SonZ_28.04.2013

Page 11

Lokalsport

28. April 2013

BvL Küchenstudio

www.bvl-nordhorn.de

Seite 11

WIR MACHEN KÜCHENTRÄUME WAHR! Bernhard van Lengerich OHG · Inh. Thomas und Andreas van Lengerich ·

HSG Nordhorn-Lingen braucht dringend Sponsorengelder Lizenzentzug. Unterdessen gibt es positive Nachrichten vom verletzten Matthias Poll. Er wurde am Dienstag in der NORDHORN (ARE). Vor Rolandklinik Bremen von Dr. dem Auswärtsspiel beim HC Empor Rostock (heute 16.30 Pflastersteine Uhr) steht die HSG vor großen ... und mehr! Problemen. Sie muss nachweisen, dass 80 Prozent der für den Etat be- Nordhorn · Veldhausen nötigten Sponsorengelder durch die Unterschrift der Hans-Gerd Pieper operiert. Geldgeber belegt ist. Dafür hat Operiert werden sollte der bedie HSG eine Frist bis zum 3. schädigte Innen- und AußenMai um 12 Uhr. Bisher war es meniskus. Ob die Kreuzbänüblich, dass nur 20 Prozent der der ebenfalls beschädigt wurSponsorengelder vertraglich den, war vor der OP nicht klar. fest sein mussten. Die Zeit Doch Poll hatte Glück im Undrängt und die Verantwortli- glück: „Die Kreuzbänder wachen der HSG hoffen auf Hil- ren im Verlauf intakt, jedoch fe durch weitere Sponsoren. oben und unten leicht angeGelingt dies nicht, so droht der fressen und wurden zu seinem

Lizenzentzug droht

Besten in Sachen Stabilität nach der Steadman-Methode operiert“, sagt Physiotherapeutin Maja Loebnitz, die selbst bei der OP anwesend war. Außerdem wurden der Innen- und Außenmeniskus geglättet und teilentnommen. Für Matthias Poll heißt das jetzt sechs Wochen nicht belasten und dann langsam aufbauen. Wenn die Reha mit Physiotherapeutin Maja Loebnitz gut verläuft, kann Poll ab September wieder am Mannschaftstraining teilnehmen. Die medizinische Abteilung der HSG Nordhorn-Lingen ist optimistisch und wird Matthias Poll auf dem Weg der Heilung optimal betreuen, damit er schnell zu alter Stärke zurückfindet.

P

kostenlose Kundenparkplätze Frensdorfer Ring 1 · 48529 Nordhorn

BvL

Auto-Crosser starten in die Saison Erstmals Junior Buggy Klasse am Start ITTERBECK. Wie schon in den Vorjahren ist die RG Itterbeck auch in diesem Jahr der Ausrichter des 1. Laufes zur Deutschen Auto-Cross Meisterschaft auf dem Renngelände in Itterbeck-Balderhaar. Die Zufahrt ist ausgeschildert. Am heutigen Sonntagmorgen werden die circa 130 gemeldeten Fahrer mit einem Training beginnen und anschließend ab 11 Uhr die einzelnen Klassenläufe austragen. Gegen 17 Uhr Ab 11 Uhr werden heute die einzelnen Läufe ausgetragen. Foto: privat werden die spannenden Finalläufe gefahren, um anschlieSmart Roadster. In diesem wurde im letzten Jahr von Sanßend die Sieger zu ehren. Jahr waren sie mit ihrem Fahr- der Steffens und Rene Peters Die Fahrer der RG Itterbeck zeug bereits auf der Racing komplett neu aufgebaut und haben nach einer langen WinExpo Ausstellung in Leeuwar- erst einmal im Sauerland geterpause auch in diesem Jahr ihre Fahrzeuge wieder in einen den / NL anzutreffen. Hier war testet. Komplettiert wird das hervorragenden Zustand ge- der orange Smart ein absoluter Team in diesem Jahr von Jörg bracht. In der Klasse 1 Serien- Blickfang. In der Serienklasse Klostermann aus Halle, betourenwagen bis 1.400 ccm 3 über 1.800 ccm wird das kannt durch seinen weißen starten Christine und Mark CTM Team aus Denekamp mit VW Käfer, der auch ab und zu Kiepe aus Haren mit einem einem neuen Toyota MR2 an am Steuer des Toyota sitzen komplett neu aufgebauten den Start gehen. Das Fahrzeug wird. In der Spezialtourenwa-

