Wilhering aktuell april 2009

Page 1

Wilheringer Nachrichten - April 2009

Wilhering Aktuell

www.wilhering.spoe.at

Aktuelle Informationen der SPÖ Wilhering

Aus dem Inhalt NeubürgerInnen Empfang Seite 3

Wohnen für ältere Menschen Seite 4

BürgerInnenInfo Schönering Seite 5

Kinderbetreuung in Wilhering Seite 6

Pensionistenverband Seite 13

SPÖ Frauen Seite 15

Der Geh- und Lauftreff der Gesunden Gemeinde Wilhering startet heuer am 14. April 2009 (bis Ende September 2009).

Ostereiersuchen der SPÖ Frauen am Samstag 11.4.2009 ab 14 Uhr beim Kraftwerksparkplatz Alle Kinder, die mit dem ausgemalten Osterbild dieser Titelseite kommen, bekommen ein kleines Geschenk. 2. Mai 2009 Muttertagsausflug Für jedes Kind gibt es ein Osternest. der SPÖ Frauen zur Landesgartenschau in Bad Schallerbach Kaffee, Kuchen, Getränke erwarten Sie. bei Interesse 07226/2631 Wir freuen uns auf Ihr und euer Kommen! Erna Schneeberger

Treffpunkt ist jeden Dienstag am Sportplatz der Union Mühlbach um 19 Uhr. Um 20 Uhr kommen alle Gruppen zurück und wer möchte kann den Abend noch gemeinsam in der Union Mühlbach Kantine ausklingen lassen. Ich freue mich schon auf Sie/Euch! Lauftreff-Leiterin Karin Peticzka

www.wilhering.spoe.at


Der Bügermeister informiert

Liebe Wilheringerinnen, liebe Wilheringer! Spatenstich für gemeinsames Feuerwehrhaus am 29. April 2009 Die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren FF Edramsberg und FF Wilhering im gemeinsamen Bauausschuss und mit dem Architekten funktioniert hervorragend. Ständig sitzt man über den Plänen. Man will das Optimum aus dem gemeinsamen Projekt zum Wohle der Wilheringer Gemeindebevölkerung herausarbeiten. Die Bauverhandlung ist positiv abgelaufen. Die Gemeinde wird als erstes die Anbindungsstraße und dazugehörende Entwässerung in Angriff nehmen. Die GWB als Generalübernehmer erstellt zurzeit mit den Feuerwehren die Ausschreibungslisten für die einzuladenden Baufirmen.

Bauverhandlung des neuen Feuerwehrhauses der FF Edramsberg und FF Wilhering

Der Spatenstich könnte am 29. April 2009 erfolgen. Die Bauzeit soll rund eineinhalb Jahre betragen. Ihr

Gemeinde Wilhering hat Grund in Schönering angekauft Damit man bei einer positiven Entwicklung von Schönering den nötigen Spielraum selber in der Hand hat, hat die Gemeinde das Anwesen angrenzend an den Pfarrplatz vor dem Pfarrheim gekauft. Die Verlassenschaft nach Frau Johanna Hofer ist ein strategisch wichtiger Grund im Zentrum von Schönering. Das Gebäude bleibt vorläufig bestehen. Es wird geprüft, ob wie vormals im sogenannten Koblbauerhaus – heute steht dort die REHA Klinik – sich die Jugend Räumlichkeiten herrichten kann. Der Ort ist auch mit dem öffentlichen Verkehrsmittel leicht erreichbar.

HERZLICHES DANKESCHÖN ... ... den Mitarbeitern des Wilheringer Bauhofes. Auch wenn sich der Winter Zeit gelassen hat – hat er dann im Februar heftig zugeschlagen. Sie haben es wieder mit größtem Einsatz geschafft, die Straßen und Gehwege vom Schnee zu befreien bzw. Salz oder Splitt zu streuen.

