SPÖ Gmunden Vizebürgermeister Dr. Christian Dickinger 4. Juli 2012
Eine kleine „Chronologie“ zur Causa „Traunsee-Therme“ Am 31. Augut 2009, kurz vor der Landtags- und Gemeinderatswahl, fand im Rathaus eine Pressekonferenz mit LH Pühringer, Bgm. Köppl und Dir. Achleitner von der OÖ Thermenholding GmbH statt. Titel: „Tourismusinvestitionen für die Traunseeregion“. Ich zitiere aus der offiziellen „Landeskorrespondenz - Medieninfo“: Hier heißt es: Das Land OÖ wird „gemeinsam mit der Stadt Gmunden in den nächsten Jahren zwei für die gesamte Traunseeregion wichtige Investitionen durchführen – die politische Grundsatzentscheidung dafür ist gefallen: Traunsee-Therme Gmunden; Erneuerung Grünbergseilbahn. „… Stadt und Land haben … die OÖ Thermenholding im Vorjahr (2008, Anm. C. D.) beauftragt, den landeseigenen Toskana-Standort auf seine touristische Entwicklungsmöglichkeit hin zu prüfen. Als Ergebnis ist nun ein Konzept entstanden, das …“
Damals wurde die Investitionssumme mit 25 Mio angegeben, gegenwärtig sind es 30 Mio, später (2015) womöglich 35 oder 40 Mio Euro. In dieser PK wurde auch die „Drittel-Lösung“ bekannt gegeben, wobei von einem, ich zitiere, „Grundsatzübereinkommen“ geschrieben wurde. SPÖ, FPÖ, Grüne und Stadtliste wissen bis heute von einem solchen „Grundsatzübereinkommen“ nichts!
In der Folge sind fast genau drei Jahre ins Land gekrochen, 34 Monate, mehr als tausend Wochen, ohne dass in einem Gremium der Stadt Gmunden, Finanzausschuss, Stadtrat, Gemeinderat, auch nur ein verbindliches Gespräch, geschweige denn ein Beschluss, zum Tragen gekommen wäre.
Da dem so war, habe ich am 23. August 2011 in besagter Angelegenheit einen Brief an LH Dr. Pühringer geschrieben, in welchem ich ihn um „Aufklärung“ bzw. Erklärung des aktuellen Standes der Diskussion bzw. der Vorbereitungsarbeiten ersucht habe.