Magazin 2023

Page 1

FÜR EINE WELT, IN DER ALLE WILLKOMMEN SIND

Sport für Menschen mit Beeinträchtigung | Ausgabe 2022

Liebe Special Olympics Fans

Inklusion. Ein häufig zitierter Begriff. Auch bei Special Olympics haben wir uns intensiv damit beschäftigt: wir arbeiten mit dem Bundesamt für Sport und dem Dachverband des Schweizer Sports, Swiss Olympic, an Lösungsansätzen, um den Schweizer Sport inklusiv zu gestalten. Ausserdem durften wir das Buch «We are special» lancieren, das mit berührenden Portraits zu einer inklusiven Welt aufruft. Schliesslich haben auch die National Summer Games – das grossartigste Sportfest des vergangenen Jahrs – den Begriff «Inklusion» mit Leben gefüllt, denn dieser Event war viel mehr als ein perfekt organisierter Grossanlass. Er hat Hemmschwellen abgebaut und Menschen zusammengeführt: Volunteers, die sich um das Wohl der Sportler*innen mit geistiger Beeinträchtigung kümmerten. Besucher*innen der Eröffnungsfeier, die zum ersten Mal in die Welt von Special Olympics eintauchten. Die Bundesrätin Viola Amherd, die sich begeistert unter die Menge mischte und Athlet*innen umarmte. Mitten in der Ostschweizer Stadt und mitten in unserer Gesellschaft gab es keine Ausgrenzung, sondern gelebte Inklusion – einfach aus dem Moment heraus,

aber mit anhaltender Wirkung. St. Gallen hat die Fachstelle Inklusiver Sport geschaffen, regionale Sportvereine heissen Menschen mit Beeinträchtigung willkommen und die St. Galler*innen wurden berührt vom Special Olympics Geist.

Inklusion. Unsere Mission für Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigung. Das ist gar nicht so komplex. Es braucht ein verstärktes Bewusstsein für die Ziele und Werte einer inklusiven Gesellschaft und es braucht uns. Tun wir's einfach, leben wir die UNO-Charta für Inklusion. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam eine Welt zu gestalten, in der alle willkommen sind.

Sportliche Grüsse

SPECIAL OLYMPICS – GLOBAL UND NATIONAL

Special Olympics ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und wurde 1968 von Eunice Kennedy-Shriver in den USA gegründet. Die Organisation wurde 1988 vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt und zählt heute mittlerweile 6 Mio. Athlet*innen in 200 Ländern.

In der Schweiz ist die Organisation seit 1995 als Stiftung vertreten und bietet Wettkämpfe in 21 Sportarten an, trägt alle zwei Jahre National Games aus und begleitet in den Jahren dazwischen Schweizer Delegationen an World Games. Ausser-

dem fördert Special Olympics den Aufbau von inklusiven Sportangeboten innerhalb bestehender Sportvereine und Breitensportanlässe und bildet Coaches aus, damit diese Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung sportlich optimal fördern können.

Die Vision von Special Olympics ist eine inklusive Welt, angetrieben durch die Kraft des Sports, in der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein aktives, gesundes und erfülltes Leben führen.

PREMIUM PARTNER SUPPORTER NATIONAL PARTNER

DIE HIGHLIGHTS 2022

EIN GROSSARTIGES SPORTFEST IN ST. GALLEN

Knapp 1400 Sportlerinnen und Sportler waren an den National Summer Games in St. Gallen dabei. Vom 16. bis 19. Juni 2022 haben sie sich in 14 Sportarten gemessen. Nicht weniger spannend war das bunte Rahmenprogramm mit feierlichen Zeremonien, Action und Spiel im Olympic Village und unterhaltsamen Athletenabenden. Ein besonderes Highlight war die Eröffnungsfeier: 4000 Besucher*innen empfingen die Sportgruppen unter tosendem Applaus. Ein erster Gänsehautmoment, der kaum ein Auge trocken liess.

Die Anwesenheit von Bundesrätin Viola Amherd an diesem besonderen Tag zeugte vom Respekt der Schweizer Bundesregierung für die Sportler*innen mit Beeinträchtigung und das Konzert von Beatrice Egli war für die Musikerin wohl genauso speziell wie für ihre Fans im kybunpark.

WE ARE SPECIAL –EIN WAHR HAFT SPEZIELLES BUCH

« Noch nie hatten wir ein derart schönes Portrait unserer Tochte r», dies die Reaktion von Karl Schmidt, Coach und Vater von Claudia Schmidt. Die Langläuferin ist eine der 40 Special Olympics Athlet*innen, die von Iouri Podladtchikov für das Buch

« We are special » portraitiert wurden. Es kommen zudem einzelne Protagonist*innen in authentischen Interviews zu Wort, wie z. B. Angela Köhler, Skirennfahrerin, die sich an ihr Rennen während der Weltspiele 2017 erinnert: «Ich war stinksauer nach meinem ersten schlechten Lauf. Dann packte ich meinen inneren Tiger aus und fuhr im zweiten Lauf Bestzeit ! ». Oder Francesco Merki, ein junger Mann mit einem Herzfehler, der schonungslos aufzeigt, wie unbeholfen wir zuweilen auf Menschen mit Beeinträchtigung reagieren. Er fragt: «Was wäre besser oder schlechter, wenn alle normal wären?» Das Buch beleuchtet die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und zeigt auf, was Inklusion im Sport bedeutet.

