Elcowire Rail GmbH
Lichtlöcherberg 40 06333 Hettstedt Deutschland
www.elcowire.com
Elcowire Rail GmbH • PF 1045 • 06321 Hettstedt
An unsere Geschäftspartner
Kundeninformation: ESD, Environmental Self-Declaration
Hettstedt, 17.04.2025
Elcowire Rail GmbH und die gesamte Elcowire Gruppe sind bestrebt, CO2-Emissionen zu reduzieren, um somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.
Kupfer ist der zentrale Werkstoff für Elcowire. Elcowire Rail GmbH produziert primär Fahrdrähte und Seile aus unterschiedlichen Kupferwerkstoffen für die Anwendung in Oberleitungssystemen:
- reines Kupfer (Cu-ETP)
- Kupfer-Silber-Legierung CuAg0,1
- Kupfer-Zinn-Legierungen CuSn0,1 (Valthermo) und CuSn0,2
- Kupfer-Magnesium-Legierungen CuMg0,2 und CuMg0,5
Für diese verschiedenen Produkt- und Werkstoffgruppen hat Elcowire Rail den CO2-Fußabdruck ermittelt. Hierbei hat sich sehr schnell die Erkenntnis herauskristallisiert, dass der Großteil des resultierenden CO2Fußabdrucks durch das Kupfervormaterial bestimmt wird Die logische Konsequenz daraus ist, genau an dieser Stelle Einfluss zu nehmen: Kupferproduzenten zu identifizieren, deren Kathoden einen CO2-Wert deutlich unterhalb des globalen Durchschnitts aufweisen
Genau dies hat Elcowire getan: durch eine geeignete Auswahl an Anbietern von Kupferkathoden ist es Elcowire möglich, zusätzlich zu den aus Standardkupfer hergestellten Produkten zwei weitere Optionen anzubieten:
- LCC Kupfer (Low-carbon Copper): Kupfer, dessen CO2-Wert vor allem basierend auf einer Elektrifizierung und Automatisierung verschiedener Prozessschritte gesenkt werden konnte. Effizientere Prozesse der Erzkonzentration und ein grüner Energiemix können ebenfalls einen Beitrag zur Senkung des CO2-Wertes beitragen.
- 100% recyceltes Kupfer: Die Basis ist hier eine Kupferkathode mit sehr niedrigem CO2-Fußabdruck, da sie zu 100 % aus Recycling-Rohstoffen hergestellt wird. Die Nutzung von erneuerbaren Energien im Herstellungsprozess der Kathoden kann zusätzlich zu dem niedrigen CO2-Wert beitragen.
Auf Basis der drei verschiedenen Kategorisierungen für das Kupfer (Standardkupfer, LCC Kupfer und 100 % recyceltes Kupfer) wurden sogenannte Environmental Self-Declarations (ESD) erstellt. Diese Selbstdeklarationen von Umweltaspekten der Produkte von Elcowire Rail GmbH enthalten als wesentliches Ergebnis das CO2Äquivalent.
Abbildung 1 (Abb. 1) illustriert schematisch den Entstehungsweg der Selbstdeklaration (ESD) – beginnend mit der Datensammlung bzgl. aller im Herstellungsprozess zur Anwendung kommenden Rohstoffe, Produkte, Dienstleistungen und Energiequellen.
Elcowire Rail GmbH
Lichtlöcherberg 40 | DE-06333 Hettstedt
Geschäftsführer/Managing Director Paul Gustavsson

Abb. 1: Schematischer Entstehungsweg der Environmental Self-Declaration (ESD)
Diese Daten fließen in eine entsprechende LCA Modellierung ein, deren Ergebnis die Lebenszyklusanalyse (LCA = life cycle assessment) ist und eine systematische Analyse der potenziellen Umwelt-einwirkungen und der Energiebilanz während des gesamten Lebensweges darstellt Die Environmental Self-Declaration (ESD) bildet den abschließenden Bericht.
Die normative Grundlage für die Environmental Self-Declaration bilden die Übereinstimmungen mit den LCAStandards ISO 14040:2006 und ISO 14044:2006. Die Dokumente entsprechen außerdem der Norm ISO 14021:2016, eine internationale Norm, die Richtlinien für die Selbstdeklaration von Umweltverträglichkeit von Produkten und Dienstleistungen festlegt Die Systemgrenzen entsprechen den gemäß der Norm EN 15804+A2 erstellten EPDs (Environmental Product Declaration). Diese Deklarationen heben zentrale Eigenschaften hervor, darunter den Recyclinganteil, die Wiederverwertbarkeit, Ressourceneffizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, so dass unsere Kunden das Nachhaltigkeitsprofil der Kupferprodukte von Elcowire verstehen können. Mit diesen Bewertungen möchten wir fundierte, umweltbewusste Kaufentscheidungen unterstützen und grüne Initiativen stärken. Unser Engagement für ESDs unterstreicht Elcowires Verpflichtung zur Förderung verantwortungsvoller und nachhaltiger Praktiken in der Kupferproduktion und entlang unserer Lieferketten.
