Wilhering Aktuell - Dezember 2016

Page 1

WILHERING AKTUELL

ZEITUNG DER SPÖ WILHERING

AUSGABE DEZEMBER 201 6

Wilheringer Ofenwasser (Foto von Andreas Leitner 201 3)

Viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr wünscht die SPÖ-Wilhering NEU AUF DER KANDIDATENLISTE ZUR GEMEINDERATSWAHL Im September wird der Gemeinderat neu gewählt. Wir stellen neue SPÖ-KandidatInnen auf Seiten 1 1 und 1 2 vor.

www.spoe-wilhering.at

WILHERING AKTUELL | 1


FRAKTIONSOBMANN MAG. DIETER PASCHINGER BHC, MPM BERICHTET Liebe Leserinnen und Leser,

SCHON WIEDER EIN JAHR VORBEI

Erinnern Sie sich noch, Ende 201 5 haben wir in Oberösterreich den Landtag und in Wilhering den Gemeinderat neu gewählt. Die SPÖ ist mandatsmäßig gleich geblieben, die ÖVP hat einen Vorstand und zwei Mandate an die FPÖ verloren, die Grünen sind gleich geblieben. Nach den Parteigesprächen hat sich vor einem Jahr in Wilhering der Gemeinderat konstituiert. Eine spannende Konstellation für neue Herausforderungen in der Periode bis 2021 ! Es stellten sich für uns viele Fragen: o Wird sich etwas an der Zusammenarbeit ändern? o Wird sich im Vorstand durch die FPÖ etwas ändern? o Wird das Klima in der Gemeindepolitik weiterhin so gut sein? o Wie werden die neuen Akteure im Gemeindevorstand und im Gemeinderat zusammenarbeiten? Ich darf Sie beruhigen! Das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte gute Klima der Zusammenarbeit zwischen allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen ist - jedenfalls bis jetzt - weiterhin gut. Die verschiedensten Projekte, Anträge, Ideen, unabhängig von welcher Fraktion sie gekommen sind, wurden intensiv diskutiert, auf die Vorteile und Nachteile für die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger geprüft und, sofern für sinnvoll erachtet, in fast allen Fällen einstimmig umgesetzt. Manchmal wurden Themen auch einstimmig abgelehnt.

Mag. Dieter Paschinger BHC, MPM Fraktionsobmann

Ich möchte Sie darüber informieren, dass auch innerhalb der SPÖ-Fraktion der Umbruch und die Veränderung von „alt auf jung“ hervorragend funktioniert hat. Die neuen Jungen haben sich rasch in ihre politischen Funktionen und Ämter eingefunden und eingearbeitet und schnell verstanden, dass nur gemeinsam das Beste für Gemeinde möglich ist (und nicht so wie in der Bundes- oder Landespolitik jeder gegen jeden, oder wie in einzelnen Fraktionen „Reinhold gegen Reinhold“ gestritten wird). Ich möchte Ihnen und Ihren Familien ein paar ruhige und schöne Feiertage wünschen und für 201 7 viel Gesundheit und Erfolg. Ihr Mag. Dieter Paschinger BHC, MPM Fraktionsobmann

Der bewährte „Wilheringer Weg“ wird also fortgesetzt. Ich hoffe, dies bleibt auch in den nächsten Jahren so, damit wir am Ende dieser Periode wieder auf viele tolle und innovative Entwicklungen für unsere Gemeinde zurückblicken können.

2 | WILHERING AKTUELL

www.spoe-wilhering.at


INFORMATIONEN VON BÜRGERMEISTER MARIO MÜHLBÖCK Liebe Wilheringerinnen, liebe Wilheringer,

ORTSENTWICKLUNG SCHÖNERING: WICHTIGE ECKPUNKTE FESTGELEGT Sechzehn Personen trafen sich im Bürgerarbeitskreis Verkehr und bearbeiteten in drei Gruppen folgende Themenbereiche: O Fließender Verkehr / Individualverkehr O Öffentlicher Verkehr O Ruhender Verkehr / Parkraum In sehr angenehmer und konstruktiver Stimmung wurden anhand der Ergebnisse des Bürgerarbeitskreises 201 4 im Pfarrheim Schönering und einer Studie des Verkehrsplaners D.I. Hans Haller folgende wesentliche Punkte bearbeitet: Was ist Sache? – Ausgangssituation, Mängel, Bedarf Was soll erreicht werden? – Welche Ziele will man erreichen und warum? Wie soll es erreicht werden? – Maßnahmen, Aktivitäten Wie kann man das finanzieren? Bereich: Fließender Verkehr / Individualverkehr O Parkverbot Schöneringer Straße umgesetzt O Gehweg/-steig von Dorfplatz bis „Culture Club“ O Zusätzliche bauliche Maßnahmen zur Verringerung der Fahrgeschwindigkeit O Zufahrt zur REHA – von BILLA einseitiges Parkverbot (wegen Einsatzfahrzeuge) Bereich: Öffentlicher Verkehr O Linien 1 und 2 optimieren O Zwei 1 5 m-Busse brauchen mehr Platz bei den Busbuchten O Auch Linie 3 optimieren (Wilhering intern) O Halteverbote exekutieren O Gespräche zwischen Verkehrsausschuss und Praktikern (Chauffeuren) der Wilia O Berücksichtigung bei den Busfahrzeiten, dass in den nächsten Jahren in Richtung Linz / von Richtung Linz mit Verkehrsbehinderungen wegen des Brückenbaus zu rechnen ist – längere Fahrzeiten einplanen. O Genaue Platzierung der Bushaltestellen bedenken O Überlegungen anstellen, wo die Buslinie nach Schönering einfährt (im Osten oder Westen) O Bei Schule Ausstieg auf der Schulseite bedenken