2

angekauftes Objekt im Zentrum von Schönering


Aus der Gemeinde

NeubürgerInnen-Empfang Auf Vorschlag von Bgm. Mario Mühlböck hat die Marktgemeinde Wilhering erstmals bei einem NeubürgerInnenempfang, die im Jahr 2008 in Wilhering zugezogenen Bürgerinnen und Bürger begrüßt. Darunter sind auch jene Personen, die bereits einmal in Wilhering gewohnt haben und in „ihre Heimat“ zurückgekehrt sind. Bei Imbiss und Getränken unterhielt man sich eingangs. Es folgten eine kurze Präsentation von Wilhering durch Bgm. Mühlböck, eine wunderbare Bilderschau aus Fotos von Anton S. Kehrer, die er für das Wilheringer Heimatbuch gemacht hat.

Das „Müllkabarett“ des Bezirksabfallverbandes rundete den Abend ab.

Wilhering weiter in Richtung Energiespargemeinde unterwegs Wilhering wird am öffentlichen Parkplatz von Schönering hinter der Stocksporthalle Solarleuchten aufstellen. Man hat sich als Gemeinde an einer österreichweiten Aktion beteiligt. Wenn man Solarleuchten ankauft, bekommt man 50 % gefördert. Die Anzahl war leider beschränkt. Im Bereich der WILIA Haltestellen werden wir ebenfalls gemeinsam mit

der LINZ AG den Versuch starten durch Sonnenenergie die Ausleuchtung einer WILIA Haltestelle zu erreichen. Es ist oft sehr schwierig, gerade bei jenen Haltestellen, die oftmals einen weiten Weg zur nächsten Stromanspeisung haben, diese in der

Nacht zu beleuchten. „Wenn der Versuch zufriedenstellend verläuft, soll es zu weiteren derartigen Solarleuchten in Haltestellen kommen. Die Sonnenkollektoren werden in das Dach der Wartehäuschen integriert“ erklärt Bgm. Mario Mühlböck.

WIR GRATULIEREN ... ... dem Ehepaar Strasser aus Reith zur Goldenen Hochzeit ... dem Ehepaar Reichhard aus der Gartenstraße zur Goldenen Hochzeit ... den beiden Musikvereinen, sie erreichten bei der Blasmusik Wertung eine Auszeichnung

WIR WÜNSCHEN ... ... Herrn Reinhold Fölser viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe als WILIA-Buschaffeur

3


Aus den Ausschüssen

Vizebürgermeister Mag. Dieter Paschinger informiert über

Soziales, Finanzen, Senioren „BETREUTES BETREUBARES WOHNEN“ – Wir sorgen für ein optimales Wohnen für unsere älteren Menschen Der Wilheringer Gemeinderat hat auf Antrag der SPÖ einstimmig beschlossen, dass man sich um eine weitere, aktuelle Form des Wohnens für Ältere und Menschen mit Beeinträchtigung bemühen soll. Besuch in “Lebensoase” in Linz Dieser Wunsch wurde an Landesrat Josef Ackerl weitergeleitet. Der Wilheringer SeniorInnenbeirat hat sich mittlerweile in Linz die „Lebensoase“ – eine Form des betreuten betreubaren Wohnens - angesehen und man war begeistert. Die Menschen leben selbständig in ihren Wohnungen in einem größeren Haus. Wie in einer Atriumwohnanlage verlassen sie ihre Wohnungen um sich auf Gemeinschaftsflächen zu treffen. Dort wird geredet, gemeinsam gegessen, Kaffee/Tee getrunken, gesungen etc. Es kann gemeinsam gekocht, Essen auf Rädern bezogen oder auch alleine in seinen eigenen vier Wänden gekocht werden. Es steht aber jeder/jedem BewohnerIn auch frei sein eigenes unabhängiges Leben zu führen oder auch die Betreuungsdienste im Haus in Anspruch zu nehmen. Es sind Diplombetreuungspersonal, Hilfskräfte und Zivildiener im Einsatz. In der Nacht und am Wochenende funktioniert die Rufhilfe über eine Rettungsorganisation. Es werden gemeinsam Ausflüge organisiert oder man besucht am Freitag den Wochenmarkt. Sogar eine Sauna und Fitnessgeräte sorgen für Agilität der älteren Menschen.

