5 minute read

Past: Geschichte des SVSP Symposiums

SPORTFISI@ 2022 13

Autor: Mario Bizzini Bilder: Mario Bizzini

Advertisement

Die erste Ausgabe unseres Symposiums fand in der Schulthess Klinik in Zürich (die uns freundlicherweise ein Vortragssaal zur Verfügung stellte) ungefähr ein halbes Jahr nach der SVSP-Gründung am 9. Mai 2003 statt. Das Thema war «Safe Comeback: Von der Rehabilitation zum Wettkampf». Für diesen Tag konnten wir einige Schweizer Sportphysiotherapeuten sowie die damalige Präsidentin des IFSPT (Internationaler Verband für Sportphysiotherapie) L. Dekker-Bakker einladen.

2004 lud der Schweizerische Physio-Verband (heute Physioswiss) zu einem Kongress in Lugano ein. Dort organisierten wir einen Workshop über Gehirnerschütterungen im Sport. Im Frühling desselben Jahres trafen sich der Vorstand und eine Gruppe von Mitgliedern auf dem Titlis, um einen Skitag (inkl. Vorträge) mit Mike von Grünigen, dem ehemaligen Schweizer Skirennfahrer, zu geniessen.

Das 2. Symposium ging dann im Herbst 2004 in Sion (Suva Klinik) über die Bühne, und wir konnten unter anderem Dr. Nicola Maffiuletti als Keynote Speaker willkommen heissen

Unser Vorstand wählte als Austragungsort des 3. Symposiums Bern aus, und am 25. November 2005 durften wir den Anlass im Stade de Suisse durchführen. Zum ersten Mal konnten wir bekannte ausländischen Referenten wie Henning Langberg in Bern begrüssen. Dieser Event in der Hauptstadt schien unseren damaligen Mitgliedern sehr zu gefallen. Seitdem findet das jährliche Symposium immer in Bern und wenn möglich immer im November statt. Somit sind wir seit 2006 stets in den grosszügigen Räumen der BernExpo zu finden. Die Teilnehmerzahl stieg jährlich, so dass sich schon ab der 4. Ausgabe einige hundert interessierte Sportphysiotherapeutinnen und Sportphysiotherapeuten in Bern trafen. Es war klar, dass nebst einem guten Programm mit hochkarätigen Referenten, die Teilnehmenden die Möglichkeit sehr schätzten, sich am selben Ort einmal im Jahr zu treffen. Nicht zuletzt dank der unermüdlichen Arbeit von Hans Koch gelang es, immer mehr Sponsoren und Aussteller für unser Symposium zu gewinnen. Innerhalb weniger Jahre wurde der Kongress zu einem der bestbesuchten Kongresse im Bereich der Physiotherapie und Sportmedizin in der Schweiz. Von 2005 bis 2011 wurden an diesen Tagen diverse Themen (Sehne, Muskel, Rücken, Knie, Schulter, Leiste, Sprunggelenk) behandelt und diskutiert. Dank meinem internationalen Netzwerk konnten wir stets bekannte Referenten (wie zum Beispiel Dr. Järvinen, J.Childs, K.Wilk, J.Lewis, H.Silvers, P.Hodges, T.Hewett) nach Bern einladen.

Seit 2010 vergibt der SVSP jährlich den «Young Research Award», wobei Physiotherapiestudenten ihr Bachelorarbeit zu einem sportphysiotherapeutisch relevanten Thema auf einem Poster präsentieren. Die drei besten Poster dürfen danach ihre Masterarbeit dem Publikum in einer Kurzpräsentation am Symposium vorstellen. Die beste Präsentation erhält die Auszeichnung. Der «Young Research Award» ist zu einer wichtigen Tradition geworden und nicht mehr aus dem Programm wegzudenken.

14 SPORTFISI@ 2022

2012 fand das Symposium zum 10. Mal unter dem Motto «Best of» statt. Zum ersten Mal kooperierte das British Journal of Sports Medicine (BJSM) mit Prof. Karim Khan und Jill Cook im wissenschaftlichen Programm. Fast 500 Leute trafen sich in der BernExpo für diesen unvergesslichen Anlass. Namen, Bilder und mehr über diese ersten 10 Jahre des SVSP-Symposiums können Sie in der PDF auf unseren ISSUU website finden (https://issuu.com/sportfisio/docs/sportfisi_nr.0).

Ebenfalls wichtig zu erwähnen ist, dass ab 2012 eine Gruppe von Physiotherapiestudenten der Fachhochschule HES SO Valais (organisiert von Nicolas Mathieu und von Francesco Vanini) uns jeweils tatkräftig vor und während des Sympos unterstützen. Ohne diese freundlichen, motivierten und jeweils mit einem SVSP-T-Shirt ausgerüsteten Studentinnen und Studenten wäre das Symposium nicht realisierbar.

