Lokales
20. Juli 2016
Seite 3 Fahrt nach Bad Salzuflen Eine Tagesfahrt der Bürgerhilfe führt am 16. August nach Bad Salzuflen. Geplant sind der Besuch des Gradierwerks (Saline), eine Stadtrundfahrt mit dem Bähnchen Pauline und ein gemeinsames Kaffeetrinken. Die Fahrt ist so angelegt, dass auch Personen mit Rollator oder Rollstuhl (mit Begleitung) teilnehmen können. Personal zur Betreuung ist wie immer an Bord. Die Abfahrt in Nordhorn ab Paulstraße ist um 8.45 Uhr geplant. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05921 726230 oder 05921 8502454.
NORDHORN ■
Das Bisonkalb mit der damaligen Leihmutter. Fotos: Franz Frieling
Stadtradeln in Emlichheim Anmeldungen jetzt möglich Vom 12. August bis zum 1. September findet in der Samtgemeinde Emlichheim wieder das Stadtradeln statt – eine Aktion des Klimabündnisses für Klimaschutz und Radverkehrsförderung. Mitmachen können alle Interessierten, die in der Samtgemeinde Emlichheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Bei dieser Aktion gilt es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zu sammeln, ob im Alltag oder auf dem EMLICHHEIM ■
Weg zur Arbeit. Die Organisatoren haben für den 24. August eine gemeinsame Tour geplant. Los geht’s um 19 Uhr am Sportplatz. Weitere Informationen geben Ferdinand und Frieda Schoo vom Organisationsteam des GSV Ringe-Neugnadenfeld unter Telefon 05943 1445. Anmeldungen sind ab sofort möglich direkt beim Organisationsteam oder online auf www.stadtradeln.de/ emlicheim2016.html (dabei bitte „Team Ringe on Tour“ angeben).
Ein Kalb für „MukMuk“ Adoptierte Bisonkuh bekommt Nachwuchs Die Bisonkuh „MukMuk“ hat ein Kalb bekommen. Dieses an sich schon freudige Ereignis löste im Tierpark Nordhorn aber eine ganz besondere Freude aus.
NORDHORN ■
Denn die Mutter hat bereits eine ganz eigene Vergangenheit hinter sich. Als ihre eigene Mutterkuh damals kurz nach der Geburt verstarb, war guter Rat teuer.
Waldbisons ist. Im Tierpark entschied man sich damals, es mit einer Amme zu versuchen. Hierfür kam aber keine andere Bisonkuh in Frage, da keine zum damaligen Zeitpunkt Milch gab. Auch wäre das Kalb wohl nicht von einer anderen Mutter akzeptiert worden. Also entschieden sich die Verantwortlichen
im Tierpark, es mit „Jolanda“ zu versuchen, ein schwarzbuntes Niederungsrind, deren eigenes Kalb gerade abgesetzt wurde. Ein spannendes Experiment, da trotz aller Ähnlichkeit Milchkühe und Bisons doch grundverschieden sind und selbst die
Verständigung nicht gleich ist. Sie sprechen quasi eine andere Sprache. Aus diesem Grund wurden Kalb und Amme damals auch in unmittelbarer Nähe zu den anderen Bisons gehalten, denn es war klar, dass „Muck“ als Herdentier nur in der Bisonherde eine Chance hat. Schon damals war man im Familienzoo froh, dass dieses ungewisse Experiment geglückt ist und „Jolanda“ das Kalb „MukMuk“ so gut aufgezogen hat.
Eine Handaufzucht schied für den Tierpark bei diesen gewaltigen Wildtieren damals aus. Also musste eine andere Lösung gefunden werden, zumal „MukMuk“ aufgrund ihrer Genetik ein sehr wertvolles Tier für die Erhaltungszucht der relativ kleinen Population der
Die Mutter „MukMuk“ mit dem grade geborenen Bisonkalb.
Umso mehr freut man sich nun im Tierpark, dass vier Jahre später „MukMuk“ nun selbst Mutter eines kleinen Bisonkalb geworden ist und die Integration in die Bisonherde vollständig geglückt ist.
Foto: Plawer
Eine Reise in längst vergangene Zeiten Mittelalterfest auf dem Bronzezeithof
Fahrt zum VdK-Sommerfest
Das Leben der Menschen vor 1000 Jahren live erleben. Eine gute Gelegenheit dazu ist das Mittelalterfest auf dem Bronzezeithof Uelsen, das am kommenden Sonntag, 24. Juli, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr stattfindet.