Mario Mühlböck Bürgermeister

Bereich: Ruhender Verkehr / Parkraum O Jetzige Situation darf nicht verschlechtert werden O Eventuelle zusätzliche Parkplätze in Kirchennähe (für Musik etc.) O Halteverbot in der Schöneringer Straße muss kontrolliert werden! Probleme für Einsatzfahrzeuge und WILIA O Kennzeichnung, Einteilung bei Parkplätzen REHA O Nach Ortsplatzentwicklung/-gestaltung sieht man, wo weiterer Bedarf ist - dann weiterplanen O Lokalaugenschein zu Allerheiligen während der Nachmittagsmesse und Friedhofsbesuchs ergab: genug Parkplätze vorhanden O Parkplatzkennzeichnungen optimieren O Wegweiser zu den Parkplätzen – sind sie klar verständlich? O Optimierung des Parkleitsystems; Tafeln optimieren

RADWEG EFERDINGER LANDL - EIN WEITERES STÜCK ASPHALTIERT Der sehr beliebte "Eferdinger Landl-Radweg", der auch durch unsere Gemeinde führt, wurde in einem Teilstück zwischen Alkoven und Schönering asphaltiert. Der Radweg kommt entlang der Eferdinger Landesstraße (vormals die B 1 29) und biegt gegenüber der Ortschaft Straßham auf Schöneringer Gebiet auf die "Alte Landstraße" ein. Dort wurden rund 400 Meter Asphaltierung durchgeführt, die Kosten teilten sich Alkoven, Wihering und das Land Oberösterreich. Wir hoffen, dass es mit Landesunterstützung auch eine Fortführung der Staubfreimachung geben wird .

Hier wurde ein Teil des Eferdinger Landl Radweges asphaltiert. www.spoe-wilhering.at

WILHERING AKTUELL | 3


INFORMATIONEN VON BÜRGERMEISTER MARIO MÜHLBÖCK SPÖ-ANTRAG: GÜNSTIGE WILIA-JAHRESKARTE FÜR JUGENDLICHE Die SPÖ will jungen Leuten die öffentlichen Verkehrsmittel schmackhaft machen und dabei finanziell unterstützen. Ihr Antrag, eine "Gratis-WILIA Jahreskarte für WilheringerInnen bis 25 Jahre" hat im Gemeinderat einstimmige Zustimmung erhalten. Diese Karte sollte für alle jungen WilheringerInnen, die keinen Schülerfreifahrtsausweis, keine Lehrlingsfreifahrt oder sonstige Ermäßigung erhalten, bei der WILIA innerhalb Wilherings und bis nach Linz Endhaltestelle gültig sein. Man will damit die jungen Menschen zum öffentlichen Verkehr bringen. Es ist auch erwiesen, dass in diesen Jahren Hausstandsgründungen, berufliche Fortbildung, Geradeausgelernt-sein-und-nochwenig-verdienen usw. an der Tagesordnung sind. Jede finanzielle Unterstützung hilft dieser Altersgruppe. Leider hat uns dann jedoch der Verkehrsverbund mitgeteilt, dass wir als Gemeinde durch einen Vertrag an den Verkehrsverbund gebunden sind und es nur die dortigen Tarife geben darf. Eigene, in der Gemeinde erfundene Karten dürfen nicht ausgegeben werden. Das ist so zu akzeptieren. Wir von der SPÖ sagen nunmehr, wir sollten dann auf jeden Fall wie die Stadt Traun die von uns gemeinte Altersgruppe durch einen Zuschuss beim Ankauf einer WILIA VERKEHRSVERBUND-JAHRESKARTE mit 1 50 EUR unterstützen.

WILHERING AKTIV-TAG GUT BESUCHT Interessiert waren die BesucherInnen des Wilheringer Aktiv-Tages bei den zahlreichen Ständen der Ausstellerinnen und Aussteller bzw. Anbietern von Information von Gesundheits- oder Energiespartipps unterwegs. Bei einigen Ausstellern konnte man auch selbst aktiv sein und Dinge ausprobieren.

Vizebürgermeister und Bürgermeister bei der Blutzuckermessung des Roten Kreuz Wilhering.

Lilli und Sofia miit ihrem Cocktail der Barfussbar.

Wilia-Jahrestickets sollten für Jugendliche günstiger sein.

ANKAUF VON BÜHNENELEMENTEN IN PLANUNG Schon viele Jahre wünschen sich unsere beiden Musikvereine, aber auch andere Vereine in der Gemeinde, dass die alte und teilweise schon brüchige mobile Bühne, auf der die MusikerInnen bei den Konzerten sitzen, ausgetauscht wird. Bald könnte der Wunsch Realität werden: Die beiden Musikvereinsobleute beraten und planen bereits mit ihren Fachleuten, wie die neue Steckbühne aussehen sollte. Diese Bühne ist dann Gemeindeeigentum und steht natürlich allen Vereinen und Institutionen zur Verfügung. 4 | WILHERING AKTUELL

Dr. Brigitte Riss und Gertaud Bayer mit Ihrem Stand beim Wilheringer-Aktivtag.

