SPEZIAL / Das Magazin für kreative Medien_Ausgabe 2

Page 1

Freecard TrendOne Snipcard Asphaltart Lanarepro MediaMountain Young Enterprises

CoolCar Bernhard Eder Mindshare

Aquatising Sellinnx Joint Motion Forster



Willkommen zur zweiten Ausgabe „SPEZIAL”, dem Magazin für kreative Medien. Die neue Ausgabe von SPEZIAL steht diesmal ganz unter dem Motto „Trend“. In Zusammenarbeit mit unseren Medienpartnern und der Trendagentur TrendONE ist es uns wieder gelungen ein Magazin für kreative Medien zu gestalten, das seinesgleichen sucht. Neben umfangreichen Case Studies von nationalen, aber auch internationalen Kampagnen und dem Gastkommentar von Friederike Müller-Wernhart, haben wir uns bei dieser Ausgabe etwas ganz Spezielles für das Cover einfallen lassen.

Einfach das Magazin etwas kippen und schon sind alle Gesichter deutlich zu erkennen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und freue mich natürlich über Feedback! Markus Rauer / Herausgeber

Bekannte Gesichter aus dem Medienbereich „Ambient Media“ begrüßen Sie diesmal auf der Vorderseite von SPEZIAL.

Spezial / 02_2010 / Seite 3


© Freecard

Wir erwischen Euch alle! Die Kombination Freecard und Promotion beim P.O.S. ist nicht nur lukrativ, sondern auch sehr effizient.

© Freecard

Seite 4 / Spezial / 02_2010

© Freecard


© Freecard

Griffige Werbung!

Für Emmi Austria im Einsatz Nationale Promotions mit kreativer Umsetzung werden in Kombination mit erfolgreichen Tools aus dem Ambient Media Bereich verknüpft. Das bedeutet in Zahlen: 240.000 Freecards österreichweit in einem Zeitraum von acht Wochen. Weiters wurde „Cafe Zero“ mittels Produktsampling von PromotorInnen in vier Landeshauptstädten neben den

bereits beliebten Emmi-Produkten vorgestellt. Das erfolgreiche Konzept bewegte über 10.000 Menschen zum Mitmachen beim großen Emmi-Gewinnspiel. Wer mit jungen Zielgruppen kommunizieren will, muss sie überraschen und sofort ansprechen. Im Vorfeld des 4. Erste Bank Vienna Night Run, wurden 85.000 Freecards in 750 Outlets österreichweit für den größten Charity-Lauf des Landes

verteilt. Rund 17.000 LäuferInnen folgten dem Aufruf eine Ringrunde für den guten Zweck zu absolvieren. Zusätzlich erstrahlte in Kooperation mit dem echo medienhaus das Veranstaltungs-Logo auf der Fassade des Café Landtmann an der Wiener Ringstraße. Eine imposante Projektion macht‘s möglich – hohe Frequenz garantiert! www.freecard.cc Spezial / 02_2010 / Seite 5


Zeit zum Weiterpflücken!

snipcards sind nicht nur unter Pflückern und Nutzern beliebt, sondern haben auch bei den Kunden treue Anhänger.

Hairgott - And my Hair is going bumm bumm ... Die treueste snipcard Kundin. Bettina! Mittlerweile Kult und in der 12. Auflage. Gibt es noch Haare ohne Hairgott?

Hollywood Megaplex - Film läuft, Ton ab ... Diese snipcards zählen seit den Anfängen mit insgesamt mehr als 48.000 Pflückungen nicht nur zu den meistgepflückten snipcards, sondern mit Einlösquoten von über 10% auch zu den snipcards die am liebsten eingelöst werden! Es wird noch besser. Nächstes Jahr kommt die Movie snipcard mit dem Film des Monats. Den tollen Bonus gibt es für die Kinos der Hollywood Megaplex Gruppe. © snipcard

Seite 6 / Spezial / 02_2010

www.snipcard.at

© snipcard


Ihr persönlicher Reisebegleiter!

Die Gute-Fahrt-Card® der Lanarepro GmbH, der neue und informative Werbeträger, begleitet die Zielgruppe der Urlauber, Geschäftsreisenden, Berufsfahrer, Ausflügler und Busreisenden auf ihrer Fahrt durch Österreich.

Das Konzept der Gute-Fahrt-Card® basiert auf zwei Gegebenheiten. Der größte Teil der Autofahrer mit seinen Fahrgästen wird auf der Fahrt von A nach B ein- oder mehrmals anhalten. Und Raststätten eignen sich hervorragend für die gezielte Verteilung von Informationen. So findet hochwertige Produkt- oder Dienstleistungswerbung, in unaufdringlichem Design, kombiniert mit nützlichen Hinweisen zu Gesundheit, Sicherheit, zu Sehenswertem oder Kulinarischem, ihren Weg zu den Reisenden. Im Verlauf des Autobahnstreckennetzes bietet die Gute-Fahrt-Card® dem Autofahrer, immer entlang seiner Fahrtrichtung, „die zu erwartenden Ereignisse“. Der hochwertige und handliche Informationsträger, in Form ähnlich eines kleinen Buches, wird von den Rosenberger-Mitarbeitern kostenlos und persönlich an der Kasse übergeben.

© Lanarepro

Starke Partner Rosenberger, seit Jahren ein Maßstab für Gastfreundschaft und Service an Österreichs Autobahnen, und Lanarepro beteiligen sich partnerschaftlich an dem Projekt Gute-Fahrt-Card®. Lanarepro ist verantwortlich für die Auswahl der Produkte, der Partner und für die Produktion. Der größte Automobilclub Österreichs und Rosenberger steuern für den Autofahrer wichtige Informationen bei.