genklasse bis 1.800 ccm wird die RG Itterbeck durch Uwe Nyhuis aus Hoogstede vertreten. Seinen weißen VW Scirocco überholte er im Winter komplett, um noch einmal eine Saison damit zu starten. Stolz ist man auf den Neuzugang aus dem Extertal. Michael Opitz, der lange Jahre selber als Crossfahrer in ganz Deutschland unterwegs war, baut zurzeit zusammen mit seinem Sohn einen neuen Spezialcrosser auf. Der erst 16jährige Jan-Malte wird in diesem Jahr einer der Teilnehmer der neuen Junior Buggy-Klasse sein. Diese Klasse ist für junge Talente bis 21 Jahre entstanden, um ihnen schon möglichst früh den Einstieg in den Spezial Cross Sport zu ermöglichen. Angetrieben werden die Fahrzeuge von einem 600 ccm starken Motorradmotor. Lokalmatador Alfred Grobbe aus Itterbeck geht heute ebenfalls mit seinem Spezial-Cross Fahrzeug an den Start. Nach einer kurzen Testfahrt am Wochenende entschied er sich noch kurzfristig am Rennen teilzunehmen.

Matenaar-Mitarbeiter absolvieren Lauftraining IntersportSeminar

Der Vorstand der TSG Nordhorn, von links Derk Hotfilter (ehemaliger 2. Vorsitzender), Bernd Naber (Schriftwart), Sascha Reisüber (Pressewart), Yvonne Sluiter (Sportwartin), Christina Jobmann (1. Vorsitzende), Felix Neumann (2. Vorsitzender), Torsten Projahn (Kassenwart). Foto: privat

Erfolgsgeschichte für Nordhorner Tanzsportler setzt sich fort Positive Entwicklung NORDHORN. Auch in diesem Jahr fanden sich auf der Jahreshauptversammlung der Tanzsportgemeinschaft Nordhorn zahlreiche Tanzsportlerinnen und Tanzsportler in den Räumlichkeiten der Tanzschule Jobmann ein, um das Resümee des erfolgreichen Vorjahres zu ziehen und den Vorstand neu zu wählen. Trotz der zahlreichen studien- oder berufsbedingten Kündigungen blieb die Mitgliederzahl der TSG Nordhorn dank vieler Neuzugänge insbesondere jüngerer Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr konstant. Die 1. Vorsitzende Christina Jobmann berichtete von der ungebrochen positiven Entwicklung der Turnierpaare, von denen viele sowohl im Standard- als auch im LateinBereich in die C- und B-Klassen aufgestiegen sind. Das junge TSG-Paar Felix Neumann und Nora Krebs konnte letztes Jahr sogar seinen Aufstieg in die Standard A-Klasse feiern. Im vergangenen Jahr stachen vor allem die Erfolge der Jugendpaare Florian Knoop und Lina Friedrich, sowie Luc Albrecht und Rica Nagel bei den norddeutschen gemeinsamen Landesmeisterschaften in Elmshorn und in Norderstedt hervor, wofür die Landesmeister beim Kreissportehrentag des Kreissportbundes und auch bei der Sportgala der Stadt Nordhorn Anerkennung

fanden. Auch das junge Duo Julian Wagner und Alexandra Claessens weckt auf Grund zahlreicher Erfolge einige Erwartungen für die kommenden Jahre. Nicht unerwähnt blieben aber auch die vielen weiteren Erfolge Nordhorner Tanzsportler auf zahlreichen anderen Turnieren. Maßgeblich verantwortlich für diesen anhaltenden Trend sind neben der Nordhorner Trainerin Christina Jobmann, deren Arbeit die Grundlagen schafft, auch externe Erfolgstrainer wie Heiko Kleibrink und Claus Salberg aus Köln, die durchschnittlich einmal im Monat einen Workshop in Nordhorn anbieten und die leistungsstärksten Paare fördern. Was für den Standard-Bereich gilt, soll künftig auch auf den Latein-Sektor ausgeweitet werden, für den als externe Trainer Sofia Bogdanova und Martin Schurz aus Bonn für den Leistungssportbereich gewonnen werden konnten. Aber diese Angebote sind auch nur deswegen so effektiv, weil die Turniertänzer der TSG einen enormen Ehrgeiz entwickeln und großen Spaß am gemeinsamen Tanzsport haben – womit sie nebenbei Nordhorn und die Grafschaft Bentheim über die norddeutsche Tanzsportszene hinaus recht bekannt gemacht haben. Neben den sportlichen Erfolgen konnte Christina Jobmann über eine sehr gute Zusammenarbeit der Vorstandsmitglieder untereinander berichten. Der Verein ist

zudem finanziell sehr gut aufgestellt. Die Kassenprüfer bestätigten dem Kassenwart Torsten Projahn eine einwandfreie Kassenführung; der Gesamtvorstand wurde anschließend einstimmig entlastet. Bei den anstehenden Wahlen übernahm der Medizinstudent und erfolgreiche Tanzsportler Felix Neumann das Amt des 2. Vorsitzenden und löste damit Derk Hotfilter ab, der dieses Amt, das er seit der Gründung des Vereins mit sehr viel Engagement geführt hat, aus privaten Gründen niederlegen musste. Bei der Wahl des restlichen Vorstands wurden Christina Jobmann (1. Vorsitzende), Bernd Naber (Schriftwart), Torsten Projahn (Kassenwart), Yvonne Sluiter (Sportwartin) und Sascha Reisüber (Pressewart und Internetbeauftragter) einstimmig wiedergewählt.