Dank der Kooperation mit Cony von Grebel und seinem Team (heutzutage mit der Firma «Dreicast», Zürich) sind sämtliche Symposium-Präsentationen (ab 2013) im Video-Format auf unserem YouTube Channel zu finden und bilden eine eindrückliche «SVSP-Datenbank» mit mehreren relevanten Themen in der Sportphysiotherapie und Sportmedizin (https:// www.youtube.com/channel/UCMYW4Yv3IXeANv-uD3R0FYA). Das Symposium 2015 markiert einen wichtigen Meilenstein in der SVSP-Geschichte. Als damaliges Board Member der IFSPT (2009 bis 2017) brachte ich die Idee eines SportphysiotherapieWeltkongress vor. Dank der enormen Leistung unseres ganzen Vorstands und Sekretariats konnten wir diesen einmaligen Kongress 2015 verwirklichen. Unsere Partner Journals BJSM und JOSPT unterstützten uns in der Programmgestaltung und es gelang uns die weltbesten Referenten zum Thema «Return to Play» (interessanterweise dasselbe Thema wie beim ersten SVSP-Symposium) in die BernExpo begrüssen zu dürfen. Der Kongress – er dauerte erstmals zwei Tage – wurde mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Vollerfolg. Clare Ardern und Karim Khan koordinerten auch ein «Consensus Meeting» mit den eingeladenen Gästen, was eine Publikation im BJSM zu Folge hatte. Das «Return to sport consensus paper» gilt noch heute als einer der wichtigsten Artikel zu dieser Thematik.

Einige Jahre später und nach zwei Top-Ausgaben über «Running» und «Tendons» (mit unseren australischen Freunden J.Cook, E.Rio und C.Purdam), folgte 2018 (wieder über zwei Tage) der erste gemeinsame Kongress mit der Schweizerischen Gesellschaft für Sportmedizin. Eine weitere wichtige Etappe in der Geschichte des SVSP-Symposiums und des Verbands!

SPORTFISI@ 2022 15

Das Programm zu den drei Hauptthemen Training Load, Erholung/Regeneration und Hüfte/Leiste überzeugte mit exzellenten Referenten und Referentinnen. Das Thema Hüfte/ Leiste wurde weiter in einem nachfolgenden «Consensus Meeting» vertieft und daraus resultierten vier BJSMPublikationen über die nicht-operative Behandlung von Hüftproblematiken. Diese Artikel wurden ebenfalls schnell zu internationalen Klassikern.

2019 trafen wir uns (bis heute zum letzten Mal) in der BernExpo für einen herausragenden Kongress zum Thema «Schulter im Sport». Diesmal in starker Kooperation mit JOSPT und Claire Ardern (Melbourne, Aus). Wir versuchten wieder «die Besten» nach Bern zu holen, um unseren 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein starkes Programm in diesem relevanten Sportphysiotherapiebereich zu bieten. Ariane Schwank (Winterthur), Paul Blazey (Vancouver, Ca) und Clare Ardern koordinerten ein «Consensus Meeting» mit den eingeladenen Gästen: Die JOSPT-Publikation mit dem Titel «2022 Bern consensus statement on shoulder injury prevention, rehabilitation and return to sport» ist Anfangs dieses Jahres erschienen (siehe JOSPT corner).

Die letzten zwei Symposien (2020 und 2021) fanden pandemiebedingt online statt. Dank unserem langjährigen Partner Dreicast konnte das Ganze in einem Studio in Zürich erfolgreich produziert werden. Logischerweise konnte das Ambiente der BernExpo nicht annähernd ersetzt werden. Auf unserem YouTube Channel sind jeweils die Präsentationen zu sehen. Nach einem ansprechenden online Symposium «Knie & Sport» (2020) wurde letztes Jahr (2021) das aktuell gerade sehr hoch aktuelle Hauptthema «Frau und Sport» thematisiert. Das Programm wurde zusammen mit Maja Neuenschwander von Swiss Olympic und Luzia Kalberer vom BASPO in Magglingen definiert. Es nahmen ausschliesslich Referentinnen aus der ganzen Welt (Australia, USA, Europa) teil. Ein erneuter Meilenstein in der SVSP-Symposiums- und Verbandsgeschichte war gelegt! Ebenfalls beeindruckend war die letztjährige SPORTFISI@-Ausgabe (unter der Leitung von Anita Zwahlen und Patrizia Zanetti), welche ausschliesslich dem Frauensport gewidmet ist und somit gänzlich mit dem Symposium-Thema synchronisiert war (siehe ISSUU-Website).

This article is from: