Wilhering aktuell juni 2008

Page 1

Wilheringer Nachrichten - Juni 2008

Wilhering Aktuell

www.wilhering.spoe.at

Aktuelle Informationen der SPÖ Wilhering

SPÖ Sonnwendfeuer

Aus dem Inhalt Hofrichterhaus wird “aufgerüstet” Seite 3

Tribünenbau für UNION Mühlbach Seite 4

Entlastung in der Kinderbetreuung Seite 5

BürgerInnenbefragung 2006 Seite 11

Pensionistenverband Seite 17

SPÖ Frauen Seiten 19 - 20

am Samstag, 14. Juni 2008 ab 20.00 Uhr bei der Innbachbrücke Nähe Kraftwerk SPÖ Antrag: Ansuchen um Pilotprojekt “Betreubares/Betreutes Wohnen” für Wilhering Die SPÖ Wilhering hat im Gemeinderat am 27. März 2008 die einstimmige Zustimmung zu ihrem Antrag – Wilhering möge sich für ein Pilotprojekt „Betreubares/Betreutes Wohnen bewerben – erhalten. Die Entwicklung geht in Richtung Betreubares Wohnen mit stärkeren Betreuungsangebot. Laut statistischem Dienst des Landes OÖ gehen die bisherig prognostizierten Seniorenheimplätze für Linz-Land im Jahre 2015 um rund 180 Betten zurück. Das bedeutet, dass die Pflege zu Hause sowie das Betreubare Wohnen bei den betroffenen älteren Menschen und deren Angehörigen sehr gut angenommen werden. Zu den verschiedensten Formen der Betreuung älterer Personen und Menschen mit einem Handycap hat das Land OÖ gerade in letzter Zeit viele Experten und PraktikerInnen eingeladen. Sie zeigen uns den Weg verschiedenster neuer Möglichkeiten auf. Diesem Trend entsprechend reagiert

man auch im „Sozialen Musterland OÖ“. Neben dem bewährten „Betreubaren Wohnen“ soll auch das „Betreute Wohnen“ – Betreuung durch soziale Dienste etc. in barrierefreien Wohnungen - forciert werden. Dabei werden auch Seniorentageszentren oder Seniorentagesheimstätten verstärkt integriert. Man will Menschen die Angehörige pflegen damit Unterstützung geben oder in Seniorentreffs ältere Menschen die Möglichkeit geben sich öfter zu treffen, auszutauschen, Gemeinsamkeiten zu pflegen und auch verschiedene Angebote zur Erhaltung und Förderung der Mobilität in Anspruch zu nehmen.

BGM Mario Mühlböck und GRin Erna Schneeberger haben sich mit Vertretern der SPÖ Alkoven ein sehr anerkanntes Pilotprojekt, die „LEBENSOASE“ der Volkshilfe in Linz angesehen. Dort haben die Bewohner eine Betreuung wochentags von 8.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr. In der Nacht sorgt das Rufhilfeband für Hilfe, wenn diese gebraucht wird.

www.wilhering.spoe.at


Der Bügermeister informiert

Liebe Wilheringerinnen, liebe Wilheringer! Wie in jeder Ausgabe unserer Zeitung Wilhering Aktuell haben wir auch diesmal wieder viele Informationen aus unserer Gemeinde und unserer Arbeit im Gemeinderat für Sie zusammengestellt. Verstärkt möchten wir nicht nur über „Geschehenes“ berichten, sondern Sie auch über unsere laufenden und geplanten Aktivitäten informieren, so soll ein noch stärkeres „Mitreden“ der Bevölkerung bereits im Planungsstadium ermöglicht werden. Über Ihre rege Beteiligung mit Ideen und Anregungen werden wir uns sehr freuen! In diesem Sinne haben wir auch eine Zwischenbilanz über unsere Arbeit an den Wünschen und Anregungen aus der BürgerInnen-Befragung 2006 in dieser Zeitungs-ausgabe veröffentlicht. Denn für mein Team und mich gilt auch in der alltäglichen Gemeindearbeit unser langjähriger Leitspruch für Wilhering: „Die Heimat im Herzen, den Menschen im Sinn!“. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer! Ihr

Ein Willkommen für Neubürgerinnen und Neubürger Unseren Wohnort, unser Wilhering, als Heimat empfinden und sich hier wohl und “heimisch” fühlen. “Das ist unser Ziel für die Menschen in Wilhering. Als “Einstieg” gibt es dafür nun mit der NeubürgerInnenmappe eine umfassende Infobroschüre für neu zuziehende Bürgerinnen und Bürger,” so Bgm. Mario Mühlböck. Die Infobroschüre enthält alle wichtigen Kontaktdaten und Angebote unserer Gemeinde, unserer Vereine und Institutionen. Auch die Zuständigkeiten hinsichtlich der Gemeindeaufgaben sind im Sinne eines raschen Bürgerservices angeführt. Ebenfalls

wird es in regelmäßigen Abständen einen Empfang für die NeubürgerInnen geben, wo wir sie über die Gemeinde und das Gemeindegeschehen informieren und zum gemeinsamen Gespräch einladen.

Bgm. Mario Mühlböck mit der NeubürgerInnenmappe

Ersparnis durch neue Mülltonnen - Austausch kostenlos! Laut Auskunft unseres Müll- und Biomüllentsorgers Fa. Zellinger wurde dessen Fuhrpark auf neueste Fahrzeuge umgestellt. Diese „greifen“ sich die Mülltonnen selber und daher fährt nur mehr ein/e Mitarbeiter/in mit, anstatt wie bisher zwei hinten am

Wagen. Dabei werden rund € 7.000,- im Jahr erspart. „Wir wollen diese Ersparnis natürlich an die Wilheringerinnen und Wilheringer weitergeben.“, stellt Bgm. Mühlböck klar. Die Mülltonnen müssen allerdings alle aus Kunststoff sein und Räder haben. Der

Austausch von Blech- in Kunststoffmülltonnen erfolgt durch die Gemeinde für die BürgerInnen kostenlos.

