SPIESSER 163 - Spezial

Page 1

Kreativ in

Weimar

N I N E R E STUDI ? N E G N I THÜR spezial PASST! Kon

Mitten in Deutschland, mit ganz viel Grün – so kennen viele Thüringen. Doch das kleine Bundesland kann viel mehr. Zukunft zum Beispiel.

In diesem SPIESSER-Spezial haben wir Thüringens zehn Hochschulen und Universitäten getestet. Wo wollt ihr hin?

Technisc

h in Ilmen

au

Vielseitig

Kunst

voll in

Jena

in Erfurt

enau Ganz g

in Ger

a

z

r ent

ier

t

in S

chm

a alk

lde

n


02

Ich, Adrian, bin 18 Jahre alt und habe dieses Jahr mein Abitur gemacht. Im Juli will ich eine Ausbildung zum Journalisten in Berlin beginnen.

UNIVERSITÄT ERFURT

Erfurt

Ob die Universität Erfurt einen zukünftigen Berliner

überzeugen kann? SPIESSER-Autor Adrian hat’s

ausprobiert und die einzigartige Uni für euch genauer angesehen.

KLEIN, ABER FEIN

Universität Erfurt

- 5.686 Studierende nern) (bei rund 206.000 Einwoh - 47 Studiengänge, e davon 20 weiterführend s- und - Schwerpunkt: Geiste Kulturwissenschaften was aber auch geht: ngänge religionsbezogene Studie m Funda- Besonderheit: Studiu eifender mentale als fächerübergr r-Studiums Bestandteil des Bachelo - www.uni-erfurt.de

Adrian mitt end räume stat rin: kleine Klassent große Hö rsäle

Ich erreiche Erfurt am Abend und treffe mich mit Hannah. Sie ist Management-Studentin an der Uni und wird mich heute und morgen mit Insider-Infos über das studentische Leben in Thüringens Landeshauptstadt versorgen. Den ersten Abend verbringen wir in der Altstadt. In den Höfen der Fachwerkhäuser finden sich viele Kneipen, die Szene ist bunt gemischt. Gemeinsam geht es dann auf den Petersberg. Hier erwartet die Besucher nicht nur eine wunderbare Aussicht über die Stadt, sondern auch Musikfestivals und andere Veranstaltungen. Den zweiten Tag verbringe ich an der Uni. Anja Traute vom Hochschulmarketing führt mich über den Campus. Viel Zeit brauchen wir dafür nicht, denn das Areal ist überschaubar. Während wir von einem Gebäude zum anderen schlendern, grüßt und winkt Anja unentwegt. Der kleine Campus hat Vorteile: Man kennt sich. Und alles ist an einem Ort versammelt – vom Wohnheim über den Kindergarten bis hin zur Bibliothek. Lange Wege gibt es hier nicht, dafür aber drei Cafés und eine Mensa für den großen Hunger. Im Gespräch mit einer Studienberaterin erfahre ich, dass Erfurt eine von nur zwei deutschen Universitäten mit dem Studiengang „Internationale Beziehungen“ ist. Hier werden nicht nur künftige Diplomaten und Politikberater auf ihre Tätigkeit vorbereitet, sondern auch Verantwortungsträger in Nichtregierungsorganisationen oder Büroleiter in Ministerien. Der Studiengang ist interdisziplinär, sodass Politik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften das Curriculum bestimmen. Für die

Über Vorle schaubar sung _ e 20 ein e Zuhöre chte r r Vor in der teil

Studierenden bietet die Uni zudem viele Möglichkeiten ins Ausland zu gehen – von Gifu über Colorado bis nach Haifa. Kurz nach Mittag wird es ernst. Ich darf mir eine Vorlesung zum Studiengang „Internationale Beziehungen“ anhören. Anders als erwartet, finde ich mich nicht im großen Hörsaal wieder, sondern in einer Art Klassenraum. Wir sind knapp 20 Zuhörer – ein echter Vorteil für diejenigen, die das direkte Gespräch mit dem Professor suchen. Fazit: Die Uni Erfurt ist nichts für diejenigen, die anonym und mit Metropolen-Feeling studieren möchten. Wer aber eine familiäre Atmosphäre auf dem Campus und ein Studienumfeld mit mittelalterlichem Flair mag, ist in der Thüringer Landeshauptstadt genau richtig. Nachtleben

Kuschelfaktor Grüner Daumen Wohnsituation Draußen spielen


03

FACHHOCHSCHULE ERFURT Daniel darf für zwei Tage Student sein und sich den

Ich bin Daniel, 19 Jahre, und stecke mitten in der “Orientierungsphase“. Die Zeit, in der man sich von einer Praktikumsstelle zur nächsten hangelt, während man eigentlich auch noch ins Ausland will, bevor man ein Studium beginnt.

tp 2,1 t

Studiengang “Pädagogik der Kindheit” anschauen. Ein

Studiengang, der ihn persönlich sehr interessiert.

