1 minute read

Winterspiele brachten im Jänner

Medaillenregen für Special Olympics Österreich!

Im Jänner waren zahlreiche österreichische Sportler:innen bei drei internationalen Winterspielen sehr erfolgreich im Einsatz. In Malbun fanden die Winterspiele von Liechtenstein statt. In Bad Tölz gingen die Spiele von Special Olympics Bayern über die Bühne, und Special Olympics Hessen richtete seine Winterspiele bereits zum zweiten Mal im Tiroler Kaunertal aus. Die Medaillenbilanz konnte sich auf jeden Fall sehen lassen.

Advertisement

Vom 13. bis 15. Jänner fanden in Malbun die Special Olympics Winterspiele 2023 von Liechtenstein statt.

Nicht nur aufgrund des einsetzenden Schneefalls war die Eröffnungsfeier besonders stimmungsvoll. Prinzessin Nora von Liechtenstein eröffnete die Winterspiele 2023. Etwa 120 Teilnehmer:innen aus Liechtenstein, Schweiz, Italien, Belgien und Österreich waren mit dabei. Der Schnee sorgte vor allem am Samstag für wunderbare Bedingungen für die Ski-Alpin-Bewerbe. Beim Skirennen – ausgetragen wurde ein Riesenslalom – wurde dennoch auf einer verkürzten Strecke gefahren. Die Sportler:innen kamen top vorbereitet nach Liechtenstein und lobten die perfekte Organisation vor Ort.

Fazit: Kleine, aber feine Winterspiele mit großartigen sportlichen Erfolgen für die österreichischen Teilnehmer. Die Winterspiele in Liechtenstein sind wirklich fein!

Die Stockerlplätze der österreichischen Sportler:innen:

1. Platz: Matthias Köll (Tirol)

2. Plätze: Valentin Höber (Sportbündel/ Steiermark), David Zottler, Alexander Wurm (beide Inklusionsteam Joglland/ Steiermark), Alexander Haissl, Magdalena Stigger und Stephanie Zwatz (alle Breitenwang/Tirol).

3. Plätze: Herwig Feichtinger (Lebens-hilfe Murau), Patrik Wöls, Daniel Narenhofer (beide Sportbündel/Steiermark), Anja Schwarhofer, Stefan Hofer (beide Inklusionsteam Joglland/Steiermark).

70 Medaillen in Bad Tölz

Mehr als 60 Athlet:innen aus acht Bundesländern waren Ende Jänner in Bayern mit dabei, sie eroberten 27-mal Gold, 26-mal Silber und 17-mal Bronze (Gesamt: 70 Medaillen) in neun verschiedenen Sportarten: Ski Alpin, Snowboard, Ski Nordisch, Schneeschuhlauf, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Floorball, Stocksport und erstmals auch Klettern. Da bilanzierte auch SOÖ-Sportdirektor

Raphael Loskot sehr zufrieden: „Großes Kompliment an unsere Freunde von Special Olympics Bayern, sie haben beeindruckende und tolle Winterspiele organisiert. Aufgrund des mangelnden Schnees sind sie vor ziemlichen Herausforderungen gestanden, trotzdem ist alles wunderbar abgelaufen.“ Loskot sprach auch den österreichischen Sportler:innen und Trainer:innen ein großes Kompliment aus: „Sie waren alle top vorbereitet und haben ihre besten Leistungen abrufen können. Die Winterspiele waren für uns ja so etwas wie ein Ersatz für die abgesagten Weltspie- le von Kazan. Man hat gespürt, dass alle sehr froh waren, bei einem mehrtägigen, internationalen Großevent dabei sein zu können.“

Eine kleinere Delegation aus einem Dutzend an österreichischen Sportler:innen bestritt zeitgleich im Tiroler Kaunertal ihre Wettkämpfe im Schneeschuhlauf und Ski Nordisch (Langlauf). Am Ende nahmen die Athlet:innen vom Inklusionsteam Joglland (Steiermark) und von Pro Mente Kohfidisch (Burgenland) nicht weniger als 17 Medaillen (7-mal Gold, 8-mal Silber, 2-mal Bronze) mit nach Hause.

„Auch auf diese Leistungen sind wir extrem stolz. Die Sportlerinnen und Sportler wurden hervorragend betreut und zeigten somit einmal mehr, dass sie im internationalen Vergleich jederzeit bestehen können“, so Loskot.

This article is from: