Sonepar | Journal #2/25 (de)

Page 1


Kundenmagazin 02/25

Speicher –mehr als nur Backup

Events 2025

Praxisnahe Weiterbildung bei Sonepar

Netzwerk

PoE: ein Kabel für alles

Licht Caritas-Shop in neuem Licht

Editorial Chancen für das Elektrogewerbe

Liebe Leserinnen und Leser

Erneuerbare Energien sind das Rückgrat der Energiewende – doch sie stellen uns auch vor neue Herausforderungen. Was tun, wenn Strom nicht dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird? Die Antwort liegt in modernen Speicherlösungen. Sie gleichen Lastspitzen aus, nutzen Überschüsse effizient und sichern die Netzstabilität. In unserem Fokusartikel erfahren Sie, wie weit die Technologie heute ist, welche Rolle sie in der Schweiz spielt – und was das für das Elektrogewerbe bedeutet.

Auch in anderen Bereichen zeigt sich, wie Innovation den Alltag erleichtert: Power over Ethernet (PoE) vereint Strom und Daten in einem Kabel – das spart Zeit, Material und vereinfacht Installationen. Warum diese Technologie nun auch in der NIN 2025 verankert ist, lesen Sie in unserem Fachbericht.

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein weiteres zentrales Thema. Steigende Unfallzahlen im Elektrohandwerk zeigen: Hier besteht Handlungsbedarf – nicht nur aus Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht.

Und wie gelingt effiziente Werkzeugverwaltung? Ein Erfahrungsbericht zeigt, wie mit Sonepar toolSET Ordnung einkehrt – und Kosten gesenkt werden. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf weitere spannende Themen: Wie ein neues Lichtkonzept dazu beiträgt, dass ein sozialer Treffpunkt in Emmenbrücke mehr als nur funktional beleuchtet ist – und warum unsere Eventsaison 2025 nicht nur praxisnah, sondern auch besonders engagiert war. Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre!

Fokus

Energiespeicher: die unsichtbaren Helden der Stromwende

Im diesem Journal finden Sie folgende Icons, die Sie zu den Produkten im Shop, zu Videoinhalten oder weiteren Informationen führen.

Shop

Video

Download

Weitere Infos i

Caritas-Shop in neuem Licht

Mehr als nur Pflicht

21

Sonepar Service

Neu mit toolSET unterwegs: Elektro Hidber

24 Sonepar Intern

Abschied von David von Ow in die Pension

28 Herstellernews

Smart Home

Bewegungsmelder

Licht

Gebäudeautomation

Schalt- und Schutzgeräte

Installationsmaterial

50 Sonepar Service Hebebühnen mieten

52 Sonepar Intern Neue Kundenberater in St. Gallen

54 Events

Praxisnahe Weiterbildung bei Sonepar

56 Sonepar Service

Neues von den Exklusivmarken

60 Sonepar Service

Fachwissen trifft Praxis: zertifizierte Schulung zur Notbeleuchtung

62 Sonepar Service «Aktuell» Herbst

64 Sonepar Service Prämienwelt Herbst

66 Langjährige Mitarbeitende Wir gratulieren

68 Sonepar Quiz Fachwissen testen und gewinnen!

Strom intelligent speichern: Wie neue Technologien die Energiewende vorantreiben

Eine stabile Energieversorgung benötigt mehr als Sonne und Wind. Strom aus erneuerbaren Quellen ist klimafreundlich, aber nicht immer verfügbar, wenn er gebraucht wird. Speicherlösungen schaffen als Brücke zwischen Produktion und Verbrauch Abhilfe. Sie fangen Lastspitzen ab, nutzen Überschüsse und sichern die Netzstabilität. Doch wie weit ist die Technologie heute? Lohnt sich ihr Einsatz auch finanziell? Welche Rolle spielt sie in der Schweiz – und was bedeutet das für das Elektrogewerbe?

Im April dieses Jahres kam es zu einem gigantischen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel: Spanien, Portugal, Teile Südfrankreichs sowie Andorra waren stundenlang ohne Strom. Öffentliche Transportmittel, Flughäfen, Telefonnetze und Ampelanlagen fielen aus. Die spanische Regierung erklärte später, eine technische Störung in einem Umspannwerk in Granada habe die Kettenreaktion ausgelöst. Zuvor wurde jedoch über eine andere Ursache spekuliert: ein Ungleichgewicht zwischen Stromproduktion und -verbrauch.

Das ist kein neues Szenario. Die Sorge vor einem Blackout aufgrund von Netzinstabilitäten durch ein Überangebot erneuerbarer Energien bei gleichzeitig schwankendem Bedarf beschäftigt Politik, Netzbetreiber und Energieversorger seit Jahren. Der Vorfall auf der Halbinsel zeigt, wie real diese Gefahr ist – und wie zentral Energiespeicher für ein stabiles Stromsystem sind.

Stromspeicherlösungen auf dem Vormarsch

Bis vor wenigen Jahren galten Stromspeicher vor allem als teure Zusatzlösung. In Privathaushalten konnten sich nur wenige eine eigene Batterieanlage leisten, und auch bei grösseren Projekten waren Investitionskosten und Amortisationsdauer oft abschreckend. Das hat sich geändert. Dank technologischer Weiterentwicklungen, skalierter Produktion und politischer Förderung sind die Preise für Lithium-Ionen-Batterien seit 2010 im globalen Schnitt um rund 85 Prozent gefallen. Gleichzeitig sind die Energiekosten gestiegen – und damit die Wirtschaftlichkeit von Eigenverbrauchslösungen.