Die Gute-Fahrt-Card® als Gemeinschaftsprojekt von Rosenberger und Lanarepro – ein hochwertiger Informationsträger im handlichen Format (7,5x10cm – ausgeklappt ca. 35x50cm) mit professionellen Informationen und Mehrwert für den Reisenden

www.gutefahrtcard.eu Spezial / 02_2010 / Seite 7


© Young Enterprises

Ein nächtlicher Hingucker!

Young Enterprises setzte mit der auf Ambient Media spezialisierten Unit, der yem:promotions, ein neuartiges Werbemittel ein: „Walking Beamer“ ist eine mobile Beamereinheit, die von einem speziell geschulten Promotor bedient wird. Ausgerüstet mit einem lichtstarken Beamer auf einem Alu-Arm und einer Autobatterie auf dem Rücken für die Stromversorgung wandert der „Beamerman“ durch die Stadt und projeziert auf Hausfassaden, Discotore, U-Bahn Stationen, kurz, auf alle glatten Flächen in Einkaufsstraßen und Meeting

Seite 8 / Spezial / 02_2010

© Young Enterprises

Points. Ein Hingucker für alle Passanten. Egal ob Kurzfilme, Animationen oder Spotsequenzen mit oder ohne Ton, die helle Projektion ist ein Blickfang in der Dunkelheit der sommerlichen Stadt. Dies ist auch der Grund, warum T-Mobile für die Einführung des iPhone 4 diese neuartige und auffällige Werbeform gewählt hat. Während des vierwöchigen Werbeverbotes nach Verkaufsstart des neuen iPhones wurde ausschließlich auf ambiente Werbeformen gesetzt.

Die Kampagne lief im August 2010 nach Sonnenuntergang und wurde von Publicis in Auftrag gegeben. Hunderte Fotos und Videos, sowie ein genauer Tourenplan, dokumentieren den werblichen Umzug durch das Wiener Nachtleben. Ein weiterer Referenzkunde ist die A1 Telekom (Xcite) mit zwei unterschiedlichen Flights. www.youngenterprises.at www.yempromotions.at


Cool unterwegs!

Mit dem Leben in Verbindung Unter dem Motto: Mit dem Leben in Verbindung, „Hol‘ Dir Apps, Widgets & Games aus dem ovi Store“, tourte die Agentur mobiletouch mehrere Monate, mit mehreren CoolCar MINIs, durch ganz Österreich

und promotete den Store u.a. vor Elektronikfachmärkten, Handyshops und zu diversen Events. Spätestens seitdem weiß jeder: NOKIA connecting people.

Gebrandete Fahrzeuge mit Dachaufbau für Nokias Internet-Plattform ovi

© CoolCar

© CoolCar

I-brauch-a-Auto Aber nicht nur Promotion-Agenturen und Werbetreibende buchen bei CoolCar Autos. Auch immer mehr Privatpersonen stehen vor alltäglichen Situationen, in denen sie entweder einen Ersatzwagen benötigen, weil ihr Auto z.B. unerwartet in die Werkstatt muss und diese keinen Ersatzwagen zur Verfügung hat. Oder sie haben selbst kein Auto, brauchen aber temporär eins. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage, bietet CoolCar dieser Zielgruppe jetzt auch die Kurzfristmiete von MINIs, MINI Clubman, Fiat 500, Fiat 500C (Cabriolet), JEEP und bald auch SMARTs und Elektroautos an. Und das, wie seit 5 Jahren von CoolCar gewohnt, zu fairen Preisen, auf sympathische, ehrliche Art und Weise. www.coolcar.at www.i-brauch-a-auto.at Spezial / 02_2010 / Seite 9


Das Rad neu erfinden!

Der junge Werbemittel– und Ankündigungsunternehmer Bernhard Eder bringt ein neues innovatives Medium unter dem Namen Cycloscreen erstmals nach Österreich. Unter Einsatz einer neuen LEDTechnologie können Animationen, Logos und auch Werbespots auf Fahrradspeichen wieder gegeben werden. Ein Medium, das seinen AuftraggeberInnen höchste Aufmerksamkeit verschafft - und das zudem äußerst umweltfreundlich, hochmobil und mit kurzfristig möglichen Sujetwechseln. So hatte Cycloscreen passender Weise für „Die Grünen“ im Wahlkampf zur Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl 2010 seinen ersten Auftritt. Über sechs Wochen kamen täglich sieben Einheiten zum Einsatz und wurden potentiellen WählerInnen als eyecatcher präsentiert. In den Innenbezirken von Wien, bei Kundgebungen, kulturellen Veranstaltungen, im Nachtleben, an Hauptverkehrs- und Einkaufsstraßen, wurde der Wahlkampf der Partei mittels Cycloscreens in drei Phasen unterstützt: -Im Vorfeld der Wahl wurden Animation und Logos projiziert, um das allgemeine Branding zu forcieren und Aufmerksamkeit zu generieren -in der „heißen“ Phase, knapp vor der Wahl kam der Wahlslogan zum Einsatz Seite 10 / Spezial / 02_2010

-und am Wahlabend wurden auf den Cycloscreens die stündlich upgedateten Hochrechnungen und ein „DANKE“ an die WählerInnen kommuniziert.

© Bernhard Eder


© Bernhard Eder

From dusk till dawn Mit Einbruch der Dämmerung entfaltet der Cycloscreen seine volle Wirkung und zieht die Blicke auf sich. Mobile Einheiten werden direkt auf den Fahrradspeichen montiert. Es lassen sich damit beidseitig Videospots und Bilder mit einer Farbtiefe bis zu 4096 Farben durch die City transportieren. Innovative, umweltfreundliche Werbung auf Fahrradspeichen: Mobile Screens mit 256 vollen Farben, 4096 Farben Farbtiefe, 3-6 Stunden Laufzeit mit wiederaufladbaren Batterien, beidseitig zu projizieren, beinahe 360 Grad sichtbar

Es liegt auf der Hand: mittels dieser Art der Werbung lassen sich Plätze erreichen, die sonst nicht oder nur schwer zugänglich sind. Man stelle sich beispielsweise nur einmal die explizite Werbewirkung eines in einer Menschenmenge gescreenten Lifestyle-Produkts bei einem Musik-Festival vor, die gezielte Bewerbung eines trendigen Getränks rund um Fußballstadien, oder Clips über die angesagtesten Bars und Restaurants abends im Herzen touristischer Zentren, um Suchenden mit hilfreichen Tipps weiter zu helfen.

© Bernhard Eder

Auf kommende, vielseitige Einsätze des neuen Mediums darf man gespannt sein.

www.cycloscreen.com Spezial / 02_2010 / Seite 11


Ambient Media Marketing Interview mit Friederike Müller-Wernhart:

Ambient Media Marketing hat sich in den letzten Jahren stark etabliert. Mehr über die Entwicklung der zum Teil ungewöhnlichen Werbeformen im Marketingmix erläutert Friederike Müller-Wernhart, Geschäftsführerin Mindshare, in einem Interview mit Markus Rauer, Herausgeber von SPEZIAL. Von Elisabeth Haas

Rauer: Die Märkte sind übersättigt. Gerade die jüngeren Zielgruppen finden Werbung zunehmend als unglaubwürdig. Was kann Ambient Media hier leisten? Müller-Wernhart: Überraschen, neugierig machen und Sympathien wecken. Ambient Media mit seinen Medien integriert sich unaufdringlich in das Lebensumfeld der Zielgruppe und holt sie dort ab, wo sie sich befindet. Und wenn dazu noch Erlebnis, Design und Kreativität dazukommen, dann ist hohes Mundpropaganda-Potenzial garantiert. Seite 12 / Spezial / 02_2010

Rauer: Im Marketing ist eine der wichtigsten Fragen, wann verwende ich welche Strategie, um am schnellsten und effektivsten das Ziel zu erreichen. Wann sehen Sie den Einsatz für Ambient Media? Müller-Wernhart: Ambient Media kann jede Marke positiv aufladen. Es eignet sich hervorragend, um kreative und innovative Elemente eines Produktes oder einer Marke hervorzuheben und auf diese zu projizieren. Perfekt inszeniert, kann die Marke durch Ambient neu erlebt werden. Ambient ist ja kein feststehendes Format. Basierend auf der strategischen Entscheidung,

was das Ziel ist und welche Zielgruppe erreicht werden soll, können die dafür geeigneten Ambient Formate zusammengestellt werden. Rauer: Welche Elemente muss ein Ambient Media Konzept aufweisen, um zu funktionieren? Was sind die Vorteile? Wo liegen die Risiken, oder zählen nur die Kontakte? Müller-Wernhart: Also Kontakte muss die klassische Werbung „einfahren“. Ambient sollte diesen Anspruch nicht haben, sondern begeistern wollen und den „Wow“-Effekt auslösen: „Das hätte ich dieser Marke


hat sich etabliert!

gar nicht zugetraut“. Wie schon gesagt, integriert sich Ambient in das Lebensumfeld der Zielgruppe. Das gilt es in der Konzeption, Planung und anschließenden Bewertung zu berücksichtigen. Wir empfehlen übrigens gerne „weniger ist mehr“, aber das hoch konzentriert und hoch selektiv. Rauer: Online beherrscht die Medienwelt. Gibt es Überschneidungen bei Ambient Media und Online? Müller-Wernhart: Online und Ambient bieten gemeinsam eine Vielfalt an Möglichkeiten, um crossmediale Präsenz zu zeigen

und zusätzliche Akzente zu setzen. Rauer: Ambient ist gesetzt als Medium der heiß begehrten Zielgruppe der 18- bis 29jährigen. Ist Ambient Media nur Werbung für die Zielgruppe dieser Generation? Müller-Wernhart: Definitiv nicht. Der große Vorteil von Ambient ist unter anderem, dass jeder im täglichen Umfeld erreicht werden kann. Rauer: Welche Ambient MediaUmfelder sehen Sie da für ältere Zielgruppen?

Müller-Wernhart: Das Schöne ist ja, dass Ambient Media keine Altersgrenzen kennt und im Prinzip alle Altersschichten ansprechen kann. Die entsprechenden Umfelder sind für jede Zielgruppe vorhanden. Dies setzt allerdings in der Planung ein tiefes Analysieren der Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe voraus. Rauer: Gibt es da auch Nachfrage seitens der Werbetreibenden? Müller-Wernhart: Die Nachfrage nach Ambient Media ist bei allen Kunden gegeben und getrieben vom Wunsch nach Innovation. Spezial / 02_2010 / Seite 13


Rauer: Für wen macht der Einsatz von Ambient Media Sinn? Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen mitbringen? Müller-Wernhart: Es gibt praktisch keine Einschränkungen und ist für alle Kunden sinnvoll. Die Praxis hat uns gezeigt, dass sich lokale Kunden mit dem Einsatz von Ambient leichter tun, da sie mit dem Medienumfeld vertrauter sind und so rascher entscheiden können. Das ist bei Ambient mit seinen vielen Formen sicher von Vorteil. Rauer: Die Werbebudgets steigen wieder. Der Mediamix kommt Seite 14 / Spezial / 02_2010

zurück. Wie passt Ihrer Ansicht nach Ambient Media hier hinein?

quasi die logische Fortsetzung einer Ambient Media-Kampagne.

Müller-Wernhart: Ambient hat in jedem Fall seine Berechtigung im Mediamix. Natürlich immer angepasst an die jeweiligen Zielvorgaben und Strategien.

Rauer: Ein Ausblick in die Zukunft des Ambient Media: Welche Themen werden die nächsten Jahre bestimmen?

