

Bürgermeisterbrief

Ein frohes und gesegnetes Osterfest wünschen Ihnen Bgm. Alexander Leutgeb, der Gemeinderat und die Bediensteten der Marktgemeinde Baumgartenberg.

Bürgermeisterbrief
Liebe Baumgartenbergerinnen und Baumgartenberger,
die ersten Monate als Bürgermeister waren geprägt von vielen Begegnungen, Gesprächen und Eindrücken – vor allem aber vom lebendigen und engagierten Vereinsleben in unserer Gemeinde. Viele unserer Vereine haben bereits ihre Jahreshauptversammlungen abgehalten und bereiten sich nun auf ein besonderes Jahr vor: Wir feiern das Jubiläum „25 Jahre Marktgemeinde Baumgartenberg“
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Funktionärinnen und Funktionären sowie den vielen engagierten Vereinsmitgliedern. Sie leisten das ganze Jahr über wertvolle Arbeit und tragen maßgeblich dazu bei, dass Baumgartenberg so vielfältig, aktiv und lebenswert ist.
Ich möchte Sie schon jetzt herzlich zu den zahlreichen Veranstaltungen einladen, die in den kommenden Monaten auf uns warten – allen voran natürlich zum großen Festwochenende von 15. bis 17. August, das den Höhepunkt unseres Jubiläumsjahres bildet.
Auch andere besondere Anlässe stehen bevor:

- Die Union Baumgartenberg feiert 60 Jahre Vereinsgeschichte und lädt am 13. Juli zum Frühschoppen ein.
- Die Freiwillige Feuerwehr Baumgartenberg feiert ihr 120-jähriges Bestehen mit einem Fest von 13. auf 14. September.
Für alle, die gerne aktiv sind, gibt es im Rahmen der „GEMMA – 100 Tage Fitness Challenge“ des Landes Oberösterreich eine gemeinsame Wanderung, organisiert von unserer Gesunden Gemeinde. (Mehr dazu im eigenen Beitrag.)
Ich freue mich sehr auf ein abwechslungsreiches Veranstaltungsjahr und darauf, viele von euch bei den Veranstaltungen persönlich begrüßen zu dürfen.
Zum Abschluss wünsche ich – auch im Namen des gesamten Teams der Marktgemeinde Baumgartenberg – allen Kindern und Jugendlichen erholsame Osterferien sowie der gesamten Bevölkerung eine besinnliche Karwoche und ein frohes Osterfest.
Euer Bürgermeister
Alexander Leutgeb
Sprechstunden:
Dienstag: 17:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 11:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten unter 07269 / 255 oder a.leutgeb@baumgartenberg.ooe.gv.at
100. Geburtstag
Frau Aloisia Grillenberger, die älteste Baumgartenbergerin und Bewohnerin des Senioriums, feierte am 6. April ihren
100. Geburtstag.
Die Marktgemeinde Baumgartenberg gratuliert recht herzlich!

Wir weisen darauf hin, dass das Gemeindeamt am Karfreitag, 18. April 2025 und an den Zwickeltagen: Freitag, 2. Mai 2025, Freitag, 30. Mai 2025 und Freitag, 20. Juni 2025 geschlossen ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis!


PARKVERBOT AUF ÖFFENTLICHEN FAHRBAHNEN UND UMKEHRPLÄTZEN!
Da in der Bruderau des Öfteren auf bzw. entlang der im Bild rechts markierten öffentlichen Fahrbahn geparkt wird, weisen wir auf Folgendes hin: Gemäß § 24 Abs. 3 lit. d der Österreichischen Straßenverkehrsordnung 1960 ist das Parken auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr, wenn nicht mindestens zwei Fahrstreifen für den fließenden Verkehr freibleiben, verboten.
Die Gemeinde bittet weiters, nicht auf Umkehrplätzen zu parken. Diese sind, wie der Name schon sagt, zum Umkehren von Fahrzeugen vorgesehen!


