SonZ_01.01.2012

Page 9

Lokalsport

1. Januar 2012

Hallenturnier um die AltherrenStadtmeisterschaft im Euregium Am kommenden Samstag NORDHORN. Das alljährliche Altherren-Hallenturnier des SV Vorwärts Nordhorn findet am 7. Januar ab 13 Uhr im Euregium statt. Titelverteidiger ist Eintracht Nordhorn 1, die im letzten Jahr das Turnier gewannen und somit Sieger wie im Vorjahr wurden. Wie seit 13 Jahren nehmen alle Altherren-Mannschaften aus Nordhorn an dem belieb-

ten Turnier teil. Auch in die- Fans gesorgt. Die teilnehmensem Jahr steht der Turnierplan den Vereine würden sich über für alle teilnehmenden Mann- eine große Zuschauerkulisse freuen. Original Die diesjährige Auslosung erKaminöfen gab folgende Gruppeneinteilung: Gruppe 1 Brandlecht-Hestrup 2 Hark-Stützpunkthändler · Tel. 05921/8038-0 Alemannia schaften auf der Homepage Vorwärts 1 des SV Vorwärts Nordhorn, Heseper SV www.svvorwaerts.de. Natürlich ist wie immer für das leib- Gruppe 2 liche Wohl der Spieler und BW Bookholt

Waldsturm Frensdorf Eintracht Brandlecht-Hestrup 1 Gruppe 3 VfL Weiße Elf 2 Sparta VfL Weiße Elf 1 Vorwärts 2 Gruppe 4 Klausheide VfL Weiße Elf Reisemannschaft FC Blanke Vorwärts 3

Seite 9

Neujahreislauf in der Eissporthalle Heute von 14 bis 17 Uhr NORDHORN. Die Eissporthalle des Landkreises Grafschaft Bentheim bietet am heutigen Sonntag, 1. Januar, wiederum eine Neujahreislaufzeit in der Zeit von 14 bis 17 Uhr an. Während der Laufzeit möchten die Mitarbeiter der Eissporthalle mit den Besuchern auf das neue Jahr 2012 mit einem Gratisgetränk ihrer Wahl anstoßen.

Die Eissporthalle des Landkreises Grafschaft Bentheim steht den Besuchern regelmäßig von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 14.30 bis 17 Uhr sowie am Mittwoch von 14.30 bis 19 Uhr und Freitag von 20 bis 22 Uhr für den öffentlichen Laufbetrieb zur Verfügung. An jedem Samstagabend findet in der Zeit von 20 bis 23 die Eisdisco statt. Weiterhin werden während der diesjährigen Weihnachtsferien bis einschließlich 4. Ja-

nuar Sonderöffnungszeiten in den Vormittagsstunden von 10 bis 12.30 Uhr angeboten. Für Gruppen besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, auf einer Teilfläche in der Eissporthalle das Eisstockschießen zu testen. Weitere Aktionen sind für die kommenden Wochen in der Eissporthalle geplant, über die rechtzeitig informiert wird, bzw. die unter www.eissporthallegrafschaft-bentheim.de abgefragt werden können.

6. DAN für Joachim Weduwen und Manfred Bernhold Nünning wird neuer Trainer bei Borussia Neuenhaus Patan vom Karateverein Nordhorn 30 Jahre gemeinsames Training

Wolfgang Schmidt legt Pause ein

NORDHORN. Anlässlich ihrer 30-jährigen Trainingspartnerschaft luden Manfred Patan und Joachim Weduwen zu einem Jubiläumstraining in die Nordhorner Jahnhalle ein. Die beiden Sportler, die jetzt seit 30 Jahren zusammen trainieren, freuten sich über die rege Teilnahme von Freunden, Sportlern, Trainingskollegen und Funktionären aus den Abteilungen, Vereinen und Verbänden. So eine lange Trainingspartnerschaft ist außergewöhnlich und sucht in der Karateszene sicherlich ihresgleichen. Zum Höhepunkt des Lehrgangs wurde dann die Vorstellung neuer Bewegungsabläufe und die Verleihung des 6. DAN-Grades durch den Verband. Weduwen und Patan bekamen diese Ehrung für ihre jahrelangen Bemühungen, Shaolin Kempo auf nationaler und internationaler Ebene weiter voranzubringen. In mehrjähriger Arbeit entstand außerdem ein Nachschlagewerk über Shaolin Kempo Karate, das sowohl die Historie, Weiterentwicklungen, Prüfund Regelwerke sowie Trainings- und Lehrgangsanleitungen von A bis Z für den Verein enthält. Beide Sportler sind sich sicher, dass dieses Werk auch kommenden Sportlergenerationen noch eine wertvolle Hilfe sein wird. Aus den Händen der vielen Gratulanten gab es noch verschiedene Geschenke. Der Bundesstilrichtungsreferent des Deutschen Karateverbandes, Klaus Rennwanz, überreichte den beiden Sportlern ein Set aus mehreren Samuraischwertern. Joachim Weduwen trat im September 1977 als 18-jähriger in den Ka-