Rauer: Noch ein Wort zu Virales Marketing. Gibt es da SynergieEffekte? Müller-Wernhart: Virale Verbreitung geschieht ja dann, wenn etwas als neu oder innovativ wahrgenommen wird. Darüber wird gesprochen, geschrieben, getwittert… Mundpropaganda ist

Müller-Wernhart: Es wird deutlich mehr Interaktion mit der Zielgruppe geben und wichtig ist, dass immer wieder Neues und Überraschendes präsentiert wird.


Zur Person: Friederike Müller-Wernhart Friederike Müller-Wernhart ist seit März 2000 Geschäftsführerin der MarkenMediaagentur Mindshare Wien. In dieser Zeit rückte das Unternehmen im österreichischen Mediaagentur-Ranking vom siebten auf den vierten Platz vor (Quelle: Focus-Ranking). Die erfahrene Mediaexpertin Müller-Wernhart ist zugleich auch ausgewiesene Marketingexpertin. So war sie nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mehrere Jahre Brandmanager bei Unilever Austria, dann Marketing Manager für Haushaltszucker bei Agrana, Hauptabteilungsleiter-Stellvertreter der ORF-Werbung und bis 2000 Mitglied der Geschäftsleitung der ORF-Enterprise. mindshare.at

Spezial / 02_2010 / Seite 15


Ägyptisches Fremdenverkehrsamt

Eintauchen in die Welt Ägyptens: Die U-Bahn Station fungierte als Eingang in eine Pyramide, Wegbereiter waren die Bodenprojektionen, die hier sowohl als Ankünder beim Eintreten, als auch als Reminder beim Verlassen der U-Bahn Station dienten. Die Bodenprojektionen in der Fußgängerzone rund um die U-Bahn-Station Stephansplatz brachten den „Wow“-Effekt des Stationbrandings nach außen. Credits: Auftraggeber: Ägyptisches Fremdenverkehrsamt Mediaagentur: Mindshare Geschäftsführung: Friederike Müller-Wernhart Kundenbetreuung: Renate Neuhold Kreativagentur: JWT Kundenbetreuung: Alexander König Mittleragentur: Mediabox Medien: Gewista, Movelight

© Movelight

© JWT

Seite 16 / Spezial / 02_2010

© JWT

© JWT


Lufthansa

Atempause: Lufthansa setzt für „Atempause“ auf Bodenständiges. Mitten in der Wiener Innenstadt wurden Passanten durch Bodenprojektionen an vier höchstfrequentierten Standorten auf aktuelle Angebote der größten Fluglinie Europas für die Regionen USA und Asien aufmerksam gemacht. Credits: Auftraggeber: Lufthansa Marketing: Kristin Hübler Mediaagentur: Mindshare Geschäftsführung: Friederike Müller-Wernhart Kundenbetreuung: Renate Neuhold Kreativagentur: McCann Erickson Kundenbetreuung: Sabine Tauböck Mittleragentur: Mediabox Medien: Movelight

© Movelight

Spezial Spezial // 02_2010 02_2010 // Seite Seite 17 17


TrendONE wurde 2003 von Nils Müller in Hamburg gegründet und hat sich auf die Identifikation weltweiter Micro-Trends spezialisiert. Mit einem logie und Media. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe von Spezial einige der besten und interessantesten Out Of Home Micro-Trends zu DANK SCHIEBETÜREN ZUM MAGIER WERDEN

YOGA-WERBUNG AUF DEM WICKELTISCH

Die Senac-Schule in São Paulo wirbt dafür, dass sie unter ihren Weiter- und Ausbildungsprogrammen in verschiedensten Fachrichtungen auch ungewöhnliche Kurse wie zum Beispiel einen Magie-Kurs anbietet. Für die Werbekampagne für diesen Kurs wählte die Agentur DPZ São Paulo die automatischen Schiebetüren des Schulgebäudes als Medium aus. Auf die Türen wurde einfach ein Bild des Illusionistenklassikers der zersägten Frau geklebt; darunter fand sich der Schriftzug: „Sei der Magier!“. Jeder, der durch die Tür ging, wurde dank der Infrarotsensoren zum Magier und konnte die Frau in ihrer Kiste durch eine Handbewegung zerteilen. Juli 2010 Quelle: http://www.senacmagic.com Initiator: DPZ São Paulo, Senac São Paulo, Brasilien

Die Agentur Saatchi & Saatchi hat für die slowenische Yoga-Schule Mali Buda, die Kurse für Babys und Kleinkinder anbietet, eine neue Werbefläche erobert: Um den Yoga-Unterricht für die Kinder zu bewerben, wurde das Papier, das auf öffentlichen Wickeltischen unter die Babys gelegt wird, mit der entsprechenden Werbebotschaft bedruckt. Neben dem Platz, auf den die Kinder gelegt werden, befand sich eine Sprechblase, in der zu lesen war: „How about changing my future?“. So sollte auf die positive Wirkung von Yoga auf den Körper und vor allem den Geist aufmerksam gemacht werden. Oktober 2010 STRASSENSICHERHEIT, DIE HÄLT

Die kanadische Werbeagentur Lowe Roche präsentierte den unverbesserlichen Audi QuattroAllradantrieb erfolgreich im Rahmen des International Film Festival in Toronto. Mitten in der Zuschauermasse des Festivals wurden Miniaturmodelle von Audifahrzeugen mittels starker Magneten auf Metalloberflächen platziert. Wenn die Menschen die kleinen Audis von den Laternen, Straßenschildern oder auch Telefonzellen lösen konnten, entdeckten sie unter den Autos die Botschaft „Nichts haftet wie Quattro“. Oktober 2010 Quelle: http://www.loweroche.com Initiator: Audi AG, Lowe Roche, Kanada

