bei Tisch Platz, mit Kinobestuhlung ist Platz für 1 60 Personen. Mitbenützt werden kann auch die rund 200 m² große Terrasse, wo Tische, Sesseln und Sonnenschirme vorhanden sind. Die Räumlichkeiten werden für Seminare, Jubiläumsfeiern, private Feiern und Firmenfeiern vermietet. Das Stift Wilhering organisiert für Sie mit ihrem Caterer (Dollhäubl Clemens - Ziegelstadel Catering GmbH - Tel.: +43 664 5431 977) auch Taufen, Hochzeiten, Firmungen, eine Agapefeier oder/und ein festliches Mahl und dgl.

TENNISMEISTER 2020 GEKÜRT Mit einer Rekordbeteiligung endeten am 1 9.09.2020 die Wilheringer Tennismeisterschaften. Der neu gewählte Sektionsleiter, Hannes Peherstorfer, und sein Team konnten da auch bereits viele NachwuchstspielerInnen mit Preisen auszeichnen. Ein Zeichen dafür, dass sich die unter Manfred Feigl begonnene Jugendarbeit, die von Hannes Peherstorfer und vielen TrainerInnen weiter entwickelt wurde, sehr bezahlt macht. Vereinsmeister bei den Herren wurde Markus Huemer, bei den Damen Julia Hartmann.

Vizebürgermeisterin Christina Mühlböck, Pfarrer Pater Johannes Mülleder und Gemeindevorstand Andreas Leitner vor der Klosterpforte.

BESUCHEN SIE DAS KAFFEEHAUS UND DEN SHOP IM STIFT WILHERING In den Räumlichkeiten des alten Meierhofs des Stift Wilhering befindet sich das Klostercafé, wo man Kaffee, Kuchen, Getränke und eine Klosterjause konsumieren kann. Das Stift Wilhering arbeitet dabei mit regionalen Anbietern zusammen und freut sich auf ihren Besuch. In angehängten Klostershop kann man weitere Produkte erwerben, die einen Zusammenhang mit dem Stift Wilhering haben. So verkauft das Stift Wilhering nach langer Zeit auch wieder mit einer eigenen Etikette Wein aus ihren verpachteten Weingütern bei Krems. VERMIETUNG DES BENEDIKT-SAALS Der Saal, der nach dem hl. Ordensvater Benedikt be-

DIE ÖFFNUNGSZEITEN DER PFORTE: Dienstag – Samstag: 1 1 .00 – 1 6.30 Uhr Sonntag- und Feiertag: 9.30 – 1 7.00 Uhr Montag: Ruhetag Übrigens am 25. Oktober 2020 findet von 09:30 – 1 3:00 Uhr ein KLOSTERBRUNCH statt! Anmeldung beim Stift Wilhering, Telefon: 07226 / 23 1 1 –1 2 oder Caterer Dollhäubl Clemens, Ziegelstadel Catering GmbH, Telefon: 0664 / 5431 977 Bleiben Sie gesund und bleiben wir in Bewegung. Ihr Gemeindevorstand Andreas Leitner 13


IMPRESSUM SPÖ-Nachrichten der Lokalorganisation SPÖ Wilhering. Herausgeber und Verleger: SPÖ-Fraktion Wilhering, www.spoe-wilhering.at. F.d.l.v.: Mario Mühlböck, Ziegelofenweg 1 , 4073 Wilhering. Redaktionsteam: Mag a Ingrid Kern-Homolka, Christina Mühlböck und andere FunktionärInnen mit ihren Beiträgen.

14


Bericht aus dem Ausschuss Familie und Jugend

Gemeinderätin Beatrix Swoboda

Um das Qualitätszertifikat JUNGE GEMEINDE kann Wilhering alle zwei Jahre ansuchen, Ende August wurde der Antrag erneut beim Land OÖ. eingebracht.

Sprayern“ angefragt. Wilheringer Jugendliche sind herzlich eingeladen, ein Konzept vorzulegen.

Der zweite Workshop vom Re-Audit FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE war wieder gut besucht und es konnten viele Maßnahmen erarbeitet werden. Die Maßnahmen obliegen unterschiedlichen Ausschüssen, wie beispielsweise der von der SPÖ vorgeschlagene Eislaufplatz, den Vizebürgermeisterin Christina Mühlböck umsetzen will. Sozialer Wohnbau ist für uns als SPÖ ein wichtiger Punkt und findet sich im Re-Audit wieder. Bürgermeister Mario Mühlböck mit den "Ideen für die Ferien".

Beim Workshop vom Re-Audist Familienfreundliche Gemeinde.

Im Ausschuss Familie- und Jugend wurde der BASKETBALLKORB und die PUMPTRACKBAHN bearbeitet. Der Vorschlag von mir, Bürger und Bürgerinnen bei ORTSTEILFESTEN zu unterstützen, kam im Workshop und auch im Ausschuss gut an, allerdings gestaltet sich die Leihgabe von Materialien als kompliziert. Die Gemeinde wird nun die Ortsteilfeste mit dem Verleih von eigenen Biergarnituren unterstützen. Die BÜCHERSCHRÄNKE in Schönering sollen einen neuen Style bekommen. Es wird bei der Volksschule Schönering, sowie bei den „Wilheringer Grafitti-

Leider werden aufgrund von Corona-Vorschriften viele Veranstaltungen abgesagt, so auch das Kindermusical, das Kasperltheater und das Spätsommerkino. Einen kleinen Ersatz für den FERIENPASS haben wir, das Team der SPÖ, in Form von vielen Ideen jede Woche über die Sozialen Medien an die Öffentlichkeit gebracht. Wer die eine oder andere Idee verpasst hat: Wir schicken euch gerne einzelne Ideen zu, bitte E-Mailadresse bekannt geben. Ein komplettes SAMMELWERK DER IDEE FÜR DIE FERIEN könnt ihr euch gerne bei mir in Papierform abholen. Leider musste ich auch den BAZAR WILHERING absagen. Als Verantwortliche habe ich in Abstimmung mit allen Mitwirkenden, die jedes Mal wieder ohne jegliche Bezahlung in ihrer Freizeit mitarbeiten, diese Entscheidung schweren Herzens getroffen. Wir hoffen, den nächsten Frühlings-Bazar am 6. März 2021 abhalten zu können. Eure Beatrix Swoboda

15


Obmann

Ortsgruppe Wilhering

Manfred Winter

Wir freuen uns über die Anmeldungen zum Vorteilsklub und begrüßen unsere neuen Mitglieder recht herzlich in unserer Gemeinschaft.