, die bastian treffe Mirjam und Se h ic s al irjam ist , M rt fu n. Er n werde ige Minuten in tstadt begleite up Ha n estern ch bin erst wen he m sc Se üringi rt seit zwei Tage in der th bastian studie Se lt er n, el mich die zwei io st at , ik mun t in der FH die Onlinekom tzt er mal nich Si g. an ng zuständig für ie en Stud icht zukünftig ämermeinen vielle f die Beine. au kt, über die Kr e kt lproje eihnachtsmar W er rt Erfurter fu unzählige Schu Er am n ei n gilt, vorb mich auf de pe en Al hr r tfü de h en lic nörd Die beiden ssiere ich ohnte Brücke tudent intere s einzige bew s Schnuppers al ch do en, dem brücke, die al n, pp te hu Touris eblingssc ant für jeden n. In Bastis Li be tle htes. ch ic Dom. Interess Na sl s ge e: Da eits des Ta für eine Sach n Trubel jens de er üb mich vor allem s le mir al ielt. er, erzählt er swerte Rolle sp Erfurter Speich rt eine nennen fu Er in r tu ul e Subk Auch, dass di hließlich am erfahre ich sc n, be le zu n chschule, die nes Studente den Alltag ei ne moderne Ho t, Ei . iß te he tre er be ab Was es al die FH einfach auch zum ersten M um bietet, um h ic ra s ei al Fr g, nd Ta ge nächsten und genü es Café mit sgestattet ist rrlich heimelig au he t n gu ei hr e, se kt h je technisc entenpro Freizeit- und hlreiche Stud n sowie viele Za te n. en lte ud ha St sc an hl mal abzu haubare Anza fühle. d eine übersc h direkt wohl ic m h Tischkicker un ic ss da r, fü da en e sorg Sportangebot ung von ung und Erzieh lehrt die Bild it“ he ch und nd si Ki r in ik de e Aspekte ach „Pädagog aber unzählig t rg bi basierten Das Studienf h, rie ac eo nf vielleicht ei ar mit dem th gt hb in ic kl le s rg Da ve n. t Kinder s Wert auf s Fach ist nich ird besonder Kompetenz. Da , denn hier w n“ te Grundverlangt viel af ch ns ik isse s Vorprakt um „Erziehungsw n 12-wöchige ei ch ine au Studiengang t se is f b au al r wird man g gelegt. Desh eben Semeste Si h. Praxiserfahrun ac nf n ie te ud nschaf g für dieses St Wichtige Eige voraussetzun e vorbereitet. ab fg Au e ig ht n d wic m eine besondere un pathie, die zu ibilität und Em ns Se m ile al ud r St s sind vo n während de t, zum andere der te bo vorausgesetz ge An n. Zahlreiche de er w ft ie r die rt te ums ve ten dabei un n den Studen fe ei gr nen en to nt Doze der Kommili Erfahrungen e ch tis tet, ak Pr ew Arme. und ausg er ar besprochen in m r Se re im de n werde lebnisse an st durch die Er lb se h an ac m nf ie ss soda das Stud . Und obwohl nn ka en e rn di le etwas abdeckt, um emenbereiche eiten, enorm viele Th ben vorzuber le f ihr Berufs au t gu n raum te ei en Stud durch viel Fr en Semester eb si e so fest: di en nd eb si steht et. Und eines lventen so gekennzeichn Ab n ium stehen de Nach dem Stud . e Türen offen viele beruflich

I

Fachhoch schule Erf u

rt

- 4.240 Stu dierende (bei 206.000 Einwohnern) - 34 Studie ngänge, davon 16 we iterführen de - spezielle r Schwerp unkt: Technik- u nd Ingenieu rwissenschaften, was aber a uch geht: Soziale Ar beit - Besonder heit: drei d uale Studiengän ge - www.fh-e rfurt.de

ur

n nicht t r u f Er es in getan t a h l Danie chtleben an a das N


04

Hallo, ich bin Marie, Schülerin aus Dresden und mein Lieblingsfach ist Chemie. An der TU Ilmenau will ich herausfinden, ob daraus auch mehr werden kann.

st 1,2 pt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Ilmenau – ein kleines Städtchen mitten im grünen Thüringer Wald. Rund 7.000 Studierende der Technischen Universität prägen maßgeblich das Bild

der Stadt.

Nordhausen

Kurze Wege, persönliche Atmosphäre zwischen Studenten und Dozenten und

die individuelle Betreuung werden von den Studierenden besonders geschätzt.

Ilmenau

Alle Gebäude sind hochmodern und mit neuester Technik ausgestattet, sodass die Studenten beste Voraussetzungen für ihre Arbeit haben. SPIESSER-Autorin

Marie wollte mehr wissen und hat einen Professor und eine Studentin befragt:

Universität Ilmenau

- 6.623 Studierende (bei 26.000 Einwohnern) - 44 Studiengänge, e davon 24 weiterführend kte: - Spezielle Schwerpun en, Ingenieurwissenschaft auch Technologie, was aber n- und geht: Angewandte Medie aften Kommunikationswissensch tech- Besonderheit: einzige ingens nische Universität Thür - www.tu-ilmenau.de

FARBIG, BLUBBERND, HOCHMODERN

in der Chemie und Physik und im sechsten Semester gibt es ein obligatorisches Industrieund Forschungspraktikum. Außerdem werden sie schon sehr früh in die Forschung einbezogen, dadurch werden die Studierenden schon während des Studiums mit aktuellen Fragestellungen in Kontakt gebracht, was für eine spätere Arbeit in der Forschung optimal vorbereitet.

Professor Ritter (Studiengangsbeauftragter Biotechnische Chemie), Sie waren ja an der Umsetzung dieses Studiengangs beteiligt. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, er ist ja deutschlandweit der Erste? Ilmenau ist eine Forschungsstadt. Uns hat es an Doktoren-Nachwuchs gefehlt und deshalb haben wir uns entschlossen, unsere Chemiker selbst auszubilden. Der Studiengang verbindet die reine Chemie mit Fragestellungen aus der Biotechnologie. Dadurch können wir sehr vielschichtig forschen. Wer also vor der Frage steht, ob Chemie oder Biologie studieren, findet bei uns eine tolle Kombi.