6.000 Euro für Wilheringer Jugendtaxi ausverhandelt! Mit dem sogenannten Megaplex-Taxi können Wilheringer Jugendliche Freizeiteinrichtungen wie das Megaplexx-Kino oder die Diskothek im Uno-Shopping besuchen. 6.000 Euro konnte Bgm. Mario Mühlböck nun von LHStv. Erich Haider an Förderungen erreichen. v.l. Bgm. Mario Mühlböck, Ast-Benutzerin, Taxifahrer, Vzbgm. Mag. Dieter Paschinger

2


Der Bürgermeister informiert

Renaturierung Donauau - Chance nutzen! „Fischlehrpfad und Donauradweg müssen nach der Renaturierung wieder hergestellt werden, bei der Projektplanung sollen Maßnahmen wie ein Bootsankerplatz für die Feuerwehren oder Visionen wie ein neues Naherholungsgebiet mit Bademöglichkeit berücksichtigt werden”, skizziert Bgm. Mario Mühlböck den Standpunkt der Gemeinde Wilhering. EU-Renaturierungsprogramm Im Zuge eines EU-weiten Renaturierungsprogramms muss auch die Stadt Linz oder die LINZ AG Beiträge zur Landgewinnung leisten. Angedacht ist u.a. die Zuschüttung eines Hafenbeckens mit Material aus unserer Au – die Marktgemeinde Ottensheim hat dazu die Au im Bereich des Fischlehrpfades an die LINZ AG verkauft. Der Fischlehrpfad und der Donauradweg würden ähnlich wie in Ottensheim „kurvenreicher“ entstehen. Die Rodungen würden am Landwege und der Aushub per Schiff abtransportiert. Zeitgerechte BürgerInneninformation Um eine möglichst frühzeitige Einbindung der Gemeinde Wilhering in etwaige konkrete Planungen zu garantieren, initiierte Bgm. Mühlböck auf informellem Wege verschiedene Vorinformationen. Nach Gesprächen mit Projektanten und der Ottensheimer Bürgermeisterin veranlasste er auch eine Direktinformation durch die LinzAG/Hafendirektion im Gemeindevorstand. Dabei konnten bereits Forderungen der Gemeinde Wilhering übermittelt werden, auch den Wunsch der Feuerwehr, dass man bei der Planung Bootsankerplätze für die Feuerwehren Der Fischlehrpfad ist ein beliebtes vorsehe, deponierte der Bürgermeister schriftlich bei der Linz AG. Seitens der Ausflugsziel Linz AG und der Hafendirektion erreichte Bgm. Mühlböck die Zusage, dass bei Projektfortschritt neben der zeitgerechten Information der Gemeindeverantwortlichen von Wilhering auch eine BürgerInneninformation, bei der Wünsche und Anregungen eingebracht werden können, stattfinden wird.

Hofrichterhaus wird für Veranstaltungen „aufgerüstet“ “Der, bei der Sanierung aus Kostengründen einstimmig beschlossene Grundausbau des Kellers des Hofrichterhauses wird weiter optimal nachgerüstet. Heizungsvarianten werden getestet, eine Firma zu einem Kostenvoranschlag für Ausschankinfrastruktur beauftragt”, so Bgm. Mario Mühlböck. Das Hofrichterhaus wird, neben der ausgezeichneten Nutzung als Musikschule, mit seinem historischen Kellergewölbe und dem Balduin Sulzer – Saal immer häufiger für verschiedenste Veranstaltungen gebucht. Aus Kostengründen wurde bei der Sanierung des Hofrichterhauses beim Kellerausbau einstimmig beschlossen, dass vorerst ein Grundausbau mit befestigtem Boden, Lift, Beleuchtung, Tonanlage, Wasser, Biergarnituren, Stehtische, Vorbereitung für eine Heizung etc. durchgeführt werde und dann für einen Veranstaltungsbetrieb schrittweise nachgerüstet werden soll. So wurden bereits elektrische Heizstrahler angeschafft. Man testet und berechnet momentan eine Öl –

Gebläseheizung. Mit dem Lift erreicht man angenehm die Toiletten im Erdgeschoss. Die Obergeschoße sollen bei Veranstaltungen durch Absperrungen des Stiegenhauses gesichert werden. „Die Firma GAGGL wurde beauftragt einen Vorschlag und Kostenvoranschlag für eine fahrbare Schank, diverse Kühlschränke, Geschirr- und Gläserspüler, Warmwasseraufbereitung zu erstellen. Wir möchten so rasch als möglich eine brauchbare Ausstattung für Veranstaltungen im Hofrichterhaus anschaffen“, beschreibt Bgm. Mario Mühlböck die laufenden Arbeiten. Der Keller des Hofrichterhauses wird bereits für viele Veranstaltungen genützt - hier z.B. die SPÖ-Bierkost

3


Der Bürgermeister informiert

Neuer Autobus für WILIA BenutzerInnen Ein Niederflurbus der Marke Mercedes Citaro, mit Klimaanlage und behindertengerechter Ausstattung, hat in diesen Tagen den Linienbetrieb bei der WILIA aufgenommen. „Damit weiterhin neben freundlichem Personal höchste Ausstattungsqualität den Fahrgästen angeboten werden kann“, so der Ausschußvorsitzende für WILIA, Bgm. Mario Mühlböck. rechts im Bild mit Teamleiter Josef Neulinger, Eduard Mayr, Amtsleiter Rudolf Holzbauer und dem Vertreter von Mercedes

Aktuelles zum Feuerwehrhaus Neubau Am 8. Mai 08 hat der Architektenwettbewerb zum Feuerwehrhausbau FF Wilhering / FF Edramsberg mit der konstituierenden Sitzung gestartet. Sieben Architekten wurden eingeladen, einen Vorschlag für ein Feuerwehrhaus in Unterhöf einzureichen. Architekt D.I. Plöderl ist Vorsitzender der Jury. Ende Juni wird eine eintägi-

ge Jurysitzung stattfinden. Meinem SPÖ-Team und mir war hier wichtig, dass die Feuerwehren gut in dieser Jury vertreten sind. Sie sind die Fachleute. „Funktion und praktischer Einsatz, da sind die Feuerwehren mit ihren Erfahrungen unschlagbar“, meinte BGM Mario Mühlböck.

Tribüne für UNION Mühlbach Rasch reagiert hat Bgm. Mühlböck auf die Vorsprache der UNION Mühlbach bezüglich einer neuen Tribüne. Auf seinen Antrag wurde ein Grundsatzbeschluss im Gemeinderat für die Errichtung einer neuen Tribüne gefasst. Diese klare Positionierung der Gemeinde soll bei Verhandlungen mit dem Land Oberösterreich und dem Sportverband helfen. “Wer die Tribünen am UNION Sportplatz kennt, weiß um die Baufälligkeit – mit einer Sperre ist zu rechnen. Wenn wir heute als Gemeinde mit diesem Grundsatzbeschluss im Gemeinderat ein Signal setzen, die UNION Fußballer zu unterstützen, dann werden sicherlich auch die Verhandlun-

gen mit dem Land und OÖ Sportverband besser ausfallen. Ein solches Projekt hat einen längeren Vorlauf mit Planung, Finanzierungsplan erstellen etc. Daher ist dieses Ansuchen in diesen Tagen gerade richtig“, stellt sich Mühlböck hinter die UNION.