Lebensoase in Linz

4

Der Wilheringer Seniorenbeirat besichtigte die Lebensoase in Linz

Projekt für Wilhering genehmigt Landesrat Josef Ackerl hat in diesen Tagen Bürgermeister Mario Mühlböck die Bewilligung für ein solches Projekt übermittelt. Leonding und Wilhering sollen anstatt eines Seniorenpflegeheimes in diese Richtung gehen. „Ich bin sehr glücklich für unsere älteren Menschen, dass sie in solch richtungsweisenden Einrichtungen, die in nordischen Ländern schon sehr gut erprobt sind, in ihrem gewohnten Lebensumfeld verbleiben können“ meint auch Sozialreferent VBGM Mag. Dieter Paschinger BHC.

Bürgermeister Mühlböck kann sich vorstellen, dass man diese Wohnform in unmittelbare Nähe des bestehenden Betreubaren Wohnens ansiedelt (z.B. den Grund, den die Gemeinde aus der Verlassenschaft Frau Johanna Hofer am Pfarrplatz in Schönering angekauft hat). Man könnte dann Synergien nutzen und die BewohnerInnen des heutigen Betreubaren Wohnens könnten vielleicht auch dort Angebote wie z.B. Essen, nutzen. LR Ackerl weist darauf hin, dass diese Projekte in OÖ künftig weiter stark forciert werden.


Aus den Ausschüssen

Gemeindevorstand Manfred Winter informiert über

Raumplanung und Sport Schönering – Präsentation und BürgerInnenbeteiligung „Die Vorplanung des Ausschusses für örtliche Raumplanung wurde durchwegs positiv beurteilt und von der Bevölkerung angenommen – ein gemeinsames und einhelliges Werk aller Mitglieder“, meint der Obmann des Ausschusses, GV Manfred Winter. Angeregt wurden ein Spielplatz für ältere Kinder, die Vergrößerung des Rodelhügels (der Hit im heurigen Winter) und ein SeniorInnentreffpunkt. Bemängelt wurde die Qualität des grünen Dorfplatzes, hier sei der Rasen zu sanieren. „Als Information für alle werde im Schaukasten der Gemeinde in Schönering die jeweils aktuelle Planung ersichtlich gemacht. Der Ausschuss wird sich eingehend mit den vorgebrachten Vorschlägen befassen und in die Planung integrieren“, verspricht GV Winter, der sich abschließend bei Mag. Preundler für die Moderation, Ortsplaner Arch. DI Dr. Englmair für die sachkundige Präsentation des Planentwurfes und bei den Anwesenden für die rege Beteiligung bedankte.

BürgerInnen-Information zum Thema Dorfentwicklung in Schönering am 18.3.2009

Sport Gemeindemeisterschaft: Die „Rechbergers“ auf der Siegerstraße. Mit fast 60 gemeldeten TeilnehmerInnen konnte ein leichtes Plus verbucht werden. Danke an die Sektion Ski und Turnen des SV Wilhering für die professionelle Durchführung.

Gemeindemeister wurde der erst zwölfjährige Rechberger Paul vor Erbl Hannes und Rechberger Peter. Bei den Damen konnte Vorjahresmeisterin Rechberger Lucia vor Schmid Anja und Penz Romana den Sieg wiederholen.

Fußball: Für die Frühjahrssaison wünsche ich dem SV Wilhering mehr Auswärtspunkte als in der Herbstrunde, damit ist Platz zwei drinnen und der Union Mühlbach ein Aufschließen zur Tabellenspitze.

