Trofaiacher Perspektiven, Ausgabe 46, September 2022

Page 1

spoetrofaiach.at Ausgabe 46 | Sept 2022 Trofaiacher zugestelltPERSPEKTIVENdurchpost.at DIE SOZIALDEMOKRATISCHE STADTZEITUNG —————BergmanngasseProjektSeiten 10-12 Trofaiach —————sparenEnergie Seite 14 Das Plus bei der Trofaiach plus Card ————— Seiten Caffe6-7Rosso on tour

Buchtipp: Verlag Gruner & Jahr

Angst vor der Vielfalt sorgt für einfältige Ideen auch Karriere machen wollten oder eben manches Mal ein Prinz lieber einen anderen Prinzen heira ten möchte. Der Verlag Gruner & Jahr hat sich die deutschsprachigen Rechte für das Buch gesichert, welches mittlerweile zu einem Bestseller unter den Kinder- und Jugendbüchern geworden ist und auch von der Internationalen Jugendbibliothek empfohlen wird.

05

2 Meiner Wahrnehmung nach, setzt sich die Sozialdemo kratie schon seit langer Zeit für Vielfalt in der Gesellschaft und Minderheitenrechte ein, wenn ich auch kritisch an merken möchte, zeitweise nicht besonders vorrangig und einsatzfreudig. Leider sind in Europa ähnliche Rückschritte zu bemerken, die von uns Sozialdemokrat:innen nicht hin genommen werden dürfen. Es ist wichtig Erreichtes abzu sichern sowie Achtung und Respekt gegenüber all unseren Mitmenschen zu zeigen.

inhaltEditorial Sommeraustausch mit Pamela Rendi Wagner Starke Präsenz in den Regionalvorständen 04-05

digitale Welt verstehen 08

Die ist Bäume sichern ein leistbares Leben

SPÖ

Denkanstoß

Kabarettabend mit Otto

für alle da 09 Demokratie 09

wichtige Einrichtung 09 Vor den Vorhang: Nicole Schuchaneg 09

Köhlmeier 17 Aufgetischt mit Claudia Sarrer 18 Walk & talk - beim Gehen kommen Leut z‘sam 18 Fragebogen zur Zeitung Perspektiven 19 Medieninhaber,Impressum: Herausgeber und Redaktion: SPÖ Stadtorganisation Trofaiach, Rebenburggasse 5, 8793 Trofaiach Für den Inhalt und die Erfüllung der Bestimmungen des MedienG. verantwortlich lt § 9 VStG: GRin Mag.a Sylvia Ippavitz, Bendediktahofgasse 4/4, 8793 Trofaiach Hersteller, Layout und Gestaltung: Crearteam, Weißkirchen Druck: Druckerei Bachernegg, Kapfenberg Fotos: Foto Freisinger, SPÖ Trofaiach und wenn nicht anders angegeben Archiv Für etwaige Druck- und Satzfehler wird keine Haftung übernommen. ANZEIGEBEZAHLTE

16

Der Sozialmarkt -

in der Steiermark 16

CMYCYMYCMYMCK

MärchenlandFÜRALLE

03

04

Die

1 04.03.2021 17:00:08

Ich freue mich, dass ich den Trofaiacher:innen das Buch „Märchenland FÜR ALLE“ über unsere Stadt bücherei zur Verfügung stellen kann. Martin Schmucker, BEd Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Jugend

Inserat_2021_108x150mm_Sprechstelle_Print.pdf

statt Blech - die Bergmanngasse macht es vor 10 Mit dem Caffee Rosso auf Tour 11-12 Green oder Green washing? 13 Wir

Letztes Jahr haben ungarische Autoren bekannte Mär chen neu verfasst. Damit haben sie einen Sturm der Ent rüstung bei der ungarischen Regierung ausgelöst. Eine Re gierung, die unter Viktor Orban versucht, Mehrheiten über Minderheiten abstimmen zu lassen, die bewusst einen Keil in die Gesellschaft treibt und menschenverachtende Ver ordnungen und Gesetze erlässt. Das Buch “Märchenland FÜR ALLE“ wurde sogar öffentlich geschreddert, weil es rechte Politiker:innen als schädlich für Kinder erachteten. Als sei es 2022 Kindern nicht zuzu muten, dass Prinzessinnen nicht „nur“ heiraten, sondern

Aber wer sagt eigentlich, dass Märchenbücher nur für Kinder sind? Auch Erwachsene dürfen in die Welt dieses Geschichtenbuches eintauchen.

Mario ABL am Wortl Jetz geht‘s los – die neue Trofaiach plus Card ist da! 06-07

Und zwar mit der Überzeugung, dass man etwas bewegen, ja etwas verändern kann. Die Psycho logie nennt das Selbstwirksamkeit. Wir haben die Kraft, aus uns heraus zu wirken, zu tun, Handelnde und nicht Opfer zu sein. Dieser Gedanke gibt uns Energie, und die können wir wahrlich gut gebrau chen. Als Mensch und als Politiker:in, die in einer besonderen Verantwortung stehen.

Derzeit läuft ein Probebetrieb in der Bergmanngas se, zu dem sich die SPÖ aus vollster Überzeugung entschlossen hat. Es ist Zeit, die Mobilität neu zu denken – was nicht bedeutet, dass auf das Auto gänzlich verzichtet werden muss. Aber der öffentli che Raum wird in Zukunft nicht nur mehr den Park plätzen gewidmet sein, denn der öffentliche Raum gehört allen. Dazu hat uns der heiße Sommer wie der einmal gelehrt, dass wir mehr Grün- und Be schattungszonen brauchen, damit trotz steigender Temperaturen mit über 35 Grad für Mensch und Tier das Leben in den Siedlungen er träglich bleibt. Es ist ein spannendes Projekt in der Bergmanngasse, das bis Mitte Oktober getestet wird. Wir haben uns außerdem dort umgehört und viele interessante Gespräche führen können sowie Anregungen zu den unterschiedlichsten Themen bekommen. Auch dazu finden Sie nähere Infos im Blattinneren. Wir haben mit unseren inhaltlichen Schwerpunkten wieder viele neue Akzente gesetzt und sind natürlich neugierig, wie diese bei Ihnen an kommen. Deshalb gibt es in dieser Ausgabe eine Besonderheit. Wir laden Sie ein, uns zu sagen, wie Ih nen unsere Perspektiven Stadtzei tung gefällt. Im letzten Teil finden Sie hierzu einen Fragebogen. Wenn Sie diesen mit Name und Kontakt an uns ausgefüllt retour senden, dann nehmen Sie an der Verlosung eines Essens mit Bürgermeister Mario Abl in einem Trofaiacher Lokal ihrer Wahl Wirteil.

Editorial

Optimist:innen werden auf eine harte Probe ge stellt. Vielleicht – oder ganz sicher – reicht Opti mismus alleine aber auch nicht aus. Es braucht vielmehr die Entschlossenheit, den Mut Dinge neu zu denken und diese mit Zuversicht umzusetzen.

Den Mut, die Dinge anders zu denken. Ja das brau chen wir wohl auch in unserer Verkehrsplanung.

So schnell vergeht ein Sommer. Mit dieser Ausgabe läuten wir den Herbst und mit ihm die politische Arbeit wieder ein. Während die meisten Menschen im Sommer eine wohlverdiente Pause machen, ist das Weltgeschehen unvermindert weitergegan gen. Man kommt ja kaum zum Durchatmen.

Trofaiach 3 www.spoetrofaiach.at

Ich weiß, dass sich die SPÖ Fraktion immer aktiv um Lösungen bemüht hat. Sei es bei gesellschaft lichen, sozialen, ökologischen Themen. Schneller, mutiger und mehr, das ist das Gebot der Stunde. Nach diesem Motto haben wir eine umfassende Erneuerung der Trofaiach plus Card erreicht, die – und das ist erfreulich – in der Gemeinderatssit zung im Juni einstimmig beschlossen worden ist. Ab Oktober werden wesentlich mehr Menschen von dieser Karte profitieren. Und das Schöne da ran, es bleibt keine Eintagesaktion, sondern alle Zuschüsse und Förderungen werden indexiert d.h. an die zukünftigen Preissteigerungen angepasst. Mehr dazu lesen Sie von unserer Stadträtin Elisa beth Marchler. Die Energiekrise wird uns alle länger beschäftigen, als es uns lieb ist. Daher ist jetzt sparsames Ver halten beim Stromverbrauch gefragter denn je. Wie heißt es so schön in einem flapsigen Spruch. Schont nicht nur das Geldbörserl sondern auch die Umwelt. Naja, in jedem Schlechten liegt etwas Gutes. Wie man Energiekosten sparen kann, erklärt unser Umweltreferent Alfred Lackner in einem ein fachen fünf Punkteprogramm. Aber auch zum The ma Umweltpolitik haben wir einiges zu sagen und er klärt auf, was ökologische – also grüne – Politik von „green washing“ Politik unterscheidet.

freuen uns über Ihre Rückmel dungen, wünschen Ihnen eine infor mative und interessante Lesereise mit unseren Perspektiven und einen guten Start in einen farbenprächti gen und aktiven Herbst! Ihre Sylvia Ippavitz SPÖ Vorsitzende Trofaiach Immer wissen, was in Trofaiach los ist! Alle Infos, rund um die Uhr auf facebook.com/spoetrofaiachFolgeinstragram.com/spoe_trofaiachFolgedasMitspoetrofaiach.atunseremEmail-NewsletterwichtigsteimBlickbehaltenunsaufInstagramunsaufFacebook

Am 17. August besuchte die Bun desparteivorsitzende Pamela Rendi Wagner die Steiermark. Dabei gab es einen Zwischenstopp in Bruck/Mur, wo gemeinsam mit LH-Stv. Anton Lang und Klubobmann Jörg Leicht Sommer-Austausch mit Pamela Rendi Wagner fried ein Fünf-Punkte-Programm gegen die Teue rung vorgestellt wurde. Eines steht fest: Die Bundesländer und Kommunen können trotz ihres Einsatzes die Versäumnisse der Regierung, um diese Teuerungswelle zu stoppen, nicht ausgleichen. Die SPÖ hat Lösungsvorschläge

• Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, Benzin und Diesel

Trofaiacher SPÖ zeigt starke Präsenz in den Regionalvorständen des Bezirkes Leoben-Eisenerz

• Erhöhung der Richtwert- und Kategorie mieten sofort zurücknehmen und Einfrieren bis Ende 2025 mittels Sondergesetz In den vergangenen Wochen standen zwei wich tige Wahlen auf der Tagesordnung. Am 28. Juni wählten die Delegierten den SPÖ Regionalvor stand neu. Hundert Prozent Zustimmung bekam LH-Stv. Anton Lang als Vorsitzender. Und das zu recht. Denn Anton Lang hat über die letzten Jah re bewiesen, dass er nicht nur für die Anliegen der Gemeinden – und im Besonderen auch für Trofai ach - immer ein offenes Ohr hat, sondern auch als Finanzlandesrat diese Anliegen mit kräftigen För derungen überhaupt erst zur Umsetzung bringen konnte. So konnten die Errichtung neuer Kinderbe treuungsplätzen, die Sanierung des Bauhofs und viele Straßensanierungen in Angriff genommen werden. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an ihn. Besonders freut es uns, dass auch alle Kan didat:innen aus Trofaiach in den Vorstand mit 100 Prozent angenommen worden sind.

n Mit dabei eine starke Trofaiacher Delegation mit Bürgermeister Mario Abl, Finanzstadträtin Sylvia Ippavitz, SPÖ Gemeinderätin Nicole Schuchaneg und Tierschutzreferentin Claudia Sarrer erarbeitet, um die Teuerung wirksam zu bekämp fen. Diese wurden am Brucker Schlossberg mit viel Prominenz diskutiert.

Dabei standen die fünf zentralen Forderungen der SPÖ im Mittelpunkt: Deckelung der Preise auf Energie

• Abschöpfen der Übergewinne von Energie konzernen 50 Prozent dieser Mittel sollen zur Entlastung der Menschen sprich zur Finanzierung des Energiepreisdeckels die nen und 50 Prozent sollen in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert werden.

n Neuer Vorstand mit Vorsitzender Helga Ahrer und u.a. den SPÖ Frauen aus Trofaiach Sylvia Ippavitz, Nicole Schuchaneg, Claudia Sarrer und Astrid Maier

4

Weiters wurde der Regionalfrauen vorstand neu gewählt. Auch hier ein eindeutiges Ergebnis. Als Vorsitzen de wurde mit hundert Prozent Helga Ahrer bestätigt. Die Trofaiacher SPÖ Frauen sind ebenso mit hundert Prozent Zustimmung in den Vorstand eingezogen. Es gibt viel zu tun. Die Teuerungen treffen vor allem Frauen KinderbetreuungbefriedigendundbarkeitaberAlleinerzieherinnen,undauchdieVereinvonFamilieBerufistnichtgelöst.wird generell noch immer an die Frauen überantwortet. Zusätzlich werden neue und alte Herausforderun gen in Pflege, Elementarpädagogik sowie bei der Vermeidung von Gewalt gegen Frauen den Vor stand zukünftig beschäftigen.

• weniger Steuern auf Arbeit: die ersten 1.700 Euro/Monat steuerfrei

Mario WORT

n Vorstandsmitglieder sind Bgm. Mario Abl, StRin Sylvia Ippavitz, Fraktionsführer Fritz Kovacic, GR Johannes Greilberger

Trofaiachwww.spoetrofaiach.at die Sommermonate wurden von vielen Menschen unserer Stadt zum „Durchschnaufen“ und Kräfte tanken genützt. Eine willkommene Erholung nach einer sehr arbeitsintensiven Zeit in der ersten Jah Inreshälfte.derGemeinderatssitzung Ende Juni wurde, aufgrund der Teuerungswelle, die „Trofaiach plus Card“ einem riesengroßen Update unterzogen. Ich freue mich sehr, dass dieser Antrag einstimmig be schlossen wurde. Bereits seit 2009 bringt diese besondere Karte ein Bündel an unterschiedlichen Sozialleistungen unter einen Hut. Im Speziellen hilft sie Menschen, denen es finanziell weniger gut geht. Gemeinden können immer nur im kleineren Rah men helfen. In Trofaiach geschieht dies zielgerich tet und nicht nach dem Gießkannen-Prinzip. Den Teuerungen entgegenzuwirken wäre eigentlich Aufgabe des Bundes – aber das ist eine andere, komplizierte Geschichte. Geholfen wird mit der „Trofaiach plus Card“ in Form von Bargeld-Zuschüssen oder mit kostenloser Be nützung aller Einrichtungen sowie dem Besuch von Veranstaltungen, die von der Stadt organisiert wer Neuden. ist auch der „Trofaiacher Inflationsbonus“, der automatisch ausbezahlt wird. Der Zuschuss für Essen auf Rädern wird erhöht, ebenso der Kauf Sehr geehrte Trofaiacher:innen, neuer Haushaltsgeräte unterstützt. All das sind nur Auszüge aus dem erweiterten Leistungsspektrum. Wichtig ist ein einfacher Zugang ohne viel Büro Trofaiacher:innenkratie. sollen sich darauf verlas sen können, dass zielgerichtet geholfen wird, ihre Grundbedürfnisse gedeckt sind, ihre Le bensqualität abgesichert ist und ihren Kin dern eine gute Zukunft ermöglicht wird. Eine Bemerkung zur letzten Gemeinderatssitzung sei mir noch erlaubt. Die KPÖ brachte einen Antrag auf Aussetzung der Indexklausel bei gemeinde eigenen Gebühren ein. Klingt vielleicht gut, wur de in der KPÖ-regierten Stadt Graz heuer auch so medienwirksam gemacht. Betrachtet man diese Vorgehensweise genauer, wird schnell klar, dass dieses Aussetzen zu Rekorderhöhungen im darauf folgenden Jahr führen wird – immerhin ist im Gra zer Stadt-Budget für das kommende Jahr bereits eine Erhöhung von rund 5,7 % eingeplant. Somit wird aus einer kurzfristigen Entlastung zwangsläu fig eine doppelte Belastung für die Bürger:innen. Einen Weg, den wir in Trofaiach sicher nicht gehen und der nichts mit zielgerichteter Hilfe zu tun hat, sondern viel mehr mit reinem Populismus.

Nun aber genug der Worte. Ich wünsche Ih nen und ihrer Familie einen guten Start in einen möglichst bun ten und erfolgreichen Herbst. Sollten Sie selbst, oder sollten Sie jemanden kennen der Hilfe benötigt, scheuen sie sich nicht mit uns in Kontakt zu treten, wir sind sehr gerne für Sie da! Ihr Bürgermeister Mario Abl

5

ABL am

Schulheftaktion

• KinderferienaktionSchulwochenaktion

• Weihnachtsaktion für jeden, der eine Trofaiach plus Card hat Berechtigung zum Einkauf im Sozialmarkt – SOMA Zuschuss Essen auf Rädern Entfall der Jahresgebühr in der Stadtbücherei Gratiseintritt in das Stadtmuseum Kostenloser Besuch von Veranstaltungen der Stadtgemeinde Freier Eintritt ins Freibad Freier Eintritt ins Hallenbad Kostenlose Benützung der Krumpenloipe Kostenlose Nutzung von Cityund gMeinBus Übernahme der Grundgebühr beim ÖBB-Carsharing Zuschuss bei Austausch eines alten Haushaltselektrogerätes Wer bekommt nun die Trofaiach plus Card? Sie können die Trofaiach plus Card beantragen, wenn sie den Heizkostenzuschuss vom Land Steiermark beziehen im Bezug einer Wohnunterstützung stehen zu Ihrer Pension eine Ausgleichzulage beziehen eine Sozialhilfe beziehen von der Rezeptgebühr befreit sind von den GIS Gebühren befreit sind die Brennstoffaktion vom Sozialhilfeverband Leoben erhalten im Bezug der Grundversorgung stehen über einen Bescheid Lebensunterhalt nach der Stmk. Behindertenhilfe verfügen Treffen alle diese Voraussetzungen für Sie nicht zu, erhalten Sie die Trofaiach plus Card trotzdem, 25% despreisesEinkaufs max. 100,–n Stolz präsentiert Mario Abl die neue Trofaiach plus Card

Die herausragendste und wichtigste Neuerung der Trofaiach plus Card ist der Trofaiacher-InflationsBonus ab 2022: ab 1 Personen Haushalt € 75,–ab 2 Personen Haushalt € 100,–ab 3 Personen Haushalt € 150,–

Neu hinzu kommen jetzt noch folgende Leistungen: Weihnachtsaktion für jeden, der eine Trofaiach plus Card hat Ausweitung der Schulheft- und Schulwochenaktion Erhöhung des Zuschusses für Essen auf Rädern und Essen der Ganztagsschule und Kindergarten Kostenlose Benützung der Krumpenloipe

• Übernahme der Grundgebühr beim ÖBB-Carsharing

Wieeingeführt.bereitsinunserer letzten Ausgabe berichtet, wurde auf Initiative der SPÖ-Fraktion die Trofai ach plus Card evaluiert. Aber gerade angesichts der sich so rasant entwickelten Inflationsraten ist nun schnelle Hilfe notwendig. Darum haben wir mit Hochdruck an der Umsetzung gearbeitet und kön nen nun stolz berichten, dass wir bereits in der Juni Gemeinderatssitzung die Rahmenbedingungen der neuen Trofaiach plus Card beschließen konnten.