NEUENHAUS. Einen Trainerwechsel wird es zur kommenden Saison 2012/2013 bei den Bezirksliga-Kickern von Borussia Neuenhaus geben. Wolfgang Schmidt wird seine Trainertätigkeit bei den Borussen beenden. Neuer Trainer der Dinkelkicker wird Bernhold Nünning. Wolfgang Schmidt, der im Februar 2007 das Traineramt bei den Dinkelstädtern übernahm und nach fast 20-jähriger Abstinenz die Borussen zurück in den Bezirksligafußball führte, wird nach sechs Spielzeiten erst einmal eine Pause einlegen. Günter Olthoff, Fußballfachwart der Neuenhauser, bescheinigte dem Trainer-Routinier eine hervorragende Arbeit: „Wolfgang Schmidt war für uns ein Glücksgriff. Auch in schweren Phasen, wenn die Mannschaft gegen den Abstieg kämpfte, war er der ruhende Pol im Team, der in der Hektik und Dramatik kühlen Kopf bewies. Dass sich irgendwann nach mehreren Jahren Wege trennen, ist

Unser Foto zeigt von links Henrike Hanser-Naber (SeKa), Michael David (SeKa), Manfred Patan, Joachim Weduwen, Klaus Rennwanz (DKV), Björn Anton (DKV). Foto: Privat

rateverein Nordhorn ein, begeistert durch die Serie „Kung Fu“ und die Bruce-Lee-Filme. Anfang der 80er Jahre war er als aktiver Turnierkämpfer im In- und Ausland unterwegs, später als Kampfrichter. 1981 wurde er Abteilungsleiter in Bad Bentheim und leitete die Abteilung bis 1984. Im Jahr 1982 legte der heute 53jährige Nordhorner seine erste Schwarzgurtprüfung in Hannover ab. Weitere Danprüfungen folgten 1995 und 1998 in Plaidt sowie 2003 in Neermoor und 2008 in Nordhorn. Seit 1983 ist Weduwen ununterbrochen als Vorstandsmitglied im Verein tätig. Viele Jahre war der Buchautor 2. Vorsitzender des Vereins. Im Jahr 2006 löste er seinen Trainingspartner und Freund Manfred Patan an der Spitze des Vereins ab und ist seitdem 1. Vorsitzender. Seit 2006 führt der ausgebildete Fitness-, Wellness- und Gesundheitslehrer die jährlichen Trainingswochen des Vereins in Österreich durch und ist als

Ausbilder, Prüfungsreferent und seit 2010 auch als Stilrichtungsreferent des Shaolin Kempo im Karateverband Niedersachsen tätig. Durch seine zahlreichen Gesundheits- Fitness- und Ernährungsseminare, die weltweit hohe Nachfrage finden, hat Weduwen bereits alle Kontinente der Welt bereist. „Reisen ist – neben Sport – mein größtes Hobby“, so Weduwen. Manfred Patan trat mit der Gründung des Vereins im November 1974 ein und ist somit schon seit 37 Jahren Mitglied. Bereits als Grüngurt begann Patan mit Übungsleiteraufgaben. Im Mai 1978 legte er als erster Schüler des Vereins überhaupt seine erste Schwarzgurtprüfung in Enschede ab. Weitere Danprüfungen folgten 1981 in Hannover, 1986 in Enschede, 1995 in Plaidt und 2003 in Neermoor. Als Kampfrichter war Patan jahrelang regelmäßig im Einsatz. Zahlreiche Turniere im In- und Ausland wurden von ihm besucht. 1979 wurde der heute 54-jährige Nordhorner

Leiter der Abteilung Meppen. 1984 übernahm er die Abteilung Bad Bentheim. Diese leitete er bis Juni 2005. Aus beruflichen Gründen musste Patan die Abteilungsleitung an einen anderen Sportler übergeben. Seit 2007 ist Manfred Patan Prüfungsreferent der Sektion Karate (SeKA) im Niedersächsischen Judoverband (NJV). Auch im Vorstand des Karateverein Nordhorn war der begeisterte Hobbyfilmer jahrelang aktiv. 1984 wurde er zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt und hielt das Amt bis 2006 inne. Seitdem führt der reisebegeisterte Computerfreak verstärkt Lehrgänge und Ausbildungen durch und ist als Referent des Shaolin Kempo Karate tätig. 2007 wurde Manfred Patan zum Ehrenmitglied des Karateverein Nordhorn ernannt. Wer Interesse am Karatesport hat, ist zu einem Probetraining herzlich eingeladen. Bilder und Infos über die Danverleihung und den Karatesport gibt es unter www.karateverein-nordhorn.de.