Tribüne am Sportplatz der UNION Mühlbach

Energiecheck – hohe Beteiligung! Sehr viele Wilheringer Haushalte beteiligten sich am Energiecheck, den die Marktgemeinde Wilhering gemeinsam mit dem Energieinstitut durchführte. Ziel der Aktion ist eine Ersparnis der Kosten für die Haushalte und des CO2-Ausstoßes im Gemeindegebiet. Anfang Juni wird das Gesamtergebnis der Bevölkerung präsentiert, dabei kann man sich auch in seiner persönlichen Energiebilanz beraten lassen, so Bgm. Mühlböck. Eine gute Luftqualität in der Gemeinde gehört zur Lebensqualität. Grund für die „Klimabündnisgemeinde“ Wilhering den CO2 Ausstoß im gesamten Gemeindegebiet zu überprüfen. „Wir wollen aber auch Hilfestellung anbieten um den interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei ihren

4

Bemühungen des Energiesparens und somit einer CO2-Reduktion für unsere Umwelt zu helfen“, erklärt BGM Mario Mühlböck. Auch einige Wilheringer Betriebe waren bei dieser Aktion hilfreich und engagiert mit dabei.

GR Edgar Bodenski beim Ablesen des Gas-Zählerstandes


Aus den Ausschüssen

Gemeindevorstand Manfred Winter informiert über

Raumplanung und Sport Weiterentwicklung Schönering Der Raumplanungsausschuss beschäftigt sich schon einige Zeit mit der Ortsgestaltung Schönerings. Diese erfolgt in einzelnen Schritten von denen die Bestandsaufnahme und die Problemanalyse bereits erledigt wurden - welche Bausubstanz ist vorhanden, wie ist die wirtschaftliche Struktur, der Verkehr, die technische und die soziale Infrastruktur, was ist in den Bereichen Grün, Erholung, Topographie vorhanden? Feststellung der Stärken, Schwächen, Defizite,

Bedürfnisse, Gutes Schlechtes mindern.

ausbauen,

Der nächste Schritt ist nun die Bevölkerungseinbindung - Eigentümer nach Vorhaben, Vorschlägen fragen, die Gesamtbevölkerung einbinden und als Folge Herausarbeiten konkreter Projekte mit Prioritätenfestlegung.

Wandschluss Stocksporthalle „Für einen optimalen Spielbetrieb muss auch die vierte Seite der Stocksporthalle geschlossen werden. Damit ist gleichzeitig auch eine Nutzung für größere Veranstaltungen möglich und sinnvoll“, stellt SPÖ-Gemeindevorstand, Sportreferent Manfred Winter klar. Der Gemeinderat fasste darauf hin einen Grundsatzbeschluss für die Schließung der noch offenen ostseitigen Hallenseite. „Als nächster Schritt wird gemeinsam mit dem ESV ein Finanzierungs- und Realisierungsplan erstellt“, will Winter das Projekt rasch vorantreiben. (v.l. Obmann Fritz Eder, GR Herbert Wolfschluckner, Sportreferent Manfred Winter)

SV Wilhering 1.klassig Herzliche Gratulation !!!! Es hat sich bereits im Herbst nach den ersten Spielen abgezeichnet. Diesmal muss der Aufstieg in die erste Klasse gelingen. Dank einer kompakten Mannschaftsleistung, eines geschickten Trainers Gerald Trummer, eines toll engagierten Sektionsleiters Robert Harrer und - nicht zu vergessen – eines großzügigen Hauptsponsors namens Firma Hierzer hat es endlich geklappt. „Ich wünsche euch für die 1.Klasse viel Erfolg!“, freut sich Sportreferent Manfred Winter.

Bei den Feierlichkeiten zum Aufstieg am 31.05.2008

Kapitän des SV Vladan Sumarevic und Sportreferent Manfred Winter beim Ehrenanstoß

5


Aus den Ausschüssen

Rossbach - Renaturierung und Spazierweg Bgm. Mario Mühlböck stellt nach einem Gespräch mit dem Ökologie- und Landschaftsplaner Dr. DI Harald Kutzenberger und dem Gewässerbezirk Grieskirchen die Schritte zur Umsetzung vor: 1.

Es werden Musterverträge des Gewässerbezirkes zur Grundeinlösung zur Verfügung gestellt.

2.

Herr D.I. Kutzenberger setzt seine Planungen, die nach einer Begehung mit der Bevölkerung vor zwei Jahren schon begonnen wurden, fort und man wird sie wieder den interessierten BürgerInnen vorstellen.

3.

Der Gewässerbezirk Grieskirchen bereitet eine Ausschreibung der Arbeiten vor, vor Baubeginn muss es eine Wasserrechtsverhandlung geben.

4.

Dann sollte der Bach aufgeweitet werden, ein schöner Weg entlang des Baches und dort und da (wie z.B. im Zusammenfluss Rossbach und Winkelnbach) kleinere Tümpel entstehen. Der Gewässerbezirk rechnet, dass man den Spätherbst bis Winter als ideale Bauzeit heranziehen wird.

Jakobsweg und Donau Weitwanderweg führen auch durch Wilhering Der bekannte Jakobsweg, der von vielen PilgerInnen begangen wird und in Spanien endet, führt auch durch Wilhering. Vor allem der Kürnbergerwald ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Es wurde ein „Jakobsweg–Verantwortlicher“ eingesetzt und man wird den Jakobsweg auf seiner Route durch Österreich deutlicher als bisher beschildern. Auch die Beherbergungsbetriebe an der Route werden aufgelistet und beworben.

Gehsteigarbeiten in Dörnbach Derzeit wird in Dörnbach der Gehsteig von der Straßenmeisterei des Landes saniert und verbreitert.

Bauarbeiten beim Gehsteig in Dörnbach

6

Hier ist im Moment der Rossbach noch “versteckt”

Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes

2 Millionen € werden in einen Donauweitwanderweg durch Deutschland und Österreich investiert. Nach dem Vorbild Rhein–Weitwanderweg wird man die wunderbare Donauregion in Österreich den TouristInnen aber auch der heimischen Bevölkerung nahe bringen. Wilhering leistet einen Beitrag von € 2.000,-- und wird sich mit all seinen Attraktionen präsentieren. Eine entsprechende Broschüre wird erstellt, darin befindet sich auch die Route durch Wilhering.

Raumplanungsreferent Manfred Winter und Bgm. Mario Mühlböck beraten mit einem Experten des Landes Oberösterreich Herrn Dipl. Ing. Kamelmüller über Entwicklungsvarianten bei der in den nächsten Jahren anstehenden Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes.