Vorlage der Rechnung einer in Tro faiach ansässigen Firma/Filiale im Bürgerservicebüro ist dafür not wendig. Der Nachweis der Energieeffizienz muss mit der richtigen Einstufung erfolgen. Damit ist der Erwerb eines neuen Gerätes einer seits unterstützt, andererseits ergibt das neue Gerät geringere laufende Stromkosten für den Nutzer. Hier nun noch einmal alle Leistungen der neuen, er weiterten Trofaiach plus Card

Nun kann die neue Trofaiach plus Card bereits nach der September-Gemeinderatssitzung mit 1. Oktober in Kraft treten. So können noch heuer die entsprechenden finanziellen Hilfen gewährt wer Alleden. bereits seit Jahren bestehenden Unterstüt zungen der Trofaiach plus Card bleiben selbst verständlich aufrecht und wurden angepasst. Viele davon werden zukünftig indexiert.

Die Auszahlung erfolgt erstmals au tomatisch im Dezember 2022 an alle, die 2022 die Trofaiach plus Card haben. Zukünftig 1 x jährlich sofern die Inflation mehr als 5 % beträgt. Zuschuss beim Austausch eines alten elektrogerätesHaushaltsWir begrüßen den Reparaturbonus, der eine Förderaktion des Klima schutzministeriums ist. Wenn aber eine Reparatur nicht mehr rentabel ist, oder ein altes energieintensives Gerät gegen ein neues, energieef fizientes ersetzt wird, gibt es einen Zuschuss in der Höhe von 25 % des Einkaufspreises, max. EUR 100, ein mal jährlich je Haushalt für Trofai ach plus Card Besitzer:innen.

6

Jetzt geht´s los – die neue Trofaiach plus Card ist da!

Die SPÖ-Fraktion hat es wieder geschafft: Ein Meilenstein für alle Trofaiacherinnen und Trofaiacher konnte auf unseren Antrag hin umgesetzt werden. Die bestehende Trofaiach plus Card wurde komplett überarbeitet und in vielen Punkten erweitert und verbessert und der Trofaiacher-Inflations-Bonus wurde

Am besten Sie kommen ins Bürgerservicebüro, Erdgeschoß links im Rathaus. Dort wird für Sie die beste Möglichkeit genutzt. Wie lange gilt die Trofaiach plus Card?

gerne

Bei welchem Einkommen kann ich die Trofaiach plus Card

Wasbeantragen?giltalsEinkommen?

Haushaltsgröße Nettoeinkommen (12 Bezüge pro Jahr) Nettoeinkommen (14 Bezüge pro Jahr) 1 Personen-Haushalt bis 1.371,00 bis 1.176,00 1 Erwachsene/r + 1 Kind 1.782,30 1.587,30 1 Erwachsene/r + 2 Kinder 2.193,60 1.998,60 1 Erwachsene/r + 3 Kinder 2.604,90 2.409,30 2 Erwachsene + 1 Kind 2.467,80 2.272,80 2 Erwachsene + 2 Kinder 2.879,10 2.684,10 2 Erwachsene + 3 Kinder 3.290,40 3.095,40

Bei Familien, wer hat alles Anspruch auf die Trofaiach plus Card? Auf Wunsch bekommt jede Person, die auf der Karte angeführt ist, eine eigene Trofaiach plus Card. wenn Ihr Einkommen als Ein-Perso nen-Haushalt nicht höher als 1.371 EURO bzw. 1.176 EURO netto ist.

Als Einkommen gelten nicht –werden also nicht dazugerechnet: Pflegegeld, Familienbeihilfe und Ein kommen von Personen, die aufgrund der Richtlinien der 24-Stunden Be treuung des Bundes in der Wohnung gemeldet sind Mit diesen Anpassungen und Neue rungen können nun noch mehr Tro faiacher Bürgerinnen und Bürger in den Genuss der neuen Karte kom men. Wir sehen dies als wichtigen Schritt, genau den Menschen helfen zu können, die es wirklich brauchen.

Den Verlust in der Abteilung „Bürgerser vice“ melden, danach erhalten Sie eine neue Trofaiach plus Card.

Fragen und Antworten zur Trofaiach plus Card

Sie kann nach Ablauf des Jahres sofort wieder im Bürgerservicebüro geholt wer den, wenn eine der vorhin angeführten Anspruchsberechtigungen weiterhin gel ten. Wo erhalte ich die Trofaiach plus Card? Bürgerservicebüro, Erdgeschoß links im Rathaus. Bringen Sie die vorhin angeführ ten Nachweise mit, damit Ihnen schnell geholfen werden kann. Was muss ich bei Verlust der Karte unternehmen?

Dieser Betrag erhöht sich pro weite rer erwachsener Person im Haushalt um 685,50 Euro und pro Kind unter 14 Jahren um 411,30 Euro. Zum Einkommen zählt Ihr Lohn/ Gehalt bzw. Ihre Pension, Arbeitslo sengeld, Sozialunterstützung, Reha geld, Pensionsbezug aus dem Aus land, Unterhaltszahlungen, Alimente.

Bei Fragen stehe ich Ihnen unter elisabeth.marchler@spoetro faiach gerne zur Verfügung. n StRin Elisabeth Marchler Soziales und sozialer Zusammenhalt

Trofaiach 7 www.spoetrofaiach.at

Was ist zu tun, wenn ich in einen der Einkommensbereiche falle?

Ihr Lohn bzw. Ihre Pension, Arbeitslosen geld, Sozialunterstützung, Rehageld, Pen sionsbezug aus dem Ausland, Unterhalts zahlungen, Alimente, Kinderbetreuungs geld und ev. Wohnunterstützung.

Als Einkommen werden nicht dazugerechnet: Pflegegeld • Familienbeihilfe • Einkommen von Personen, die aufgrund der Richtlinien der 24-Stunden Betreu ung des Bundes in der Wohnung gemel det sind

Die Trofaiach plus Card ist in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis jeweils ein Jahr gültig. Sie trägt jedes Jahr eine andere Farbe, um sie leicht zu erkennen.

Die Erfolge folgten auf den Fuß und mittlerweile sind selbst schon untern den Senior:innen digitale Expert:innen, die andere sehr gut unterstützen kön n GRin Herta Augustin SOZIALMARKT

Die digitale Welt verstehen –Wie geht das für Senior:innen? Keine Frage, der Computer, das Internet und die sozialen Medien sind in unser Leben gekommen, um zu bleiben. Egal, ob man nach Informationen sucht, Wegbeschreibungen braucht, Buchungen oder Bestellungen vornimmt oder ganz einfach ein Foto macht, um dieses mit seinen Liebsten zu teilen. Überall spielt die neue digitale Technik mit. Wer nicht rechtzeitig auf diesen Zug aufspringt, der bleibt auf der Strecke oder wird sozial isoliert. von Herta Augustin erklären oder andere nützliche Dienste gezeigt be kommen? Nicht allzu rosig. Daher gibt es nun Gespräche mit dem Verein Ak zente, der bereits einige Workshops für Senior:in nen erfolgreich anbietet. „Der Vorteil liegt darin, dass wir genau auf die Bedürfnisse und Fragen ein gehen können. Junge Menschen haben schon eine ganz andere Vorstellungswelt und Sprache, die man als älterer Mensch gar nicht so schnell nach vollziehen kann.“ erklärt die Trainerin von Akzente.

Und genau deshalb planen wir auch über die Stadtgemeinde mit dem Verein Akzente ein sol ches Pilotprojekt zur digitalen Einschulung für Senior:innen in diesem Jahr. Für nähere Informationen steht Ihnen Seniorenreferentin Herta Augustin gerne zur Verfügung.

Der Sozialmarkt – wichtige Einrichtung, wenn es eng wird im Börserl Ein Einkauf im Sozialmarkt – kurz SOMA - ist für viele eine wichtige Unterstützung in der derzeit so schwierigen Situation. Eine Einkaufsberechtigung erhält man, wenn man Trofaiach plus Cardbesitzer:in ist. Der Markt selbst ist eine soziale Einrichtung, die ausschließlich der Familie Dietrich zu verdanken ist. kräftigen Unterstützung ihres Mannes wird täglich von Montag bis Sonntag für den SOMA gearbeitet. Leider wird es immer schwieriger, die Aufrecht erhaltung des Marktes zu gewährleisten. Bei einem Besuch von Sozialstadträtin Elisabeth Marchler und SPÖ Vorsitzenden Sylvia Ippavitz wurden die Probleme, aber auch die Chancen eingehend besprochen. Wir als SPÖ werden alle Anstrengun gen unternehmen, dass wir diese Einrichtung för dern und so den Fortbe stand sichern können. Wenn Sie auch Lust und Liebe haben, den SOMA zu unterstützen, dann sind Sachspenden, vor allem Kochtöpfe, immer ge fragt. Wer beim SOMA ehrenamtlich mitarbeiten möchte, den bittet Frau Dietrich um Kontaktauf nahme. Jede zusätzliche Hilfe wird dringend be nötigt.

Freitag:Dienstag:ÖffnungszeitenTROFAIACH9-12Uhr9-12Uhr/ 15-18 Uhr (ausgenommen Feiertage) Annahme von Warenspenden auch außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung unter 0676 / 7938521 (Fr. Dietrich) möglich Hauptstraße 14 8793 Trofaiach n StRin Elisabeth Marchler, Vereinsobfrau Veronika Dietrich und StRin Sylvia Ippavitz nen. Dieses Erfolgsmodell wollen wir übernehmen.

8

Dieses Problem beschäftigt uns schon lang. Und spätestens Corona hat uns gelehrt, dass wir den Umgang mit Internet lernen müssen. Junge wie auch berufstätige Menschen sind hier klar im Vor teil. Die einen haben diese Technik schon mit der Muttermilch aufgesogen, die anderen lernen es über Fortbildungsprogramme und Praxis am Ar beitsplatz. Aber wie sieht es denn mit jenen aus, die weder die eine noch die andere Gelegenheit dazu haben? Mit jenen, die möglicherweise gar keine junge Generation an ihrer Seite haben, um die wichtigsten Funktionen des „Wischhandys“ zu

Der SOMA wird als Verein geführt und die Vereinsobfrau – Veronika Dietrich – ist das Herz und die Seele dieser so wichtigen Einrichtung. Mit nur wenigen ehrenamtlichen Hel fer:innen und vor allem mit der tat

n GRin

SylviafürKlar,lichenKritiknotwendigsetzungenderGehegegesonnentätengarschonsenicht,Wirsetzen.kratischenVerfassungsbogenskratie.wählt.ErKaufmannausgrundeineEsDemokratiegabinderletztenGemeinderatssitzungUmbildungbeiderFraktionderKPÖ.AufdesAusscheidensvonChristianWeissdemStadtratwurdeGemeinderatBerndfürdieseFunktionvorgeschlagen.wurdeauchmitdenStimmenderSPÖgeDasistunserVerständnisvonDemoWirakzeptierenalle,dieinnerhalbdesundaufgrundvondemoWahlenpolitischeFunktionenbekategorisierenpolitischeVertreter:innenobdieseroderjenegeeignetfürdieFunktionsei,dashabendieWähler:innenbeiderWahlentschieden.UndschonnichtmessenwirdiepolitischenQualidaran,obunserGegenüberunswohlistoderdurchkritischeFrageninskommt.DenndasistnunmalderJobPolitik.Ideen,Vorschlägebringen,Umprüfen,ausverhandelnund-wenn-aucheinentsprechendesMaßaneinzubringen.DashatnichtsmitpersönAnimositätenzutun.DasistSachpolitik.transparent,ohneMimosenhaftigkeitdaabermitProfessionalität.Ippavitz

des Klimatickets € 88,00 bzw. € 41,00 n Zuschuss zur

fussgütl-Stiftung € 25,00 n Zuschuss für

Hier wird schnelle und unbürokrati sche Hilfe angeboten. Voraussetzun gen dafür sind nur das vollendete 18. Lebensjahr und der Hauptwohnsitz in Trofaiach. Auch hier erfolgt die Abwicklung rasch und unbürokra tisch über das Bürgerservicebüro im Rathaus. heiratet, habe drei Kinder, mittlerweile bereits zwei Enkelkinder, einen Hund und zwei Katzen. Meine Freizeit verbringe ich gerne beim Wandern in der Natur oder beim Entspannen auf unserer Almhütte. Auch zu guten Büchern kann ich nur sehr schlecht nein Beruflichsagen.bin ich gelernte Pflegeassistentin und arbeite mittlerweile seit mehreren Jahren in einer Ordination als Ordinationsassistentin. Mein Beruf macht mir nicht zuletzt wegen dem direkten und täglichen Kontakt mit Menschen große Freude. Mein Interesse für Politik wurde bereits in jungen Jahren, geprägt durch meine Oma, geweckt. Dabei war sie es, die mich regelmäßig zu verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen - initiiert durch die SPÖ - mitgenommen und mir so eine entspre chende politische Anschauung und Einstellung vorgelebt hat. Nicole Schuchaneg

Die SPÖ ist für bei der Geburt den Besuch von Kursen Schuleintritt Rahmen der Goldden Ankauf Grippeimpfung Ansatz der Sozialdemokratie ist es aber für ALLE Bürgerinnen und Bürger da zu sein. Daher gibt es auch eine Vielzahl anderer Leistungen der Stadtgemeinde, die nicht mit dem Besitz der Trofaiach plus Card in Verbindung stehen. n Beiträge für Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Ganztagesschule neues einkommensabhängig gestaf feltes Gebührenmodell n Kinderkrippentarife erweitert auf ganztags Fonds „Trofaiach hilft“

alle da! n Förderung

Ich wurde am 27.11.1974 in Leoben geboren und wohne seit meiner Kindheit in Trofaiach. Ich bin ver

eines Kindes € 300,00 n Gutschein für

eines Kindes € 300,00 n Fahrtkostenzuschuss für Studierende € 100,00 n Auszahlungen im

Seit 2020 verstärkt Nicole unsere SPÖ Fraktion im Gemeinderat. Dabei ist sie gar keine Unbekannte. Nicole war bereits vor mehr als zehn Jahren für kurze Zeit im Trofaiacher Gemeinderat tätig und hat nach einer Auszeit nun den Weg zu uns zurückgefunden.

Vor den Vorhang: Nicole Schuchaneg

auch,

Dadurch motiviert wurde auch in mir ein Feuer ge weckt und ich wusste, dass ich mich künftig eben so gerne engagieren und für das Allgemeinwohl in unserer Stadt einsetzen möchte. Ich will meinen Beitrag dazu leisten, gemeinsam etwas zu bewegen und zu verändern, aber auch jederzeit eine offene Anlaufstelle für die Anliegen der Trofaiacher Bevöl kerung sein, um ihnen zu helfen und bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ich bin sehr froh darüber, nun wieder aktiver Teil des SPÖ Gemeinderatsteams zu sein und freue mich, unsere Zukunft gemeinsam mitgestalten zu dürfen.

Trofaiach 9 www.spoetrofaiach.at

im Elternberatungszentrum € 50,00 n Förderung bei

€ 15,00 n Zuschuss zum Mittagessen in ganztägig geführten Kinderbetreuungseinrichtun gen (Krippen, Kindergarten, Schulen) € 0,40/Menü Ein weiterer wichtiger

n Pilotversuch Trofaiach West

10

Die Bergmanngasse ist durch den Autoverkehr verstopft. Gefühlt fehlt es an Parkplätzen. Das war die Ausgangssituation für das Planungs büro…. Es wurden das Verkehrsaufkommen beobachtet, freie und besetzte Parkplätze ge zählt und nach neuen Parkmöglichkeiten ge sucht. Das neue Verkehrskonzept Es tut sich einiges auf. Rund um die Berg manngasse gibt es genug freie Stellplätze. In zwei- bis fünf Gehminuten erreicht man alle Hauseingänge. Die Parkplätze sind in einem guten Zustand und gut ausgeleuchtet. Aufs Auto muss daher niemand verzichten. Für Personen mit Beeinträchtigungen gibt es Hal tezonen, wo unmittelbar vor der Haustür einoder ausgestiegen werden darf. Das gleiche gilt für Ladetätigkeiten. Die übrigen Flächen, die streng genommen nicht als Parkplätze ge nützt werden dürfen, können so für absperrba re Fahrradplätze, schattenspendende Bäume und Sitzbänke genutzt werden. Im Anschluss – Höhe Kindergarten – beginnt der gekenn zeichnete Fahrradweg, der in die Waldgasse mündet. Wo liegen nun die Vorteile? „Es gibt keine tausendprozentige Lösung,“ weiß Mario Abl, „aber wir müssen was tun, weil alles besser ist als der jetzige Zustand.“ Wir erwarten viel von diesem neuen Ansatz. Zum einen kommt es zu einer spürbaren Verkehrs entlastung, denn Autofahrer:innen ersparen sich vergebliche Fahrten bei der Suche nach Parkplätzen. Zum anderen haben Anrainer:in nen, die gerne mit dem Fahrrad kurze Wege erledigen, dieses griffbereit neben der Ein gangstür. Wer kennt das nicht, bevor ich ein schweres Rad vom Keller nach oben transpor tiere, steig ich doch schnell ins Auto. Und zum dritten wird die Wohnqualität durch weniger Verkehrslärm deutlich erhöht. Und ein ganz großer Vorteil liegt im Schaffen von neuem Grünraum. Die Bäume liefern nicht nur bes sere Luft, sondern kühlen die Plätze und Fas saden. In Zeiten des Klimawandels mit vielen Hitzetagen ist das extrem wichtig. „Wir gehen dieses Thema mit großem Augen maß an. Daher werden wir nichts überstürzen und die Menschen sollen auch ein Mitspra cherecht haben. Wenn sich unterm Strich das Projekt als erfolgreich herausstellt, werden wir es zum Regelbetrieb machen. Wenn nicht, dann eben nicht. Aber ich bin überzeugt, dass den Menschen die Vorteile schnell bewusst Bäume statt Blech –die Bergmanngasse macht es vor

@Verkehrsplus

Es ist Dienstag Abend. Mario Abl hat zur Bür ger:inneninformation eingeladen. Der Saal ist gefüllt. Anfangs hören sich die siebzig Inter essierten das neue Konzept für die Bergmann gasse mit Vorbehalt an. Doch je länger die Dis kussion dauert, umso deutlicher schlägt die Stimmung auf „Naja, probieren können wir es einmal.“ Worum geht es?

Die Verkehrssituation ist eine angespannte. Verkehr und Parken sollen mit Grünraum und Wohnqualität zusammengehen. Diesem Anspruch liegt das neue Verkehrskonzept zugrunde, das von Mitte Juli bis Mitte Oktober erprobt wird. Alle Anrainer:innen können in dieser Zeit ihre Eindrücke und weiteren Vorschläge einbringen. Im Oktober wird dann entschieden, ob aus dem Versuch eine Dauerlösung wird. werden“ zeigen sich Mario Abl, gemeinsam mit Karl Pöschelmayer, Obmann des Aus schusses für Stadtentwicklung und Bauen, zuversichtlich. Wir als SPÖ glauben an diese Idee und wir gehen davon aus, dass auch an dere verkehrsüberlastete Straßen diesem Pi loten folgen werden. Denn wer möchte nicht lieber ein Blätterrauschen hören als einen Blechsalat vor seinem Fenster stehen haben.

Aktuell liegen dort sämtliche Angebote der Spiel platzbauer zur Prüfung auf. Es ist geplant dieses Aushubmaterial zur Geländemodellierung beim neuen Spielplatz zu verwenden. Geplanter Baube ginn ist noch im Herbst 2022.