TAG DER ÄLTEREN GENERATION Die Gemeinde lud traditionell zum Tag der älteren Generation ins Pfarrheim Dörnbach ein. Rund 1 40 Besucherinnen und Besucher konnte Bürgermeister Mario Mühlböck begrüßen. Herr Oberarzt Dr. Lohr aus unserer Gemeinde faszinierte mit seinem www.spoe-wilhering.at


INFORMATIONEN VON BÜRGERMEISTER MARIO MÜHLBÖCK anschaulichen Vortrag über Darmgesundheit. Im Anschluss wurden die älteste und der älteste Wilheringer Gemeindebürger/in mit einem kleinen Geschenk überrascht. Bei Schweinebraten und Schaumrollen ging man zum gemütlichen Teil über.

Viele Besucher beim Tag der Älteren Generation in Dörnbach.

SCHÖNERINGER HANDWERKSMARKT EIN RIESIGER ERFOLG Herr Franz Gessl und seine Dorfgemeinschaft sind Garanten für erfolgreiche Veranstaltungen. Nach dem nicht mehr wegzudenkenden "Adventkerzenanzünden" am Schöneringer Dorfplatz hat seine neueste Idee, der Schöneringer Handwerksmarkt an die 90 AusstellerInnen aus dem In- und sogar Ausland angelockt. Die BesucherInnen kamen ebenfalls von nah und fern und waren vom Angebot sehr angetan. Toll war auch das große Verpflegungsangebot. Danke an alle, die bei solchen Veranstaltungen arbeiten und somit einen wertvollen Beitrag leisten.

STRASSENBAUPROGRAMM FÜR 201 7 BESCHLOSSEN Wenn wir alle im Bauausschuss einstimmig beschlossenen Straßenbauvorhaben für das Jahr 201 7 umsetzen können, dann werden wir rund 500.000 Euro verbauen. Wir wollen in den drei nächsten Jahren zumindest die restlichen noch verbliebenen "Großbaustellen", also die sehr schlechten Straßen staubfrei machen oder sanieren. Uns ist es wichtig, dass wir zufriedene BürgerInnen haben. Gleichzeitig ersuchen wir um Verständnis, dass wir nicht alles auf einmal machen können. Gereiht wird nach Dringlichkeit, seit wann das Bauvorhaben schon "in der Schleife hängt" und nach wirtschaftlichen Aspekten. Für 201 7 stehen unter anderem die Seerbergstraße, Am Hochgarten und Hallerweg (hier sind bei beiden Straßen Teilsanierungen geplant, der Gesamtzustand muss erst begutachtet werden) und der Ziegelofenweg am Programm. Wo Neubauten entstehen, werden auch Straßen neu errichtet. ASKÖ-NIKOLAUS IN SCHÖNERING Auch heuer beschenkte der ASKÖ-Nikolaus wieder zahlreiche Kinder am Schöneringer Dorfplatz.

Der Askö-Nikolaus und sein Bruder sorgten für glänzende Kinderaugen.

Der 1 . Schöneringer Handwerksmarkt lockte viele Gäste an.

SPÖ WINTERFEUER ABGESAGT Vielleicht fragen sich manche, warum das SPÖ Winterfeuer mit Christbaumverbrennen für den nächsten Jänner noch nicht angekündigt ist. Es wird nicht mehr stattfinden, nachdem wir vergangenes Mal anonym angezeigt wurden. Das Verbrennen von Christbäumen ist verboten, auch wenn es viele ähnliche Brauchtums-Veranstaltungen (Wintersonnwendfeuer) gibt und dort sicherlich auch der eine oder andere Christbaum den Flammen zum Opfer fällt. Wir bedauern dies und werden uns andere alternative Aktivitäten fürs Dorfleben einfallen lassen. www.spoe-wilhering.at

GRÜN- UND STRAUCHSCHNITTENTSORGUNG VERBESSERUNGEN AB 201 7 Ab Öffnung des Grün- und Strauchschnittentsorgungsplatzes 201 7 beim ASZ Alkoven - Wilhering können wir unsere Kunden mit einer tollen Angebotsverbesserung erfreuen. Gemeindevorstand Franz Hohenbichler und Bürgermeister Mario Mühlböck haben gemeinsam mit dem Alkovener Bürgermeister Schuhmann beschlossen, dass die Grünschnitt-Entsorgungszeiten den Öffnungszeiten des ASZ angepasst werden. Das heißt, dass es dann auch an Montagen und Freitagen am Vormittag möglich sein wird, den Grünschnitt zu entsorgen. Ihr Mario Mühlböck Bürgermeister

WILHERING AKTUELL | 5


INFORMATION DER SPÖ OBERÖSTERREICH

Foto: Gemeinde Wilhering

Foto: Bernhard Kaiblinger

6 | WILHERING AKTUELL

www.spoe-wilhering.at


VIZEBÜRGERMEISTER JÜRGEN KEMETMÜLLER BERICHTET Liebe Wilheringerinnen, liebe Wilheringer, schon wieder geht ein Jahr zu Ende und ich möchte die Gelegenheit nützen, mich bei ihnen für ihr Vertrauen herzlich zu bedanken. Bedanken darf ich mich auch bei allen meinen Kollegen/innen vom Gemeinderat und beim Ausschuss für Raumordnung und Sportangelegenheiten für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Amtsleiter Johann Hofer und sein gesamtes Team vom Gemeindeamt für die tolle und hervorragende Unterstützung unserer täglichen Arbeit. Ich wünsche ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und ein glückliches neues Jahr 201 7 .