Aus den Ausschüssen

Bürgerinnen und Bürger überabeiten Wilheringer Leitbild „Nach beinahe 10 Jahren Gültigkeit ist es an der Zeit, das Wilheringer Leitbild zu überprüfen. Es wurde von Wilheringer BürgerInnen und der Politik gemeinsam erstellt und soll nunmehr wieder von den BürgerInnen und den InteressensvertreterInnen evaluiert werden“ heben Bgm. Mario Mühlböck und der Vorsitzende des Raumordnungsausschusses, SPÖ-Gemeindevorstand Manfred Winter, die Wichtigkeit der BürgerInnenbeteiligung hervor. Das erste Treffen der ZUKUNFTSWERKSTÄTTE fand nun am 28. Mai 2008 statt. Bei der „ZUKUNFTSWERKSTÄTTE“ am 28. Mai 2008 - waren die Arbeitskreismitglieder, die am bestehenden Leitbild mitgearbeitet haben sowie alle interessierte BürgerInnen - aufgerufen, sich zu beteiligen. In sehr angeregter und fruchtbarer Diskussion wurde in mehreren Arbeitskreisen das Leitbild überprüft, aber vor allem in die Zukunft von Wilhering und damit ihres Lebensraumes geschaut. Es wurde dabei nach drei Gesichtspunkten gearbeitet:

Besprechung des Ablaufes, v.l. Mag. Preundler, GV Manfred Winter, GV Karin Peticzka

Bei der Vorbereitung v.l. Mag. Preundler mit GV Manfred Winter, Bgm. Mario Mühlböck

1. Was ist bisher gut gelaufen oder umgesetzt worden? 2. Was ist noch offen? 3. Unser Blick in eine gemeinsame Zukunft! Ein Kernteam und ein Redaktionsteam werden nunmehr die Diskussionsbeiträge, Wünsche und Aufträge über den Sommer zusammenfassen. Dann wird es im Herbst eine weitere Runde der ZUKUNFTSWERKSTATT WILHERING geben. Wilheringer Projekte – LEADER gefördert

Ausschuss-Mitglieder mit Mag. Preundler v.l.n.r.: Mario Mühlböck, Johann Hauer, Manfred Winter, Edgar Bodenski, Mag. Preundler, Karin Peticzka, Herbert Wolfschluckner, Bernhard Spelitz, Franz Hohenbichler, Johann Aumayr

Weiters wurden die interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen an den LEADER Projekten für LinzLand mitzuarbeiten. Die EU stellt bis 2013 viele Millionen Euro an Fördergelder für interessante Projekte, die auch zur Entwicklung einer Region dienen, zur Verfügung. Der Baumkronenweg in Kopfing ist eine derart geförderte Einrichtung. In Wilhering wollen wir vor allem die Radwegprojekte nach Linz und durch das Mühlbachtal verfolgen. Auch die Landwirtschaft erwartet sich neue Impulse. Mag. Preundler (Begleiter des Leitbildes der ersten Stunde) leitete in bewährter Form die Zukunftswerkstätte - hier rechts im Bild gemeinsam mit den Gemeindevorständen Karin Peticzka und Manfred Winter

7


Aus den Ausschüssen

Gemeindevorstand Maga Karin Peticzka informiert über

Schule, Kinderbetreuung und Bildung Spielplatz-Tour mit den Eltern An zwei Tagen im Mai wurden gemeinsam mit Wilheringer Kindern und Eltern 13 Spielplätze von Gemeindevorstand Karin Peticzka und Bgm. Mario Mühlböck besichtigt. Wünsche und Anregungen wurden aufgenommen, rund 10.000 Euro werden heuer in den Spielplatz beim Wilheringer Pfarrheim und in die Renovierung von Spielgeräten fließen.

„Die gesammelten Wünsche wollen wir von der SPÖ wieder in das Budget für das Jahr 2009 aufnehmen“, so Gemeindevorstand Karin Peticzka.

Erste Hilfe Kurs für unsere HauptschülerInnen Auf Antrag der SPÖ-Wilhering hat der Gemeinderat am 07.05.08 die Übernahme der Kosten für einen 8stündigen Erste Hilfe Kurs an der Hauptschule beschlossen. „Dieses Wissen kann lebensrettend sein. Nebenbei erhalten die SchülerInnen dann noch eine Kursbestätigung, die für den Erwerb des Mopedführerscheines unbedingt notwendig ist“, begründet SPÖ-Fraktionsobmann Dieter Habermann den SPÖ-Antrag. Erste Hilfe Maßnahmen im Sport, im Haushalt, bei Unfällen, usw. sollten für uns alle keine Probleme darstellen. Ein fundiertes Wissen ist notwendig, um im Ernstfall auch richtig reagieren zu können. Das beste Alter, um mit einer grundlegenden Ausbildung zu beginnen liegt, bei Jugendlichen bei ca. 14 Jahren. Die SPÖ hat daher angeregt, für jene Schülerinnen und Schüler, für die die Gemeinde als Schulerhalter verantwortlich ist, einen Erste Hilfe Kurs anzubieten. Der

Leiter der HS, Herr Direktor Gottfried Halshofer, hat zugesagt für seine SchulabgängerInnen in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz einen 8stündigen Kurs anzubieten. Der GR hat nun auf Antrag der SPÖ in seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, bei der Abhaltung eines 8stündigen Kurses die anfallenden Kosten von € 15 pro SchülerIn zu übernehmen.

Fraktionsobmann Dieter Habermann im Gespräch mit Vertretern des Roten Kreuz Wilhering

KURZINFO….KURZINFO….KURZINFO…. KURZINFO….KURZINFO….KURZINFO….KURZINFO....KURZINFO.... Gemeinde unterstützt weiterhin das Sprachförderungsprogramm des Kindergarten Schönering Dieses unterstützt vor allem jene Kinder bei denen deutsch nicht die Muttersprache ist. Ab Herbst gibt es wieder eine Aktion „Gesunde Jause“ an unseren Pflichtschulen 1 x wöchentlich in Form von saisonalem und heimischem Obst und Gemüse. Die Kosten dafür übernimmt die Gemeinde. „Wir von der SPÖ legen Wert darauf, dass das Obst bevorzugt von unseren Wilheringer Bauern kommt.“, gibt GV Karin Peticzka den Rahmen vor. Waldkindergarten bietet heuer erstmals neben dem Sommerkindergarten auch einen Sommerhort an Bei Interesse bitte direkt an den Waldkindergarten - Verein zur Förderung der Naturpädagogik Herrn Gregor Bayer oder Frau Judith Schimpelsberger wenden: 0664 / 647 09 13 oder 07226 / 20 657.