Nadine (Studentin 3. Semester), wie bist du darauf gekommen, gerade Biotechnische Chemie zu studieren? Ich habe nach dem Abitur eine Ausbildung zur Laborantin gemacht. Aber danach dachte ich mir, dass da noch mehr gehen muss. Ich wollte noch mehr aus meiner Leidenschaft rausholen. Und warum gerade Ilmenau?

Was sollte man mitbringen, wenn man Biotechnische Chemie studieren will?

Ilmenau ist sehr zentral in Deutschland gelegen und eine relativ kleine Stadt. Außerdem liegt es sehr schön im Grünen. Mir persönlich ist die Natur hier im Sommer wie Winter sehr wichtig. Da gibt’s immer gute Freizeitmöglichkeiten.

Das Wichtigste ist der Wille. Man muss sich absolut sicher und auch im Klaren darüber sein, was es heißt, Chemiker zu werden. Deshalb sollten sich junge Leute vorab gut informieren, mit anderen sprechen. Man muss das wirklich wollen.

Was ist für dich das Besondere an der TU Ilmenau?

Was macht den Studiengang so besonders? Er ist sehr praxisorientiert. Schon ab dem ersten Semester haben die Studenten Nachtleben Praktika

arf ken? Marie d uc ug z ur n Warum h mitmachen im Labor gleic

Kuschelfakt

Grüner Daum

or

en Wohnsituatio n Draußen sp ielen

Ich finde es gut, dass wir Studenten viel Mitspracherecht haben. Man hat ein sehr familiäres und persönliches Verhältnis zu den Professoren und kann auch mal zu ihnen hingehen, wenn man etwas auf dem Herzen hat. Das macht’s auch irgendwie heimelig.


05

HOCHSCHULE NORDHAUSEN Hier wird gebastelt, experimentiert und nachgefragt.

Die Hochschule Nordhausen zeichnet sich durch Persönlickeit und Kreativität aus.

Hallo, hoa _ Sc fahrer, k i n n A ich bin junkie, Auto : n SSER h ie IE r P e S S , n koholic r und für de usen habe ic rdha otte nGlobetr esterin. In No nd das Stude ule u hul-T Hochsc h die Hochsch nau unter die für euc leben ganz ge men. nom ten Lupe ge

In einzigartigen Studiengängen kann man das Studentenleben

mit viel Eigeninitiative richtig genießen.

ENGAGIERT GEMÜTLICH Versteckt im Südharz schlummert das kleine Städtchen Nordhausen. Was viele nicht wissen: 1997 öffnete dort eine Hochschule ihre Türen, um junge Leute auf dem Weg zu ihrem Traumberuf in den Bereichen Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestens vorzubereiten. Als ich Nordhausen mit meinem Auto erreiche, geht gerade die Sonne auf. Ziemlich schnell komme ich am Campus an und stelle fest, dass mir das hier sehr gut gefällt. Jedes Gebäude ist innerhalb von fünf Minuten zu Fuß zu erreichen. Ohne langes Suchen stehe ich vor dem gelben Verwaltungsgebäude und treffe dort auf Marcel. Seit drei Jahren studiert er in Nordhausen Gesundheits- und Sozialwesen und steht nun kurz vor seinem Abschluss. Unser gemeinsames Programm für heute sieht erstmal eine Campusführung vor, dann darf ich Vorlesungsluft schnuppern und verschiedene Labore von innen sehen, wir lassen es uns in der Mensa schmecken, besuchen den Studentenclub und bummeln zum Schluss noch durch die Innenstadt.

Mit seinen 20 Bachelor- und Masterstudiengängen, einem grünem Campus mit zentraler Bibliothek, kleinen

Seminargruppen, individueller Betreuung, günstigen Lebenshaltungskosten und vielen Freizeitangeboten bietet die Hochschule den Studenten einen Ort, um viel Wissen zu gewinnen und sich dabei frei entfalten zu können. Während meiner Campus-Tour treffe ich im gemütlichen Studentenclub „Karzer“ auf Lynn (23), Gizmo (27) und Harvine (22). Während sie gerade zu Mittag essen, plaudern wir ein bisschen über ihre Eindrücke. „Ein großer Vorteil unserer Hochschule sind die einzigartigen Bachelor-Angebote“, erklärt Gizmo. „Studiengänge wie ‚Regenerative Energietechnik‘, ‚Umwelt- und Recyclingtechnik‘ oder ‚Systems Engineering‘ sind sehr selten. Außerdem ist die Hochschule sehr modern ausgestattet und wir haben viele praxisnahe Seminare.“ Auch Lynn weiß um die Vorteile einer kleinen Hochschule. „Auch wenn es hier nicht das größte Nachtleben gibt, kann man immer selber etwas auf die Beine stellen. In unserem Studentenclub zeigt sich echtes Engagement, denn im Karzer werden Partys, internationale Projektwochen, Filmabende, Tauschbörsen, Reparaturwerkstätte und Jam-Sessions organisiert“, berichtet sie stolz. Anschließend zeigt mir Marcel das Labor für Automatisierungs- und Sensortechnik, in dem die Hardware für Roboter und Programme entwickelt wird, und das Labor für Mikrobiologie. „Durch die vielen Versuche, die wir mit den Studenten durchführen, soll ein Aha-Effekt einsetzen, der dabei hilft, die chemischen und biologischen Prozesse besser verstehen zu können”, erläutert Laborantin Anja Wagner. Der Besuch der Hochschule Nordhausen endet für mich viel zu schnell. Allein an einem Tag habe ich so viel Neues dazugelernt und durfte selber so viel ausprobieren, dass ich euch einen Informationsbesuch in Nordhausen nur ans Herz legen kann!

