1SonntagsZeitung_03.01.2010

Page 7

Lokalsport

3. Januar 2010

Seite 7

Phyllis Lensker gewinnt Manfred Jansen und Verena Tappe Sportler internationalen Forza Cup in Holland

des Jahres beim Nordhorner Judo Club Malte Weinberg Nachwuchssportler NORDHORN. Bei der Weihnachtsfeier des Nordhorner Judo Club wurde Verena Tappe als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Sie ist eine überaus engagierte Trainerin im Nachwuchsbereich. Manfred Jansen wurde als Sportler des Jahres geehrt. Er ist seit Jahren Sportwart des Nordhorner JC, hat in diesem Jahr die Trainer-C-Lizenz erworben, fährt sowohl im Erwachsenen- als auch im Jugendbereich stets als Betreuer mit zu Turnieren und kämpft selber aktiv noch in der Bezirksliga Weser-Ems und in der Niedersachsenliga. Als Nachwuchssportler des Jahres 2009 wurde der U-11Wettkämpfer Malte Weinberg ausgezeichnet. Er hat im vergangenen Jahr überaus erfolgreich an Wettkämpfen teilgenommen und sich unter anderem zum Jahresende den Bezirksmeistertitel erkämpft. Zudem wurden langjährige Mitglieder geehrt; für zehn Jahre: Sebastian Grosse, Oliver Rieke und Egmund Haldenwang; für fünfzehn Jahre: Rüdiger Cerny und Arno Vienerius; für zwanzig Jahre: Christof Reckzügel; für fünfundzwanzig Jahre: Thorben Rohling; für bereits dreißig Jahre: Heinz Gerd Strieker. Untermalt wurde die kleine Feier vom Zauberer Felix Homann. Er beeindruckte alle mit einer großartigen Show und wurde mit viel Applaus dafür

Verena Tappe, Malte Weinberg und Manfred Jansen wurden für ihre besonderen Leistungen geehrt. Foto: privat

belohnt. Außerdem besuchte der Weihnachtsmann die Veranstaltung und beschenkte die Kinder, nachdem einige von ihnen Lieder gesungen oder Gedichte aufgesagt hatten. Am Ende wurden dann noch die Sieger der Vereinsmeisterschaft mit Pokalen und Medaillen ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt vier Kampftage, an denen für die Vereinsmeister-

schaft Punkte gesammelt werden konnten. Dabei gab es am Ende folgende Ergebnisse: A 1. Sophie Ostermann, 2. Muhammad Dikaer, 3. Malic Schurin, 4. Jule Strootmann, 5. Luise Groener B 1. Rouven Müller, 2. Timo Stang, 3. Jeremia Feilmeier,

4. Thomas Koning, 5. Julian Reefmann C 1. Jannik Schroven, 2. Leonie Groener, 3. Ina Rösgen, 4. Larissa Sommer, 5. Fabian Maisch D 1. Jana Höns, 2. Jan Steinkamp, 3. Julia Reefmann, 4. Leon Aldegerts, 5. Lene Strootmann E 1. Valentina Gotti, 2. Tabea Dümmer, 3. Ruth-Marie Schwarze, 4. Marc Raaz F 1. Nils Bisschop, 2. Jaron Dümmer, 3. Daniel Mahlmann, 4. Marvin Schulz, 5. Jonathan Feilmeier G 1. Hidde Olthoff, 2. Hamzat Dikaer, 3. Robin Spooler, 4. Niklas Hornung, 5. Daniel Wirfel H 1. Kristian Herms, 2. Tom Steinkamp, 3. Malte Bült, 4. Julien Krone I 1. Victoria Gotti, 2. Malte Weinberg, 3. Tobias van Ackeren, 4. Celina Stöppelkamp J 1. Patrick Sommer, 2. Matthias Tappe, 3. Stefanie Steinkamp, 4. Michel Schwarze Ü 1. Andrea Tappe, 2. Lisa Schweer, 3. Denise Thole Als bester Kämpfer der Vereinmeisterschaft 2009, der die meisten Kämpfe im Stand durch Würfe gewinnen konnte, wurde Rouven Müller mit dem Technikerpokal ausgezeichnet.