5


Aus dem Ausschüssen

Gemeindevorstand Maga Karin Peticzka informiert über

Schule, Kinderbetreuung und Bildung Kinderbetreuung in Wilhering Unsere Gemeinde ist jedes Jahr um diese Zeit besonders gefordert, die Kinderbetreuung für den kommenden Herbst zu organisieren. So viele neue Gruppen wie heuer galt es allerdings noch nie erfolgreich ins Leben zu rufen. Zweite Krabbelstubengruppe Wir haben bei der BH Linz Land und dem Land OÖ angesucht, eine zweite Krabbelstubengruppe gründen zu dürfen.

Vierte Hortgruppe in Schönering Für die vierte Hortgruppe werden die baulichen Maßnahmen für Räumlichkeiten in der Hauptschule Wilhering geprüft. Lösung für die Hortkinder in Dörnbach Seit Herbst 2008 gibt es für die Schulkinder in Dörnbach zwei Formen der Nachmittagsbetreuung – im Gebäude der Volksschule die SALE Nachmittagsbetreuung und im Kindergarten Dörnbach eine altersgemischte Gruppe mit 9 Hortkindern. Es ist vorgesehen weiterin beide Einrichtungen in dieser Form weiterzuführen, wobei die SALE eine zusätzliche Betreuerin bekommt und damit auch mehr Kinder betreuen kann.

Bgm. Mario Mühlböck mit der neuen Krabbelstubenleiterin Dagmar Steinbeiß

Noch offen - braucht auch der Kindergarten Schönering eine weitere Gruppe?

SP treibt Verbesserung der Kinderbetreuung in OÖ weiter voran Nachdem die SP die schwarz-grüne Landeskoalition von der nötigen Einführung von Gratis-Ganztags-Kindergärten überzeugen konnte, setzt die SP ihren intensiven Einsatz für bessere Kinderbetreuung in OÖ fort. Noch in der „Kronen-Zeitung“ vom 31.07.2008 hat die Landes ÖVP unter LH Dr. Pühringer und LR Viktor Sigl sich beim Thema Gratiskindergarten für OÖ gewunden. Von einem Gratiskindergarten waren die ÖVP Politiker zu diesem Zeitpunkt weit entfernt. Als die SPÖ in OÖ bei diesem Thema aber nicht lokker ließ, konnte Pühringer nur noch Trittbrettfahrer spielen und hängte sich an die „Erich Haider Lock“ in Richtung Gratiskindergarten in OÖ an. Betreuung beginnt aber nicht erst im Kindergarten, sondern umfasst laut Kinderbetreuungsgesetz genauso die Krabbelstuben. Es ist daher nicht gerechtfertigt, bei den Elternbeiträgen zu unterscheiden. "Somit muss die Kostenfreiheit auf Krabbelstuben ausgedehnt werden, schließlich stellt die Gratis-Krabbelstube eine wesentliche Verbesserung und finanzielle Erleichterung im Zugang zur Kinderbetreuung für viele OberösterreicherInnen dar", argumentiert Mario Mühlböck.

6

Sommerkindergarten Der Waldkindergarten bietet heuer keinen Sommerkindergarten mehr an, daher prüfen wir von Seiten der Gemeinde, in welcher Form wir unseren GemeindebürgerInnen einen solchen weiterhin zur Verfügung stellen können. In den nächsten Wochen wird hierzu eine Bedarfserhebung an die Eltern unserer Kindergartenkinder verteilt werden.


Aus der Gemeinde

2010 kommt weitere Fahrplanverdichtung bei der WILIA Mit der Teilnahme der Gemeinde Wilhering an der regionalen Verbesserung des öffentlichen Verkehrs wird es ab September 2010 eine weitere Optimierung des Fahrplanes bei der WILIA geben. Man kann dann z.B. von Schönering anstatt 16 mal, 28 mal am Tag nach Linz und retour fahren. Es kommt der

Halbstundentakt sowohl von Hitzing als auch von Schönering nach Linz und retour. Im Gesamtverkehrskonzept hat sich der Busverkehr immer der Schiene unterzuordnen. Das heißt unser WILIA Fahrplan wird in Abstimmung mit der LILO laufen. Natürlich müssen sich auch die LINZ Linien, Welser, Sab Tours etc., die ebenfalls den

Hitzinger Verkehrskonten ansteuern, an diese Vorgaben halten. „Das neue Konzept bringt eine so große Verdichtung der WILIA Fahrpläne und damit Verbesserungen für die Fahrgäste, dass wir im Jahr 2010 einen zusätzlichen Bus und 2 weitere BuslenkerInnen einstellen werden,“ erklärt Bürgermeister Mario Mühlböck.

Pensionierung Frau Traudi Steininger Die allseits beliebte Buschauffeurin Traudi Steininger verabschiedet sich nach vielen Jahren als WILIALenkerin. "Traudi", wie Frau Steininger anerkennend von den Fahrgästen genannt wurde, tritt in den wohl verdienten Ruhestand.

Wir von der SPÖ bedanken uns sehr herzlich für ihr Engagement und ihr kundenorientiertes Auftreten gegenüber den Fahrgästen. Bürgermeister und Amtsleiter übergeben Frau Traudi Steininger zum Abschied einen Blumenstrauß.

Kurze Information aus dem Finanzausschuss Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, ich möchte Sie darüber informieren, dass der Rechnungsabschluss 2008 in der Gemeinderatssitzung am 1. April 2009 beschlossen wurde. Die Marktgemeinde Wilhering konnte, so wie in den letzten Jahren, den ordentlichen Haushalt ausgleichen. Es wurden insbesondere große Investitionen im Bereich des Straßenbaues und der Infrastruktur durchgeführt. Die Marktgemeine Wilhering konnte auch ein Grundstück zur Baulandsicherung im Ortskern Schönerings erwerben. Das Budget der Marktgemeinde Wilhering ist im Jahr 2008 auch erstmals über die 8 Mio. Euro Marke geklettert. Dies bedeutet Ausgaben

und Einnahmen in der Höhe von rund 1.409,-- Euro pro Gemeindebürgerin und Gemeindebürger. Die umgesetzten Projekte und Maßnahmen zeigen, dass die Marktgemeinde Wilhering trotz dem hohen Investitions- und Umsetzungsgrad sparsam mit den Finanzen der Steuerzahler umgeht. Das Jahr 2009 wird bedingt durch die Wirtschaftskrise ein etwas schwierigeres Jahr werden. Erste Prognosen des Landes über die Entwicklung der Ertragsanteile zeigen, dass 2009 ein Rückgang an Einnahmen zu erwarten ist. Damit kommt es zu einer Abweichung gegenüber dem Voranschlag, welcher im Dezember 2008 beschlossen wurde.

VBgm. Mag. Dieter Paschinger

Es bedeutet für alle GemeinderätInnen Einsparungspotentiale zu orten, aber auch Investitionen möglicherweise um ein Jahr zu verschieben. Wir ersuchen Sie bereits jetzt um Ihr Verständnis.

Jugendbeirat eingerichtet Die Gemeinde Wilhering hat analog dem SeniorInnenbeirat auch einen Jugendbeirat eingerichtet. Junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren sollen BeraterInnen für die Gemeinde sein. Sie sollen aus Sicht ihrer Altersgruppe Dinge, die im

Gemeindegeschehen anstehen, beurteilen und auch entsprechende Ratschläge dazu erteilen. Die eigenen Wünsche und Ideen der jungen Menschen sollen natürlich ganz oben stehen. Der Jugendbeirat soll aber auch Sprachrohr und

Vermittler zwischen Jugend, Politik und Gemeindeverwaltung sein. Die SPÖ Wilhering hat Victoria Dorfner und Daniel Knogler als VertreterInnen in den Jugendbeirat nominiert.

