Judentum Das Judentum ist eine der großen Weltreligionen. Jesus ist im jüdischen Glauben aufgewachsen. Das jüdische Volk ist nach der Heiligen Schrift das auserwählte Volk Gottes: Gott hat mit ihm einen besonderen Bund geschlossen (Abraham und Sara, Seite 46).
K
Karfreitag Am Karfreitag erinnert sich die Kirche, dass Jesus aus Liebe zu den Menschen am Kreuz gestorben ist. Um 15 Uhr denken wir an seinen Tod am Kreuz. Im Gottesdienst wird die Leidensgeschichte Jesu gelesen und das Kreuz besonders verehrt. Der Karfreitag ist ein strenger Fasttag. Karsamstag So nennt man den Samstag vor dem Ostersonntag. Nach seinem Tod am Kreuz wurde Jesus in ein Felsengrab gelegt. Daran wird am Karsamstag gedacht. An diesem Tag gibt es viele Bräuche: Weihfeuer tragen, Speisensegnung, Ratschen, Osterjause, Osterfeuer. In den Kirchen wird am Abend die Osternacht gefeiert und freudig der Auferstehung von Jesus gedacht. Karwoche Die Woche vor Ostern nennen wir „Karwoche“. In diesen Tagen denken wir an das Leiden, Sterben und an die Auferstehung von Jesus. Die Karwoche wird auch „Heilige Woche“ genannt. In dieser Woche gibt es auch besondere Bräuche: Palmzweige, Ratschen, Osterspeisensegnung, Osterfeuer, Ostereier und vieles mehr. Kirche Eine Kirche ist das Haus, in dem wir uns zum Gebet und zum Gottesdienst treffen. Mit Kirche meinen wir aber auch die Gemeinschaft aller, die an Jesus Christus glauben. Das Wort „Kirche“ bedeutet „dem Herrn (Jesus) gehören“.
121