ECE Bully-Dogs spielen in der Rückrunde um den Verbandsliga-Pokal Mit vielen Junioren- und Jugendspielern NORDHORN. Nach Abschluss der Vorrunde auf Platz 5 werden die Bully-Dogs nun zur Verbandsliga-Pokal-Runde antreten. Entgegen der Saison-Prognose, um den Aufstieg in die Regionalliga zu kämpfen, spielen die BullyDogs nun um den Verbandsliga-Pokal. Nachdem die sechs Neuzugänge seit November nicht mehr zum Team gehören, da der Fahrer der Spieler ausgefallen ist und die verbleibenden Spieler leider keinen Führerschein besaßen, lief es zwar

von Ergebnissen her nicht besser aber vom Spielniveau und dem Teamgeist ging es nur noch aufwärts. Gezwungenermaßen musste der Trainer auf die Junioren- und Jugendspieler des Vereins zurückgreifen. Der Verein hatte in dieser Saison eigens für diese Spieler eine 1b-Mannschaft gemeldet, um somit diese jungen Spieler schrittweise auf die 1. Mannschaft vorzubereiten. Trainer Ireneusz Pacula stellte sein Training um und baute die Junioren- und Jugendspieler in sein Team ein, und das mit Erfolg. So wurden sie nicht nur mit eingebaut, sondern erspielten sich gleich einen Stammplatz. Die 16und 17-jährigen Spieler wie

Kevin Schophuis, Dennis Tiesmeier, Kevin Schoemaker und die Torhüterinnen Luise Lämmchen und Tanja Weber gehören nun zum Team sowie diverse Spieler aus der 1bMannschaft. Der Trainer sieht seine Aufgabe darin, aus diesen jungen Spielern ein Team für die Zukunft zu bauen. „Es wird Zeit die 1. Mannschaft umzustrukturieren und den Nachwuchs mit reinzubringen, dies wird meine Aufgabe sein für die nächsten Jahre. Talente aus dem eigenen Nachwuchs sind genügend vorhanden. Die VerbandsligaPokalrunde ist dafür genau die richtige Liga, um den weiteren Aufbau zu tätigen. Die Regionalliga-Aufstiegsrunde wäre

der falsche Weg gewesen und hätte vielleicht den einen oder anderen Spieler demotiviert, da dieses Jahr die Regionalliga-Mannschaften einfach zu stark für uns wären“, so Trainer Pacula. Da nun leider die 1b Mannschaft darunter leiden musste, dass diverse Spieler den Weg in die 1. Mannschaft gemacht haben, haben sich der Trainer der Hobby-Manschaft Peter Kwasigroch und der Trainer der 1b Mannschaft Mirko Braus zusammengetan. So werden ab Januar genügend Spieler aus der Hobby-Mannschaft nachrücken damit auch diese 1b-Mannschaft, die übrigens hohen Anklang gefunden hat, eine gute Rückrunde absolvieren werden.

Andre Plogmann auf dem Siegerpodest – Manolito Welink verabschiedet sich Von Karl-Heinz Rieger NORDHORN. In den Reihen des MSC Niedergrafschaft findet man nicht nur erfolgreiche Fahrer der Sparten Enduro und Moto Cross. Auch zwei Aktive der Kategorie Supermoto machen sich einen Namen bzw. haben sich bereits seit vielen Jahren in der deutschen Spitzenklasse etabliert. Andre Plogmann aus Georgsmarienhütte holte sich den deutschen Supermotopokal. Jetzt kann er in der Supermoto DM angreifen. Beim SupermotoWettbewerb in der Münche-

ner Olympiahalle stellte er sein Können ein weiteres Mal unter Beweis. Beim Finale am Samstag belegte er Platz 3 hinter dem Tschechen Petr Vorlicek (Suzuki) und Michael Herrmann (Aprilia). Auch beim Finallauf am Sonntag gelang ihm mit dem dritten Rang hinter dem Franzosen Romain Febvre (Suzuki) und Michael Herrmann erneut ein Podestplatz. Das Finale am Freitag entschied der Finne Mauno Hermunen (Husqvarna) für sich. In der Gesamtwertung siegte Herrmann vor Vorlicek, Febvre und Plogmann.