FÜR EIN GUTES MITEINANDER - DANKE!!
Übergabe der Wohnanlage Bruderau 26
Die WSG durfte neun geförderte Miet Mietkaufwohnungen in Baumgartenberg an ihre neuen Bewohner übergeben.
Die neuen Wohnungen in der Bruderau wurden mit modernster Technik und hohem Wohnkomfort ausgestattet, um den zukünftigen Bewohnern ein angenehmes und zeitgemäßes Wohngefühl zu bieten. Das Angebot reicht von kompakten Wohnungen für Singles bis hin zu familiengerechten Einheiten, die alle nach den Kriterien der Wohnbauförderung errichtet wurden.
Neben der hochwertigen Bauweise punktet das Projekt auch durch seine ideale Lage. Baumgartenberg bietet zahlreiche Kultur und Erholungsangebote, wie Rad- und Wanderwege, Freizeitmöglichkeiten in der Natur sowie ein vielfältiges Vereinsleben.

Die neuen Bewohner von Bruderau 26 mit Bgm. Alexander Leutgeb (3.v.l.) und WSGVorstandsobmann DI Stefan Hutter (4.v.l.) bei der feierlichen Schlüsselübergabe.
Der kleine Ort liegt im wunderschönen Mühlviertel und zeichnet sich durch hohe Lebensqualität, viel Natur und lebendige Kultur aus. Die verkehrsgünstige Lage an der B3 macht Baumgartenberg auch für Pendler attraktiv, die die Ruhe des ländlichen Wohnens schätzen, ohne auf die Nähe zu den städtischen Zentren verzichten zu müssen.
„Mit diesem Projekt leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Schaffung von leistbarem und hochwertigem Wohn-
raum im Mühlviertel“, betont WSG-Vorstandsobmann DI Stefan Hutter. „Wir sind überzeugt, dass sich die neuen Bewohnerinnen und Bewohner hier in Baumgartenberg wohlfühlen und die besondere Lebensqualität dieser Region genießen werden.“ (Artikel: WSG Linz)
Die WSG und die Marktgemeinde Baumgartenberg wünschen den neuen Mietern viel Freude und Wohlergehen in ihrem neuen Zuhause.

Kundmachung einer Stellenausschreibung
Der Marktgemeinde Baumgartenberg
Gemäß §§ 8 und 9 Oö. Gemeindedienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002 (Oö. GDG 2002) idgF. und aufgrund des Gemeindevorstandsbeschlusses vom 07.04.2025 wird vom Marktgemeindeamt Baumgartenberg folgender Dienstposten (Vertragsbedienstetenverhältnis) zur Besetzung öffentlich ausgeschrieben:
1 Reinigungskraft – Bereich Gebäudeverwaltung
(Teilzeitbeschäftigung mit 25 Std./Wo. – unbefristetes Dienstverhältnis)
Aufgabenbereich:
• Vornahme von allgemeinen Reinigungsarbeiten in den Gebäuden der Marktgemeinde Baumgartenberg
• Pflege der Außenanlagen – Grünraumpflege
• Fensterreinigung
• Mitarbeit beim Großputz in den Hauptferien
• Bereitschaft zur Teamarbeit (Zusammenarbeit mit dem Lehrkörper sowie den anderen Reinigungskräften und dem Verwaltungspersonal) und gelegentlichen Mehrleistungen
• Vertretung bei der Verabreichung der Mittagsverpflegung (Ausspeisung)
• Aufsicht von Schülerinnen und Schüler
• Flexibilität innerhalb des Gemeindebetriebes
• Im Falle einer gemeindeübergreifenden Reinigungslösung können Sie auch für Tätigkeiten in gemeindeeigenen und diesen gleichzusetzenden Gebäuden anderer Gemeinden eingesetzt werden.
Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen nach den dienstrechtlichen Vorschriften (§ 17 Oö. GDG 2002):
• Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines von § 2 Z 2 bis 4 des Oö. BerufsqualifikationenAnerkennungsgesetzes erfassten Staates (§ 17 Abs.2 und 5 Oö. GDG),
• die persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung für die vorgesehene Verwendung
• sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
• Bei männlichen Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst
Aufnahmevoraussetzungen:
• Grundkenntnisse über Wirkung und Anwendung von Reinigungsmitteln und –geräten (Praxis im Gebäude-Reinigungsdienst)
• Einwandfreies Vorleben
• Volle Handlungsfähigkeit
• Gute Umgangsformen
• Selbständigkeit, Zuverlässigkeit
• Ordnungs- und Reinlichkeitssinn
• Flexibilität
Erwünscht:
Führerschein B
Entlohnung:
• Entlohnung nach der Gehaltsgruppe GD 25 des Oö. GDG 2002
• Einstiegsgehalt GD 25 (Stufe 1 Brutto € 2.313,80 bei Vollbeschäftigung, zzgl. Zuschlag; endgültiges Einstiegsgehalt wird nach Vorlage der Vordienstzeiten errechnet)
• Teilzeitbeschäftigung mit 25 Wochenstunden (Dienstzeit: 5 Tage/Wo., nachmittags)
• Beginn des Dienstverhältnisses: nach Vereinbarung
Das Auswahl-(Objektivierungs-)verfahren erfolgt nach den Bestimmungen des Oö. GDG 2002 und umfasst ein Vorstellungsgespräch, welches am Mittwoch, 14.05.2025 (vormittags) stattfindet, wobei sich die Marktgemeinde Baumgartenberg aus verwaltungsökonomischen Gründen eine Vorauswahl der eingelangten Bewerbungen vorbehält.

Schriftliche Bewerbungen müssen bis spätestens Freitag, 09.05.2025, 12.00 Uhr unter Beilage des ausgefüllten Bewerbungsbogens (liegt am Gemeindeamt auf bzw. kann auf der Homepage unter www.baumgartenberg.at/verwaltung-und-politik/buergerservice/formulare heruntergeladen werden), eines Lebenslaufes, Geburtsurkunde, wenn zutreffend Heiratsurkunde und Geburtsurkunde(n) des(r) Kindes(r), Staatsbürgerschaftsnachweis, Schulabschlusszeugnisse, ev. Arbeitsbestätigungen/Dienstzeugnisse beim Marktgemeindeamt Baumgartenberg, 4342 Baumgartenberg 85 (oder per Mail an: gemeinde@baumgartenberg.ooe.gv.at) eingebracht werden.
Kosten, die im Zuge der Bewerbung anfallen, werden nicht ersetzt.
Für Rückfragen steht Ihnen AL Johann Hochgatterer, Tel. 07269 255-14, zur Verfügung.
Der Bürgermeister:
Alexander Leutgeb, BEd

Schüler/innen der Mittelschule
Flurreinigungsaktion 2025
Am Samstag, 15. März 2025 fand in Baumgartenberg trotz Regenwetter die alljährliche Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ statt. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer machten sich auf den Weg, um Straßenränder, Wiesen und Wälder von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien.


Schüler/innen des Europagymnasiums

Schüler/innen der Mittelschule
Auch Schülerinnen und Schüler der Mittelschule sowie des Europagymnasiums Baumgartenberg beteiligten sich an dieser Aktion. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und viel Engagement trugen sie ihren Teil dazu bei, damit sich die Baumgartenberger Landschaft nun wieder von ihrer schönsten Seite zeigen lassen kann.
Der Umweltausschuss der Marktgemeinde Baumgartenberg bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und das vorbildliche Umweltbewusstsein!