7


Landespolitik

8


Aus der Gemeinde

Unser Postamt muss erhalten bleiben! Bgm. Mühlböck hat alle vier im Gemeinderat vertretenen Fraktionen mobil gemacht und man protestierte sofort mit einer Resolution an die Bundesregierung sowie einem Protestbrief an die POST AG gegen die Schließung. Aus heiterem Himmel ist Bgm. Mario Mühlböck ein Schreiben der POST AG auf den Tisch geflattert. Wilhering soll, wie rund 65 andere Postämter in OÖ und 300 in ganz Österreich, geschlossen werden. Da auch in Alkoven und Pasching die Postämter geschlossen werden sollen, wären dann rund 20.000 Menschen ohne Postamt. Die POST AG präsentierte in diesen Tagen ihre Bilanz. Über 100 Millionen EURO Rekordgewinne, die an die AktionärInnen ausgeschüttet werden. Aufreger ist, dass auch die Postämter positiv bilanzieren und trotzdem geschlossen werden sollen. Bei der POST AG arbeitet man mit dem „Schmäh“ man will durch mehr

PostpartnerInnen die Versorgung ausbauen. Realität ist aber, dass uns ehemalige PostpartnerInnen erzählen, dass sie nach rund einem Jahr das Handtuch geworfen haben. Es sieht am Anfang verlockend aus. Doch dann bleiben die Leute aus. Geldgeschäfte will keiner im Supermarkt machen. Einschreibebriefe an deren Aktenzahl man erkennen kann, um welche Angelegenheiten es sich handelt, will kaum wer bei den VerkäuferInnen der Handelsketten oder im Einzelhandel abholen. So brechen erfahrungsgemäß die Postgeschäfte rasch ein, werden für die PostpartnerIn unrentabel und man kündigt die Partnerschaft auf. Die POST AG hat dann drei Dinge erreicht:

o POSTAMT im Ort geschlossen o Postpartner hat sich verabschiedet o keine Kosten mehr für POST AG „Nicht mit uns in Wilhering, wir werden entschlossen gegen die Postamtsschließung ankämpfen“ erklärt Fraktionsobmann Dieter Habermann.

"Zwei Räder! Ein Leben!" „Zwei Räder! Ein Leben!" ist das Motto für mehrere Aktionen und Maßnahmen, die vom Verkehrsressort speziell für Motorrad- und MopedfahrerInnen dieses Jahr durchgeführt werden: • • • •

Ein 100 Euro-Gutschein für Fahrsicherheitstrainings von MotorradfahrerInnen Moped-Infotage für HTL- und BerufsschülerInnen Aktionstag für MopedfahrerInnen in Marchtrenk Der Einsatz speziell entwickelter Motorradleitschienen auf beliebten Motorradstrecken

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr Abteilung Verkehr Bahnhofplatz 1 - 4021 Linz Telefon (+43 732) 77 20-136 54 E-Mail verk.post@ooe.gv.at

9


Inserate

10


Dies und Das

Mit LINKS auf die Überholspur. Rechts vorbei ist voll daneben.

Mario Mühlböck wieder Landtagskandidat für Linz-Land

Mit diesem Slogan wurde die Landeskonferenz der Jungen Generation Oberösterreich in St. Georgen/Gusen am 28.02.2009 eröffnet. Unter den Ehrengästen durften wir an der Spitze unseren LH-Stv. DI Erich Haider und Tina Tauss, Bundesvorsitzende der Jungen Generation Österreich, begrüßen. Stolz sind wir darauf, dass es drei Frauen aus dem Bezirk Linz Land in den neu gewählten Landesvorstand 2009 – 2011 geschafft haben. Unter dem Landesvorsitzenden Philip Rafalt werden in Zukunft Ines Piffath (Traun), Martina Marx (Leonding) und Christina Mühlböck (Wilhering) die Interessen der jungen Menschen in

Neuer JG-Landesvorstand

Unser Bgm. LAbg. Mario Mühlböck wurde bei der SPÖ Bezirkskonferenz in Leonding wieder unumstritten mit 99,7% (bei 180 Delegierten) gewählt. Dies zeigt, dass die SPÖ LinzLand einen verlässlichen und starken Vertreter im Landtag sieht. Wir freuen uns mit unserem Bürgermeister und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg.

der Politik vertreten. Gemeinsames Ziel der FunktionärInnen ist es auch, der sozialdemokratischen Linie eine junge Handschrift zu verleihen und Erich Haider auf dem Weg zur Nummer Eins in Oberösterreich zu unterstützen.