TEAM SWITZERLAND –WAS LANGE WÄHRT

2020 wurde das Team Switzerland für die World Games selektioniert, die 2021 in Schweden hätten stattfinden sollen. Aus verschiedenen Gründen wurde der weltweit grösste sportlich-humanitäre Anlass nach Russland verschoben und die 40 erwartungsfrohen Athlet*innen und ihre 25 Coaches wurden um ein Jahr vertröstet. 2022 wurden die Games wegen Corona ein weiteres Jahr verschoben und schliesslich wegen des Krieges in der Ukraine abgesagt. Es war die einzig richtige Entscheidung, trotz allem jedoch eine Enttäuschung für die 40 Athlet*innen, die sich so lange auf dieses grosse Abenteuer vorbereitet hatten. Special Olympics Switzerland setzte deshalb alles daran, um dem Team Switzerland einen würdigen Abschluss zu ermöglichen: schliesslich durfte die gesamte Schweizer Delegation an den nationalen Winterspielen von Special Olympics Bayern in Bad Tölz teilnehmen.

UNIFIED –INKLUSION IM SPORT

Speziell ist nicht, wie du geboren wurdest. Speziell ist, was du daraus machst.

Das Buch ist im Wörterseh-Verlag erhältlich und wurde von der Kreativagentur Studio Voile konzipiert und umgesetzt.

Im Video erfahren Sie mehr über den Event und erleben die Emotionen hautnah.

Der Erlös geht vollumfänglich an Special Olympics Switzerland.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung sollen an Sport- und Bewegungsangeboten teilhaben können. Für ihre ganzheitliche Entwicklung ist es wichtig, dass sie in ihrer näheren Umgebung regelmässig in einem Sportverein dabei sind, sich sozial zugehörig fühlen und an Breitensportanlässen teilnehmen können. Special Olympics fördert mit dem Programm Unified diese Angebote, begleitet Sportvereine und -anlässe in ihrem Inklusionsprozess und setzt sich so dafür ein, dass die UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich Sport umgesetzt wird.

. . .
COOPERATION PARTNER MIT SPEZIELLEM DANK SPORT PARTNER

AUSBLICK – 2023

Im Jahr 2023 warten gleich zwei Highlights auf die Special Olympics Community:

> Auf globaler Ebene messen sich die 70 Athlet*innen der Schweizer Delegation an den Special Olympics World Summer Games mit 7000 Sportler*innen aus aller Welt. Die Weltsommerspiele für Menschen mit Beeinträchtigung finden vom 17. – 25. Juni in Berlin statt.

> Auf nationaler Ebene findet der grösste Event 2023 in Rapperswil statt. An den Regional Games vom 1./2. Juli werden rund 300 Sportler*innen erwartet, die in 7 Sportarten Wettkämpfe bestreiten.

Weitere Infos: www.specialolympics.ch

FACTS & FIGURES

Das Sport- und Ausbildungsangebot von Special Olympics Switzerland konnte im Jahr 2022 in einem ähnlichen Rahmen durchgeführt werden, wie vor der Pandemie.

WETTKÄMPFE 2022

IMPRESSUM

Bilder: Athlet*innen an Special-Olympics-Anlässen, WeArePepper, Claudio Kernen, Carsten Harz, Urs Bucher; Grafik/Druck: Media-Center Uster AG; Texte: Irene Nanculaf; Übersetzung: Nathalie Clerc; Translingua Auflage: 6500 Exemplare, 1× jährlich

mcu.swiss
AUSBILDUNG Ausbildung 19 SOSWI Ausbildungsmodule 394 Teilnehmende 4 externe Interventionen UNIFIED – INKLUSIVE SPORTANGEBOTE Unified Clubs 125 Sportvereine 56 mit dem Label Unified 1139 Kinder und Jugendliche 384 Coaches Unified Events 36 Breitensportanlässe unter dem Unified Label 900 Athlet*innen und Unified Partner haben von diesem Angebot profitiert
8 Wettkämpfe 171 Coaches 720 Athlet*innen 2 Wettkämpfe 32 Coaches 86 Athlet*innen 2 Wettkämpfe 16 Coaches 34 Athlet*innen 1 Wettkampf 3 Coaches 31 Athlet*innen 3 Wettkämpfe 167 Coaches 738 Athlet*innen 1 Wettkampf 12 Coaches 16 Athlet*innen 6 Wettkämpfe 80 Coaches 208 Athlet*innen 1 Wettkampf 10 Coaches 32 Athlet*innen 2 Wettkämpfe 83 Coaches 167 Athlet*innen 4 Wettkämpfe 27 Coaches 166 Athlet*innen 2 Wettkämpfe 58 Coaches 148 Athlet*innen 3 Wettkämpfe 23 Coaches 55 Athlet*innen 5 Wettkämpfe 215 Coaches 510 Athlet*innen 1 Wettkampf 2 Coaches 7 Athlet*innen 3 Wettkämpfe 66 Coaches 133 Athlet*innen 3 Wettkämpfe 6 Coaches 8 Athlet*innen 4 Wettkämpfe 47 Coaches 103 Athlet*innen 1 Wettkampf 18 Coaches 39 Athlet*innen 6 Wettkämpfe 139 Coaches 647 Athlet*innen 58 Wettkämpfe 1175 Coaches 3849 Athlet*innen = Special Olympics Switzerland | Talgut-Zentrum 17 | CH-3063 Ittigen | www.specialolympics.ch | 0800 222 666 | info@specialolympics.ch
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.