
3 minute read
BAUMEISTER MIT PINIENPLÄTTCHEN
KREATIVE KOMBINIERBARKEIT OHNE VERBINDUNGS- ODER BEFESTIGUNGSELEMENTE
MIT KAPLA-HOLZBAUKLÖTZER WERDEN IM RABBITCLUB FANTASTISCHE GEBÄUDE ERRICHTET
Advertisement
Vor knapp 35 Jahren erfand der Niederländer Tom van der Bruggen „KAbouter PLAnkjes“, die inzwischen als KAPLA® auf der ganzen Welt bekannt sind. Die kleinen Holzplättchen sorgen für pädagogisch wertvolles Spielen – nicht nur im Kinderzimmer.
Das Pinienholz in Form eines flachen Quaders ist 117 Millimeter lang, 23 Millimeter breit und 7 Millimeter hoch. Der simple Baustein hat es in relativ kurzer Zeit zu einem der weltweit beliebtesten Spielzeuge gebracht: KAPLA®. Der Grund für den Erfolg liegt in der Einfachheit, basierend auf den Proportionen der Seitenverhältnisse. Länge, Breite und Höhe verhalten sich wie 15 zu drei zu eins. Das bedeutet, fünf flach oder fünfzehn hochkant nebeneinander gelegte Plättchen sind so breit wie die Länge eines Holzquaders und drei flach aufeinander gelegte KAPLA® sind genauso hoch wie ein Baustein breit. Diese Kombinierbarkeit und der Verzicht auf jegliche Verbindungs- oder Befestigungselemente sorgt für jede Menge kreative Bauwerke im Kinderzimmer.
Das Bau- und Konstruktionsspiel entstand im Jahr 1987 beim Bau eines Schlosses aus Stein im südfranzösischen Département Aveyron. Bauherr Tom van der Bruggen wollte aus damals üblichen Holzklötzchen ein Modell des Bauwerks erstellen, stellte jedoch fest, dass diese für Elemente wie Tür- und Fensterstürze, Dächer oder Deckenböden ungeeignet waren. Seine Idee von einheitlich großen Plättchen mit besonderen Proportionen erwies sich jedoch als optimal für Konstruktionen aller Art. Der damals 25-jährige Niederländer nannte sie „Wichtelhölzchen“ – auf Niederländisch „KAbouter PLAnkjes“. KAPLA® war geboren.
Die Plättchen bahnten sich schnell den Weg in viele Spielzimmer, Kindertagesstätten und Schulhorte, denn sie kommen ohne Aufbauanleitung aus. Es genügt, die Holzplättchen aufeinanderzulegen. Aus den gerade mal drei Möglichkeiten flach liegend, auf die Seitenfläche gekippt und hochkant stehend können beliebige Bauten und hochkomplexe Konstruktionen entstehen. Inzwischen werden KAPLA® in tragbaren Holzkisten und -kästen mit 40, 100, 200, 280 und 1.000 Plättchen angeboten. Neben naturfarben (unbehandeltes Holz) gibt es sie in den Farben rot, orange, gelb, grün, hellblau, dunkelblau, violett, rosa, schwarz und weiß. Vier Kunstbücher dienen als Inspiration.


Auch im RabbitClub des Spa & Golf Resorts Weimarer Land sind KAPLA® ein beliebtes Spielzeug und haben die Leiterin Doreen Lange schon zu so mancher Bau-Meisterschaft inspiriert. „Die Klötze passen ideal zum Motto unseres Hauses“, berichtet sie. Das lautet „Zurück zu den Ursprüngen“ und tatsächlich stehen die Plättchen aus Pinienholz zum einen für einen natürlichen Werkstoff und zum anderen, dank ihrer Einfachheit, für eine ursprüngliche Art des Spielens. „Wir bieten täglich wechselnde Angebote, angepasst an das Wetter und die Jahreszeit. Gerade für drinnen sind die KAPLA® eine willkommene Abwechslung und bei den Kindern sehr beliebt“, berichtet die gelernte Erzieherin.
Deshalb veranstaltete sie in den Herbstmonaten einmal wöchentlich KAPLA-Baumeisterschaften. „Die haben wir in unserer Tagespost angekündigt. Die Idee wurde von den Kindern sehr gut angenommen“, erinnert sich die 46-Jährige. Anfangs war das Spielzeug nicht allen Kindern und Eltern bekannt. Aber jeder, der einmal damit gespielt habe, sei begeistert gewesen, versichert sie. „Bei manchen Familien sind die Bauklötze direkt als Geschenkidee auf dem Weihnachtswunschzettel gelandet. „Wir haben eine große Kiste, die für die KAPLA-Baumeisterschaften zum Einsatz kam. Die Kinder durften nach Vorlage bauen oder sich selbst ein Bauwerk ausdenken. Das Erkennen geometrischer Formen, die Schulung der Feinmotorik und auch einfach das Zur-Ruhe-kommen sind nur drei Effekte, die dieses Spielzeug bietet“, so Lange.
Die Chefin im RabbitClub achtet sehr auf ausgewogene und vielfältige Angebote, die sie der Jahreszeit entsprechend anpasst. „Natürlich gehen wir so oft wie möglich an die frische Luft. Wenn das aufgrund des Wetters nicht möglich ist, sorgen wir auch drinnen mit breitgefächerten Angeboten für Abwechslung. Neben KAPLA® unter anderem mit Prickeln – eine Basteltechnik, bei der mit einer Nadel Formen ausgestochen werden – oder Makramee – eine Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck.“ Dabei achtet die Erzieherin auf altersgerechte Angebote und Spaß für alle Beteiligten.
Spaß beim KAPLA-Bauen haben jedoch nicht nur die Kinder, verrät Lange: „Wir hatten eine Mama und einen Papa dabei, deren Kind eigentlich noch zu jung war. Also haben die beiden Eltern gebaut. Einen tollen Turm nach dem anderen, sie haben sich gegenseitig übertroffen. Und sie mussten ihr Kind ständig davon abhalten, die Gebäude umzustürzen.“ Dass die kleinen Holzplättchen zu Höchstleistungen anregen, zeigte auch der 18,40 Meter hohe Turmbau, der 2016 in Lyon errichtet wurde und das bislang höchste KAPLA-Bauwerk war.