Gemeinsam Zukunft gestalten: Eva Steinkellner leitet
die WKO Perg
Mit frischem Elan, klaren Zielen und einem starken Fokus auf Vernetzung startet Eva Steinkellner als neue Leiterin der WKO Bezirksstelle Perg. Erfahrung trifft Engagement
Eva Steinkellner bringt langjährige Erfahrung aus der Wirtschaftskammer und der Privatwirtschaft mit. Nach ihrer Ausbildung an der HBLA Amstetten war sie 14 Jahre in der WKOÖ tätig, gefolgt von einem Jahrzehnt in der Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium berufsbegleitend und kennt daher die Herausforderungen, Familie, Beruf und Weiterbildung zu vereinen. „Ich bin Netzwerkerin, lösungsorientiert und voller Tatendrang. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen an einer zukunftsfitten Wirtschaftsregion zu arbeiten“, so Steinkellner. Persönlich findet sie Ausgleich am Berg oder See, beim Wandern, Tennis und Vespa-Fahren, sowie in Kultur und Konzerten. Starker Wirtschaftsstandort durch Vernetzung und Zusammenarbeit Schule mit Wirtschaft vernetzen & Fachkräfte sichern
Frühzeitige Berufsorientierung, die JobWeek, Berufsinfomessen sowie praxisnahe Schulkooperationen sollen dazu beitragen, junge Menschen für Lehrberufe zu begeistern. Im Bezirk Perg bilden 246 gewerbliche Betriebe insgesamt 1.034 Lehrlinge in 106 verschiedenen Lehrberufen aus. „Wir müssen zeigen, welche Möglichkeiten die Unternehmen im Bezirk Perg bieten. Mir ist wichtig, dass junge Menschen nicht erst nach der Pflichtoder Höheren Schule mit der Arbeitswelt in Berührung kommen, sondern bereits vorher die Möglichkeiten hier im Bezirk kennenlernen.“, so Steinkellner.
Rahmenbedingungen und Infrastruktur weiterentwickeln

Eine leistungsfähige Infrastruktur ist essenziell für den Wirtschaftsstandort:
-Breitband: Eine moderne digitale Infrastruktur ist für Unternehmen unverzichtbar.
-Energieversorgung: Investitionen in die Umspannwerke Baumgartenberg und Mauthausen sowie der Bau der 110-kV -Leitung Mühlviertel Ost sichern die langfristige Versorgung.
-Verkehr & Mobilität: Die zweite Donaubrücke bleibt ein zentrales Projekt. Ein Umdenken in der Infrastruktur ist dringend erforderlich, um den Wirtschaftsstandort erhalten zu können.
Tourismus als Wirtschaftsmotor stärken
Die Marke Mühlviertel und die Tourismusregion Donau Oberösterreich sollen weiter gefördert werden, um die Region wirtschaftlich noch besser zu positionieren. „Unsere Region hat Potenzial, das wir gezielt weiterentwickeln müssen.“
Unternehmensgründung & Netzwerke fördern
Die Junge Wirtschaft sowie Frau in der Wirtschaft sind wichtige Plattformen, um Gründer:innen und Unternehmerinnen zu unterstützen. „Wer den Mut hat, etwas Neues zu starten, soll bestmöglich begleitet werden“, so Steinkellner.
Persönliche Beratung und ein breites Serviceangebot in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuern, Digitalisierung, Finanzierung oder Umweltfragen unterstützen Betriebe dabei, sich erfolgreich weiterzuentwickeln. „Unser Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu bieten und Unternehmen mit dem richtigen Know-how zu stärken – damit sie sich auf das konzentrieren können, was zählt: ihren Erfolg“, ist sich Steinkellner sicher. Die Vielseitigkeit der Serviceangebote der WKO OÖ sollte jeder/n Unternehmer:in bekannt sein.
Gemeinsam für die Region – Statement der WKO-Obfrau WKO-Bezirksobfrau Eveline Grabmann unterstreicht die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit: „Als WKOBezirksobfrau ist mir der Austausch und die aktive Gestaltung unserer Netzwerke besonders wichtig. Die Stärkung der Region und die Sichtbarkeit unserer Betriebe und ihrer Leistungen liegen mir am Herzen.“
Mit Dialog & Zusammenarbeit zum Erfolg
Eva Steinkellner lädt zum aktiven Austausch ein: „Der Wirtschaftsstandort Perg ist stark, weil engagierte Unternehmen, Institutionen und Partner gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen arbeiten. Lassen Sie uns diesen Weg weitergehen – für eine erfolgreiche und nachhaltige Region.“
Eveline Grabmann, Eva Steinkellner Foto: WKO Perg