DORFENTWICKLUNG SCHÖNERING

Die OÖ Wohnbau beabsichtigt im Kern von Schönering ein Wohnbauprojekt mit Miet- und Eigentumswohnungen zu errichten. Dem Bürgerarbeitskreis wurden diese Häuser, mit Spielplatz, zwei Parkplätzen je Wohnung, gutes Wegenetz mit Anbindung zum Rossbach vorgestellt und für gut empfunden. Anstelle der ehemaligen Wilia-Garage sollen kleinere, leistbare Wohnungen für die junge und ältere Generation sowie für Jungfamilien entstehen. Ein Dorfplatz, der in den bisherigen grünen Dorfplatz übergeht, soll das Bauprojekt abrunden.

Jürgen Kemetmüller Vizebürgermeister

SPORT

Drei Jahre ist es nun schon her, dass ich unter anderem den Ausschuss für Sportangelegenheiten von meinem Vorgänger Manfred Winter übernehmen durfte. Viele Vorhaben sind bereits abgearbeitet worden, wie z.B. O Sanierung der beiden Fussballplätze der Union Mühlbach und dem SV Wilhering O der SV Wilhering bekam darüberhinaus eine Bewässerungsanlage und einen neuen Zaun O neuer Belag in der Stockschützenhalle O neue Netze und Stangen am Beachvolleyballplatz in Schönering O neue kleine Tribüne für den Tennisverein O finanzielle Unterstützung beim Ankauf einer elektronischen Schießanlage unserer Schützen O grosszügige finanzielle Unterstützung der FußballNachwuchsspielgemeinschaft Mühlbach/Wilhering O uvm ... Ihr Jürgen Kemetmüller

So soll die neue Wohnanlage im Kern von Schönering aussehen.

www.spoe-wilhering.at

Vizebürgermeister

WILHERING AKTUELL | 7


GEMEINDEVORSTAND CHRISTINA MÜHLBÖCK BERICHTET Liebe Wilheringerinnen, liebe Wilheringer,

WIR INVESTIEREN WEITER IN DIE KINDERBETREUUNG

Die Gemeinde wird rund 1 00.000 EUR für den Umbau des Kindergartens Schönering beisteuern. Ein Umbau der Küche wurde durch die Sanitätsbehörde angeordnet. Die Küche wurde damals nach den gesetzlichen Vorschriften umgebaut und erweitert. Doch immer mehr Kinder essen im Kindergarten, dadurch ist der vorgeschriebene Aufenthaltsbereich bzw. Pausenraum für die MitarbeiterInnen verloren gegangen. Dieser wird nun durch die Schließung der bestehenden Dachterasse neu geschaffen. Diese Überbauung der Terrasse schafft gleichzeitig weiteren Raum, der eventuell einmal als Gruppenraum genützt werden könnte. Die Pfarre Schönering wird Eigenleistungen und einen namhaften Geldbetrag zu diesem Vorhaben einbringen .

Die Dachterrasse des Kindergarten Schönering wird bebaut.

VOLKSSCHULE DÖRNBACH IST WIEDERHOLT SIEGER UND VORBILD Die Volksschule Dörnbach hat schon viele Auszeichnungen und Anerkennungen erhalten. Das ist ein Spiegelbild dafür, dass die dortigen Lehrkräfte sehr motivierend auf die SchülerInnen aber auch Eltern einwirken können. Und natürlich, dass die Schülerinnen und Schüler das alles auch sehr positiv und mitwirkend annehmen. Bei dem Wettbewerb „Schau auf di“, durchgeführt vom ORF, der KRONENZEITUNG und des Landes OÖ, hat die Volksschule Dörnbach den 1 . Preis und somit 1 .500 EUR erhalten. Eine großartige Anerkennung dafür, dass viele Kinder zu Fuß in die Schule gehen, dass sie Gesunde Jause genauso wie Yoga für SchülerInnen anbieten, dass man im Garten genügend Spiel- und Freiraum hat, das Klassenzimmer im Freien, dass man mit Naschhecken den Kindern Obst und gesunde Ernährung näher bringen will uvm. 8 | WILHERING AKTUELL

Christina Mühlböck Gemeindevorstand

Herzliche Gratulation an alle die hier mitwirken, stellvertretend dem Motor dieses Projekts, Frau Lehrerin Margit Mittermair.

AUSBAU EINER 5. HORTGRUPPE

Bereits im November hat der Kinderfreunde-Hort in der ehemaligen Hauptschule Schönering aufgezeigt, dass die Anmeldungen für den Hort für das Schuljahr 201 7/201 8 die bisherigen vier Hortgruppen um zwanzig Kinder übersteigen wird. Das bedeutet, wir benötigen eine Hortgruppe mehr. Ich habe das umgehend in meinem Ausschuss berichtet und es gab gleich eine einstimmige Entscheidung aller Parteien für eine fünfte Hortgruppe. Nunmehr wurden die notwendigen Vorarbeiten wie Bedarfsprüfung und Überprüfung der vorhandenen Räumlichkeiten durch das Land OÖ, Erstellung eines Finanzierungsplanes etc. eingeleitet. Ohne hier „Grünes Licht“ von den Behörden zu haben, dürfen wir mit keinen Umbauten oder der Einrichtung beginnen.

Im Herbst 201 7 wird eine fünfte Hortgruppe in Schönering eröffnet.