Aufgrund der derzeitigen Situation wurden leider alle Sommerausflüge abgesagt.

Das Monatstreffen Juli fand im Dorfcafé Dörnbach statt. Dreißig Mitglieder ließen sich im schönen Gastgarten Jause, Kaffee, Kuchen und diverse Eisspezialitäten schmecken. Die Stimmung nach dieser langen Enthaltsamkeit war ausgezeichnet, auch deswegen, weil ich vor einiger Zeit die WhatsApp-Gruppe "Pensionistenverband Wilhering" einrichtete. Diese Art zu kommunizieren und so miteinander in Verbindung zu bleiben findet regen Zuspruch.

WIR TRAUERN UM: Barbara Fendler Pauline Dolezal Franz Füreder Wir werden euch in guter Erinnerung behalten! Euer Manfred Winter

Bericht aus dem Ausschuss für Kultur-, Tourismus- und Wirtschaftsangelegenheiten Gemeinderätin Renate Hartl

CORONA-bedingt müssen wir die SPÖ THERMENFAHRT im November leider absagen. Das etwas andere UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK gab es am 1 7. September im "drehwerk". Die neuen Unternehmer Peter Christian Mayr mit Andreas Kirchmayr stellten ihr Großraumstudio mir einer 360°-Drehbühne vor. Hier sind der Fotografie mit Schwerpunkt Automobile und anderen kleinen bis großen Projekten keine Grenzen gesetzt. Die Steuerberaterin Frau Mag. Romy Hierzer brachte einen Einblick zum Thema "Covid-1 9-Hilfen für Unternehmer". Unter Einhaltung der Covid-1 9-Regeln servierte das Café Regina Getränke, Kaffee und Gebäck. Eure Renate Hartl

Beim Unternehmerfrühstück im "drehwerk" in Alkoven.


Worte vom Jugendkandidaten der SPÖ-Wilhering

Gemeinderat Andreas Paschinger

"DIE JUGEND IST STURM UND DRANG - CORONA IST STILLSTAND" Der Lockdown und die aktuellen einschränkenden Maßnahmen sind gerade für junge Leute sehr belastend. Bisher war man der Meinung, dass alte Menschen einsam sind und junge nur gelangweilt. Doch wie eine aktuelle Umfrage zeigt, empfinden junge Menschen den Lockdown und die Maßnahmen belastender als ältere. Seine Freunde nicht zu sehen, nichts mehr zu erleben und auf digitale Kontakte beschränkt zu sein, das fällt gerade in dieser Lebensphase sehr schwer.

ersetzen jedoch nicht die körperliche Nähe, den direkten Austausch und gemeinsame Erlebnisse. Genau das, was in diesem Alter wichtig ist.

Es bedeutet große Veränderungen, wenn man seine Freunde nicht mehr in der gewohnten Intensität, im gewohnten Umfeld treffen kann. So sind Freunde ein wichtiges Spiegelbild in dieser Lebensphase. Verschiedene Freunde sind für verschiedene Bedürfnisse gut, der eine für intellektuelle Gespräche, der andere zum Tanzen auf den Partys. Durch die fehlenden verschiedenen Rollen wird man bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit auf sich selbst zurückgeworfen.

Siehe auch: www.zeit.de, „Generation Y“ von Sara Tomšić, 30. April 2020

Wir Jugendlichen sind uns der Verantwortung gegenüber unseren Eltern, Großeltern, Verwandten, Nachbarn und anderen Jugendlichen bewusst. Wir ersuchen jedoch ein wenig um Verständnis, dass gerade wir Jugendlichen in CORONA-Zeiten sehr stark betroffen sind.

Wir ersuchen Sie um Verständnis, dass wir – unter Die aktuellen Einschränkungen bzw. Einhaltung der notwendigen der Lockdown bedeuteten und bedeuHygiene- und ten für junge Menschen, dass viele Sicherheitsbedingungen – vielleicht „Die Jugend ist sich ihrer Dinge im Leben wegfallen, die das manchmal eine Sperrstunde Verantwortung bewusst." Jungsein eigentlich ausmacht. Es fehlen überziehen, vielleicht manchmal die sozialen Kontakte. Junge und juetwas mehr Lärm im Freien machen gendliche Erwachsene sind auf der Suals sonst. Es ist in Zeiten wie diesen che, wollen neue Kontakte knüpfen, nicht einfach. Aber mit romantische Beziehungen führen, usw. Es ist die gegenseitigem Verständnis und Toleranz hoffen wir, Zeit, wo die Menschen ihr Selbstbild formen. Ausgediese schwierige Zeit gut überstehen zu können. rechnet in dieser Phase eingeschränkt und beschränkt zu werden, ist für die Jungen eine große Ihr Andreas Paschinger Herausforderung.

Die digitalen Medien sind in jedem Fall eine Möglichkeit und eine Hilfe zusammen zu sein. Sie





Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.