8


Aus den Ausschüssen

Entlastungen für die Eltern in der Kinderbetreuung Die ersten Vergleichswerte nach dem neuen Kinderbetreuungsgesetz sind da. „Wir von der SPÖ sehen hier noch Raum für Beitragssenkungen. Wir werden uns in den Gremien für eine Senkung der Hortgebühren und der Einführung eines 3-Tages-Tarifes einsetzen“, so Gemeindevorstand Karin Peticzka. Das Land OÖ hat das neue Kinderbetreuungsgesetz evaluiert und dabei auch die Tarife oberösterreichweit verglichen. „Als wir vor einem Jahr anhand der neuen Tarifordnung des Landes OÖ neue Tarife für unsere Kinderbetreuungseinrichtungen einführten, hatten wir keine Vergleichswerte. Dennoch haben wir schon damals den Kindergartentarif nur auf den vom Land als mindestens vorgeschriebenen Höchstbeitrag erhöht, den Höchsttarif für Hort und Krabbel-

stube haben wir gegenüber dem davor geltenden gesenkt. Nun haben wir als Gemeinde Wilhering einen Vergleich mit den anderen oö. Gemeinde in Händen und können darauf reagieren“, so Peticzka. Der derzeitige Höchsttarif für den Ganztagshort mit 160 Euro liegt etwas höher als in den Vergleichsgemeinden, darum soll er – so die SPÖ - auf ca. 140 Euro gesenkt werden. Genaueres wird im zuständigen Ausschuss und Gemeinderat noch bera-

ten werden. Außerdem haben viele Horte einen 3-Tages-Tarif – genau dies wollen auch viele Eltern in Wilhering. Diesen Wunsch will die SPÖ aufgreifen. Bereits am 7.5.08 wurde im Gemeinderat eine weitere Entlasung beschlossen. Für das 2. Kind einer Familie in einer unserer Betreuungseinrichtungen (Krabbelstube, Kindergarten, Hort) gibt es eine Ermäßigung von 50%, das 3. und jedes weitere Kind ist gratis.

Elterninformationsabend in Dörnbach – Kindergarten Dörnbach betreut Hortkinder in altersgemischten Gruppen mit Um die Eltern über diese Betreuungseinrichtungen im Detail zu informieren und auch die Gelegenheit zum Austausch über weitere Anliegen zu geben, haben Bgm. Mario Mühlböck und GV Karin Peticzka zu einem Informationsabend eingeladen. So schnell ändern sich Bedürfnisse – konnte im Herbst 2006 nach mehreren Jahren Vorlauf einmal mit 10 Kindern eine eigene Nachmittagsbetreuung für Dörnbach ins Leben gerufen werden, benötigen nun 36 Kinder ab Herbst einen Platz. Der Kindergarten Dörnbach hat der

Gemeinde das Angebot gemacht, dass sie im nächsten Kindergartenjahr 2008/09, wie vom Gesetzgeber aufgrund des neuen Kinderbetreuungsgesetzes ermöglicht, altersgemischte Gruppen führen können. Durch diese Möglichkeit bekommen 9 weitere Kinder einen Betreuungsplatz. Kindergarten Dörnbach

29. Mai 2008: Elterninformationsabend zur 3. Hortgruppe in Schönering “Aufgrund der langen Warteliste des Hortes für das kommende Schuljahr 2008/09 werden wir eine 3. Hortgruppe in Schönering errichten”, so GV Karin Peticzka. Zur Klärung aller Fragen hat die Referentin für Schule und Kinderbetreuung Peticzka mit den Eltern und den Verantworlichen des Hortes einen eigenen Informationsabend durchgeführt. Dazu hat es auch schon mehrere Gespräche mit der Hortleitung, dem Verein für Familienzentren und der Hortinspektorin Bacher gegeben. Die neue Hortgruppe wird in zwei Klassenräumen der HS Wilhering geführt werden, welche aber genauso hochwertig wie der Hort in der Volksschule Schönering eingerichtet werden. Auch der kurze Weg von der Volksschule zur Hauptschule ist verkehrsberuhigt und kann auf einem breiten Gehsteig erfolgen. Gemeindevorstand Mag. Karin Peticzka mit Hortleiterin Sonja Ceckovic bei einem der vielen vorbereitenden Gespräche zur 3. Hortgruppe in Schönering

9


Dies und Das

EKIZ bestens besucht Im Nov./Dez. 2007 fand in allen 54 Eltern-Kind-Zentren der Kinderfreunde mittels eines standardisierten Fragebogens eine BesucherInnen-Befragung statt. Dabei gaben fast 80% der BesucherInnen als Grund für den Besuch eines Eltern-Kind-Zentrum an, damit die eigenen Kinder andere Kinder kennenlernen. 44% der BesucherInnen nutzen das EKIZ gerne als sinnvolle Freizeitgestaltung für sich und die Familie. Ein Viertel der Befragten kommt ins EKIZ, weil man hier wertvolle Tipps rund ums Thema Familie erhält. Quellenverweis: Familienakademie der Kinderfreunde OÖ, Hauptstr. 51, 4040 Linz, familienakademie@kinderfreunde.cc

Auch bei uns in Wilhering ist das EKIZ bestens besucht. Der beste Beweis war die Vorstellung des Kasperls, die zahlreiche Kinder und Eltern besuchten.

SAMMA an der Donau – der Ferien(s)pass geht weiter!

Bolzwiese für Reith

Jedes Jahr melden sich zahlreiche Kinder im Alter von 5–14 beim Wilheringer Ferienpass an, um in den Sommerferien tolle Aktivitäten erleben zu können. Doch die Wilheringer Jugendlichen mussten bisher durch die Finger schauen –

VBgm. Dieter Paschinger bemühte sich um eine Bolzwiese für Reith. Es sollen darauf noch Fußballtore aufgestellt werden. Details müssen noch in der Gemeinde abgeklärt werden.

EM Sticker Tauschbörse

DAMIT IST JETZT SCHLUSS!!! Die SPÖ Wilhering bietet heuer erstmalig ein „Sommercamp“ für alle 15 – 18jährigen Wilheringerinnen und Wilheringer an. Wann: 8. – 9. August 2008 Wo: am Bade- und Grillplatz bei der Donaufähre in Ufer

Beachvolleyballplatz in Ufer

ihren mitgebrachten Zelten. Auch am Samstag sorgen wir für gute Unterhaltung – Langeweile kommt da bestimmt nicht auf. Lasst euch also überraschen und meldet euch zeitgerecht an! Weiteres SPÖ Ferienprogramm: Boccia und andere Spiele mit GRin Erna Schneeberger

Sind Sie / Bist du begeisterter Panini Sticker Sammler? Haben Sie Ihr / Hast du dein Album schon voll? So oder so haben Sie / hast du sicher viele doppelte Sticker. Nehmen Sie / Nehmt doch zum SPÖ Sonnenwendfeuer am 14. Juni 2008 bei der Innbachbrücke, ab 20.00 Uhr Ihre / Eure doppelten EM Sticker mit.