BürgerInnen-Meinung ist uns wichtig! Seit Mitte März sind SPÖ Funktionärinnen und Funktionäre unterwegs um den Wilheringer Bürgerinnen und Bürgern eine Bilanz über die Arbeit der Gemeinde unter SPÖ Führung zu überreichen.

Auch ein Fragebogen mit Rücksendekuvert wurde mit überreicht. „Es ist mir und meinem Team wichtig mit unseren Arbeiten den Wünschen der Bevölkerung zu entsprechen”, erklärt Bgm. Mario Mühlböck. Seit dem Jahre 2003 ist das die dritte Fragebogenserie der SPÖ in Wilhering. „Eine ständige Überprüfung der Zufriedenheit der Gemeindebevölkerung ist uns wichtig“ erklärt Mühlböck weiter.

Über die Ergebnisse und dem daraus entstehenden Zukunftsprogramm für Wilhering werden wir nach Auswertung noch vor dem Sommer informieren!

11


Inserate

12


Gemeinsam statt einsam! Nur wenige Menschen wollen ein Einsiedlerdasein führen. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft ist auch für die ältere Generation eine Bereicherung des Alltags. Daher werden unsere monatlichen PensionistInnentreffs regelmäßig sehr gut besucht. Pensionistentreffs des Pensionistenverbands immer gut besucht

Dazu kommt seit Anfang des Jahres der “Kulturmittwoch”, derzeit mit Filmvorträgen von Dr. Adolf Marek, unterstützt von seiner Gattin Edith. Im März startet auch wieder unser Ausflugsprogramm, im April gibt es ein lustiges Eierpecken und noch einiges ist in Vorbereitung. Wir laden unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein, zu kommen und mitzumachen. Gerade in dieser krisenhaften Zeit tut es gut, ein bisschen näher zusammenzurücken! Gäste sind bei uns jederzeit gern gesehen und willkommen!

Ausflug mit der Lilo nach Peuerbach

Wir gratulieren und wünschen den Jubilaren alles Gute!

Edith Marek 80 Walter Lenzenweger feierte seinen 90. Geburtstag

Ausflug in die Glashütte Polcz in Schwanenstadt

Termine April bis Juni 2009

Gertraut Bauer 89 Pauline Dolezal 82 Walter Dolezal 92 Maria Hechinger 85 Anna Linecker 86 Pauline Luger 89 Irma Ritzberger 70 Anna Weinbauer 84

Mi, 01. Apr. Pensionistentreff GH Lehner Mi, 08. Apr. Lustiges Eierpecken im Cafe Dörnbach Mi, 15. Apr. Mit dem Ehepaar Marek auf Reisen - Film Mi, 22. Apr. Ausflug ins obere Mühlviertel Mi, 06. Mai Pensionistentreff GH Bründl im Fall Mi, 13. Mai Muttertagsfahrt auf den Pöstlingberg Mi, 03. Jun. Pensionistentreff GH Hollaus Mi, 10. Jun. Ausflug Ybbsitz Start in den Sommer mit einem Grillfest!

http://www.pvoe.at/

Anmeldungen zu den Ausflügen bei Reiseleiter Fritz Krottmayer, Tel. 3419 oder bei den MitgliederbetreuerInnen.

