Foto: Prodermis Heidrun Brenk
erfolgreich
DIE NOMINIERTEN INSTITUTE STEHEN FEST!
»Deutschlands Beste/r Kosmetiker/in« gesucht: Es sind wieder besondere Umstände auch in diesem 2. Corona-Jahr gewesen, unter denen unser Wettbewerb »Deutschlands Beste Kosmetikerin« itattgefunden hat. Doch trotz der Einschränkungen – vielleicht sogar gerade deswegen – hat uns das Engagement erneut tief beeindruckt. Die Fülle der Bewerbungen und das hohe Niveau zeigen uns, mit welchem Reichtum unsere Branche ausgestattet ist und wie stark wir widrigen Umständen begegnen. Die Auswertung der Bewerbungen hat stattgefunden und wir freuen uns sehr, hier nun die nominierten Institute in den Kategorien Haupterwerb Maxi (mehr als 1 Mitarbeiterin) Haupterwerb Midi (Inhaberin und max. 1 geringfügig Beschäftigte), Newcomer und Lebenswerk vorzustellen. Aus den Bewerbungen ergeben sich auch immer Tipps für Bewerbung und Außendarstellung: ° Bitte fokussieren Sie sich und vermeiden Sie es, allzu umfangreiche Pakete einzusenden. ° Reduzieren Sie eingereichte Dokumente (z. B. nicht alle Fortbildungen und Zertifikate senden). ° Achten Sie darauf, dass der Unternehmensname auch Ihre Tätigkeit enthält, wie etwa »elle Kosmetik«, „Prachtburschen“ oder »WellnessFee«. ° Vermeiden Sie bitte unbedingt die Bezeichnungen »Stübchen« oder »Studio« - Institut oder Praxis klingt zeitgemäßer und professioneller. ° Lassen Sie zum Namen ein passendes Logo entwickeln, das sich durch alle Werbemedien zieht.
° Vermeiden Sie das Marken- und Herstellermarketing und setzen Sie in Ihren Werbemedien Ihre eigene Corporate Identity um. ° Verzichten Sie auch bei der Preisliste auf das Herstellermarketing. Ein quadratisches Format wirkt übrigens sehr viel moderner als ein DINlang-Format. ° Verzichten Sie auf blumige Beschreibungen und wählen Sie klare Formulierungen bei der Gestaltung der Angebote – weniger ist mehr, überfrachten Sie diese nicht - jede Anwendung muss geschult, kommuniziert, verstanden und verkauft werden. ° Eine strukturierte Preisliste und verständliche Wortwahl sind wichtig, damit der Kunde genau weiß, was ihn bei der Behandlung erwartet. Gerne können Sie künftig unseren Institutsfragebogen mittels PC ausfüllen und auf Handschriftliches verzichten. Fotobücher, die Werdegang, Institutsdesign sowie Marketingaktionen zeigen, kommen immer gut an.
Tipps zum Raumdesign – Der Boden in modernen Instituten hat eine Holzoptik. Fliesen sind nicht mehr angesagt, ebensowenig wie karibische Bildmotive. Stattdessen lieber mit schönen Kunstbildern arbeiten, die idealerweise den Bezug zu Beauty, Körper, Gesicht herstellen. Auch Plakate und Aufsteller der Hersteller gilt es zu vermeiden. Statt Gardinen lieber Rollos an die Fenster hängen. Auch Vorhänge als Raumteiler sind nicht (mehr) angesagt. Wände und Türen erfüllen den Zweck zuverlässiger, hygienischer und optisch ansprechender. Achten Sie bei der Produktpräsentation auf eine moderne Optik und vermeiden Sie geschlossene Glasvitrinen. Offene, gut ausgeleuchtete Regale vereinfachen den Verkauf von Produkten. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Vertrauen und Engagement und stellen Ihnen nachfolgend die nominierten Institute als Kurzportrait vor. Wir drücken die Daumen für tolle Platzierungen!
Unser Contest »DEUTSCHLANDS BESTE KOSMETIKERIN 2021« wird freundlich unterstützt von:
10