Bade- und Grillplatz bei der Donaufähre in Ufer

Nach einem abwechslungsreichen Programm am Nachmittag (z.B. eine Vorführung der Jungfeuerwehr, Beachvolleyballspiele,…) gibt es am Abend ein großes Barbecue mit anschließendem Sommerkino. Die Nacht verbringen die Jugendlichen in

10

Mandela-Seidenmalen Besuch beim AEC Genauere Informationen entnehmen Sie dem Wilheringer Ferienpass, der zu Schulschluss ausgesandt wird.

Nutzen Sie dort / Nütze dort bei unserer Tauschbörse unter Gleichgesinnten die Gelegenheit, Ihr / Dein Album voll zu bekommen.


BürgerInnenbefragung 2006

BürgerInnenbefragung 2006 Bei der von der SPÖ Wilhering 2006 durchgeführten BürgerInnenbefragung kamen sehr viele Anregungen. Wir haben diese aufgegriffen! Lesen Sie im Folgenden und in unseren nächsten Zeitungen, was bereits umgesetzt wurde und was noch in Arbeit ist. Neben der überwiegend positiven Beurteilung der Zufriedenheit mit der Entwicklung von Wilhering kamen die Anregungen zu noch mehr Betriebsansiedlung (vor allem weitere Einkaufsmöglichkeiten), mehr Radwege, Bademöglichkeit, Räumlichkeiten für Veranstaltungen. Zur Betriebsansiedlung sei die Arbeit einer Investorengruppe um die Gebrüder Arnezeder positiv erwähnt– sie haben im ehemaligen Lagerhaus in Schönering einigen Firmen neue Möglichkeiten geschaffen. Die SAATBAU hat ihr Unternehmen erweitert und SPAR hat sich in Hitzing an einen strategisch wichtigen Punkt gesetzt.

Die Radwege entlang der DONAU nach Linz und durch das Mühlbachtal kosten sehr viel Geld und brauchen mehrere Förderstellen. Bademöglichkeiten werden von den Menschen in den letzten Jahren sehr gerne an der Donau in Wilhering und Ufer wahr genommen. Die Wasserqualität der Donau ist sehr gut. “Mit der Renaturierung des Donauufers beim Fischlehrpfad werden neue Bade- und Erholungsmöglichkeiten geschaffen werden”, so die weiteren Zukunftspläne.

Die bestehenden Pfarrheime können gut für Veranstaltungen genützt werden. Dazu kommt, dass wir die Räumlichkeiten der Musikschule in Wilhering neu im Angebot für Veranstaltungen haben. Erste erfolgreiche Events zeigen, dass dies gut angenommen wird. “Auch in der Hauptschule wollen wir durch Umbauten im Vorbereich der Turnhalle eine Verbesserung bei Veranstaltungen erreichen.”, gibt Mühlböck die Linie vor. Weiters soll dort Kinderbetreuung und auch ein Angebot für SeniorInnen oder eine Bibliothek untersucht werden. Die Stocksporthalle soll gänzlich auf allen Seiten geschlossen werden und kann dann noch optimaler als Mehrzweckhalle genutzt werden.

Neue Betriebe beim Alten Lagerhaus

“Die Forderung nach noch mehr Radwegen wollen wir über LEADER (hier fließen EU Gelder in die Regionen) vorantreiben. Wir hoffen dabei auch auf das Tourismusressort und die Wirtschaftskammer.” skizziert Bgm. Mühlböck seine Bemühungen.

Für die Erweiterung des Radewegenetzes will Bgm. Mario Mühlböck alle Fördertöpfe nutzen.

Badebereich an der Donau in Ufer

Zahlreiche beschilderte Wanderwege sind durch die hervorragende Arbeit des Vereines „Wilhering beWEGt“ unter Frau Frieda Wasmayer entstanden.

GV Manfred Winter kam den Anregungen der Läufer nach und verbesserte die Laufwegebeschilderung.

Siegerehrung in der Stocksporthalle

GV Manfred Winter und Bgm. Mario Mühlböck haben die ZUKUNFTSWERKSTÄTTE ins Leben gerufen. Hier ist die Gemeindebevölkerung eingeladen das 10 Jahre alte Gemeindeleitbild zu überprüfen. Was ist aktuell? Was wurde erledigt? Was ist noch offen? Zur BürgerInnenbeteiligung bei der Weiterentwicklung des Ortes Schönering ist ebenfalls aufgerufen.

ZUKUNFTSWERKSTÄTTE am 28.05.08

11


Inserate

VON UNSEREM SPARBUCH DÜRFEN SIE MEHR ERWARTEN. EINE SMS ZUM BEISPIEL. Der neue Erinnerungsservice verständigt Sie vor Ende der Laufzeit per SMS oder E-Mail.

12


Dies und Das

Neue SPÖ Gemeinderätin Helga Zauner Ich lebe seit 16 Jahren in Reith und arbeite seit 2003 in der SPÖ-Wilhering mit. Zu meinen Hobbies gehören meine Familie (Mann und Tochter), mein Garten und wenn es die Zeit erlaubt Urlaub und das Wandern. Ich bin ganztägig berufstätig im AKH-Linz. Ich bin ein geselliger Mensch und hab für jeden ein offenes Ohr. Mein Motto fürs Leben ist: "Leben und leben lassen und sich den Herausforderungen stellen!" Ich lebe und arbeite sehr gerne in der Gemeinde Wilhering.