UELSEN ■
Anmeldungen bis zum 30. Juli OSTERWALD ■ Der Ortsverband Emlichheim des Sozialverbandes VdK lädt zum Sommerfest am Samstag, 13. August, um 14 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Osterwald. Abfahrten sind zu den folgenden Zeiten geplant: um 12.30 Uhr in Emlichheim am Busbahnhof, um 12.35 Uhr bei
Auch altes Handwerk wird beim Mittelalterfest präsentiert.
Scholtmann in Oeveringen, um 12.40 Uhr an der Volksbank in Wilsum, um 12.55 Uhr am Autohaus Peters in Itterbeck, um 13.10 Uhr in Uelsen am Markt und um 13.25 Uhr in Neuenhaus, Marktstraße. Anmeldungen sind möglich bis zum 30. Juli unter Telefon 05943 4470.
Wie haben die Menschen im Mittelalter gelebt? Diese Frage interessiert immer mehr Menschen und einen kleinen Einblick in deren Alltag bietet der Bronze-
zeithof an diesem Sonntag. Wieder dabei ist der Mittelalterverein Nordhorn, eine Delegation vom Castrum Vechtensee aus Vechta und natürlich Gilge der Gaukler mit seiner Sackpfeife. Zum ersten Mal kommt die Sachsengruppe Geminitha Saksnotas Threcwithi, der Messerschmied Björn Gerberding und Jorgen der Knochenschnitzer. Der Messerschmied und Knochenschnitzer bieten auch
selbst gemachte Werkzeuge und Schmuck zum Verkauf an. Und natürlich gibt es frisches Brot, Suppen und Salate und selbst gemachte Getränke. Eintritt: vier Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahre. Abschließend weisen die Veranstalter darauf hin, dass sie Besucherinnen und Besucher mit Gewandung nicht hereingelassen.
Standesamtliche Nachrichten Geburten Die Vechtezomp fährt zum Landhoeve Zwieseborg in Loozen. Foto: privat
Mit der Vechtezomp in die Niederlande Abfahrt an der Mühle in Laar LAAR ■ Am Sonntag, 24. Juli, bietet der VVV Emlichheim interessierten Personen eine Fahrt zum Landhoeve Zwieseborg in Loozen an. Abfahrt ist um 10 Uhr beim Anleger an der Mühle in Laar. Der Preis beträgt 17 Euro für Erwachsene und neun Euro für Kinder.
Während eines einstündigen Aufenthalts können die Teilnehmer sich die Loozensche Linie anschauen oder im Landhoeve Zwieseborg einkehren. Am Freitag, 29. Juli, fährt die
Vechtezomp um 14 Uhr nach Gramsbergen. Der Preis beträgt 13 Euro für Erwachsene und sieben Euro für Kinder. In Gramsbergen besteht die Möglichkeit, in der Bierbrauerei Mommeriete einzukehren oder durch den gemütlichen Ort zu bummeln. Für weitere Informationen steht das VVV-Team unter der Telefonnummer 05943 9992915 gerne zur Verfügung. Weitere Termine für öffentliche Fahrten können auch unter www.vvvemlichheim.de eingesehen werden.