ist’s im h c li t ü gem zer Richtig ntenclub Kar Stude

Hochschu le Nordha

usen

- 2.344 Stu dierende (bei 41.800 Einwohnern) - 20 Studie ngänge, davon 8 weit erführende - spezielle r Schwerp unkt: Green Tec h, was aber a uch geht: soziale & w irtschaftlic he Studiengän ge - Besonder heit: jede M enge Forschungs institute - www.hs-n ordhausen.d e

Nachtleben Kuschelfaktor

Grüner Daumen Wohnsituation Draußen spielen


Hallo, ich bin Maxim ilian. Noch bin ich Azubi, möchte aber ein Studium anschließen. Heute schau ich mir dazu die ErnstAbbe-Hochschule (EAH) Jena an.

06

ERNST-ABBEHOCHSCHULE JENA

Im medizinischen Bereich ein Studium machen, das

Jena

könnte sich SPIESSER-Autor Maximilian gut vorstellen. In Jena wurde er fündig. Der einzigartige Fachbereich SciTec – ein Mix aus Naturwissenschaften und Technik – gibt’s so nur an der EAH. Dann nix wie los. tp 2,1 tseffO

Nach einem vorabendlichen ersten Hineinschnuppern in das Jenaer Nachtleben beginnt mein Tag früh. Frau Neef von der Öffentlichkeitsarbeit der EAH stellt mir die Hochschule ein bisschen näher vor. Der Bereich SciTec hat es nicht nur mir angetan. Von den rund 4.600 Studierenden sind sehr viele im Bereich Technik und Naturwissenschaften immatrikuliert.

schule Jena

Ernst-Abbe Hoch

nde - rund 4.534 Studiere rn) (bei 108.207 Einwohne - 43 Studiengänge, de davon 20 weiterführen rpunkte: - Spezielle Schwe ften, Ingenieurwissenscha itsSozial- und Gesundhe s aber wissenschaften, wa irtschaft auch geht: Betriebsw trotechnik - Besonderheit: Elek g als Frauenstudiengan - www.eah-jena.de

In den Laboren des Fachbereichs Augenoptik fange ich langsam an zu erfassen, wie komplex das Studium hier ist. Ich selbst interessiere mich sehr für das Studium der Augenoptik, das nur eines von elf möglichen allein in diesem Fachbereich ist. Von der Theorie geht’s direkt in die Praxis: In den hochmodernen Laboren werden meine Augen vom Laboringenieur Alex Look mit allerlei Gerätschaften untersucht.

an ins Auge k c li B r für e Tief im Labor e p m la lt der Spa nanpassung. se Kontaktlin

Als Optometrist ist man dann der primäre Dienstleister für den Gesundheitsstatus des Auges und des visuellen Systems, erklärt mir Herr Look. Eine sehr wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Deshalb braucht man als Voraussetzung nicht nur Abitur oder Fachhochschulreife, sondern muss davor auch eine Ausbildung zum Augenoptikergesellen gemacht haben. Diese Kombination ist erforderlich, um für die spätere Berufswelt, optimal vorbereitet zu sein. Beim Mittagessen in der Mensa, erfahre ich auch etwas über das Studentenleben Jenas außerhalb der Hörsäle und Labore. Wahrscheinlich einer der ersten Anlaufpunkte von Studenten ist der Studierendenrat. Er kümmert sich um alle aktuellen Anliegen der Studierenden, wie die Wohnungssuche und anstehende Veranstaltungen, aber auch um hochschulpolitische Themen. Satt und glücklich ziehen wir weiter in den Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie. Nach einer kurzen Einführung in die Studiengänge Medizintechnik und Biotechnologie durch die Dekanin bekomme ich die zahlreichen Labore zu sehen. Hier werden die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen und deren Anwendungen gelehrt. Dazu gehören z.B. Informatik, Anatomie des Körpers und Bioprozesstechnik. Das verspricht auf jeden Fall einen hohen Anspruch, aber auch viel Abwechslung. Nachtleben

Biopro z in eine esstechnik zur Al m g Mediz Labor des intech Fachb enkultivieru ng er nik und Biotec eichs hnolog ie.

Nicht zuletzt begeistert mich die Geschichte der EAH Jena – die fünf Häuser, erbaut auf einem alten Zeiss-Gelände, haben ein ganz besonderes Flair.

Kuschelfaktor Grüner Daumen Wohnsituation Draußen spielen


07

FRIEDRICH-SCHILLERUNIVERSITÄT JENA

Hallo ich bin Claudi! Meine Leidenschaft ist die Kunst. Ich will unbedingt herausfinden, welcher Studiengang zu mir passt.

SPIESSER-Praktikantin Claudia durfte zwei Tage für den Thüringer

Unitest nach Jena, um die Friedrich-Schiller-Universität unter die Lupe zu nehmen. Vom Studentenleben bis zum Studiengang Archäologie hat sie einen vollen Sack neuer Eindrücke gesammelt.