zwischenzeitlich schon verkauft wurde. Eventuell will Welink aber noch einige Zwei-Stunden-Enduros bestreiten. „Nach den anstrengenden Supermoto-Jahren habe ich das Gefühl, eine Auszeit zu brauchen. Generall schließe ich aber einen Wiedereinstieg in ein bis Manolito Welink, der auf zwei Jahren nicht aus“, so große Erfolge sowohl beim Welink. Supermoto als auch bei StraBeim MSC Niedergrafßenrennen zurückblicken kann, hat beschlossen, zu- schaft drückt man auf jeden mindest für einige Zeit dem Fall in der kommenden SaiSupermoto Lebewohl zu sa- son Andre Plogmann die gen. Der deutsche Vizemeis- Daumen und hofft darauf, ter von 2007 und diesjährige dass man auch Manolito WeDM-Dritte fuhr für das Team link bei den Supermoto-RenGrebenstein eine Aprilia, die nen am Start sieht. Ein großartiger Erfolg für den Fahrer des MSC Niedergrafschaft. Während Plogmann jetzt für Furore sorgt, verabschiedet sich ein seit vielen Jahren erfolgreicher Supermoto-Spezialist zumindest bis auf weiteres vom Motorsport.

Erfolg für TrapolinTurnerin GOES. In Goes/Zeeland fand für Phyllis Lensker und Alonka Volikova in diesem Jahr der letzte Wettkampf statt, der Forza Cup mit über 40 renommierten Vereinen aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Phyllis konnte sich mit bester Pflicht- und Kürübung in ihrer Gruppe

sogar auf Platz 1 qualifizieren. Alonka zog auf Position 5 ins Finale. Ihre Pflicht war einfach super, doch am Ende ihrer Kür zeigte sie Unsicherheiten. Das Finale begann erst um 21 Uhr, was sehr ungewöhnlich ist. Phyllis konnte damit gut umgehen und zeigte ihre beste Übung an diesem Tag genau zum richtigen Zeitpunkt. Das war umso wichtiger, da das Finale ab 0 zählte, sodass der Vorsprung aus dem Vorkampf nicht mit in die Wertung einging. Die Hoffnung auf ei-

nen Podestplatz war auch bei Alonka groß, zerplatzte aber schon am Anfang der Übung. Es war wohl nicht ihr Tag. Ein noch besseres Weihachtsgeschenk haben Phyllis und Alonka kürzlich per Post erhalten. Beide gehören 2010 zum Bundeskader, Phyllis zum Bundeskader D/C und Alonka zum Bundeskader C. Diese Berufung in den Elitekreis der Sportart Trampolinturnen resultiert aus ihren hervorragenden Leistungen in diesem Jahr.

Millionster Rutscher im Nordhorner Hallenbad. Der millionste Rutscher im Hallenbad Nordhorn ist Michael Thole. Am 23. Dezember 2009 hatte das Warten auf den Gewinner ein Ende. Als der 37-jährige Nordhorner direkt nach seinem Sohn gegen 12.30 Uhr ins Wasser rutschte, zeigte das Zählwerk die 1 000 000 an. Der zweifache Familienvater freute sich sehr über die Glückwünsche und die Familien-Jahreskarte. „Wir gehen regelmäßig mit unseren beiden Kindern ins Hallen- und Freibad. Deshalb ist eine Saisonkarte für uns ideal“, sagte Michael Thole begeistert.Bäderleiter Volker Mende (links) und Klaus Baumeister (rechts) überreichten dem millionsten Rutscher Michael Thole (Mitte) eine Familien-Jahreskarte für die Bäder in Nordhorn. Foto: privat

Wir sagen Danke ...und starten mit einem

„Ach du meine Tüte”

Sonderverkauf Montag, 4. 1., bis Samstag, 9. 1. 2010 ins Jahr 2010!

Einfach die große „Ach du meine Tüte” im Geschäft abholen – und los geht’s! Auf alles, was hier rein kommt, auch auf bereits reduzierte Artikel, gibt es

20% Rabatt!

Uelsen · Bad Bentheim


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
1SonntagsZeitung_03.01.2010 by SonntagsZeitung - Issuu