Folge
Aus dem Kindergarten und der Krabbelstube
Ab September 2025 - 7 Gruppen starten an einem Standort
Wir haben unser Ziel „7 Gruppen an einem Bildungsstandort“ nach gut einem Jahr Umbau- und Zubauarbeiten realisiert. Nach nur 3 ½ Monaten Umbauzeit ging ja mit Herbst 2024 bereits unsere 3. Krabbelgruppe „Bienengruppe“ im ehemaligen Werkraum in Betrieb. Ein Jahr mit intensiver Planungs- und Bauzeit und wöchentlichen Baubesprechungen geht zu Ende und wir freuen uns, ein liebevoll gestaltetes und kindgerechtes Bildungshaus im September 2025 für alle 4 Kindergartengruppen und 3 Krabbelstubengruppen nutzen zu können. Es erwartet die Kinder ein Haus mit viel Platz, einem vergrößerten Gartenbereich und einem 2. Bewegungsraum sowie einer attraktiven Lernumgebung zum Spielen, Forschen und Wohlfühlen. Wir bedanken uns schon jetzt bei allen Familien und Eltern und natürlich bei den Kindern und dem gesamten Team für die Geduld und Unterstützung während der Bauzeit – das Ziel ist nun in Sicht!


Auf einen gelungenen Start im Herbst 2025. Wir freuen uns dann in so einem tollen Haus arbeiten zu dürfen.
Gesunder Kindergarten und Kindergartenolympiade: Lauftraining beginnt Im Rahmen unseres „Gesunden Kindergartens“ beginnt das Lauftraining der Kinder nach der Karwoche. Es ist eine tolle Initiative zur Bewegungsförderung. Gesundheit und Ausdauer und gezielte Förderung von Herz – Kreislauf –System sowie Koordination und Kondition werden dabei gefördert. Die Kinder lernen auch ihren Körper besser spüren und auch ihre körperlichen Grenzen einzuschätzen. Das gemeinsame Training fördert den Teamgeist genauso wie beim 50 Meter Lauf den Wettkampfgeist bei der Zeitmessung. Auch heuer treten wir am 6. Juni wieder bei der 8x50 Meter Staffel an, um unseren 2. Platz vom Vorjahr sowie den 1. Platz von 2023 zu verteidigen. Wir freuen uns auf das sportliche Event im Sportzentrum Traun, an dem wieder einige tausend Kinder an 2 Tagen teilnehmen werden. Auch in der Disziplin Fußball werden wir wieder antreten. Hier waren wir in den letzten Jahren aber weniger erfolgreich. Doch der Olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“ steht bei diesen sportlichen Aktivitäten für uns an erster Stelle.
Ein herzliches Dankeschön an die Mittelschule Baumgartenberg, die uns das regelmäßige Training auf der angrenzenden Laufbahn in nicht genutzten Zeiten ermöglicht. Und an unsere ehrenamtlichen Fußballtrainer vom Fußballverein, die uns jedes Jahr ein „Profitraining“ als Vorbereitung gönnen.
Maibaumaufstellen
Das Maibaumaufstellen im Kindergarten ist eine gute Gelegenheit, Kindern kulturelle Traditionen näherzubringen. Wir leben diese Tradition bereits seit dem 30-jährigen Bestehen unserer Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung. Auch heuer ist es wieder soweit.
Mit dieser Tradition verfolgen wir folgende pädagogische Ziele:
Wir stärken das Gemeinschaftsgefühl der Kinder. Viele Kinder beteiligen sich gerne am gemeinsamen Schmücken des Maibaumes. Das gemeinsame Aufstellen fördert das „Wir – Gefühl“. Kinder lernen Traditionen und Brauchtum kennen.
Das Natur- und Jahreszeitenbewusstsein wird ebenso gestärkt wie die Kreativität beim Basteln von Schmuck. Beim Aufstellen werden gemeinsam Tanzspiele in Reigenform oder Bandtänze getanzt und somit auch das Singen und Rhythmusgefühl gefördert.