Mit dem Caffe Rosso auf Tour Zugegeben, dieser Standort war nicht zufällig ge wählt. Das neue Verkehrskonzept, das als Test bis Mitte Oktober in der Bergmanngasse erprobt wird, hat einiges an Gesprächsstoff geliefert. Bislang sind die ersten beiden Termine am 29. Juli und 19. August von über 60 Personen besucht worden.

Caffe Rosso - ein Ort der Begegnung Wir haben viel zugehört und wir ha ben aus der Caffe Rosso Tour vieles mitnehmen können bei den Fragen und Wünschen, die an uns gerichtet wurden. Gemeinsam mit den Ver antwortlichen im Rathaus konnten wir dann viele dieser Wünsche positiv erledigen oder zumindest noch einige Hintergrundinformationen beschaffen.

Um welche Themen ist es dabei gegangen und welche Lösungen gibt es dazu?

Bei näherem Nachfragen bei der GIWOG haben wir folgende Auskunft bekommen: Im Bereich dieses Grundstückes ist unser großer Spielplatz geplant.

Die Tendenz zeigt, dass die - vorläufig provisorische - Neugestaltung sehr wohlwollend von der Bevöl kerung aufgenommen wird. „Mir gefällt es sehr gut“ schwärmt eine Anrainerin, der nächste meinte, das sei einmal was ganz anderes und wichtig, dass man auch Neues ausprobiert. Bitte weiter so. Auch wur de erwähnt, dass es nun eine bessere Sicht beim Rausfahren aus der Bergmanngasse gibt, da die se nicht durch die parkenden Autos verstellt wird. Auch jene, die zwar kritisierten, dass die Parkplätze weggekommen sind, haben positiv vermerkt, dass eine Verkehrsberuhigung eingetreten ist. „Es ist tatsächlich leiser geworden, vor allem in der Früh, wenn viele ins Auto einsteigen, das Radio laut auf drehen, um sich munter auf den Weg zur Arbeit zu machen“ so ein Anrainer. Apropos Autos und Parkplatz. Parkplatzmangel gibt es nach wie vor nicht. Zu je der Tages- und Wochenzeit sind viele Abstellplätze hinter der Apotheke und am Giwog Parkplatz zur Verfügung. Rasten, Plaudern, Radfahren all das ist jetzt in der verkehrsberuhigten Zone viel bes ser geworden. Und für solche, die es noch nicht so Wer kennt es mittlerweile nicht: das kleine Rote – frech, keck und ein richtiger Asphaltschneider. So ist es, unser Caffe Rosso, mit dem wir im Sommer mit Kaffee, Sommerspritzer, Kekserln und vielen Gesprächen in der Bergmanngasse unterwegs waren.

Trofaiach 11 www.spoetrofaiach.at

Der nächste - und vorläufig letzteTermin des Caffe Rosso in der Berg manngasse ist der 16. September von 15.00 - 18.00 Uhr gemeinsam mit Bürgermeister Mario Abl, zu dem wir Sie sehr herzlich willkommen heißen.

Dieser nicht ansehnliche Erdhaufen wurde von vielen Bewohner:innen kritisiert und gleichzeitig wurde gebeten, ihn entfernen zu lassen.

recht glauben wollen, gilt: Warten wir Mitte Oktober das Ende des Probe betriebs ab. Dann sehen wir, ob das neue Konzept mehr Vorteile hat. Der zeit sieht es ganz danach aus.

Viele positive Rückmeldungen haben wir dazu er halten, einige Fragen sind aufgetaucht und wenig kritische Stimmen haben wir dazu gehört.

n Aushubmaterial im hinterer Bereich Bergmanngasse 11

Warum gebt ihr die Bäume einfach nicht weg und macht wieder die Parkplätze? Keine Sorge, jetzt folgt nicht wieder seitenwiese die Erklärung, warum wir ein anderes Konzept verfolgen. Das lässt sich auch in dieser Aus gabe mehrfach nachlesen. Es ist al lerdings noch ein wichtiger Aspekt zu erwähnen, warum wir das genau nicht machen, selbst wenn alles wie der retour kommt. Dieser Grund hat mit dem Gesetz zu tun. Denn genau genommen sind und waren diese Parkplätze immer illegal. Sie haben und werden nicht den Autofahrer:in nen gehören und können daher auch nicht von ihnen weggenommen wer den. Dieser öffentliche Raum gehört nämlich allen: Fußgänger:innen, Kin dern, Radfahrer:innen und natürlich

den Bewohner:innen in der Bergmanngasse, die ein Recht auf Wohnqualität haben. Das ist doch nicht wirklich ein ökologisches Projekt

Immer wieder Anstoß und Ärgernis. Nicht oder falsch entsorgter Müll bzw. Sperrmüll. Dieser wur de von den Stadtwerken abgeholt. Generell wird an alle Bewohner:innen die Bitte ausgesprochen, dass diese den Sperrmüll selbständig entweder im Um weltzentrum entsorgen oder, wenn Sie keine Mög lichkeit haben, einen Termin bei den Stadtwerken zu vereinbaren. Man kann dann ein entsprechen des Fahrzeug mieten, um den Müll fortzubringen. Das ist wirklich ein tolles Angebot und wir ersuchen alle, davon Gebrauch zu machen. Jede und jeder von uns möchte in einer sauberen Umwelt leben und alle können dazu einen Beitrag leisten. Sitzbankerl

Sperrmüllentsorgung

Und nun sind wir beim Zwischenziel:

Der nächste - und vorläufig letzte - Termin des Caffe Rosso in der Bergmanngasse ist der 16. September von 15.00 – 18.00 Uhr gemeinsam mit Bürgermeister Mario Abl, zu dem wir Sie sehr herzlich willkommen heißen.

Ebenso ist das Befahren zum Zweck des Zu- und Abfahrens für Bewoh ner:innen, aber auch für Besucher:innen, Post, Pa ketdienst erlaubt.

12

Nächster Stopp: Hafning n Fehlendes Sitzbankerl in der Wiesengasse wird nachgereicht n Beim Caffe Rosso hatten die SPÖ Funktionär:innen alle Hände voll zu tun n Auch der Sperrmüll wurde vom UWZ abgeholt und entsorgt Wir wollen auch in Ihrer Siedlung und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Daher sind die weiteren Touren schon ins Fahrtenbuch eingeschrieben. Der nächste Standort wird beim Gasthof Unterdechler am Frei tag, den 21. Oktober von 15.00 – 18.00 Uhr sein!

Das offenbar gern genutzte Bankerl vis a vis vom Marterl ist abhanden gekommen. Eine Sitzgelegen heit und ein Rastplatz ist dort aber unbedingt er Diewünscht.Stadtgemeinde

Dieses Projekt ist nicht in erster Linie als „Umwelt projekt“ ins Leben gerufen worden, sondern wegen der Parkplatzprobleme und der Verkehrsüberlas tung. Der Umweltaspekt ist hinzugekommen und ist sicherlich noch ausbaufähig. Hierzu sind tol le und ambitionierte Vorschläge gekommen wie Hochbeete und Beerenstauden zu setzen, die zum eigenen Garteln einladen und dazwischen auch Trinkbrunnen. Wir werden uns bemühen!

Das kleine Rote schnurrt schon in der Garage und freut sich auf den Start. Wir freuen uns auf ein Ge spräch und einen guten Kaffee mit Ihnen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die zu uns gekommen sind, die sich viele Gedan ken gemacht haben und die uns mit ihren Ideen inspiriert haben. Zum Zeitpunkt dieser Ausgabe haben wir noch nicht alle Fragen veröffentlichen können, da wir noch an der Ausarbeitung und an Lösungen arbeiten. Wir halten Sie aber bestimmt in der nächsten Ausgabe am Laufenden!

hat uns versichert, dass dort wieder eines aufgestellt wird, sobald die neuen Bänke in der Bergmanngasse geliefert sind. Derzeit wird allerdings mit einem Lieferengpass gekämpft, aber es kommt in jedem Fall wieder eine Sitzbank in die Wiesengasse. Was ist eine Fahrradstraße? Diese Frage wurde uns auch öfters gestellt. Wir ha ben nachgeschaut und finden in der Straßenver kehrsordnung folgende Definition: In einer Fahrradstraße im Sinne § 67 StVO ist außer dem Fahrradverkehr jeder Fahrzeugverkehr verbo ten. Ausgenommen von diesem Verbot ist jedoch das Befahren mit Fahrzeugen des Straßendienstes, der Müllabfuhr, des Kraftfahrlinienverkehrs sowie mit Einsatzfahrzeugen.

Bergmanngasse war zu kei nem Zeitpunkt ein Projekt des green washings. Wie im Übrigen auch kein anderes von der SPÖ initiierte Projekt. Das lehnen wir zutiefst ab. Es bringt uns als Gesellschaft und unsere Umwelt nicht weiter. Wir wollen tatsächliche Veränderung zu einer ökologi schen Politik. Das ist der Punkt. Dazu gibt es zwei Zugänge. Der eine ist, man macht Projekte zum Na turschutz wie zum Beispiel die Blühwiesen für die Bienen. Der zweite Zugang ist, dass man in alle Vor haben, die man plant - sei es Straßensanierungen, Maßnahmen zur Nutzung der erneuerbaren Ener gien, der Mülltrennung, Neubauten wie Kinderkrip pe, Sanierung des Bauhofs oder eben Verkehrskon

Freitag, 16. Sept. 2022 Kindergarten Bergmanngasse15:00–18:00Uhr

n Jugendreferent Kevin Katzbauer „Wir wollen eine grüne Politik für die nächste Generation“ Und was hat das nun alles mit greenwashing versus grüner Politik zu tun? zepte - unter den ökologischen Ge sichtspunkten plant. Das geht dann weiter über die Maßnahmen der Mülltrennung, Vermeidung und Ent sorgung und zu Antworten auf die Frage, wie wir es schaffen, dass sich möglichst alle so verhalten, dass wir weniger Ressourcen verbrauchen und nachhaltig mit der Umwelt um gehen. Da gibt es noch zugegebener Maßen viel zu lernen und zu tun. Wir sind bereit dafür. Dazu stehen wir. Denn eines ist klar: Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Die Ereignis se der letzten Woche haben uns das eindrucksvoll und sehr schmerzlich vor Augen geführt. Wir haben keinen Plan B, weil wir auch keinen Plane ten B haben. Daher heißt es jetzt ge meinsam die Ärmel aufzukrempeln, gemeinsam in Diskussions- und Aus tauschgespräche zu gehen – und das beste von allen Ideen zusam mentragen, um eine lebenswerte, leistbare und nachhaltige Zukunft in Trofaiach zu ermöglichen. Ich danke Ihnen schon jetzt, wenn Sie gemeinsam mit uns diese Aufga ben anpacken.