Seite 18 / Spezial / 02_2010

Quelle: http://www.saatchi.si Initiator: Mali Buda, Agencija Saatchi & Saatchi, Slowenien


globalen Netzwerk von 80 Trendscouts identifiziert TrendONE monatlich 350 Innovationen aus den Bereichen Marketing, Lifestyle, Technopräsentieren. SCHNEEMÄNNER ALS WERBEFLÄCHE

STADTKUNST LIVE MIT HP

Um die diesjährige Wiedereröffnung des Hotel de Glace - ein Hotel, das jedes Jahr aufs Neue vollständig aus Eis gebaut wird - in Quebec zu promoten, wurden in der ganzen Stadt Schneemänner mit dem Logo des Hotels auf dem Bauch verteilt. Die Idee dahinter war, das umweltfreundliche Hotel auch mit einer umweltfreundlichen Kampagne zu begleiten. Das Logo allein genießt in der Region einen hohen Wiedererkennungswert, sodass hier mit geringen Ressourcen eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt wurde. Februar 2010

Für den Elektronikhersteller Hewlett-Packard hat die Werbeagentur OMD Dubai eine künstlerisch wertvolle Kampagne entwickelt, um die „TouchSmart“-Computerprodukte von HP ins rechte Licht zu rücken. Um den kreativen Aspekt der Produkte zu betonen, wurden Stadtkunst-, Outdoor- und Social Media-Aspekte kombiniert. Hierzu wurden ein Straßenkünstler, ein New Media-Künstler, der „HP Touch Smart“-Laptop und ein Projektor in ein Auto geladen. Die Kreativen führten eine Reihe von Straßenkunstvorstellungen durch, indem sie Software generierten, die den Laptop zum Pinsel und den Projektor zur Farbe für beeindruckende Lichtkunstwerke machte. April 2010

Quelle: http://www.anecdotemrk.com Initiator: Hotel de Glace, Anecdote Marketing, Kanada

Quelle: http://www.dubailynx.com Initiator: Hewlett-Packard Company, OMD Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

AMBI PUR SUPERSIZE POP-UP

Für das Raumspray Ambi Pur „Pink Flower“ hat die Agentur Jung von Matt ein Pop-up in Übergröße kreiert, das den Duft des Sprays überzeugend visualisiert. Die Supersize Pop-ups wurden in den Toiletten verschiedener Restaurants hinter der Tür platziert; betrat ein Gast den Waschraum und schloß sich die Tür danach wieder, falteten sich die Anzeigen dreidimensional auf. Zuvor war der neue Ambi Pur-Duft in dem Raum versprüht worden, sodass sich tatsächlich Wohlgeruch zu entfalten schien. Dezember 2009 Quelle: http://2009.liaentries.com Initiator: Jung von Matt/Neckar GmbH, Sara Lee Deutschland GmbH, Deutschland

Quelle Micro-Trends: www.trendexplorer.de TrendONE Website: www.trendone.de TrendONE Blog: http://blog.trendone.de Spezial / 02_2010 / Seite 19


Toyota Frey

Die Kampagne wurde zusätzlich durch Transparente, die bei Rotphasen aufgespannt wurden, unterstützt. Insgesamt gelangten an den drei Einsatztagen 7.500 Weckerl und Magazine an die Autofahrer in Wien und Wr. Neustadt.

© Sellinnx

Vollhybridwochen: Zu diesem Thema verteilten Promotoren an drei Tagen im September 2010 an vier ausgewählten Kreuzungen in Wien und Wr. Neustadt (z.B. Gürtel/Ghegastraße bzw. Arsenalstraße) die Toyota Frey Zeitschrift „Freyzeit“, sowie Frühstücksweckerl mit Butter und Marmelade.

© Sellinnx

Die Kampagne hat im Mediamix mit regionalen Printtiteln stattgefunden. Credits: Auftraggeber: Toyota Frey Marketing: Sabine Schwarz Mediaagentur: PHD Geschäftsführung: Heimo-Ralph Fuchs Kundenbetreuung: Barbara Steigenberger Mittleragentur: Mediabox Medienpartner: Sellinnx

© Sellinnx

Seite 20 / Spezial / 02_2010


Hewlett-Packard HP Campus Truck Tour – Freedom to learn: BERÜHRE, FÜHLE UND ERLEBE DIE NEUESTE NOTEBOOK UND DESKTOP GENERATION VON HP Von 28. bis 30. September hat der HP Campus Truck in Wien halt gemacht, um das neueste HP Herbst-Lineup zu präsentieren. Ob Jung oder Alt, ob Schüler oder Student, hier konnten HP Produkte nach Lust und Laune getestet werden. Um auf das 3-Tages Event aufmerksam zu machen und Traffic zum Veranstaltungsort auf der Mariahilfer Straße zu bringen, wurden drei Promotionfahrräder mit Flyern und HP Giveaways ausgestattet. Credits: Auftraggeber: Hewlett-Packard Marketing: Andrea Heindl / Markus Schneider Mediaagentur: Omnicom Media Group Geschäftsführung: Susanne Koll / Heimo-Ralph Fuchs Kundenbetreuung: Elke Kozeluh / Bisi Andrejevic Mittleragentur: Mediabox Medienpartner: pi-five DialogFeld

© Mediabox

Spezial / 02_2010 / Seite 21


Ottakringer

0,33 l Wien: Der etwas andere Launch von Ottakinger XVI im September 2010. Ottakringer XVI steht für Lifestyle und Coolness auf allen Ebenen. Das Ziel war, diese Eigenschaften auf den medialen Auftritt zu übertragen und den Launch des Produktes mit einer innovativen Kampagne zu unterstützen. Die Umsetzung - mittels Floorbranding, Kreidespray und Adhäsionsfolien - direkt an den bei der urbanen und mobilen Zielgruppe beliebtesten Plätzen der Städte Wien und Salzburg, sorgte für einigen Gesprächsstoff und sicherte damit hohes Involvement und hohe Bekanntheit in der Zielgruppe ab dem ersten Tag. Credits: Auftraggeber: Ottakringer Brauerei Marketing: Birgit Hessel Mediaagentur: Media 1 Geschäftsführung: Christina Schauer Kundenbetreuung: Alexandra Müller / Daniela Buzek Mittleragentur: Mediabox Medienpartner: Sales Crew

© Sales Crew

© Mediabox

Seite 22 22 // Spezial Spezial // 02_2010 02_2010 Seite

© Mediabox

© Mediabox


© Sales Crew

© Sales Crew

© Sales Crew

Spezial / 02_2010 / Seite 23


© Gerngross

© Gerngross

Seite 24 / Spezial / 02_2010

© Gerngross


Gerngross

Mustern Sie die neue Vielfalt! Um die Wienerinnen und Wiener auf den neu umgebauten Gerngross und die Gerngross Neueröffnung aufmerksam zu machen, setzte Gerngross nicht nur auf ein höchst auffälliges Muster-Branding, sondern auch auf eine groß angelegte Bewerbung im Out of Home. Unter dem Claim „Mustern Sie die neue Vielfalt“ ging die Ankündigungs-Kampagne on air: Citylights, Rolling Boards, Station Branding, Wartehallen im Total Look mit außergewöhnlichen Bankummantelungen sowie der gebrandete ULF im Total Look bewarben das neue Wahrzeichen von Gerngross – das Fassaden-Muster. Während in der Ankündigungsphase das Branding des neuen Fassadenmusters und die Ansprache der verschiedenen, durch die Sortimentserweiterung teils neuen Zielgruppen, im Vordergrund standen, setzte die Neueröffnungs-Kampagne auf Emotion.

© Gerngross

© CoolCar

© CoolCar

Ein besonderes Highlight waren die zehn City Lights mit Countdown-Funktion. Sie zählten die verbleibenden Tage bis zum Tag der Eröffnung – ein Eyecatcher mit Ankündigungsfunktion. Aber auch die MINI-Promotion sorgte für Aufregung. Einige Tage vor der Eröffnung tummelten sich drei komplett gebrandete MINIS im Umkreis von Gerngross, um auf die Neueröffnung und auf das MINI-Gewinnspiel aufmerksam zu machen. „Unser Ziel war die Wiener und Wienerinnen auf ungewöhnliche Art und Weise im Alltag anzusprechen und auf den neuen Gerngross und die Gerngross Neueröffnung aufmerksam zu machen. Die neue Gerngross Kampagne ist vielseitig einsetzbar und somit perfekt für eine auffällige Inszenierung auf unterschiedlichen Werbeträgern geeignet. So auch die Umsetzung der Kampagne auf den MINIS, die in Zusammenarbeit mit Markus Rauer, Geschäftsführer Mediabox Austria sehr gut gelungen ist“, erklärt Michaela Patzelt, Geschäftsführerin der Kreativagentur.

Credits: Auftraggeber: Gerngross Kreativagentur: Michaela Patzelt_Agentur für integrierte Kommunikation & Schnee auf Moss Geschäftsführung: Michaela Patzelt / Bernhard Moss Kundenbetreuung: Michaela Patzelt / Manuela Graf Mittleragentur: Mediabox Medien: Gewista, CoolCar Spezial / 02_2010 / Seite 25


Die asphaltart Werbe GmbH, mit Sitz in 1090 Wien, hat sich die Kommunikation am Boden zur Passion gemacht und bietet damit eine neue Werbeform, die der Zielgruppe sprichwörtlich zu Füßen liegt. Diese Werbeform birgt besonders hohes Wirkungspotenzial, wenn damit die Kommunikationslinie über herkömmliche Werbeflächen hinaus fortgeführt wird. Die hochwertigen Klebefolien eignen sich insbesondere für den Einsatz als individuelle Werbekommunikation auf dem Boden, Verkehrsmittelwerbung, Events, Kongresse & Messen, Station Brandings, Corporate

© Asphaltart

Seite 26 / Spezial / 02_2010

© Asphaltart

Brandings, Kommunikation auf Gebäudefassaden oder auch Orientierungs- und Leitsysteme. Mit einem flächendeckenden Partnernetzwerk an Agenturen, Druck- und Montagefirmen in ganz Österreich ist für ein professionelles Know How in diesen Bereichen gesorgt. Power-Werbung in U-Bahn Waggons asphaltart bietet eine neue Möglichkeit der Kommunikation im Inneren der U-Bahn Waggons. Somit kann nun auf der Bodenfläche und der Decke des gesamten Zugs (=116m!) auf den Linien U1, U2, U3, U4,

geworben werden. Damit gelingt ein durchgängiger Transport von Werbebotschaften. Diese Werbefläche garantiert täglich 30.000 Blick-Kontakte pro U-Bahn Linie und erreicht die Zielgruppe bei voller Aufmerksamkeit. Die „Power-Pakete“ sind entweder im Gesamtpaket auf allen U-Bahn Linien oder als Einzelpakete auf einzelnen U-Bahn Linien verfügbar.

Boden- bzw. Deckenwerbung in U-Bahn Waggons auf bis zu 116m

www.asphaltart.at

© Asphaltart

Neue Werbewelten entstehen!


Markenerlebnis mit Social Media Boost! MediaMountain setzt mit dem „Share Your Action“ Konzept, das für Swatch in den Wintersaisonen 2008/2009 - 2009/2010 realisiert wurde und auch 2010/2011 wieder zum Einsatz kommt, auf neue Wege der Kommunikation. Ziel dieser Kampagne ist es, die Marke Swatch mit einer jungen, meinungsbildenden Zielgruppe zu verbinden und somit die Markensympathie via Experimental und Social Media zu stärken. So wird diese Zielgruppe mitten auf der Piste angesprochen, auf spektakulären Parcours beziehungsweise in Snowparks in den Gebieten Laax, Verbier, Tignes, Livigno und Sölden. Eine gelungene Umsetzung durch die Auswahl der trendigsten, jungen „Board Spots“ in den Alpen und den Aufbau eines FunParks mit Integration des Swatch Feelings.

Geteilte Freude Die in den Swatch Snowparks aufgezeichneten Tricks und Sprünge der Teilnehmer werden am Ende in der Chill Out Area auf einem riesigen LED-Bildschirm abgespielt und zusätzlich zum Versenden auf ein Handy oder an die Website von Swatch zur Verfügung gestellt. So können auch Freunde die eigenen Künste bewundern und kommentieren. Die eigens kreierte SocialMedia-Plattform “Shoot My Ride” wurde geschaffen, um die Marke Swatch zu stärken und mit ihr zu kommunizieren.

© MediaMountain

FunParks mit Swatch Feeling: Der Snowboarder bzw. Schifahrer – Experte oder Anfänger – fährt die Swatch Snowpark Strecke ab und überwindet dabei alle Elemente. Seine Sprünge und Tricks werden auf Video aufgenommen und am Ende auf einem LED-Screen noch einige Male abgespielt.

Das „Share Your Action“ Konzept bietet sowohl eine starke Präsenz in den Skiorten, als auch in der digitalen Welt und kann mit jeder beliebigen Marke realisiert werden. www.mediamountain.com

© MediaMountain

Spezial / 02_2010 / Seite 27


© Aquatising

Media for relaxed People!

Wasser, Erfrischung, Sport, Spaß – Alles Bestandteile eines Besuches im Schwimmbad. Aquatising hat sich auf die Vermarktung von Werbeflächen in Erlebnis-, Hallen- und Freibädern sowie Badeseen spezialisiert und ermöglicht somit Werbung dort, wo die Zielgruppe sich entspannt, erholt und erfreut. Summertime Eine von über 40 Kampagnen in Österreichs Freibädern 2010 wurde für Palmers in 80 Sommerbädern im ganzen Land realisiert. Die sommerlichen Sujets wurden auf verschiedenen Werbeträgern, wie Umkleidekabinen, Werbebanner und Poster Seite 28 / Spezial / 02_2010

platziert. Palmers und die Agentur Wirz setzten zum wiederholten Male auf die Atmosphäre aus Sommer, Sonne, Luft und guter Laune, um den Badegästen einen Ausschnitt aus der Palmers Sommerkollektion zu präsentieren. Das ganze Jahr gesund Vor allem Pharmaunternehmen haben die Hallenbäder als ideale Umgebung entdeckt, um hier ihre Produkte, passend zur Jahreszeit, zu bewerben. So setzt beispielsweise die Firma Bittner AG das ganze Jahr auf Hallenbäder und realisiert verschiedene Kampagnen, unter anderem für seine homöopathischen Arzneispeziali-

täten, in 40 Bädern österreichweit. Flächendeckend in ganz Österreich kooperieren 80 Freibäder und 40 Hallenbäder, die rund 16 Millionen Besucher pro Jahr verzeichnen, mit Aquatising. Dies erschafft einen Rahmen, in dem die Zielgruppe nicht nur saisonal, sondern ganzjährig erreichbar wird. Ohne Frage eine attraktive Zielgruppe für unterschiedlichste Branchen und Unternehmen. Egal ob auf der Liegewiese, im Beckenbereich, in den Duschen, den Toiletten, am Sprungturm oder im Eingangsbereich, man erreicht Menschen jeder Altersgruppe, entspannt und gutgelaunt in ihrer Freizeit.


© Aquatising

Mithilfe einer spezifischen Platzierung der Werbeflächen kann man noch näher und wirkungsvoller an die gewünschte Zielgruppe gelangen. Ein Split nach Aktivitäten - z.B. beim Kinderbecken, Sprungturm, Sportbereich - oder nach Geschlecht in den Umkleidebereichen, den Toilettensowie Duschanlagen macht dies möglich. Neben den installierten Werbeflächen bietet sich auch die Möglichkeit Maßnahmen wie Promotiontage, Verteilaktionen oder komplette Bädertouren individuell abzuwickeln. Welcher Schwimmbadbesucher nimmt nicht gerne eine kleine Erinnerung an einen erholsamen Tag, in Form eines

© Aquatising

Produktsamples, entgegen oder gar mit nach Hause? So wurden diesen Sommer im Tivoli Bad in Innsbruck für einen Kunden tausende gebrandete Wasserbälle um Punkt Zwölf Uhr mittags vom Sprungturm in das Becken geworfen und von der Menge begeistert entgegen genommen.

www.aquatising.at

© Aquatising

Spezial / 02_2010 / Seite 29


Sellinnx macht Tempo!

Als Promotion-Leadagentur für Österreich, Deutschland und der Schweiz konnte Sellinnx 2009 mit der SCA Hygiene Products einen neuen, starken Kunden gewinnen. Mit dem Launch von Tempo Toilettenpapier, startete eine Serie sehr erfolgreicher Promotionaktivitäten. Mit peppigen „Sampling Roadshows“, die quer durch Österreich, Deutschland und die Schweiz führten, sorgte man für kräftige Signale. Das Ziel dabei: Aufmerksamkeit generieren und Probierkäufe anregen, Wiederkäufe auslösen und langfristige Loyalität erzeugen. Ein Sampling zum Angreifen & Fühlen mit fast 600.000 direkten Zielgruppenkontakten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Frühjahr 2010 stand der Produktlaunch von „Tempo Feuchte Toilettentücher“ im Mittelpunkt. Als Eyecatcher setzte Sellinnx diesmal Promotionteams auf gebrandeten Fahrrädern ein. Auch hier war man in Österreich, Deutschland und Schweiz in Hochfrequenzzonen und zielgruppenaffinen Touchpoints unterwegs. Seite 30 / Spezial / 02_2010