Bernhold Nünning (links) übernimmt das Team von Wolfgang Schmidt (rechts). Fotos (2): Privat

ein normaler Prozess. Ich bin sicher, dass Wolfgang bis zuletzt daran arbeiten wird, mit der Mannschaft sein gestecktes Saisonziel zu erreichen“. Bernhold Nünning ist in der Fußballszene wahrlich kein Unbekannter. Trainerstationen beim SV Bad Bentheim, Biene-Holthausen, Eintracht Nordhorn, FC Lesche-

de, TuS Gildehaus und Sparta Nordhorn sprechen für den fußballverrückten Schüttorfer. „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe in Neuenhaus. Ich habe die Mannschaft oft genug beobachtet, um zu wissen, dass in ihr hervorragendes Potenzial steckt. Die Bezirksliga ist außerdem sehr anspruchsvoll und interessant.“

Melanie Weinberg und Jeremia Feilmeier sind Sportler des Jahres beim Nordhorner JC Timo Stang Nachwuchssportler NORDHORN. Zum Jahresabschluss veranstaltete der Nordhorner JC wieder eine Weihnachtsfeier. Melanie Weinberg wurde als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Sie ist die „Managerin“ des Vereines und hält durch ihre Arbeit im Hintergrund den Verein am Leben. Jeremia Feilmeier wurde als Sportler des Jahres geehrt. In seinem ersten Jahr in der Altersklasse U14 konnte er sich gleich bis zur Landesebene vorkämpfen und belegte dort einen fünften Platz. Als Nachwuchssportler des Jahres 2011 zeichnete der Nordhorner JC den U 11-Wettkämpfer Timo Stang aus. Er wurde in diesem Jahr Kreis- und Bezirks-

meister und belegte auch auf allen anderen Turnieren vordere Platzierungen. Zudem wurden langjährige Mitglieder geehrt. Für 15 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Sportwart Manfred Jansen ausgezeichnet. Seit 30 Jahre sind der Kassenwart Reinhard Ahrens und Dirk Büter im Verein aktiv. Bereits 35 Jahre gehört Ingo Wobbe dem Nordhorner Judo Club an. Aufgrund seiner langjährigen Vereinszugehörigkeit wurde Dieter Weinberg zum Ehrenmitglied ernannt. Auch die Sieger der Vereinsmeisterschaft wurden mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt vier Kampftage, an denen für die Vereinsmeisterschaft Punkte gesammelt werden konnten.

Dabei gab es am Ende folgende Ergebnisse: A 1. Marvin Weinberg, 2. Felicitas Grünke, 3. Noah Koning, 3. Antonia Naussen, 5. Charlyn Wendt B 1. Lukas Hahn, 2. Tarek Hödosi, 3. Maximilian Sandkötter C 1. Jule Strootmann, 2. Jan Steinkamp, 3. Louise Groener, 3. Julia Rammelkamp D 1. Lene Strootmann, 2. Leonie Groener, 3. Kira Eilering, 3. Sophie Ostermann, 5. Larissa Sommer E 1. Timo Stang, 2. Rouven Müller, 3. Kevin Brüggink, 3. Jaron Dümmer

F 1. Malic Schurin, 2. Felix Wonzischek, 3. Joscha Koernig, 3. Julian Reefmann Die Sportler der „LCN-Montagsgruppe“, von links Gerwin Plescher, Hubert Maschulla, Joachim Walles, Heinrich Niemeyer; Gerhard Keiser, Gerd Sloot, Dietrich Giese und Berthold Nykamp. G Foto: Privat 1. Hendrik Sandkötter, 2. Maxim Asibaev, 3. Saskia Krüger, 3. Carena Tenfelde, 5. Fabian Maisch Deegfeld-Zentrums oder im acht Teilnehmern in der SumSommer auf der dortigen me 191 mal. Spitzenreiter H Leichtathletik-Anlage, um in- wurde in diesem Jahr Übungs1. Daniel Mahlmann, 2. Tobitensiv Übungen zur Laufschu- leiter Heinrich Niemeyer, der as van Ackeren, 3. Malte Wein- NORDHORN. Am Ende der lung, zum Muskelaufbau und zum 44. Mal die Bedingunberg letzten Übungsstunde dieses -erhalt sowie zur Geschick- gen zur Erlangung des DeutJahres erhielten Sportler der lichkeit und Kondition zu er- schen Sportabzeichens erfüllI „LCN-Montagsgruppe“ aus bringen. Dabei werden die te. 1. Jeremia Feilmeier, 2. Timo der Hand ihres Übungsleiters Übungen zum Erwerb des Die weiteren Geehrten sind Rammelkamp, 3. Nils de RuiHeinrich Niemeyer das Sport- Sportabzeichens integriert und Dietrich Giese (37mal), Gerd ter abzeichen des Deutschen abschließend die Prüfungen in Sloot (33mal), Joachim Walles Sportbundes. den leichtathletischen Diszip- (26mal), Hubert Maschulla J 1. Matthias Tappe, 2. Jona(18mal), Berthold Nykamp Alle sind seit Jahren in die- linen bewältigt. than Feilmeier, 3. Patrick ser Übungsgruppe aktiv. Sie Bemerkenswert ist die Viel- (17mal) Gerhard Keiser Sommer, 3. Hidde Olde-Olt- treffen sich regelmäßig mon- zahl der jährlichen Wieder- (10mal) und Gerwin Plescher hof tags in einer Sporthalle des holungen, insgesamt bei den (6mal).

Sportabzeichen für LCN-Wiederholer Ehrung von acht Sportlern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.