FRAUENRAT – EIN OÖ BÜRGERBETEILIGUNGS PILOTPROJEKT IN DER GEMEINDE WILHERING Meine Idee, nach dem Muster des „Jugendrats“ die Frauen zur Bürgerbeteiligung einzuladen,

www.spoe-wilhering.at


GEMEINDEVORSTAND CHRISTINA MÜHLBÖCK BERICHTET ist auf breite Zustimmung und großes Interesse gestoßen. Die SPES-Akademie aus Schlierbach ist bekannt für ihre guten Beteiligungsmodelle und wird uns in Wilhering beim Frauenrat begleiten. Es haben sich schnell andere Gemeinden gemeldet, die dieses Projekt in ihren Gemeinden ausprobieren möchten. Da ich/wir die Ideengeber waren, wird es zuerst in Wilhering als Pilotprojekt gestartet.

Wie funktioniert der Frauenrat? Wie bei der Schöffenauswahl werden 1 53 Frauen ab 1 6 Jahren per Zufallsgenerator ausgewählt und zum Frauenrat eingeladen. Der Generator ist so pro grammiert, dass je 51 Frauen aus jeder unserer drei Pfarren angewählt werden. Nicht alle der ausgewählten Frauen werden Zeit und Interesse an einer Mitarbeit haben, das ist uns klar. Die Gesamtzahl derer, die dann am Workshop teilnehmen können, ist allerdings mit zwanzig begrenzt. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet, wer teilnehmen kann. Am Freitag, 3. März 201 7 und am Samstag, 4. März 201 7 findet dann in der ehemaligen Hauptschule der "FRAUENRAT" statt. Die Teilnehmerinnen werden von zwei Moderatorinnen begleitet und ein reger Gedankenaustausch ist gewiss. Am Dienstag, 21 . März findet dann das „PRÄSENTATIONS-CAFE“ statt. Dort wird das Ergebnis aus dem FRAUENRAT der Öffentlichkeit (und uns KommunalpolitikerInnen) vorgestellt. Beim „PRÄSENTATIONS-CAFE“ sind alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger eingeladen, sich die Themen, die Frauen in Wilhering bewegen, anzuhören und auch selbst ergänzende Gedanken einzubringen. Es wird auch ein Rahmenprogramm geboten. Am 8. März haben der Frauenausschuss und der Kulturausschuss die bekannte Kabarettistin Gabriele Köhlmeier in den CULTURE CLUB in Schönering eingeladen. Karten gibt es seit Anfang Dezember am Gemeindeamt zu kaufen. www.spoe-wilhering.at

Vielleicht bringt dieser Abend ja Anregungen für das „PRÄSENTATIONS-CAFE“? Ich hoffe, dass die zum Frauenrat eingeladenen Frauen die Chance ergreifen, mit ihren Gedanken und Ideen unsere Gesellschaft hier in Wilhering mitzugestalten. Als GemeindevertreterInnen haben wir zwar meist konkrete Vorstellungen und Visionen von Wilherings Zukunft. Dennoch - oder besser gesagt deshalb - brauchen wir die Sichtweisen und neuen Ideen von Ihnen, damit wir sinnvolle Projekte entwickeln können, die wir dann, so sie leistbar sind, umsetzen. Ich freue mich auf den FRAUENRAT. Ich wünsche allen Wilheringerinnen und Wilheringern eine besinnliche Weihnachtszeit, alles Gute und vor allem Gesundheit für das neue Jahr 201 7. Ihre Christina Mühlböck Gemeindevorstand

WILHERING AKTUELL | 9


WERBEPARTNER

1 0 | WILHERING AKTUELL

www.spoe-wilhering.at


GEMEINDERAT AUGUST HUEMER BERICHTET PARKLEITSYSTEM SCHÖNERING

GUTE IDEE, GUT DURCHDACHT, GUT GEMACHT August Huemer Gemeinderat

DORFENTWICKLUNG SCHÖNERING THEMA PARKPLÄTZE Bei den bisher stattgefundenen Sitzungen zur „Dorfentwicklung Schönering“ wurde heftig bezüglich der Parkplatzsituation diskutiert. Dies war für mich Anlass, mir die Situation genauer anzusehen. Vieles konnte ich durch Bodenmarkierungen oder abgestellte Fahrzeuge ermitteln, einiges musste ich abschätzen. Insgesamt bin ich auf mehr als 200 Parkplätze gekommen. Die Kirchengeher haben es in Schönering deutlich besser als in Nachbarpfarren. An „normalen“ Sonntagen stehen zwischen 30 und 50 Fahrzeuge vorzugsweise vor der ehemaligen WILIA-Garage. Interessant wurde es für mich zu Allerheiligen: Traumhaftes Wetter, die Kirche beim Gottesdienst ziemlich voll (in unserer Kirche gibt es ca. 270 Sitzplätze) und zahlreiche Menschen an den Gräbern. Voll zugeparkt waren die Ortsmitte, die Plätze vor der ehemaligen WILIA-Garage, vor der Volksschule und vor der ehemaligen Hauptschule. Aber trotz der vielen Friedhofsbesucher gab es noch zahlreiche freie Parkplätze entlang der Straße zur Fleischhauerei Moser und am Pfarrplatz. Und vor allem gab es jede Menge freie Parkplätze beim Sportplatz. Von den rund 80 Parkplätzen waren lediglich 22 besetzt – vermutlich von Reha-Mitarbeitern und Besuchern. Die Theaterbesucher haben es auch besser als in vielen anderen Gemeinden. Der Sitzplan für das Pfarrheim weist ca. 250 Plätze aus. Würden alle Besucher mit dem Auto kommen mit durchschnittlich zwei Personen pro PKW, wären das 1 25 benötigte Parkplätze – kein Problem. www.spoe-wilhering.at