Fit durch den Frühling
Kinderangebote:
Eltern-Kind-Turnen
(1-2,5 Jahre) Dienstag, ab 22. April, 15:30
Eltern-Kind-Turnen (2,5- 4 Jahre) Donnerstag, ab 24. April, 16:45 Inlineskaterkurs für Anfänger Samstag, 26. April, 15:15 für Fortgeschrittene Samstag, 3. Mai, 15:15 Kinderturnen
(4-6 Jahre) Mittwoch, ab 23. April, 15:20 (4-6 Jahre) Mittwoch, ab 23. April, 16:40 (1.-2. Klasse VS) Dienstag, ab 29. April, 16:40 (3.-4. Klasse VS) Montag, ab 28. April, 17:00
Kurse für Erwachsene:
HIIT-Workout & Dance ab Montag, 28.April 18:30
Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren ab 24. April 18:20
Yoga für Anfänger Dienstag, ab 22. April 18:15
Yoga für Alle Mittwoch, ab 23. April 18:30
Bei Schönwetter finden die Kurse im Freien statt! Anmeldung und nähere Infos bei Petra Palmetshofer Tel.: 0699/ 11349434 www.gesundheitstraining-machland.at
BBS und BASOP gestalten das Projekt:
Vorlesen im Kindergaren
Seit fast zwei Jahren arbeiten die BBS und die BASOP Baumgartenberg unter der gemeinsamen Leitung von Direktorin Mag. K. Blauensteiner-Vuketich im selben Gebäude zusammen. Zwei Kolleginnen beider Schulen nutzten diese wertvolle Gelegenheit für ein schulfächerübergreifendes Projekt.
Gemeinsam organisierten Schülerinnen der 1. Klasse der 1. FS für wirtschaftliche Berufe (Deutsch) und der 2. Klasse der BASOP (Didaktik) ein besonderes Leseprojekt. Ziel war es, die Kindergartenkinder spielerisch an das Lesen heranzuführen und ihr Interesse an Büchern zu wecken.
Die Schülerinnen der 1. FS für wirtschaftliche Berufe bearbeiteten das Projekt im Fach Deutsch und übernahmen die Aufgabe, den jungen Zuhörern ein Bilderbuch vorzulesen. Dabei kam es auf eine deutliche Aussprache und eine lebendige Erzählweise an.

Gleichzeitig setzten sich die Studierenden der 2. BASOP im Fach Didaktik kreativ mit dem Buch auseinander. Ein Bilderbuchtheater, interaktives Arbeiten mit den Kindern und ein Spiel, das den Inhalt des Buches vertiefte und gleichzeitig den Teamgeist förderte, standen im Mittelpunkt der BASOP-Schülerinnen.
Der Höhepunkt des Projekts fand am 19. März statt. Rund 20 Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren hatten sichtlich Spaß am Vorlesen und an der spielerischen Auseinandersetzung mit dem Buch. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihre Gedanken zur Geschichte zu äußern und sich aktiv in das Geschehen einzubringen.
Die Zusammenarbeit verschiedener Schulstufen und Fächer erwies sich als voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule und der BASOP konnten ihre didaktischen und sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln und gleichzeitig wurde den Kindergartenkindern ein wertvolles und unterhaltsames Leseerlebnis geboten. Die Fachschule und die BASOP fördern durch solche Projekte praxisorientiertes Lernen auf hohem Niveau. Direktorin Mag. K. Blauensteiner-Vuketich betont: „Bei uns wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt. Gerade in der BASOP ist die praktische Umsetzung von unterrichtsrelevanten Inhalten ein wesentlicher Bestandteil.“
Die Lehrenden zeigten sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden und freuen sich auf weitere Projekte dieser Art.