JUNG, BUNT, TOLERANT Tag 1 16 Uhr: Laserpräsentation auf dem Campus Sebastian, seines Zeichens Campus Spezialist, holt mich vom Bahnhof ab. Wir gehen uns erstmal bei einer Runde Tee in der Mensa aufwärmen. Danach gibt er mir eine kleine Führung inklusive Lasershow. Cool! 18 Uhr: Haus zur Rosen Noch hungrig von der Anreise, gehen wir ins Haus zur Rosen. Die kleine Kneipe bietet super Essen zu moderaten Studentenpreisen. Für mich gab es ein Rumpsteak – sau lecker. Ich bin bereit für den Abend. 19:30 Uhr: Rosenkeller Wir machen noch einen kurzen Abstecher in den Studentenclub. Ein sehr cooler Keller mit Tischkickern, einer Bar und viel Platz zum Feiern. Es wird später: Pubs Um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen, tummeln wir uns im Fiddlers Green. Ausklingen ist aber irgendwie nicht und wir ziehen weiter. Nächster Halt: die urige Musikkneipe Alster. Nachtleben? Check! Tag 2 Gefühlt ziemlich früh: Sammlung Antiker Kunst Ich bin mit Dr. Graen verabredet. In einem sehr lockeren Gespräch erfahre ich, wie das Studium der klassischen Archäologie in Jena aufgebaut ist. Er zeigt mir die vielfältige Sammlung der Uni. Zusammen skizzieren wir aus einer alten Scherbe eine Vorstellung einer zerbrochenen antiken Vase. Ganz ehrlich:

Schon durch die praktischen Aspekte, die das Studium bietet, erlebe ich klassische Archäologie als sehr spannend. 12:30: Shawarma-Time Zum Mittag lassen Sebastian und ich uns Shawarma schmecken. Was ich bisher aus all den hippen Städten nicht kannte, gibt’s in Jena. Eine gefüllte arabische Teigtasche. Nur zu empfehlen! 14:30 Uhr: Jentower Jetzt geht’s ab auf den 28-stöckigen Jentower. Sebastian beweist sich als guter Stadtführer und zeigt mir von oben die wichtigsten Bauten der Stadt: zum Beispiel die Unibibliothek und die Sportstätten direkt an der Saale. Jena liegt im Tal und ist nur von Grün umgeben, ein echter Geheimtipp für Naturfans!

ni Jena Friedrich-Schiller-U

- 17.794Studierende rn) (bei 108.207 Einwohne - 174 Studiengänge, de davon 72 weiterführen ist von - als Volluniversität nmedizin Archäologie bis Zah i für jeden was dabe - www.uni-jena.de

16:00 Uhr Botanischer Garten Wir machen noch einen Abstecher in den Botanischen Garten und ich lerne, dass es singende Frösche gibt. Die Piranhas im Seerosenbecken waren mir dann doch ein bisschen zu creepy. Tipp: Im Winter ist es besonders schön im Regenwaldhäuschen. 16:45 Uhr: ThULB Zum Abschluss zeigt mir Sebastian die Unibibliothek noch von Innen. Bei einem Kaffee in der Cafeteria erfahre ich, dass es hier der Umwelt zuliebe keine Pappbecher to go gibt. Gut so! Rückfahrt: Jena hat mich echt begeistert. Ich hätte nie gedacht, dass diese kleine Stadt so viel zu bieten hat. Die Bars und Clubs liegen nah beieinander und sind alle für den geschundenen Studentengeldbeutel gedacht. Jena und seine Uni sind jung, bunt und tolerant. Hier könnt ich glatt bleiben!

ht -

ac er N d o ag s Ob T r was lo imme

na in Je

ist


Hallo, und möchte ich bin S o p h ie als Stude eins: Mich ausprobier ntin vor allem en. gespannt, dass ich a Ich bin schon so m liebst mit allen E inführungs en sofort kur Sachen Me dien beginn sen in en würde.

08

HOCHSCHULE SCHMALKALDEN

dt? Um was mit Medien zu machen, muss man unbedingt in die Großsta

Eisenach

SPIESSER-Autorin Sophie hat sich an der FH Schmalkalden eines Besseren

belehren lassen und war absolut begeistert, was die

Multimedia-Studenten in der Thüringer Provinz auf die Beine stellen.

Schmalkalden

PROVINZ GEHT STEIL SOPHIE

23. NOVEMBER 2015

Studieren, ja. Was mit Medien, ja. Aber wo? Die passende Hochschule zu finden, ist echt nicht leicht. Ich bin schon froh, einfach nur zu wissen, in welche Richtung ich später mal gehen möchte.

Uni Schmalkalden

--2.816 Studierende rn) (bei 19.501 Einwohne - 33 Studiengänge, de davon 14 weiterführen rpunkt: - spezieller Schwe chinenbau, Elektrotechnik, Mas er Wirtschaft, was ab tsrecht auch geht: Wirtschaf inter- Besonderheit: sehr ochschulen national (70 Partnerh weltweit) n.de - www.hs-schmalkalde