Länderübergreifende Partnerschaften Sellinnx hat das Ziel „alles unter einem D-A-CH“ durch zwei sehr erfrischende Agenturpartnerschaften umgesetzt. Mit der deutschen Promotionagentur Cavus und der schweizer Agentur Spool konnten qualitativ hochwertige und innovative Partner gewonnen werden, die in den jeweiligen Ländern für den reibungslosen Ablauf der Promotions sorgen. Neben den länderübergreifenden Promotions für „Tempo Toilettenpapier“ und dem 2010 eingeführten „Tempo feuchtes Toilettenpapier“ setzt Sellinnx aber auch auf regionale Schwerpunkte. Besonders schön ist das beim dm-Frauenlauf gelungen, wo man gezielt auf die „Tempomacherinnen“ gesetzt hat. Die Teilnehmerinnen wurden „tempomäßig“ betreut und erhielten T-Shirts, Give-aways, Fotos und vieles mehr. Die erfolgreiche und positive Partnerschaft mit Tempo wird auch 2011 fortgesetzt. www.sellinnx.at


Mit Tempo ein Sampling zum Angreifen & Fühlen: peppige „Sampling Roadshows“, die quer durch Österreich, Deutschland und die Schweiz führen

© Sellinnx

© Sellinnx

Spezial / 02_2010 / Seite 31


Markenkommunikation durch Bewegtbild! Die junge Hamburger Agentur Joint Motion realisiert Filme für ein emotional ansprechendes Markenerlebnis: Ob für ein Unternehmensportrait mit klarem Markenfokus, oder eine überdimensionale 3D Außenprojektion – Joint Motion deckt alle Disziplinen der Film-Produktionskette ab. Beginnend bei der Konzeption über die Planung und Realisation bis hin zur gesamten Postproduktion – inklusive Schnitt und 2/3D-Animation bietet Joint Motion alle Leistungen aus einer Hand.

Durch langjährige aktive Erfahrungen in Unternehmen, Agenturen und Produktionen bringen die Gründer David Einsiedler und Wido Groell neben kreativem Potenzial die notwendigen hohen fachlichen Qualifikationen in die Agentur Joint Motion mit ein. David Einsiedler, langjähriger Brand Manager und Markenberater auf Agenturund Konzernseite, erfasst die Bedeutung und die Inhalte einer Marke sowie die Intentionen und Wünsche ihrer Schöpfer.

Wido Groell, bisher u.a. bei der ARD Sportschau und Beckmann im Bereich Regie und Produktion tätig, setzt das Erfasste in die Realität um. Joint Motion ermöglicht durch Bewegtbild ein emotionales Markenerlebnis. Gelungen ist das bereits bei mehr als einer handvoll Kunden: Barclaycard, ARD Sportschau, MAN, OTTO Group, Brand Eins, FC St. Pauli www.joint-motion.de

von links: Jörg Dertzmanek Niko Papst Marion Stein Peter Thim Christian Wallpach Markus Rauer

von links: Ernst Buchinger Torsten Korn Günter Weninger Josef Toman Michael Kainz Tanja Mally

Seite 32 / Spezial / 02_2010


Coverstory Die Chance auf statischen Flächen völlig neue Dimensionen der Wahrnehmung zu erzielen nennen wir LENTICULAR 2.0

Früher besser bekannt als „Wackelbilder“ oder „Kippbilder“ wird diese Form der aufmerksamkeitsstarken Werbung nun auch im Großformat für die Außenwerbung, bei Citylights oder für konturgeschnittene Aufsteller eingesetzt.

Das Unternehmen Ihr Ansprechpartner für Großformat im Digitaldruck: Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH wurde 1956 in Waidhofen/ Ybbs, NÖ gegründet. Jahrelange Erfahrung in Metallbau, Druck, Pulverbeschichtung und Elektrik bietet die beste Voraussetzung für die geforderte Vielfalt in der Werbetechnik.

Neu daran ist nicht die Technik an sich, vielmehr haben sich die Möglichkeiten des Digitaldrucks erweitert.

Ihr Ansprechpartner für Kleinformat im Offsetdruck: 1. Aichfelder Druck Ges.m.b.H.

So gibt es nun auch erstmals Lenticular-Technik als Vermietvariante, bei der die Linsenfolien mehrmals wiederverwendet werden können. Damit schaffen wir ein neues, leistbares Werbesystem, das am Puls der Zeit für maximale Aufmerksamkeit beim Kunden sorgt.

www.forster.at www.1adruck.at

Morphing für übergangslose Verwandlungen (siehe Cover), 3D-Effekte mit großer Tiefenwirkung, Kurzfilm-Animationen oder der Mix aus mehreren Effekten: Eine spezielle, Linsenraster-Folie reflektiert je nach Blickwinkel ein anderes Motiv und lässt so den Eindruck von Bewegung und Tiefe entstehen.

Spezial / 02_2010 / Seite 33


Impressum Spezial / Das Magazin für kreative Medien Ausgabe 2 I 11/2010 Herausgeber Markus Rauer Design und Text Sandra Wurzinger s.wurzinger@yahoo.com Administration & Konzeption Mediabox GmbH Gumpendorfer Straße 43 | 1060 Wien Telefon: +43 (0) 1-91 300 96 Fax: +43 (0) 1-91 300 96-96 agentur@mediabox-austria.at www.mediabox-austria.at in Zusammenarbeit mit mara media e.U. - Markus Rauer Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt Mediabox keine Haftung für die textlichen und bildlichen Inhalte. Für den Inhalt sind ausschließlich die Medienanbieter verantwortlich. Für weitere Informationen zu den einzelnen Medien steht Ihnen Mediabox gerne zur Verfügung! Seite 34 / Spezial / 02_2010




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.