Neu im SPÖ Gemeinderats-Team Helga Zauner

Gemeinderätin Susanne Dums nach schwerer Krankheit verstorben Sie hat in ihrem Leben 3 Häuser gebaut, 6 Kinder großgezogen und gemeinsam mit ihrem Gatten alle zu privatem Glück und beruflichen Erfolgen geführt. Sie hat sich immer im Sozialbereich für die Schwächeren eingesetzt, sie hat erfolgreich den Pensionistenverband in Wilhering geführt - doch der Geisel Krebs ist sie trotz schwerem und heroisch geführten Kampf nicht mehr entkommen . Frau Gemeinderätin Susanne Dums verstarb im 68. Lebensjahr. Sie war in Gutau geboren und dort aufgewachsen. Mit ihrem Gatten baute sie in Wilhering ein Haus für ihre Familie und man errichtete auch noch ein Mietshaus. Sie war in ihrem Beruf eine hervorragende Buchhalterin und führte auch in Reith über Jahre hindurch ein Lebensmittelgeschäft. Sie war für die Menschen nicht nur Nahversorgerin mit Lebensmitteln für den täglichen Bedarf. Frau Susanne Dums war auch Nahversorgerin mit guten Ratschlägen, mit umsichtigem Handeln für bedürftige Menschen und für Ihre Pensionistinnen und Pensionisten, denen sie als Vorsitzende des Pensionistenverbandes viele interessante und auch schöne Stunden bescherte. In der SPÖ Wilhering war sie über Jahrzehnte eine treue Mitstreiterin mit sozialen Ideen und viele guten Beiträgen, die das Allgemeinwohl der Menschen in den Vordergrund stellten. Dieses Handeln und die Achtung vor den Menschen und ihren Werten brachte sie auch für die SPÖ im Wilheringer Gemeinderat ein. Dort setzte sie sich im Umweltausschuss, im Prüfungsausschuss sowie im Ausschuss für WILIA, Verkehr und Wirtschaft tatkräftig ein. Susanne Dums war immer für Neues aufgeschlossen und sehr wissbegierig. So wollte sie sogar noch ein begonnenes Studium abschließen. Wir danken unserer Weggefährtin Susanne Dums für ihr Engagement, für ihren Einsatz und ihre große Menschlichkeit – wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.

13


Dies und Das

WIR GRATULIEREN ... ... den Ehepaaren Kaar aus Reith, Kehrer aus Mühlbach sowie Durstberger aus Wilhering zur Goldenen Hochzeit ... dem Ehepaar Maria und Oskar Viehböck zur Diamantenen Hochzeit ... Herrn Fachoberinspektor i.R Gottfried Mooshammer (ehem. Leiter der Inventarverwaltung der Abt. Gebäude- und Beschaffungs-Management) zum GOLDENEN VERDIENSTZEICHEN der Republik Österreich ... dem Musikverein Dörnbach und dem Musikverein Schönering, die in Neuhofen je einen ausgezeichneten Erfolg erreichten

Ehrung von Gottfried Mooshammer

Feuerwehrwahlen - neuer Kommandant in Edramsberg Vor kurzem haben Feuerwehrwahlen stattgefunden.

den bewährten Händen von Robert Pühringer jun.

Bei der FF Wilhering steht Ing. Klaus Schwarzberger eine weitere Periode als Kommandant zur Verfügung.

Bei der FF Edramsberg stellte Ing. Christoph Viehböck sein Amt aus familiären Gründen zur Verfügung. Ihm folgte Martin Niederhuemer als Kommandant nach.

Auch bei der FF Schönering liegt das Amt des Kommandanten weiterhin in

14

„Wir danken Ing. Viehböck für seine umsichtige Arbeit als Kommandant und wünschen Martin Niederhuemer viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe. Herzliche Gratulation auch an die wiedergewählten Kommandanten Schwarzberger und Pühringer!“, so der Bürgermeister.


Land und Bezirk

Bezirkskonferenz der SPÖ Linz-Land Am Freitag, 16.05.2008, fand die gemeinsame Bezirkskonferenz der SPÖ, der SPÖ-Frauen, des Gemeindevertreterverbandes und des Bildungsreferates des Bezirkes Linz-Land statt. Rund 400 Delegierte, Gastdelegierte und Ehrengäste wählten in der Stadthalle Enns die Vorstände und FunktionärInnen für die nächsten 2 Jahre. Als Vorsitzender des GVV wurde Mario Mühlböck und für die SPÖBildung Dieter Paschinger wiedergewählt. Die Junge Generation Linz Land präsentierte, was alles für die “Junge Generation” angeboten wird.

Frauenarmut ist kein Zufall In OÖ leben ca. 137.000 Menschen an der Armutsgrenze, 78.500 davon sind Frauen. Arm ist, wer weniger als 60% des durchschnittlichen Einkommens und damit weniger als 771 € hat. Von dieser Armut sind mehrheitlich Frauen betroffen. Ein Drittel aller Alleinerzieherinnen und fast ein Viertel aller alleinlebenden Frauen ist armutsgefährdet. Teilzeit heißt Teilgeld Das beste Rezept zur Armutsverhinderung ist existenzsicherende Arbeit. Dazu haben viele Frauen keinen Zugang. In OÖ arbeiten bereits 47% aller erwerbstätigen Frauen Teilzeit. Das ist die höchste Teilzeitrate im Bundesländervergleich. Teilzeit heißt letztlich auch Teilgeld, mit dem die Kosten für den Lebensunterhalt kaum gedeckt werden können. 70% der teilzeitbeschäftigen Frauen haben ein Nettolohneinkommen an und unter der Armutsgrenze. Aber auch ganzjährige Vollzeitbeschäftigung garantiert Frauen nicht

immer ein Einkommen, das über einen möglichen Mindestlohn von 1.000 € liegt. 12.700 Frauen in OÖ, die ganzjährig Vollzeit beschäftigt sind, verdienen noch weniger.

Witwenpension. Der Einkommensunterschied findet im Alter seine Fortsetzung: Die Pensionen der Frauen sind um rund 50% niedriger als die der Männer.

Frauen können weit weniger als Männer einer Arbeit nachgehen, von deren Einkommen sie leben können. Das größte Problem dabei ist die Kinderbetreuung: 86% aller Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ schließen vor 17 Uhr. Die Arbeitsplätze im ländlichen Raum sind ohnehin rar. Viel zu oft sind es nur Teilzeit- oder geringfügige Beschäftigungsangebote. Der geringe Verdienst und die erhöhten Kosten für Mobilität und Kindergarten machen oftmals das Arbeiten gehen teuer.

Armut verhindern heißt: Eigenständigkeit sichern Es gibt trotzdem eine gute Nachricht.12% aller Menschen, die in Österreich leben, sind von Armut betroffen. Gäbe es keine Sozialleistungen, wären doppelt so viele Menschen arm. Der Sozialstaat reduziert das Armutsrisiko. Weil das so ist, kann und muss der Sozialstaat strukturelle Armutsfallen abbauen. Mindestlohn für alle, ausreichende, leistbare Kinderbetreuung garantieren, Rückkehrrecht auf Vollzeit verankern und eine Mindestsicherung, die deutlich über der Armutsgefährdungsschwelle liegt sind praktische und wirksame Schritte, dem Frauenschikksal Armut,den Boden zu entziehen.