Nachtleben Kuschelfaktor

Grüner Daumen Wohnsituation Draußen spielen

Nach ein bisschen Recherche im Netz stoße ich dann auf den Studiengang „Multimediamarketing“ an der Hochschule Schmalkalden. Die Homepage verspricht mehr, als nur zu lehren, was unsere Medien ausmacht. An der Hochschule wird viel Wert auf den direkten Praxisbezug gelegt. Gleichzeitig gibt’s Einblicke in Informatik und BWL, die es Studenten erlauben, sich selbst in unterschiedlichen Projekten auszuprobieren und mit neuester Technik selbst kreativ zu werden. Das klingt super spannend. Aber natürlich stellt sich da auch die Frage: Was ist da wirklich dran? Um das herauszufinden, fahre ich mit SPIESSER in die Thüringer Provinz Schmalkalden, um die Hochschule zu besuchen. Das ist übrigens die einzige Hochschule deutschlandweit, die genau diesen Studiengang anbietet. Klar, dass der dann auch beliebt ist. Montagmorgen, neun Uhr, geht’s endlich los. Es steht viel auf dem Programm. Den ganzen Tag über bin ich mit Nicole unterwegs. Ich bin noch richtig müde, aber trotzdem starten wir gleich mit einer kleinen Campusführung. Nicole ist Masterstudentin im Studiengang Multimediamarketing und Schulbotschafterin der Hochschule. Sie zeigt mir erstmal den Campus: Angefangen bei der Bibliothek, über den Sportplatz bis hin zum Institutsgebäude. Auf den vier Etagen schnuppern wir in die voll ausgerüsteten Labore. Darunter sind Kamera- und Videoräume, Soundanlagen und Projekträume für 3D-Technik. „Die in Hollywood haben auch nichts anderes“, weiht mich der Diplom-Informatiker Herr Brothuhn ein, als er mir die Technik erklärt. Ich muss schmunzeln und bin gleichzeitig ziemlich begeistert. Wer hat schon die Chance, sich gleich im Studium mit so hochwertigem Material auszuprobieren? Weil ich von all den Kameras und Bildschirmen im Raum so gefesselt bin, sehen wir uns noch einige Arbeiten der Studenten an. Eines der Projekte heißt „Produktfotografie“, in dem die Studis zum Beispiel Konzertkarten, Klamotten oder Kosmetik in Szene setzen. Was mir nicht gleich klar ist: Die Fotos und Spots entstehen teilweise in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Und dabei hat es ein Videospot sogar schon mal ins Fernsehen geschafft. Respekt! Ob man das alles in Vorlesungen und Seminaren lernt? Ich brenne ziemlich darauf, mal einen Blick auf den Studienverlaufsplan zu werfen. Interessanterweise gibt es aber gar keinen allgemeingültigen. Als ich die Professorin Frau Polster darauf anspreche, erzählt sie mir, dass die Studienangebote ständig variieren. Regelmäßig werden Befragungen zum aktuellen Studienplan durchgeführt und anschließend werden die einzelnen Module nach Studentenwunsch angepasst. Wie sehr sich eine solche Strategie auszahlt, zeigen die vielen Start-ups, die in den letzten Jahren von den Studenten gegründet wurden. Echt Wahnsinn! Vielleicht sieht man mich im nächsten Jahr an der Hochschule dann öfter …


09

Das o. Seit bin ich: Nic bin ich Jahr gut einem r. Studieren R-Auto SPIESSE nbedingt und das u möchte ich ten dual. am liebs

BERUFSAKADEMIEN GERA/EISENACH Dual Studieren in Gera oder Eisenach? Da kommt Student bestimmt nicht als

erstes drauf. SPIESSER-Autor Nico hat sich in Gera einen eigenen Eindruck verschafft, denn das Duale Studium an der BA bringt viele Vorteile: Ausbildungsvergütung

schon ab dem ersten Semester, viel Praxisnähe, gute Betreuung in kleinen Gruppen und beste Karrierechancen.

BA Gera/ Eis

enach

9 Uhr:

Labor, Studiengang Elektrotechnik: Die Arbeit im Labor gehört zu den festen Bestandteilen des Studiengangs. Das Besondere: Was die Studierenden hier lernen, können sie bei ihren Praxispartnern direkt anwenden. Die BA Gera arbeitet deutschlandweit mit rund 1.600 Unternehmen aller Sparten zusammen. Jeder Student hat ab dem ersten Semester ein Kooperationsunternehmen. Übrigens: 90 Prozent der Absolventen finden auch deshalb den direkten Berufseinstieg. Ach ja – und bezahlt werden die Studierenden dafür natürlich auch.

12 Uhr:

Nach einigen Stunden hochkonzentrierter Arbeit im Labor oder in den kleinen Seminargruppen ist eine Auszeit auf dem Campus im Grünen angesagt. Ein absoluter Pluspunkt für die BA. Beim Volleyball, Tischtennis oder einfach beim Spaziergang in der Natur lässt es sich gut aushalten.

13 Uhr:

Grünes Klassenzimmer: Direkt zwischen den beiden Hörsälen

- 1.173 Stud ierende (bei 136.376 Einwohnern) - 10 Studie ngänge, - spezielle r Schwerp unkt: Wirtschaf t, Technik, was aber a uch geht: Soziale Ar beit - Besonder heit: duales Studium, jedes Sem ester Theo rie und Praxis - www.duale s-studium-t hueringen.d e

18 Uhr:

In der Innenstadt ist immer viel los.

können die Dozenten mit ihren Studenten im Freien an der frischen

An Möglichkeiten mangelt es hier wirklich nicht:

Luft lernen. So lässt es sich hier gleich besser und konzentrierter

Shoppen gehen in den Gera Arcaden, mit den

arbeiten. Insgesamt wird in Gera und Eisenach besonderen Wert auf

Freunden über den Marktplatz oder durch die

den engen Kontakt zwischen den Professoren und Studierenden gelegt.

Gassen schlendern oder doch in die Bibliothek zum Lernen. Auch Fitnessstudios, Kinos und Parks in der Nähe bringen viel Abwechslung in den Studienalltag.