Tab. 1: Überblick über die aktuell verfügbaren ESDs und Produkt-Varianten mit reduziertem CO2-Fußabdruck
Produktgruppe
Fahrdraht
Fahrdraht CuMg (CuMg0,2 – CuMg0,5)
Fahrdraht CuSn0,2
Seile
Seile CuMg (CuMg0,2 – CuMg0,5)
Seile CuSn0,2
Elcowire Rail GmbH
Lichtlöcherberg 40 | DE-06333 Hettstedt
Geschäftsführer/Managing Director Paul Gustavsson
ESD-018 (0% recycelt) 3,87 kg CO2e/kg Cu
ESD-011 (45% recycelt) 2,35 kg CO2e/kg Cu
ESD-012 (45% recycelt) 2,47 kg CO2e/kg Cu ESD-019 (100% recycelt) 1,70 kg CO2e/kg Cu
ESD-013 (45% recycelt) 2,17 kg CO2e/kg Cu
ESD-014 (45% recycelt) 2,27 kg CO2e/kg Cu
ESD-015 (45% recycelt) 2,53 kg CO2e/kg Cu
ESD-016 (45% recycelt) 2,24 kg CO2e/kg Cu
ESD-020 (100% recycelt) 1,76 kg CO2e/kg Cu
In der aufgeführten Tabelle (Tab. 1) ist dargestellt, für welche der Kombinationen aus Produktgruppe und Werkstoff jeweils ESDs der Elcowire Rail GmbH für die drei verschiedenen Varianten (Standardkupfer, LCC Kupfer und 100 % recyceltes Kupfer) verfügbar sind. Insgesamt liegen aktuell 10 verschiedene ESDs vor (ESD-Nr. 11 bis 20). In der Tabelle sind jeweils der ermittelte CO2-Emissionswert und der zu betrachtende Anteil an recyceltem Kupfer ergänzend aufgeführt.
Die ESDs sind als Download auf der Homepage der Elcowire Rail GmbH verfügbar (Link: ESD-Rail - Elcowire). Zum jetzigen Zeitpunkt liegen die Environmental Self-Declarations jedoch nur in englischer Sprache vor.
Als weiterführende Erläuterung zu den Selbsterklärungen soll abschließend auf den Ansatz der Massenbilanz eingegangen werden, der hier als technische Grundlage für die Berechnung der ESDs Anwendung findet Elcowire kann separate Prozessabläufe für die einzelnen Kupfervarianten nicht abbilden. Solche separaten Prozesse, bspw. für 100 % recyceltes Kupfer, beginnend von der Kathode bis zum Endprodukt würden zu erhöhtem Schrottanfall, geringerer Anlagenausnutzung und schließlich zu höherem Energieverbrauch führen. Stattdessen kommt eine Massenbilanz zum Tragen, die darauf beruht, dass die Menge der jeweils eingehenden Kupfer-Kathoden gleich der Menge des entsprechenden ausgehenden Produktes ist. So werden die je nach Lieferant verfügbaren Kathoden vor Produktionsbeginn kategorisiert: Standardkupfer, Low-carbon Kupfer und 100 % recyceltes Kupfer. Die Mengen der den drei Kategorien zugeordneten Kathoden werden erfasst. Auch wenn es im Gießofen zwangsläufig zu einer Durchmischung der Varianten kommt, ist es möglich, den entstehenden Produkten jeweils die gleichen Mengen an Standardkupfer Produkt, Low-carbon Kupfer Produkt und Produkt aus 100 % recyceltem Kupfer zuzuordnen (Abb. 2).
Unter Ausnutzung der Massenbilanz ist es somit möglich, bedarfsgerecht Kupferprodukte mit dem niedrigem CO2-Fußabdruck eines Produktes aus recyceltem Kupfer oder aus LCC Kupfer bereit zu stellen. Die Nachhaltigkeitseigenschaften, wie der CO2-Fußabdruck und der Recyclinganteil, werden hierbei eigenständig betrachtet und haben keinen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften wie die chemische Analyse und die mechanischen Eigenschaften.

Paul Gustavsson CEO
Elcowire Rail GmbH
Lichtlöcherberg 40 | DE-06333 Hettstedt
Geschäftsführer/Managing Director Paul Gustavsson