Trofaiach 13 www.spoetrofaiach.at

Das Verkehrskonzept, das derzeit in der Bergmann gasse als Probetrieb umgesetzt wird, hat viele Vor teile. Darunter sind auch umwelttechnische Aspek te. In erster Linie war das zwar nicht die Ausgangs situation. Denn diese ist in der Verkehrsdichte und im – gefühlten - Parkplatzmangel gelegen. Das Verkehrsplanungsbüro hatte darauf einen Entwurf vorgelegt, der von allen Parteien im Gemeinderat beschlossen worden ist. Dieses Konzept war von vornherein nicht als Umweltprojekt festgelegt, hat te aber viele Aspekte des Umweltgedankens mitbe rücksichtigt. Darunter weniger CO2 Ausstoß, mehr Anreize für Radfaher:innen, mehr grüne Lungen und mehr Schattenbereiche. Natürlich gibt es noch immer Steigerungsstufen und Verfeinerungen dazu. Im Zuge unserer zahl reichen Gespräche mit den Bewohner:innen in der Bergmanngasse sind auch zu diesem Punkt viele Anregungen gekommen. Wir greifen sie sehr ger ne auf. Darunter sind urban gardening, wo es um Hochbeete für Gemüse, Nutzpflanzen oder auch Beerenstauden und Trinkbrunnen geht. Unter „green washing“ bezeichnet man jene Handlungen, die vorgeben, sie seien ökologisch, in Wahrheit aber nichts anderes sind als ein taktischer Zug. Ziel ist es dabei, Image, Verkauf und strategische Vorteile zu maximieren. Im Zuge des neuen Verkehrsprojektes in der Bergmanngasse sind dazu emotionale Diskussionen geführt worden. All diese Anregun gen können in Dieseslichkeiten.auchvonpertisediedafür.undmitgedachtWeiterentwicklungderwerden,wirsagendankeDennnurdurchBeteiligung,ExunddieIdeenvielenentstehendiebestenMögProjektinder

Trofaiach

Wie sieht es allerdings tatsächlich mit der „grünen“ sozialdemokratischen Politik in Trofaiach aus und welche Überzeugungen treiben die SPÖ an?

Green oder Green washing?

Wünsche,Anliegen,Fragen?Einfachvorbeikommen! von Kevin Katzbauer

Alfred Lackner: Im Haushalt lassen sich etwa 30 % der Stromkosten einsparen. Das schont die Geld börse und ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Klimakrise. Oft sind es kleine Gewohnheiten, die man kinderleicht umstellen kann.

Alfred Lackner: Wer nicht zuhause ist, braucht keinen Strom? Das stimmt nicht. Geräte ganz ab schalten oder Kippsteckerleisten nutzen. Generell gilt, nicht benötigte Geräte und Beleuchtung aus schalten und daher bye bye standby. Auch Kühlgeräte verbrauchen jeden Tag 24 Stun den Strom. Die optimale Temperatur bei Kühlgerä ten liegt bei +5°C bis +7°C und bei Gefriergeräten bei -18°C. Je kälter, desto höher die Stromkosten. Das Gerät an einem möglichst kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufstellen und regel mäßig abtauen. Während eines längeren Urlaubes kann der Kühlschrank auf kleinster Stufe laufen oder sogar ausgeräumt und abgeschaltet werden. Was sind die größten Energiefresser im Haushalt?

• Warmwasser aus Sonnenkraft: Denn die Sonne schickt keine Rechnung.

Na dann, rein in die Pedale und ab in einen schönen, energiearmen Herbst. Danke fürs Gespräch!

• Effizient beleuchten: LEDs statt Glühbirnen oder Halogenlampen.

Nutzentrockner,…Sieauch das geförderte Energieberatungsangebot des Landes Steiermark mit Details unter: www.ich-tus.steiermark.at Quelle Klimabündnis Steiermark n 1. Vzbgm. Alfred Lackner –Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Kann ich auf die Klimaanlage verzichten?

Wenn es schnell gehen muss: 5 Energiespartipps In den meisten Fällen ist es ganz einfach den Stromverbrauch zu senken:

Wie und wo kann ich Energie sparen?

Alfred Lackner: Neben Kühlschrank und Gefrier truhe verbraucht der Elektroherd die meiste Ener gie. Topfgröße der Herdplatte anpassen, Deckel verwenden und Restwärme nutzen sind Tipps, mit denen man viel Geschmack erreicht und weniger Energie braucht. Auch beim Geschirrspülen kann man g´scheit sparen. Eco-Programme verwenden macht Sinn. Durch die längere Waschdauer arbei ten Geschirrspüler – aber auch Waschmaschinemit niedrigerer Temperatur und brauchen weniger Strom. Auch der Wasserverbrauch ist viel geringer. Jedenfalls nur voll beladene Geräte einschalten.

14

Abends und in den Morgenstunden mit geöffneten Fenstern querlüften und dann tagsüber die Fenster ge schlossen halten. Gekippte Fenster vermeiden.

Alfred Lackner: 40 % der Autofahr ten sind kürzer als fünf Kilometer. Jede 12. Autofahrt ist kürzer als ein Kilometer. Auf kurzen Wegen ist man zu Fuß oder mit dem Fahrrad oft sogar schneller und erspart sich die nervige Parkplatzsuche.

• A zahlt sich aus: Werden Geräte neu angeschafft, die sparsamste Energieeffizienzklasse wählen.

Alfred Lackner: Das beste Mit tel gegen zu heiße Räume ist die außenliegende Beschattung der Fensterflächen und eine gute Ge bäudedämmung, die im Sommer mithilft, die Hitze draußen zu lassen.

Wie kann ich Stromfresser finden? Alfred Lackner: Mit einem Energiemessgerät lässt sich der Stromverbrauch von allen Geräten messen. Das Energiemessgerät wird zwischen Stecker und Steckdose platziert. So können leicht Stromfresser aufgespürt werden. Beispiel: Angenommen all Ihre Geräte im Standby-Modus (PC, Drucker, Fernseher, Energie ist zur kostbaren Ressource geworden. Ja, sogar sehr K O S T S P I E L I G. Mindestens ein Grund mehr, sich um Möglichkeiten umzuschauen, wie ich die Kosten reduzieren und nebenbei einen wesentlichen Beitrag für Umweltschutz und Nachhaltigkeit liefern kann. Hier finden Sie einfache, aber wirkungsvolle Tipps von unserem Umweltreferenten Alfred Lackner. Energiespartipps etc.) verbrauchen im vermeintlich ausgeschalteten Zustand (Standby) 50 Watt, dann kostet Ihnen das jedes Jahr in etwa 113 Euro für nichts. In 15 Jahren sind dies bereits rund 1.700 Euro. Völliges Ausschalten, vom Netz trennen und effiziente Geräte zahlen sich aus. Eine gute Übersicht dazu bietet topprodukte.at. Und wie kann ich noch Wasser sparen? Alfred Lackner: Warmwasseraufbe reitung mit Strom ist einfach - aber teuer. Eine thermische Solaranlage macht sich immer bezahlt. Auch Du schen statt Baden hilft Warmwasser zu sparen. Wassersparende Armatu ren einsetzen und Wasserhahn aus, wenn nicht gebraucht, wie beim Zähneputzen. Eine Wäscheleine oder ein Wäscheständer sind noch immer billiger als jeder Trockner. Sorgfältig aufgehängt, erspart man sich zudem das Bügeln der Kleidung.

Kann ich auch unterwegs Energie sparen?

• Stromfresser finden: Luftbefeuchter, alte Gefriergeräte, elektrische Handtuch

• Wäscheleine statt Trockner: Günstiger geht’s nicht.

Von welchen „kleinen Gewohnheiten“ reden wir da?

Fritz Kovacic

Trofaiachwww.spoetrofaiach.at

n GR Moritz JugendVorsitzenderTrennerdersozialdemokratischenTrofaiach

Denn wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt –sondern von unseren Kindern geliehen.

Aber eines muss unserer jungen Generation klar sein: „Nichts auf dieser Welt, das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoß“. Darum ist es umso wichtiger, dass wir jetzt aufstehen und zusam menhalten. Wir müssen unsere Forderungen für eine bessere Welt hinausschreien und die Dinge selbst in die Hand nehmen, denn ohne uns wird das nichts. Wir müssen dem „Jeder ist sich selbst der Nächste“ ein Modell eines solidarischen Öster reichs entgegenstellen.

Mountainbiken: Ohne Regeln geht es nicht

Aber diese Sonnenseite hat Schattenseiten. Immer mehr Sportler:innen haben das Verlangen nach mehr Fahrerlebnis als nur auf einer Straße oder Forstweg und brechen Regeln, die auf den Moutain bikestrecken herrschen. Durch die heutige Technik der Fahrräder werden viele dazu verleitet, bis an die Grenzen zu gehen und manch einen Abhang runter oder mitten durch den Wald zu fahren. Gleichzeitig befinden sich immer mehr Radfahrer:innen auf den Mountainbikestrecken, wodurch der „Wildwuchs“ immer größere Dimensionen annimmt. All diese Umstände erschweren es der Gemeinde und den Grundbesitzer:innen, neue Radwege festzulegen bzw. neue Gebiete zu erschließen.