23 Uhr:

Abends in den Irish Pub, um einen anstrengenden, aber lohnenden Tag ausklingen zu lassen. Klar ist wohl, dass ein BA-Studium ziemlich ambitioniert ist, denn die drei Jahre Studium mit Theorie- und Praxisphasen sind sehr intensiv. Dass da nicht immer Zeit ist, abends wegzugehen, würde ich aber für all die Vorteile gern in Kauf nehmen. Student Andreas verrät mir ganz im Geheimen die Bedeutung von „BA“: „Bis Abends“ – aber Zeit zum Entspannen bleibt ja trotzdem ein wenig. Und wie sollte das besser gehen als mit den Freunden, die man hier fürs Leben findet?

Nachtleben Kuschelfaktor

Grüner Daumen Wohnsituation Draußen spielen


Hallo, ich bin Lara un d habe mein Studium der Kulturwis schaften ge senMaster ist m rade beendet. Für den ir wichtig, da ss Büchern die spätere ber ich vor lauter ufliche Realit nicht überse ät he. An der Hf M geht es sehr praktis ch zu _ das hat mich gereizt.

10

HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR

Schiller, Goethe und sonst nix? Von wegen! Weimar hat gerade jungen Leuten, die gerne künstlerisch studieren wollen, viel zu bieten. Lara

und Anita haben der Kulturstadt auf den Zahn

gefühlt.

Weimar

Weimar – malerische Stadt mit modernem Flair Mit rund 63.000 Einwohnern ist Weimar recht klein – an die vielen Touristen muss man sich trotzdem gewöhnen. „Das kulturelle Angebot ist riesig“, erklärt Daniel Gracz, Vorsitzender des StuRas, während er mir von den Vorzügen Weimars berichtet. Museumsgänge, Theaterbesuche und musikalische Genüsse, die es durch die HfM täglich zu erleben gibt, sind für Weimarer Studierende an der Tagesordnung. So verbindet die Stadt eine historische Kulisse und viel Geschichte mit einer Modernität, die von angesagten kleinen Restaurants bis hin zur engagierten Studentenschaft reicht.

Hochschule für Musik – Einzelunterricht und tolle Lage Auch die Hochschule für Musik FRANZ LISZT (HfM) profitiert von kleinen Seminargruppen und Einzelunterricht für die Musikstudenten. Die restaurierten historischen Hochschulgebäude bieten allen Studierenden modernste Ausstattung, eigene Proberäume und einen Festsaal für besondere Auftritte.

Master Kulturmanagement – musisch studieren für kühle Köpfe Hier an der HfM gibt es einen ganz besonderen Studiengang, der mich sehr interessiert. Kulturmanagement: Studierende können sich über Seminare von Kulturbetriebswirtschaftslehre bis Theatermanagement freuen. Viele arbeiten nach ihrem Master an Konzerthäusern, in der Festivalorganisation oder anderen kulturellen Institutionen. Gut darauf vorbereitet werden sie vor allem durch viele praxisbezogene Kurse, erklärt mir Judith Malsam, Mitarbeiterin im

Hochschule für Musik

ule Hochsch r e d e d er ptgebäu Das Hau n im Zentrum d te liegt mit en Altstadt. ch historis Alumnibüro der Hochschule. So gibt es zum Beispiel den Verein weim | art. Hier vermitteln Studierende des Kulturmanagements ihren künstlerischen Kommilitonen geschäftliche und private Auftritte. Dadurch können die angehenden Kulturmanager das Agenturleben kennenlernen und die Musiker erhalten attraktive, bezahlte Auftrittsmöglichkeiten jenseits ihrer Unterrichtsprojekte. Der Master Kulturmanagement wird in sechs verschiedenen Profilen angeboten. Eines davon, das Internationale Kulturmanagement, setzt sich zusammen aus einer Kooperation mit dem Fach Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena und verspricht spannende Einblicke in die Kulturökonomie und -wissenschaft. Langeweile kommt in diesen vier Semestern sicher nicht auf.

Weimars Nachtleben – Viele Bars, wenig Clubs Selbst wenn der Hochschultag zu Ende geht, wird es nicht still in Weimar. Es gibt urige und rockige, laute und gemütliche Bars und

Franz Liszt

- 813 Studierende (bei 63.477 Einwohnern) - 29 Studiengänge, davon 16 weiterführende - spezielle Schwerpunkte : Orchestermusik, was aber auch geht: Kulturmanagement - Besonderheit: einzige Mu sikhochschule Thüringens - www.hfm-weimar.de

Kneipen, in denen Studierende den Tag ausklingen lassen können. Wer gerne bis in den Morgen tanzt, kann einfach mal mit dem Semesterticket in die nahegelegenen Städte Erfurt und Jena fahren. Weimar? Daumen hoch!

Nachtleben Kuschelfaktor Grüner Daumen Wohnsituation Draußen spielen


11

BAUHAUSUNIVERSITÄT WEIMAR

Hallo, ich bin Anita und studiere Kunst- und Kulturgeschichte. Der Bachelor neigt sich aber schon dem Ende zu und so mache ich mich auf die Suche nach dem passenden Master.