Waldbrandschutzverordnung vom 10. März 2025
der Bezirkshauptmannschaft Perg zum Schutz vor Waldbränden (Waldbrandschutz-Verordnung 2025 – Bezirk Perg)
Auf Grund des § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 144/2023, wird verordnet:
§ 1 Schutzmaßnahmen
(1) In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Perg sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten. (2) Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo in Anbetracht der Größe des Feuers, der Beschaffenheit der Bodendecke, der Topografie und der meteorologischen Verhältnisse (Niederschlag, Windstärke, Windrichtung) das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug auf den benachbarten Wald nicht ausgeschlossen werden kann.
§ 2 Bekanntmachung des Verbots
Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer dürfen dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich machen (§ 41 Abs. 3 Forstgesetz 1975).
§ 3 Strafbestimmungen
Übertretungen dieser Verordnung werden nach § 174 Abs. 1 lit. a Z 17 Forstgesetz 1975 mit Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder mit Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen bestraft. Bei Vorliegen besonders erschwerender Umstände können die beiden Strafen nebeneinander verhängt werden.
§ 4 Schlussbestimmung
Diese Verordnung tritt mit 11. März 2025 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2025 außer Kraft.
Der Bezirkshauptmann: Ing. Mag. Werner Kreisl



Marc Pircher spielt für die „Lebenswert Guter Hirte gemeinnützige GmbH“ ein Konzert auf der Burg Kreuzen, organisiert von der Landjugend Baumgartenberg.
Tickets erhältlich:
- Kloster Baumgartenberg (Pforte von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet)
- Mitglieder der Landjugend Baumgartenberg
- Mitarbeitende der Lebenswert Guter Hirte gemeinnützige GmbH
- Markgemeinde Baumgartenberg (Bürgerservice)
- Raiffeisenbank und Schatzkammer Bad Kreuzen
- Gasthof Aumühle
- Kassa am Veranstaltungstag
- Bestellung inkl. Versand: office.lgh@rgs.care
- Kartentelefon: 0676 / 430 52 34
Tickets:
● Erwachsene € 25,-
● Jugendliche (6-15 J.) und ermäßigt € 15,-
● Kinder bis 6 Jahre frei





Bürgermeisterbrief
Hundesachkundenachweis
Hundeschule Perg
Termin: 28. Mai 2025 und 04. Juni 2025 jeweils um 18:30 Uhr
(Beide Termine müssen zusammenhängend gebucht werden)
Ort: Hundeschule Perg (Machlandstr. 80, Perg)
Kosten: € 75,-
Anmeldung erforderlich unter:
Mail: info@hundeschuleperg.at Tel.: 0650 / 41 50 344
Schwimmbecken befüllen
Die Zeit des Befüllens von Schwimmbecken naht wieder. Das Befüllen mit Wasser aus dem Netz ist unbedingt vorher
- Herrn Mario Brunner (0699 / 14 34 2000) oder - Herrn Stefan Kirsenhofer (0664 / 352 65 33) zu melden, damit es zu keinen Versorgungsschwierigkeiten kommt.
Bei gleichzeitigen Befüllungen kommt es sehr leicht zu Problemen mit dem Wasserdruck oder das Netz wird überlastet und Teilbereiche haben gar keine oder keine ausreichende Wasserversorgung mehr.
Was ist los in Baumgartenberg