15

Sehr geehrte Trofaiacher und Trofaiacherinnen, als Ausschussvorsitzender für Freizeit, Sport und Kultur ist es mir diesmal ein Anliegen, etwas für unsere Freizeit- und Profisportler einzubringen. Aufgrund der Pandemie und des Gesundheits bewusstseins der Bevölkerung boomt der Fahr radverkauf in allen Sportgeschäften. Immer mehr Menschen, von Jung bis alt, begeistern sich für den Sport in der Natur und beginnen mit Radcross, Mountainbiken und vielem mehr. Natürlich ist dies wünschenswert. Wir versuchen alles, um ein dem entsprechendes Angebot zur Verfügung zu stellen. Mit den E- Bikes haben heute viele Menschen die Möglichkeit, Radtouren zu unternehmen und Tro faiach und seine Umgebung zu erkunden. Viele entdecken dabei wunderschöne Plätze in und um Trofaiach.

Darum fordern wir als Sozialistische Jugend ein Ös terreich, wo 30 Wochenstunden Arbeit genug sind, und wo in einer nachhaltigen, umweltschonenden Kreislaufwirtschaft Raum für Kinder, Familien und alte Menschen bleibt. Ein Österreich, in dem der er wirtschaftete Reichtum nicht nur den Aktionär:in nen zugutekommt, sondern wo Wohnen und Mobi lität für alle leistbar bleiben Wenn auch du das Gefühl hast, irgendetwas läuft schief in unserer Gesellschaft und du willst et was daran ändern, dann melde dich bei uns unter trofaiach@sj-stmk.at oder schreib uns auf Face book oder Instagram.

Um hier allen gerecht zu werden, von klein bis groß, von Anfänger:innen bis zum Profi, müssen wir über legen, wie wir es schaffen können, all diese Sport ler:innen in geordnete Bahnen zu bringen und ih nen trotzdem ein Fahrerlebnis anzubieten. In vielen Bundesländern, hier vor allem Wien, Niederöster reich, Salzburg wurden hierfür mit guten Lösungen alle Geradezufriedengestellt.inunsererSportstadt Trofaiach sollte dies auch gelingen. Vorurteile und gegenteilige Mei nungen zu verschiedenen Projekten wird es immer geben. Aber man muss über den Tellerrand und in andere Gemeinden sehen. Wenn man mit den dort zuständigen Personen spricht, dann bin ich über zeugt, dass es auch in Trofaiach gute Rahmen bedingungen für unsere Sportler:innen geben wird. Eine Lösung, die Familien mit Kindern, IhrsameneinenInarbeiten.unseregeladen,chesVorschlägederatesWir,sichtigtfriedenstellt.AmbitionierteDurchschnittsfahrer:innen,undProfisgleichzuAlldiesmussberückwerden.dieSPÖFraktiondesGemeinfreuenunsauchüberguteoderAnsätzefüreinsolProjekt.JedeundjederisteinaneinergutenZukunftfürSportstadtTrofaiachmitzudiesemSinnewünscheichallensportlichen,aberaucherholundwunderschönenUrlaub.

Generation „now“

n GR Fritz AusschussvorsitzenderKovac für Freizeit, Sport und Kultur

Die Zeiten werden rauer und die vergangenen zwei Jahre habe nicht gerade positiv dazu beigetragen. Jetzt auch noch ein Krieg vor der Haustür und die schwerste Teuerungswelle seit Jahrzehnten. Ir gendwie hat man das Gefühl, man möchte sich nur noch verkriechen und warten bis alles vorbei ist.

Lang erklärt, warum ihm das Maßnahmenpaket gegen die Teuerung so wichtig ist und welche Unterstützung es jetzt durch die Bundesregierung braucht.

Eine Vorziehung der Lohnsteuerreform und damit verbunden eine Senkung der Lohn- und Ein kommenssteuer ist notwendig! Unsere Pensio nist:innen brauchen ebenfalls Unterstützung. Es darf nicht sein, dass Pensionist:innen nicht wissen, wie sie ihre Rechnungen und Lebensmittel bezah len sollen. Eine vorzeitige Pensionserhöhung ist dringend nötig. Geld ist dafür genug da. Denn durch die gestiegenen Preise hat der Fi nanzminister Mehreinnahmen in Milliardenhöhe. Ich bin der Meinung, die Gewinne der vergangenen Mo nate sollen sofort an die Bevölkerung zurückgeben werden. Es wird aber nicht ausreichen, nur die Symptome zu bekämpfen. Wir müssen bei den Ursachen ansetzen. Darum trete ich für eine Kostenbremse ein, sowohl bei den Energiepreisen, als auch an den Zapfsäulen. Es ist wichtig festzuhalten, dass wir gegen die Teuerung nicht machtlos sind. Die Politik kann eingreifen und etwas dagegen unternehmen. Ich stehe zu meinem Versprechen, für alle Menschen da zu sein, die Unter stützung brauchen. Das erwarte ich auch von der Bundesregierung. ruktiven, zuletzt“.renIchkommenunsererchenZusammenarbeitwertschätzendenmitsachliArgumentenzumWohleBevölkerungzurückmögen.schließemiteinemweiteZitat:„DieHoffnungstirbt Johannes Greilberger Hannes Greilberger Obmann: PersonalkommissionGemeinderätliche

GR

Nicht zuletzt die Krisen und die Pandemie in den letzten 2 Jahren haben vor allem in den sozialen Medien zu einer Verrohung der Sprache geführt. Der Ton, der die Musik macht, wurde härter. Nachdem ich schon seit knapp 20 Jahren im Ge meinderat tätig sein darf, beobachte ich in letzter Zeit leider auch in diesem Gremium diese Entwick lung. Vor allem zwei Oppositionsparteien fallen in letzter Zeit durch nicht wertschätzende Gesti ken und unangemessene Wortmeldungen auf. So werden Argumente des Bürgermeisters oder von Beamten der Stadtgemeinde mit geringschätzen dem Grinsen und Kopfschütteln bedacht, oder gar Bürger der Stadt mit Aussagen konfrontiert, die ich hier gar nicht wiedergeben möchte. Diese liegen unter der Gürtellinie. So geschehen und persönlich von mir und anderen Mitgliedern gehört in einem der letzten Ausschüsse.

Apropos Heizkostenzuschuss:

Dieser wird für 2022/2023 auf 340 € verdoppelt und soll ab 1. Ok tober über die Gemeinde wieder beantragt werden Daskönnen.Wohnen zählt zu den größten Kostentreibern. Darum ist wichtig, dass wir leistbaren Wohnraum in der Steiermark schaffen. Darum erhöhen wir die För derlimits, um trotz der gestiegenen Baukosten wei terhin für leistbaren Wohnraum sorgen zu können.

n GR

Ich wünsche mir, dass dieser negative Trend ge stoppt wird, und dass wir wieder zu einer konst

Die Teuerungswelle trifft mittlerweile nahezu jeden Haushalt. Mehr als die Hälfte der Menschen können sich das tägliche Leben kaum mehr leisten! Den Stei ermark-Bonus von 300 € erhalten alle, die im Mai Wohnunterstützung bezogen haben und alle, die im Zeitraum 2021/2022 Anspruch auf einen Heizkosten zuschuss hatten. Die Abwicklung erfolgt schnell und unbürokratisch. Zusammen mit dem Heizkostenzu schuss wollen wir die Steirer:innen entlasten.

Für Busunternehmen sind die aktuellen Treibstoff preise existenzbedrohend. Mit rund 300.000 € unterstützen wir die Absicherung des öffentlichen Verkehrs. Wir lassen die Steirer:innen nicht im Stich. Fakt ist jedoch, dass die Bundesländer diese Auf gabe finanziell nicht alleine stemmen können. Die Bundesregierung muss das nötige Geld in die Hand nehmen, um die Bevölkerung zu unterstützen. Es braucht sofort eine Entlastung für unsere Familien und für alle Arbeiter:innen

Wir sichern ein leistbares Leben in der LandesparteivorsitzenderSteiermark!LH-Stv.Anton

16

Es gibt zwei nette Zitate: „Der Ton macht die Musik“ oder „Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus“. Könnte man auch in der Gemeindepolitik anwenden und wurde auch viele Jahre so gelebt. Es scheint, dass der Respekt vor dieser ehrenvollen Aufgabe verloren gegangen ist und nur mehr reiner Populismus zählt.

Denkanstoß

31 Bürger:innen dieser Stadt dürfen in den jeweili gen Ausschüssen sowie im Stadt- und Gemeinde rat über das Wohlergehen der Bevölkerung unserer schönen Stadt entscheiden. Das ist eine große Ehre und Verantwortung gegenüber den knapp 11.000 Einwohner:innen. Man kann immer anderer Mei nung sein, und es liegt in der Natur der Sache, dass Oppositionsparteien schon aus wahltaktischen Gründen andere Argumente haben als die Mehr heitsfraktion. Aber man kann auch sachlich und konstruktiv argumentieren, wie es auch von einigen Mitgliedern dieser Parteien oder von anderen Op positionsparteien beispielhaft praktiziert wird.

Unter diesem Titel stellt er uns sein neues Programm vor, zu dem wir Sie sehr herzlich ein laden. Köhlmeier lässt darin die letzten 75 Jahre Revue pas sieren. Die Erzählungen spie geln den jeweiligen Zeitgeist wider und zeichnen auch den Lebensweg des langjährigen, Schauspielers, Regisseurs und Trainers in der politischen Er wachsenenbildung nach. Vom Voralberger Ministranten zum 68er Kommunarden zum linken Theaterrebell bis hin zum alten Otto Köhlmeier ist kritisch, unterhaltsam, politisch und: er ist ein alter Revoluzzer.