Die Spieler und Fans des SV Wilhering brauchen auch keine sportlichen Höchstleistungen auf dem Weg vom Parkplatz zum Sportplatz erbringen. Im Jahresdurchschnitt findet alle vier Wochen ein Heimspiel statt. Bei einigen Heimspielen sah es wie folgt aus: Der Billa-Parkplatz, die Straße vor dem neuen Wohnhaus der NEUEN HEIMAT und die Parkplätze vor der ehemaligen Hauptschule waren gut ausgelastet. Der Parkplatz unten bei der Sportanlage aber war fast leer. Alle Autos zusammengezählt hätten leicht dort und vor der ehemaligen Hauptschule Platz gehabt. Ich meine auch, dass sich die Situation durch die geplanten Wohnhäuser nicht dramatisch verändern wird. Pro Wohnung sind zwei Parkplätze vorgeschrieben (Tiefgarage und Besucherparkplätze). Woran wir noch arbeiten müssen ist, dass wir bei Veranstaltungen die Besucher zur Sportanlage lotsen. Ein wichtiger Beitrag ist das von mir initiierte Parkleitsystem. Manchmal wird es aber auch sinnvoll sein, die Feuerwehr zu bitten einen Ordnerdienst abzustellen. Ich meine, Schönering hat ausreichend Parkflächen und braucht keine kostbaren Grünflächen opfern – in Ausnahmefällen muss man halt ein paar Meter mehr gehen.

Bei der ehemaligen Hauptschule und entlang der Turnhalle in Schönering befinden sich zahlreiche Parkplätze wie hier im Bild.

Ihr August Huemer Gemeinderat

WILHERING AKTUELL | 1 1


JUGENDKANDIDAT UND GEMEINDERAT ANDREAS PASCHINGER BERICHTET BERICHTE VON GEMEINDERÄTIN MAG. INGRID KERN-HOMOLKA DIE JUGEND VON HEUTE Ich habe vor einiger Zeit einen interessanten Artikel über uns Jugendliche gelesen. Dieser Artikel wurde von Philipp Ikrath vom Institut für Jugendkulturforschung herausgegeben. Ich möchte euch gerne auszugsweise ein paar interessante Punkte daraus näher bringen. Glaubt man dem, was heute in den Zeitungen zu lesen ist, will die sprichwörtliche Jugend von heute, die inzwischen je nach Belieben auch „Generation Y“ oder „Millenials“ heißt, ganz anders arbeiten als ihre Eltern und Großeltern. Flexibel wollen wir angeblich sein und mobil, in Open Work Spaces, in Home Offices oder in temporär anmietbaren Arbeitsplätzen in schicken Lofts arbeiten. Das Bild das hier gezeichnet wird, ist im besten Fall harmloser Blödsinn. Im schlimmsten Fall ist es Ideologie und wird vor allem deswegen unablässig propagiert, weil es dem Ideal des "flexiblen" Arbeitnehmers entspricht, wie ihn sich die Wirtschaft erträumt. Einen Arbeitnehmer (Jugendlichen) den man nicht mehr regulär anstellt, sondern auf Projektbasis zu deutlich geringeren Kosten anmieten kann und der es sich als Zugewinn persönlicher Autonomie schönredet, auch an Wochenenden und in den Ferien arbeiten zu dürfen . In jedem Fall ist dieses Bild eine Fiktion, die aber offensichtlich nicht totzukriegen ist. Man versucht uns die Sache solange einzureden, bis wir es auch wirklich glauben wollen. In unserm Fall also, das oben beschriebene Arbeitsregime allen jugendlichen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen aufzuzwingen, gerade auch denen, die das gar nicht wollen, aber sich auf Grund ihrer unsicheren Position auf dem Arbeitsmarkt am wenigsten dagegen wehren können. Dass ist, auch in der Generation der heute unter 30Jährigen, immer noch die große Mehrheit. Andere Studien zeigen aber, dass der Großteil der eher pragmatisch eingestellten jugendlichen Arbeitnehmer es vorziehen , einen Arbeitsplatz zu finden, der halbwegs sicher ist, der einem ein vernünftiges und vor allem

Andreas Paschinger Jugendkandidat und Gemeinderat

auch ein regelmäßiges Einkommen gewährleistet. Der die Möglichkeit gibt außerhalb der Arbeitszeiten – und das heißt nach 1 7 Uhr und an den Wochenenden – nicht mehr an die Arbeit denken zu müssen und sich in der Freizeit selbst zu verwirklichen anstatt hinter dem Bürocomputer zu sitzen. Dafür sind die Jugendlichen auch bereit, ihre volle Konzentration und Leistungsfähigkeit einzusetzen.