Sa., 19. April 2025 20:30 Feier Osternacht Pfarre Pfarrkirche
Di., 22. April 2025 19:00 Pfarrgemeinderatssitzung Pfarre Pfarrhof
Fr., 25. April 2025 20:00 Heimspiel - BGB : A. Mauthausen Union Bgb. - Sek. Fußball Sportpark
Sa., 26. April 2025 16:00 Maibaumfest
So., 27. April 2025 10:00 Gemma Baumgartenberg
Di., 29. April 2025 19:30 Fotovortrag über SüdkoreaVortragende: Vanessa Riegler
Mi., 30. April 2025 18:00 Maibaumsetzen
Do., 01. Mai 2025 Musi-Sammeln (Ortschaft Hehenberg und Amesbach
Do., 01. Mai 2025 19:00 Maiandacht beim Weißen Kreuz
So., 04. Mai 2025 09:00 Floriani-Kirchgang
Union - Sek. Bogensport beim GH Rechberger
Gesunde Gemeinde Parkplatz Bruderau
Kath. Bildungswerk Aula der Mittelschule
Landjugend Kirchenvorplatz
Musikverein Hehenberg, Amesbach
Seniorenbund
Weißes-Kreuz-Kapelle
Pfarre/Freiw. Feuerwehr Pfarrkirche
Fr., 09. Mai 2025 19:00 Autorenlesung Eva Reichl Pfarrbücherei Aula der Mittelschule
Sa., 10. Mai 2025 17:00 Heimspiel - BGB : TSU Schönau
Union Bgb. - Sek. Fußball Sportpark
So., 11. Mai 2025 Blumen zum Muttertag nach dem Gottesdienst ÖVP Baumgartenberg vor der Pfarrkirche
So., 11. Mai 2025 15:00 Marc Pircher - Benefizkonzert
Mo., 12. Mai 2025 14:00 Muttertagsfeier
Landjugend Burg Kreuzen
Seniorenbund Cafe Andrea
Sa., 17. Mai 2025 19:00 Ensemble Colorparte (Gesang, Violine, Cello, Cembalo) Kulturverein Pfarrkirche
So., 18. Mai 2025 09:00 Erstkommunion Pfarre Pfarrkirche
Sa., 24. Mai 2025 100 Jahre Musikverein ArbingSternmarsch Musikverein Arbing
So., 25. Mai 2025 17:00 Heimspiel - BGB : U. Königswiesen Union Bgb. - Sek. Fußball Sportpark
So., 25. Mai 2025 Mostfest Ortsbauernschaft Freynhof, Au 7
Do., 29. Mai 2025 09:00 Feier Christi Himmelfahrt Pfarre Pfarrkirche
Sa., 07. Juni 2025 17:00 Heimspiel - BGB : U. Bad Kreuzen Union Bgb. - Sek. Fußball Sportpark
So., 08. Juni 2025 Seiterl zum Vatertag nach dem Gottesdienst ÖVP Baumgartenberg vor der Pfarrkirche
Sa., 14. - So., 15. Juni 2025 Tag der offenen Tür - Trauerzentrum Klosterhof Bestattung Knoll Klosterhof
So. 15. Juni 2025 10:00 Sparvereinsauszahlung Sparverein Kaffeehäferl Cafe Reknagl Andrea
Do., 19. Juni 2025 09:00 Feier Fronleichnam Pfarre Pfarrkirche
Sa., 21. Juni 2025 Ortsmeisterschaft und Sonnwendfeuer Union - Sek. Fußball Sportpark
So., 22. Juni 2025 Leseabend
Kath. Bildungswerk Pfarrgarten
Di., 24. Juni 2025 19:00 Pfarrgemeinderatssitzung Pfarre Pfarrhof
So., 29. Juni 2025 Bergandacht Wirtschaftsbund Bgb./Klam