NORDHORN Verena Losch, Neuenhaus, Helgastraße 25 (Iliah); André Stephan Haßlacher, Am Graskamp 34, und Alexandra Heinz, Hanau, August-FecherStraße 26 (Clara Gabriela); Jens Holger Deters und Cathrin Andrea geb. Weerning, Diekmanns-
Seit 30 Jahren in NOH
Gold- & Silberankauf • Schmuck • Münzen • Zahngold • Nachlässe • Barzahlung
se); Jörg Voßkamp und Miriam Judith geb. Ellen, Leuchtkäferweg 20 (Pauline Marie); Fabian Marcus Grindel und Sabine geb. Krisch, Bad Bentheim, Molkereistraße 7 (Francesco Fabiano); Gerhard Bergfeld und Andrea geb. Roß, Bad Bentheim, Pieper-Werning-Straße 43 (Marie); Ingo Mende und Anita geb. Matuschewski, Emlichheim, Coevordener Straße 6 (Hannes); Cliff Schack geb. Esch und Lisa Esther, Weg zum Resum 16 (Annabell); Miriam Flotmann, Bad Bentheim, Am Böckler 17 (Amy)
Eurogold Münzhandlung De Giorgi Nordhorn Neuenhauser Str. 4 Tel.: 05921 36806
kompetent • fair • seriös maate 8 (Bosse Finn); Wladimir Krajewski und Kristina geb. Müller, Gildehauser Weg 176 (Elvira); Marc Bernardus Nijland und Magdalena Monika geb. Wawrzyniak, Bad Bentheim, FamilienWertheim-Straße 29 (Jes-
Eheschließungen NORDHORN Rolf Gerd Demberger und Helga Gerdi Knoop, beide Birkenstraße 28; Björn Johannes Krabbe und Silvia Christina Jentzsch, beide Lindschulteweg 28; Marcel Meyer und Melanie Dauwe, beide Hüttenkamp 14; Konrad Walter Eckhard Stüker und Henni Frieman, beide Ootmarsumer Weg 177
SCHÜTTORF Jan Hindrik Hermeling und Marion Ekkel, beide Schüttorf, Wennings Kamp 23; Jan Poll und Gina Byknüver, beide Quendorf, Waldstraße 11; Alexander Markus Klook und Sarah Kopietz, beide Bremen, Dammweg 6; Johannes Rosche und Jessica Marrek, beide Mauerstraße 11; Tim Uwe Wesemüller und Jana Fee Bremmer, beide Feldweg 6; Andreas Wolbers und Cornelia Weinberg, beide Am Rathkamp 14; Helmuth Martin Hoffmann und Yvonne Lepper, beide Markringstraße 38; Daniel Funke und Meike Möhle, beide Erikastraße 17 BAD BENTHEIM Sander Olde Riekerink und Marina Hüsers, beide Ernst-Buermeyer-Straße 7; Dmitri Heinz und Anastasia Reichert, beide Blumenstraße 7; René Hendrikus Bernardus ter Braak und Nancy Morón Martin geb. Luther, beide EmilieSchindler-Straße 8; Nils Hautz und Doreen Brouwer, beide Heckenstraße 9; Christian van Haaften und Stefanie Karolina Ka-
tharina Cassandra Frankenberg, beide Hasbergen, Heimatweg 12; Daniel Schrapp und Janina Mayer, beide Schüttorf, Erster Rundweg 23; Henrik Schevel und Esther Gerbrich, beide Düsseldorf, Benderstraße 125; Jorin Wolfram Jorden und Marije Saskia Toenink, beide Am Steinbruch 21; Detlef Andreas Sackbrook und Sabine Lepping geb. Wülker, beide Dillenweg 29
Herbert Anton Buchbach, Am Strampel l a; Swenna Wilhelmina Alferink geb. Smoes, Berglandstraße 110
Sterbefälle
BAD BENTHEIM Bernhard Kaldeway, Dillenweg 18 B; Helmut Theodor Röwer, Salzbergen, Birkenweg 7; Johann Bergjan, Klapperstiege 7; Frieda Helms geb. Bouwer, An der Diana 9; Johann Wilhelm Bavinck, An der Diana 9; Thekla Beckers, An der Diana 9; Hartmut Karl te Gempt, An der Diana 5; Arnold Ede, An der Diana 9; Karoline Frieda Hedwig Eickmeyer geb. Sander, Gronau (Westf.), Erikastraße 7; Fenna Hebestreit geb. Bültmann, An der Diana 9; Ingeborg Katharina Prawda geb. Eberhardt, Schüttorf, Querstraße 3
NORDHORN Geertin Loeks geb. Büssis Neuer Kamp 13; Dieter Neesen, Hennistraße 23; Hermann Tyben, Gildkamp 11; Hermina van Tübbergen geb. Evers, Veldhauser Straße 179; Wilma Karoline van Remmerden geb. Kameier, Zwinglistraße 1; Elena Julisovna Kuk, Schüttorf, Nordhorner Straße 13; Edmund Johann Zimmermann, Parkstraße 8; Zwantien Wiggerink geb. Düsman, Emlichheim, Richterskamp 7; Heiko Reinink, Maikäferweg 13;
SCHÜTTORF Dini Wilhelmine Bischop geb. Höffmann, IsterbergWengsel, Wehrstraße 2; Hildegard Marta Welp geb. Hoffmann, Süsterstraße 28; Heiner Dove, Hasenstraße 27; Alwin Rudsinski, Siemensstraße 16