KulturreferentPichler

Freitag, 16. September 2022 Museumsdepot, Silvester-Heider-Platz 1, 8793 Trofaiach Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: freie Spende. Sitzplätze begrenzt. Anmeldungen bitte unter office@spoetrofaiach.at Impressum gem. § 24 Abs 2 MedienG Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: SPÖ Steiermark, Metahofgasse 16, 8020 Graz. Verlag und Hersteller: SPÖ Steiermark. Offenlegung nach § 25 Mediengesetz. Für den Inhalt verantwortlich: Ortsparteivorsitzende Mag.a Sylvia Ippavitz n Rene´

Widerständler, der auch noch mit über 70 auf die Barrikaden steigt, wenn es notwendig er Ottoscheint.Köhlmeier rezitiert aus seinem Programm aus seinen eigenen Büchern, und bringt neben den unterhaltsamen Geschichten aus dem Alltag, bissig-böse Zitate und rotz freche Gedichte. Zwei unter haltsame Stunden sind auf alle Fälle garantiert, die nicht nur zum Lachen verführen, son dern auch Geschichte über Geschichten erzählen vermit Estelt.sind alle herzlich willkom men. Aufgrund der begrenzten Sitzplätze bitten wir Sie aller dings, sich spätestens bis zum Donnerstag, den 15. Septem ber per Email anzumelden. office@spoe-trofaiach.at

Trofaiach Soziales und sozialer Zusammenhalt StRin Elisabeth Marchler elisabeth.marchler@spoetrofaiach.at WohnWohlfühlgemeindeund GR Fritz Kovacic fritz.kovacic@spoetrofaiach.at Umweltschutz und Nachhaltigkeit 1. Vzbgm. Alfred Lackner alfred.lackner@spoetrofaiach.at Bürger:innen-Anliegen StRin Sylvia Ippavitz sylvia.ippavitz@spoetrofaiach.at Wir laden ein …

Kabarettabend mit Otto Köhlmeier

Trofaiach 17 www.spoetrofaiach.at

Die Antworten, die wir zu finden haben, sind vielseitig. Daher brauchen wir vie le Stimmen, die den Weg mitgestalten wollen.

Unsere Schwerpunktthemen:…alle jene, die Ideen zu einer intakten Umwelt, zum sozialen Zusammenhalt, zur Wohngemeinde Trofaiach haben, mit uns zusammen die Zukunft neu zu Dazugestalten.haben wir vier große Themen gruppen gebildet, bei der visionär, mu tig und ambitioniert Ansätze für unsere Stadt diskutiert, geplant und umgesetzt werden sollen.

In der Zwischenzeit wird mit ein paar Löffeln Öl die Masse aus Zwiebel, Schinken oder Speck sowie Pe tersilie am Herd angeröstet.

Dafür einfach den Schinken/Speck weglassen und als Alternative bei spielsweise durch frische Schwam merl ersetzen.

7. Oktober 2022 Trofaiach historischStadtführung mit Wolfgang Slamnig Stadtmuseum Trofaiach im Schloss Eintritt16.00RebenburggasseStibichhofen,2Uhr–18.00Uhrfrei! n Milchtrinkhalle aus dem Archiv des Stadtmuseums

Für den Knoblauchdip den Sauerrahm cremig schlagen, mit Salz und Pfeffer würzen, den frisch gepressten Knoblauch hinzugeben, ordentlich durchrühren und zu den frischen Kartoffellaibchen Lastservieren.butnot least darf eine große Schüssel mit grü nem Salat und Kernöl natürlich nicht fehlen!

18 Spuren des sozialen Wohnbaues, durch den Ortskern von Trofaiach hinaus in die Pulverko lonie führen wird.

Aufgetischt … heute von Claudia Sarrer

Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitte unbedingt bei Wolfgang Leithold unter w.leithold@spoetrofaiach.at anmelden.

Die Kartoffellaibchen können auch als Veggie-Variante gekocht werden.

Für den Knoblauchdip: 1 Becher Sauerrahm 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 3-4 Knoblauchzehen bzw. je nach gewünschter Intensität mit der Stückzahl variieren (Wahlweise können hier auch noch ½ Becher Natur joghurt sowie frische Kräuter untergemischt werden – ist jedoch kein Muss.)

Für die Kartoffellaibchen: 500 g Kartoffeln festkochendvorwiegend 2-3 TL Salz ca. 25 g Dinkel- oder Weizengrieß ca. 120 g Dinkel oder Weizenmehl 2 Stk. Eier 1 Prise Muskatnuss 200 g Schinken oder Speck 1 Stk. Z wiebel ca. ½ Bund Petersilie, fein gehackt Öl zum rausbacken

Die ausgekühlte Kartoffelmasse nun mit Salz und Muskatnuss würzen, zwei ganze Eier hinzugeben die auch gesalzen werden müssen und mit Grieß bestreuen. Nun folgt das Gemisch aus Zwiebel, Schinken oder Speck und Petersilie. Danach wird alles vermengt und unter Zugabe von Mehl so lan ge durchgeknetet bis ein gut formbarer Teig ent steht.

Viele spannende Geschichten und vor allem Stadtgeschichte warten auf die Besucher:in nen. Anschließend laden wir auf einen kleinen Imbiss und Getränk im Stadtmuseum ein.

Im Oktober steht walk&talk wieder ganz im Zeichen der Geschichte von Trofaiach. Da planen wir mit Historiker:innen und Chronisten einen Rundgang durch Trofaiach, so wie es frü her einmal war.

Walk & talk – beim Gehen kommen die Leut z´sam! Unter diesem Titel wollen wir mit Ihnen ins Ge spräch kommen. Jedem walk&talk ist ein bestimm tes Thema zugeordnet. Und so wird die nächste walk&talk Runde ganz im Zeichen der Geschichte von Trofaiach stehen. Dafür haben wir einen re nommierten Stadtchronisten gewinnen können. Wir freuen uns auf Wolfgang Slamnig, der uns auf den n Wolfgang SportrefentLeithold Für die Kartoffellaibchen zunächst die Kartoffeln kochen, schälen und im Anschluss durch die Kar toffelpresse pressen. Danach die Kartoffelmasse ordentlich auskühlen lassen – ganz wichtig!

Kartoffellaibchen mit Knoblauchdip nach Oma‘s Rezept Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Laibchen in der gewünschten Größe formen. Im Anschluss diese in fingerdick hohem Öl unter mehr maligem wenden goldbraun ausbacken.

Ein Aufwand der sich in jedem Fall lohnt – viel Spaß beim Nachkochen wünscht Ihre/Eure Claudia Sarrer Zutaten für 3-4 Personen oder 2 gute Esser:innen 

Email/Telefon:Adresse:Name: Den

ausschneiden, in

1 2 3 4 5

Seit vielen Jahren stellen wir wichtige Informationen, Ideen, Hintergründe zu unserer Arbeit als SPÖ Fraktion in diesem Medium dar. Unser Anspruch ist, Ihnen einen guten Überblick zu verschaffen, bei dem aber auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommt.

Trofaiach 19 www.spoetrofaiach.at Wie oft lesen Sie die Trofaiacher Perspektiven im Jahr? 4 Ausgaben (alle) ⃝ 3 Ausgaben ⃝ 2 Ausgaben ⃝ 1 Ausgabe ⃝ gar nicht ⃝ Wie zufrieden sind Sie mit den Trofaiacher Perspektiven? Bitte vergeben Sie Schulnoten! 1 2 3 4 5 ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ Wie würden Sie die Trofaiacher Perspektiven hinsichtlich folgender Punkte beurteilen? (1 = sehr zutreffend, 5 = nicht zutreffend) 1 2 3 4 5 thematisch informativ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ thematisch aktuell ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ interessante Artikel ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ übersichtlich gestaltet ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ optisch ansprechend ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ informiert gut über die Aktivitäten und Inhalte der SPÖ Trofaiach ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ Welche Themen interessieren Sie in der Zeitung besonders? Bitte schreiben Sie Ihre Meinung. Was sagen Sie?

n

Welche Themen würden Sie in Zukunft besonders interessieren? Bitte schreiben Sie Ihre Meinung. Wie sehr profitieren Sie privat von den Trofaiacher Perspektiven? Bitte vergeben Sie Schulnoten! ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ ausgefüllten Fragebogen entweder per Email an office@spoetrofaiach.at oder ein unfrankiertes Kuvert stecken und per Post abschicken. Ja, ich möchte weiter über Aktuelles, Aktionen, Veranstaltungen der SPÖ informiert werden. n Nein, ich habe kein weiteres Interesse an Informationen. Sagen Sie uns, wie Ihnen die SPÖ Perspektiven Zeitung gefällt, und gewinnen Sie ein Essen mit Bürgermeister Mario Abl in einem Trofaiacher Lokal Ihrer Wahl. Die Verlosung findet unter allen Rückmeldungen im September 2022 statt. Ausfüllen, Einscannen oder mit der Post abschicken. Alles ist möglich. Entweder per Email an office@spoetrofaiach.at oder per Post an SPÖ Trofaiach, Rebenburggasse 6, 8793 Trofaiach. (ANTWORTKUVERT LIEGT BEI!)

Wir freuen uns auf Ihre Antworten. Eine Zusammenfassung dieser finden Sie in der nächsten Ausgabe. Herzlichen Dank für Ihr Feedback!

Wie intensiv lesen Sie die Trofaiacher Perspektiven? Ich lese Artikel, die mich interessieren ⃝ Ich überfliegen die Zeitung ⃝ ich lese keine Artikel in der Zeitung ⃝

20 Trofaiach Im

GesprächfürTrofaiach

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.