13


Inserate

KONTOSERVICE

Sicherheit

Wohnraum

Bildung

Geborgenheit

PARTNER DER OÖ. GEMEINDEN

Zeitgemäßes Wohnen seit 1953 Mehr als 16.000 Miet-, Eigentums- und Betreubare Wohnungen sowie Reihenhäuser in 200 Gemeinden Oberösterreichs. Verwaltung und Großinstandsetzung Persönliche Kundenbetreuung und modernes Gebäudemanagement sichern hohe Wohnqualität. Projektmanagement im Kommunalbau Über 90 öffentliche Bauten wie Gemeindeämter, Bauhöfe, Kindergärten, Schulen, Einsatzzentralen usw. 40 Alten- und Pflegeheime seit 1974 LAWOG – Die Nummer 1 bei seniorengerechtem Wohnen

Garnisonstraße 22 | 4021 Linz Tel. 0 732 . 93 96 - 0 | Fax 0 732 . 93 96 - 261 E-Mail office@lawog.at

€ 8,A5R0TAL!

KONTO FÜR PREISBEWUSSTE PRO QU

Näheres in Ihrer BAWAG Filiale.

Gemeinnützige Landesw ohnung sgenossenschaft für Oberösterreich

Mehr als gewohnt

www.lawog.at

14

Nutzen Sie den klaren Preisvorteil. Um nur € 8,50 pro Quartal stehen Ihnen alle Basisleistungen für Ihre alltäglichen Geldgeschäfte zur Verfügung. Maestro-Karte e-Banking (jetzt auch mit elektronischem Kontoauszug) 30 automatische Buchungen pro Quartal NUR

KOMPETENZ UND ERFAHRUNG

LAWOG | eingetr. Gen. m.b.H.

DAMIT LIEGEN SIE GARANTIERT GÜNSTIG!

Die neue Bank. Die neue BAWAG. www.bawag.com


SPÖ Frauen

Frauenvorsitzende Erna Schneeberger informiert über

Aktivitäten der SPÖ Frauen Wilhering Frauentag in Wels Von Jahr zu Jahr mehr TeilnehmerInnen an der Veranstaltung der SPÖ Frauen OÖ anlässlich des Internationalen Frauentages. Das Kabarett-Programm der „Dornrosen“ sorgte für gute Unterhaltung.

Marie 2009 - ein Nachschlagewerk für Frauen in OÖ

Auf den Seiten 222 - 229 finden Sie die frauenrelevanten Einrichtungen des Bezirkes Linz Land.

Dieses Handbuch erhält ein RechtsABC mit alphabetisch geordneten, frauenrelevanten Informationen. Im zweiten Teil finden Sie eine nach Bezirken geordnete Sammlung von Adressen der unterschiedlichen Einrichtungen mit einer kurzen Darstellung des angebotenen Service.

Frauenaktionstag mit Wilheringer Beteiligung Anlässlich des Internationalen Frauentages haben die SPÖ Frauen in ganz Österreich Aktionen unter dem Motto: "Jetzt nicht locker lassen. Fairness für Frauen." gestartet. Frauen haben das Recht auf gleiche Chancen. Die Aktion der SPÖ Frauen Linz-Land fand heuer am Trauner Hauptplatz statt.

Ein Buch von Frauen für Frauen! Sie können dieses Nachschlagewerk gerne bei Erna Schneeberger, Unterfeldgasse 1, 07226 / 2631 erhalten.

15


Veranstaltungen

Mit

HOFRICHTERHAUS LIVE!

hat die SPÖ Wilhering ein neues Konzept für eine Veranstaltung in der Landesmusikschule präsentiert – und es wurde gut angenommen. Rund 400 BesucherInnen amüsierten sich bei Gesang, Sketchen und zwei LIVE Bands den MAJOR 4 und den HASH PUPPIES. Vom Kellergewölbe bis zum Dach bot man den BesucherInnen Unterhaltung sowie verschiedene Wein-, Sekt- und Kaffeebars an. Hier ein Foto-Rückblick zur Veranstaltung.

www.wilhering.spoe.at

16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.