AUSZEICHNUNG „JUNGE GEMEINDE“ ERHALTEN Die vielen Aktivitäten im Bereich der Jugendarbeit, die Arbeit der Jugendlichen selbst samt Bürgerbeteiligung, der Jugendpass „Youth in Aktion“, der Jugendrat und diverse andere Veranstaltungen und Angebote für die Jugend wie Jugendtaxi, ASTTaxi, Megaplex Taxi usw. waren ausschlaggebend, dass die Gemeinde Wilhering wieder für ihre Jugendfreundlichkeit ausgezeichnet wurde. Wilhering darf sich also Junge Gemeinde 201 7/201 8 nennen. Wir gratulieren allen die dazu ihren Beitrag geleistet haben. Für den Großteil der Jugend von heute

Ihr Andreas Paschinger

Jugendkandidat und Gemeinderat

Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, Ersatzgemeinderätin Anja Reiter, Gemeindevorstand Petra Höllmüller, Gemeinderat Andreas Paschinger und Gemeinderätin Beatrix Swoboda bei der Verleihung. 1 2 | WILHERING AKTUELL

www.spoe-wilhering.at


GEMEINDERÄTIN HELGA ZAUNER BERICHTET

PENSIONSREFORM MIT SOZIALDEMOKRATISCHER HANDSCHRIFT

Beim Pensionsgipfel im Februar wurde eine Reform beschlossen. Es gehe um "einen wichtigen Schritt zur Bekämpfung von Armut im Alter", begründet Sozialminister Alois Stöger das Kernstück der Pensionsreform, die Anhebung der Mindestpension. SPÖBundesfrauenvorsitzende Gabriele Heinisch-Hosek begrüßt, dass dies vielen Frauen zugutekommt: "Beinahe jede zweite Frau arbeitet Teilzeit. Im Alter sind Frauen dann oft von Armut bedroht." Frauen- und Gleichbehandlungssprecherin Gisela Wurm unterstreicht, dass die durchschnittliche normale Alterspension von Frauen nur 921 Euro beträgt. Die positive Tragweite der Reform sei daher "gar nicht hoch genug zu schätzen". Diese Reform trägt ganz klar eine sozialdemokratische Handschrift. Was beinhaltet die Reform konkret? o Verbesserungen gibt es für alleinstehende MindestpensionistInnen mit langer Versicherungsdauer. Wer dreißig echte Beitragsjahre aufweisen kann, wird künftig mindestens 1 .000 Euro (derzeit 883 Euro) erhalten.

Helga Zauner Gemeinderätin

Immer wieder vorgeschlagen wurde der Zusatzhunderter vom Pensionistenverband (PVÖ). Die sozialdemokratischen SeniorInnen halten ihn für "notwendig und sozial gerecht". PVÖ-Präsident Karl Blecha dankt Bundeskanzler Christian Kern und Sozialminister Alois Stöger für ihre Unterstützung. "Kern und Stöger waren von Anfang an für den Pensionistenhunderter. Auf sie ist Verlass!"

o Wer über das gesetzliche Pensionsantrittsalter hinaus im Job bleibt, profitiert von einer Halbierung der Pensionsversicherungsbeiträge. o Rechtsanspruch auf berufliche Rehabilitation. o Verbesserte Anrechnung von Kindererziehungszeiten. o Der Zusatzhunderter kommt.

www.spoe-wilhering.at

Danke, dass die SPÖ sich um uns kümmert.

WILHERING AKTUELL | 1 3


WERBEPARTNER

IMPRESSUM SPÖ-Nachrichten der Lokalorganisation SPÖ Wilhering. Herausgeber und Verleger: SPÖ-Fraktion Wilhering, www.spoe-wilhering.at. F.d.l.v.: Mario Mühlböck, Ziegelofenweg 1 , 4073 Wilhering. Redaktionsteam: Mag a Ingrid Kern-Homolka, Christina Mühlböck und andere FunktionärInnen mit ihren Beiträgen. 1 4 | WILHERING AKTUELL

www.spoe-wilhering.at


PENSIONISTENVERBAND WILHERING

PENSIONISTENVERBAND ORTSGRUPPE WILHERING AUSFLUG INS MÜHLVIERTEL

Diesmal ging es nach Vorderweißenbach zum Gasthof Mascher zum Wildessen. Und wir wurden - wie schon so oft - köstlich bewirtet. Wild in allen Variationen, vom Hasen über Reh zum Hirsch. Dass wir vorher beim Kastner in Leonfelden auf Kaffee und Kuchen eingekehrt sind, verdanken wir der Umsicht unserer Reiseleiterin Monika Leitgeb; und so manche/er nahm noch ein Sackerl mit Lebkuchen und Rumpflaumen für Weihnachten mit. Die Ausflugsfahrten waren im abgelaufenen Jahr sehr gut besucht und haben unsere Gemeinschaft gestärkt. Neben dem vielfältigen kulturellen Angebot kam auch das gesellschaftliche Miteinander nicht zu kurz. Das Programm für 201 7 wurde vom Vorstand gemeinsam erstellt und es sind sicher einige Gustostückerl dabei, von uns gemeinsam entdeckt zu werden.

Beim Wildessen in Vorderweißenbach.