Bauhaus-U

niversität

KREATIVE NACH WEIMAR! Es ist Abend und ich sitze mit Anja und vielen anderen Studenten im Haus der Studierenden. Fasziniert lauschen wir dem Reisebericht eines jungen indischen Mannes. Es ist Culture-TalkZeit an der Bauhaus-Uni und mein Uni-Check beginnt. Anja ist Bauhaus.Botschafterin und begleitet mich während meiner zwei Tage. Das Stadtbild Weimars ist vor allem von seinen berühmtesten Bürgern aus der Zeit der Klassik geprägt. Dass es hier eine Universität gibt, deren Namen und Gestaltungsideen auf der ganzen Welt bekannt sind, geht dabei manchmal etwas unter. Studieren kann man an der Bauhaus-Universität an vier verschiedenen Fakultäten: Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien. Dabei wird Interdisziplinarität in den 32 verschiedenen Studiengängen großgeschrieben. Die Uni lockt zudem mit Internationalität, super Vernetzung und Modernität. Der Kontakt zu den Dozenten ist bei gut 4.000 Studenten recht persönlich. Tag zwei, halb neun morgens. Ich besuche einen Fachkurs bei Meike Langer, in dem es darum geht,

wie komplexe Zusammenhänge gestalterisch dargestellt werden können. Sie verteilt Spekulatius, Mandarinen und Getränke auf dem großen Tisch und bietet mir sofort das Du an. Während die kleine Gruppe die Hausaufgaben bespricht, fällt mir die lockere und freundliche Atmosphäre auf. „Es gibt viele Freiheiten, die es an anderen Unis nicht gibt“, erzählt mir eine Studentin. Auch das familiäre Miteinander schätzt sie. Jeder hilft jedem und ungewöhnlichen und kreativen Ideen gegenüber ist man hier immer aufgeschlossen.

We

tp

imar - 4.079 Stu dierende (bei 63.477 Einwohnern) - 32 Studie ngänge, davon 20 we iterführen de - eingeteil t in die Be reiche Architektu r und Urba nistik, Bauingenie urwesen, Medien und Gestaltung - Besonder heit: viel Pr ojektarbeit - www.uni-w eimar.de

Zum Mittagessen geht es in die schöne Mensa gleich nebenan. Für mich gibt es vegane Bolognese und Salat. Ziemlich beeindruckt bin ich, als Anja mir die unzähligen Werkstätten zeigt. Von Foto- und Filmprojekten über Holzarbeiten, Architektur-Modelle, Siebdrucke und Radierungen kann hier fast alles realisiert werden. Ich schaue den Studenten bei der Arbeit zu, bewundere feine Keramikwerke und lerne lockere Werkstattleiter kennen. Die Ausstattung lässt wirklich keine Wünsche offen. Meine zwei Tage in Weimar gehen schon zu Ende. Ich spaziere noch durch die Stadt und genieße die Wochenendstimmung. Für Unentschlossene hat Anja übrigens noch einen Tipp: das Schnupperstudium. Eine Woche einfach mal ausprobieren, wie es ist, Student an der Bauhaus-Universität Weimar zu sein. Dann los!

ille

Sch

s

nhau

oh rs W


JA

SCHULE UND DANN?

VO R L E T

Hier gibt’s eine kleine Stütze für euch:

ZT

ES

Versand Zulassungsbescheide

ES S

Beginn der Einschreibungsphase

LETZT

ihr was für euer Wunschstudium machen müsst.

LBJAHR

August/September

CH

schon eine Idee, in welche Richtung es gehen soll? Bleibt nur die Frage, wie und vor allem wann

HR

EI

UL

Ihr wollt jetzt auch unbedingt studieren und habt vielleicht

W ,Z

HA T ES

Vergabe der Wohnheimplätze

SC

Mai

HU

Beginn der Online-Bewerbung

LJAH

September/Oktober

R

Um Wohnheimplatz beim Studentenwerk Thüringen bewerben bzw. eigene Wohnung suchen

Studium beginnt Einführungsveranstaltungen besuchen Stundenplan erstellen

31. März

Online-Selbsttests und Studiengangsinfoportale im Netz nutzen

Ende der Bewerbung um Eignungsprüfung für künstlerische/musische Studiengänge Thüringen

LOS GEHT’S

UD

Studien- und Bildungsmessen besuchen

E R ST ES ST

Zu Hochschulen und Studiengängen auf Hochschul-Websites, Facebook, Studi-Portalen etc. recherchieren

IEN

Schnupperstudium und Hochschulinfotage besuchen

J

AH

R

Praktika machen

Entscheidung treffen

Zugangsvoraussetzungen für Wunschhochschule prüfen

Wunschstudiengang und Hochschule festlegen

ggf. Alternativen für zulassungsbeschränkte Studiengänge überlegen

L

ET

ZT

ES

SCH

ULJAHR

, E R ST ES H

JA ALB

HR

IMPRESSUM Herausgeber: Netzwerk Hochschulmarketing in Thüringen Realisierung: SK Schulkurier GmbH

Redaktion: Nora Stankewitz, Mireille Huditz, Renée Theesen Vertrieb: Anke Bai, Maik Richter Layout: Stefanie Göbel, Diana Stuck Mitarbeit: Adrian Arab, Lara Gahlow, Nico Hajramatollahi,

Maximilian Hofer, Daniel Korenev, Marie Schäfer, Anita Schedler, Sophie Lorraine Senf, Annika Stuke, Claudia Wehner Fotos: Alexander Burzik, Max Patzig, Annika Penke, Anita Schedler, Annika Stuke,

Christoph Worsch Illustrationen: Designed by Freepik.com Quelle: Studierendenzahlen TMWWDG, Studiengänge Hochschulkompass, Stand Januar 2016

Idee: kohlhaas-kohlhaas.de

Bewerbung vorbereiten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.