Altersarmut ist weiblich Armut trotz Arbeit setzt sich als Altersarmut fort. 330.000 Frauen ab 65 haben keinen eigenständigen Pensionsanspruch. Erst wenn der Ehepartner verstorben ist, verfügen sie über eigenes Geld in Form der

Quellen: Statistik Austria, EU SILC 2005

100 Euro Gutschein für Motorrad-Fahrtrainingskurs „Zwei Räder Ein Leben!" ist das Motto für mehrere Aktionen und Maßnahmen, die vom Verkehrsressort speziell für Motorrad- und MopedfahrerInnen dieses Jahr durchgeführt werden. Eine davon ist ein 100 Euro-Gutschein für Fahrsicherheitstrainings für MotorradfahrerInnen. Um ohne Gefährdung zu einer Fahrpraxis zu kommen, in der speziell im Ernstfall wichtige Manöver wie Ausweichen und Bremsen unter fachlicher Anleitung

geübt werden können, wurde eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von 100 Euro für die Absolvierung eines Motorrad-Fahrsicherheitstraining ins Leben gerufen. Seit 2007 wurden bereits insgesamt 2.388 dieser Gutscheine an interessierte MotorradfahrerInnen ausgegeben. Neben dem ÖAMTC werden die Fahrsicherheitstrainings vom ARBÖ, den Fahrschulen Kern, Mandlmayr und Hausherr angeboten. Vor allem ist es wich-

tig, dass durch die Trainings Gefahren frühzeitig erkannt werden und die TeilnehmerInnen in einer potentiellen Unfallsituation richtig und schnell reagieren können. Das kann dann das Kostbarste retten: das Leben.

15


Inserate

16


Pensionistenverband

Ausflug nach Bayern Unser April Ausflug führte uns, bei herrlichem Wetter, diesmal nach Bayern. Erste Station war die Besichtigung der Wallfahrtskirche “Mariahilf” in Passau. Weiter gings, entlang der Donau, über Vilshofen nach “Aldersbach”, dem Juwel des bayr. Barocks, zum Kloster. Nach der Führung durch Kirche, Kloster und Brauerei gab es Mittagessen in der Bräustube. Nachmittags durchstreiften wir den weitläufigen Zoo in “Ortenburg”. Wieder gestärkt mit Kaffee und Kuchen gings über Fürstenzell, Schärding wieder heimwärts.

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Fendler Barbara Krommer Karoline Kuch Berta

85 80 84

Termine Mittwoch, 18. Juni 2008 Ausflug nach Südböhmen Pensionistentreff:

Diendorfer Elfriede 80 Moser Elfriede Gattringer Rosa Weinbauer Anna

Weissengruber Maria 75 Bayer Theresia 80 75 77 83

Sommer Alois Obermayer Margarete Göttfert Friedrich

82 80 87

2. Juli 2008 Kaffee Dörnbach 6. August 2008 Most Heuriger Rohrhuber, Appersberg 3. September 2008 Gasthaus Bründl in Fall

Wir trauern um unsere Vorsitzende Susanne Dums Susanne war von 22.3.1997 bis zuletzt Vorsitzende des Pensionistenverbandes. Sie war ein herzlicher Mensch, mit großem sozialen Engagement, Kommunikationsfähigkeit und hat “unheimlich gut mit Menschen gekonnt”, sie wirkte stets ausgleichend und vermittelnd.

Sie wird für immer in unseren Herzen sein!

24. September 2008 Stiegl Brauerei mit Gasthaus Hollaus Jeden Mittwoch Nordic Walking mit Erna Schneeberger. Start 9:00 Uhr bei der Wilia-Garage in Schönering Auskünfte erhalten Sie von Herrn Anton Gruber unter der Telefonnummer: 07226/2497 Besser gemeinsam statt einsam, ist unsere Devise!

17


Inserate

18 18


SPÖ Frauen

Frauenvorsitzende Erna Schneeberger informiert über

Aktivitäten der SPÖ Frauen Wilhering Muttertagsausflug “Linz aus einer anderen Perspektive” war das Motto unserer diesjährigen Muttertagsfahrt.

Ein Mittagessen auf dem Restaurantschiff “Lido”, anschließend eine Hafenrundfahrt mit der “Helene” war der Höhepunkt des Tages. Ein fescher Kapitän brachte uns viel Wissenswertes und Interessantes nahe.

Anna Jakoblich unsere “Mutter des Jahres” Mit einer Fahrt über den Pöstlingberg, wo dann ein schöner Rückblick auf Linz erfolgte, Gramastetten und Walding gings zu Kaffee und Torte in die “Brandstatt”.

Ein gemütlicher Nachmittag mit traditioneller Tombola und Musik, dargebracht vom “Elfentrio” trug zur Zufriedenheit der TeilnehmerInnen bei.

So sah es noch am Samstag vor der Erstkommunion aus, aber dank Frau Greti Kaffenda war am Sonntag der Aufgang zur Kirche vom Unkraut befreit. Herzlichen Dank!

19


SPÖ Frauen

Rückblick Ostereiersuchen der SPÖ Frauen

Auf die Plätze ... fertig ...

... los ... !

Mauthausen Gedenktag Menschen aus ganz Europa und aus Übersee kommen immer wieder zu dieser ergreifenden Veranstaltung, die von den SPÖ Frauen mitorganisiert wird.

VBgm. Mag. Dieter Paschinger verteilt mit GRin Barbara Lang Geschenke an alle Kinder, die den angemalten Osterhasen mitbrachten.

GRin Erna Schneeberger und Bgm. Mario Mühlböck begrüßten die zahlreichen Kinder und Eltern

Wir Frauen bei der Bezirkskonferenz der SPÖ Linz Land Von Wilhering mit dabei waren heuer u.a. Inge Weidinger und Erna Schneeberger.

v.l. Mag. Dieter Paschinger, Minister Werner Feymann, Erna Schneeberger, Helga Zauner, Mario Mühlböck v.l. Zweite Präsidentin des Oö. Landtags Gerda Weichsler, Erna Schneeberger, LAbg. Gisi Peutlberger-Naderer

v.l.Erika Haas, Waltraud Steininger, Erna Schneeberger, Helga Zauner

Frauenfrühstück Am Samstag, 28. Juni 2008 im Kaffee Regina zwischen 8.00 und 11.00 Uhr

GRATIS Abschnitt bitte mitnehmen! Abschnitt bitte mitnehmen!

20

Aufgeschnappt! Nach getaner Arbeit soll es auch eine Belohnung geben. Die FF Schönering stärkt sich nach dem Flohmarkt bei einer Jause.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.