FRANKFURT. Björn Heils und Sebastian Meschke von der Firma Intersport Matenaar in Nordhorn nahmen vor Kurzem an einem zweitägigen natural running Laufseminar von Intersport in Frankfurt am Main teil. Folgende Inhalte wurden vermittelt: Natural-runningLauftechnik, Laufschuhtechnologien - neue Chancen mit Natural motion, Präsentationen der Firmen asics, Nike, Brooks, Black Roll, richtige Ernährung für Läufer, Schuhberatungssystem Schuh Coach, gemeinsame Laufeinheiten, Athletiktraining sowie Muskelentspannungsübungen und aktive Regeneration. Referent war Dr. Matthias Marquardt. Er ist Deutschlands vielseitigster Lauftrainer. Als Arzt für Innere Medizin, Triathlet und Marathonläufer betreut er Sportler in seinem natural-running Institut für Bewegungsanalyse und Leis-

Unser Foto zeigt von links Sebastian Meschke, Dr. Matthias Marquardt und Björn Heils. Foto: privat

tungsdiagnostik und ist gefragter Referent auf Fachschulungen zur Bewegungsanalyse und Verletzungsprophylaxe für Athleten, Trainer, Sport-

händler und Ärzte. Björn Heils und Sebastian Meschke konnten wertvolle Hinweise und Informationen für ihre Arbeit bei Intersport Matenaar mit nach

Nordhorn nehmen. Weitere Informationen unter www.facebook.com/intersport.matenaar und www.natural-running.com.

Neue Schwarzgurt-Träger beim Judo Club Uelsen Gövert und Steinweg legten Prüfung ab

UELSEN. Vor Kurzem legten die Uelsener Judoka Helge Gövert und Henning Steinweg in Münster ihre Prüfung zum 1. Dan (Schwarzgurt) ab. Seit Jahren sind sie die ersten Grafschafter, die wieder eine PrüVorab war Andreas Wulf bei fung zum Schwarzgurt bestander Jugendversammlung als den. Jugendwart wiedergewählt 13 Teilnehmer zum 1. Dan worden und wurde auf der Jahreshauptversammlung in sei- und vier Teilnehmer zum 2. nem Amt bestätigt. Abschlie- Dan zeigten in fünf Stunden ßend gab Christina Jobmann Prüfungszeit ein umfangreinoch einen Ausblick auf das che Programm vor sechs PrüJahr 2013, in dem erneut die fern. Nach einer intensiven Teilnahme an diversen Lan- Vorbereitungszeit von über eidesmeisterschaften und ver- nem Jahr und der Teilnahme an schiedenen Großturnieren ge- zahlreichen Lehrgängen konnplant ist, und dankte den Teil- ten sie sich nun endlich der nehmern für ihr reges Interes- Prüfung stellen. Schwerpunkt se und die zahlreiche Teilnah- hierbei war die „Kata“, in der me. Weitere Infos auf der 15 Würfe beidseitig in einer Homepage der Tanzsportge- bestimmten vorgegebenen meinschaft Nordhorn unter: Form und Reihenfolge gezeigt werden mussten. In der Kata www.tsg-nordhorn.de

werden die drei Prinzipien des Judo: „siegen durch nachgeben“, „bester Einsatz von Körper und Geist“ und „gegenseitige Hilfe für beidseitiges Wohlergehen“ vermittelt. Weiter wurden alle 50 Wurftechniken der Kyu-Ausbildung (weiß-gelber bis brauner Gürtel) stichprobenartig abgefragt. Zudem wurden ebenfalls die 19 Techniken im Boden (Haltegriffe, Hebel und Würger) überprüft. Auch Übergänge vom Stand in den Boden, Kontertechniken und Wurfverkettungen für den Wettkampf mussten demonstriert werden. Zum Abschluss war es dann noch die Aufgabe die eigene Spezialtechnik zu erläutern, die verschiedenen Wurfphasen zu erklären und Fragen zu Würfen und Übungsformen zu beantworten. Die Prüfer bescheinigten Gövert und Steinweg eine hervorragende Vorbereitung und die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung. Sie sind nun verpflichtet, den Henning Steinweg (links) und Helge Gövert tragen jetzt den Foto: privat schwarzen Gürtel zu tragen. Schwarzgurt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SonZ_28.04.2013 by SonntagsZeitung - Issuu