1 8.5.201 7 - Ausflug Hirschalm / Königswiesen 8.6.201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Gasthaus Hollaus 1 3.6.201 7 - 1 4 Uhr, Ausflug Schärding Schifffahrt mit dem Brauschiff auf dem Inn (Schärding - Passau Schärding) 5.7.201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Tennisplatz Edramsberg 2.8.201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Mostschenke Rohrhuber 6.9.201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Mostschenke Rohrhuber 5.1 0.201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Gasthaus Hollaus 8.1 1 .201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Gasthaus Übleis 1 1 .1 1 .201 7 - Ausflug Wildessen 1 5.1 2.201 7 - 1 4 Uhr, Weihnachtsfeier Pfarrheim Schönering Anmeldungen Ausflüge: Monika Leitgeb 0664/5358708

BESINNLICHE WEIHNACHTSFEIER DES PENSIONISTENVERBAND WILHERING

Vorsitzender VBGM a.D. Manfred Winter und sein Team organisierten wieder eine sehr besinnliche Weihnachtsfeier für die Pensionistinnen und Pensionisten. Im Pfarrheim Schönering lauschte man den Klängen eines Quintetts des MV Schönering. Frau Sieglinde Sageder brachte Gedichte und Geschichten dar. Der Bezirksvorsitzende Heinz Leitl, Bürgermeister Mario Mühlböck und Pfarrer Johann Kaserer sprachen vom Vergangenen und von der Zukunft, Lustigem und Besinnlichem, bevor man mit gutem Essen der Fleischhauerei Moser und selbstgebackenen Mehlspeisen den Nachmittag ausklingen ließ.

Am 7. Jänner werden beim ersten Monatstreffen im Gasthaus Übleis Bilder von den Ausflügen und unseren Aktivitäten im Jahr 201 6 sowie eine Diashow von meiner Reise in den Iran gezeigt.

TREFFEN UND AUSFLÜGE

4.1 .201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Gasthaus Übleis 1 .2.201 7, - 1 4 Uhr, Monatstreffen Gasthaus Lehner 1 .3.201 7, - 1 4 Uhr, Monatstreffen Gasthaus Moser 6.4.201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen mit Eierpecken Gasthaus Hollaus 3.5.201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Gasthaus Übleis 3.5.201 7 - 1 4 Uhr, Monatstreffen Gasthaus Übleis www.spoe-wilhering.at

Schöne Weihnachtsfeier des Pensionistenverband Wilhering.

Frohe und besinnliche Weihnachten und alles Gute für 201 7 wünscht Manfred Winter Pensionistenverbandsobmann WILHERING AKTUELL | 1 5


GEMEINDERAT HERMANN WALDBURGER BERICHTET

Petri Heil! Ein Fischerverein für Wilhering Gemeinderat Hermann Waldburger steht Rede und Antwort zum neu gegründeten Fischerverein Wilhering.

WILHERING AKTUELL: SEIT WANN GIBT ES DEN FISCHERVEREIN IN WILHERING?

Hermann Waldburger: Schon lange liegt uns die Gründung eines Fischervereins am Herzen. Das Fischerfest 201 6 war aber der eigentliche Beginn des Fischervereins. Denn da saßen einige Wilheringer in geselliger Runde zusammen und haben dem Fischerverein das Leben so richtig eingehaucht. Zuvor hat Pater Otto den Verein schon formal bei der Bezirkshauptmannschaft angemeldet und dafür gesorgt, dass ein eigener Schlachtraum – ganz nach den rechtlichen Vorschriften – am Stiftsgelände eingerichtet wurde.

Schwerpunkt der Vermarktung auf die Stiftspfarren gelegt wird. Viele Wilheringerinnen und Wilheringer legen schon heute großen Wert auf ihren Weihnachtskarpfen oder die Weihnachtsforelle aus den Stiftsteichen.

Beim "Abfischen" eines der Stiftsteiche.

WO KANN MAN DIESE FISCHE KAUFEN?

Nur von Oktober bis Weihnachten auf den Adventmärkten in den Stiftspfarren, zB. Dörnbach, Wilhering, Unterweitersdorf oder Ottensheim. Die Fische, wie erwähnt sind es Karpfen und Forellen, werden über das Jahr hinweg gezüchtet und dann ab Oktober geschlachtet. Man kann sie frisch kaufen, filetiert und geschröpft oder geräuchert, alles vakuumiert. Beim Adventmarkt im Stift mussten wir am Freitag noch für das Wochenende nacharbeiten, da wir am 8. Dezember schon ausverkauft waren.

Eigens wurde ein Schlachtraum am Stiftsgelände eingerichtet.

WIEVIELE MITGLIEDER HAT DER VEREIN JETZT?

Zu unserem Verein zählen derzeit achtzehn Mitglieder. Alle unsere Mitglieder leisten in ihrer Freizeit unentgeltlich diese Arbeit. Hervorzuheben bei diesem Projekt sind Pater Otto, der den Verein führt, Thomas Hanneberger, der schon jetzt unzählige Stunden in die Vereinsarbeit gesteckt hat und Wolfgang Wilflingseder, der immer da ist, wenn Not am Mann ist. Den Dreien ist ganz besonderer Dank auszusprechen.

WAS IST DER ZWECK DES FISCHERVEREINS?

Der Fischerverein Wilhering ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Erhalt und der Pflege der Stiftsteiche verschrieben hat. Und auch der Förderung des Fischereiwesens. Es gibt derzeit keine Mitgliedsbeiträge, sondern der Verein finanziert sich aus der Bewirtschaftung der Teiche und der Vermarktung der Fische. Wir legen Wert darauf, dass der regionale 1 6 | WILHERING AKTUELL

Hermann Waldburger und Markus Viehböck mit den Fischfilets.

WAS PASSIERT MIT DEN EINNAHMEN?

Die Erträge aus der Vereinstätigkeit sollen zunächst in die Sanierung der Teiche und Nachsetzung von Fischen, Futter und Material für unser Schlachthaus verwendet werden. Konkret heißt das für die nächste Jahre: Zäune setzen, überhängende Sträucher und Bäume wegschneiden und die Teiche sauberhalten.

www.spoe-wilhering.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.