In der Praxis sieht das so aus: Eine typische Heimspeicherlösung mit 10 kWh kostet heute inklusive Installation zwischen 11'000 und 14'000 Franken und kann zusammen mit einer PhotovoltaikAnlage die Eigenverbrauchsquote deut-

lich steigern. Bei steigenden Netztarifen und sinkender Einspeisevergütung wird der Eigenverbrauch zunehmend attraktiver.

Auch der Markt zieht merkbar an; die Verkaufszahlen von Speichersystemen sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Besonders gefragt sind Kombinationen aus Photovoltaik (PV), Speicher und E-Mobility-Lösungen, etwa in Einfamilienhäusern. Ein Blick ins Nachbarland zeigt, wohin die Reise gehen kann: In Deutschland wurden bis Anfang 2025 insgesamt 19 GWh Speicherkapazität installiert –ein Anstieg um 150 Prozent innerhalb von zwei Jahren.

Versorgungssicherheit rückt ins Zentrum

Mit dem revidierten Stromversorgungsgesetz (StromVG), das Anfang 2025 in einer ersten Etappe in Kraft getreten ist, begegnet die Schweiz gezielt den

Herausforderungen einer dezentralen, erneuerbaren Energieversorgung. Ziel ist es, die Stromversorgung langfristig sicher, umweltverträglich und wirtschaftlich zu gestalten – auch bei wetterbedingten Produktionsschwankungen, Strommangellagen und wachsendem Stromverbrauch durch die Elektrifizierung. Das Gesetz soll die Integration erneuerbarer Energien ins Netz verbessern und eine ausreichende inländische Stromproduktion sicherstellen.

Das StromVG enthält zudem Massnahmen zur Marktöffnung, zur Stärkung des Eigenverbrauchs und zur Förderung von Flexibilitätsdiensten. Die neuen Regeln bieten auch mehr Investitionssicherheit für Speicherbetreiber – etwa durch klare Vorgaben zu Netzanschluss, Rückspeisung und Entschädigungsmodellen.

Neue Speichertechnologien: Von Lithium über Salzwasser bis Wasserstoff

Die zunehmende Verbreitung von Speichern geht nicht nur mit steigender Nachfrage einher, auch technologisch entwickelt sich die Branche rasant. Marktfähig und bewährt sind heute vor allem Lithium-Ionen-Batterien. Sie punkten durch hohe Energiedichte, Effizienz und Langlebigkeit. Parallel dazu gewinnen Salzwasser- und Redox-Flow-Speicher an Bedeutung: Sie sind weniger brandgefährlich, ressourcenschonend und besonders für stationäre Anwendungen geeignet. Auch thermische Speicher wie Warmwasserspeicher werden vermehrt in intelligente Energiesysteme integriert.

Im industriellen Bereich ist die saisonale Speicherung das nächste grosse

Speicher im Energiesystem

Einfamilienhäuser 2–10 kWh/Tag

Dorf, 1000 Häuser 2–10 MWh/Tag

Thema. Sogenannte «Power-to-Gas»Technologien wandeln überschüssigen Strom in Wasserstoff oder Methan um und machen Energie so langfristig speicherbar. Technisch ist das Verfahren bereits ausgereift, doch hohe Kosten und regulatorische Hürden bremsen den grossflächigen Einsatz. Ob sich die Technologie durchsetzt, hängt von politischer Unterstützung und Marktreformen ab.

PV und gleitende Marktprämie: Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz In der Schweiz nimmt die PV-Verbreitung rasant zu. 2024 wurden rund 1,78 GW neue PV-Leistung installiert – ein deutliches Wachstum gegenüber 1,64 GW im Jahr 2023. Auch technologisch wurde aufgerüstet: Der durchschnittliche Modulwirkungsgrad verbessert sich laut dem PV-Barometer

Stadt, 500'000 Einwohner 1–10 GWh/Tag

Kanton 10–20 TWh/Tag

2025 der Berner Fachhochschule und Eturnity, einem Anbieter von Software für Solarlösungen, von rund 17 auf 22 Prozent. Damit steigt auch das technische Solarpotenzial der Schweiz von 50 auf rund 65 Gigawatt.

Um diesen Ausbau weiter voranzutreiben, hat der Bund seine Förderstrategie angepasst. Ein zentrales neues Instrument ist die gleitende Marktprämie ab 2025. Sie richtet sich an netzeinspeisende PV-Anlagen ab 150 kW ohne Eigenverbrauch und ergänzt bestehende Instrumente wie die Einmalvergütung. Anders als bei der Einmalzahlung erhalten Betreiber dabei über 20 Jahre eine laufende Vergütung: Sie bekommen die Differenz zwischen einem fixen Referenzwert und dem Marktpreis – das schafft langfristige Planungssicherheit.

Zusätzlich setzt der Bund auf gezielte Anreize: Integrierte PV-Anlagen erhalten einen Bonus von 2,2 Rappen pro Kilowattstunde – das sind Solarmodule, die direkt ins Dach oder die Fassade eingebaut werden. Hochalpine Anlagen auf über 1500 m ü. M. bekommen einen Zuschlag von 0,7 Rappen/kWh. Diese Fördergelder sollen den Ausbau auch dort fördern, wo besondere Herausforderungen bestehen.

Neue Perspektiven für das Elektrogewerbe

Der schnelle Ausbau von PV-Anlagen, die neue Förderlandschaft und die zunehmende Bedeutung von Speichern führen auch zu spürbaren Veränderungen in der Praxis – vor allem für das Elektrogewerbe. Die Nachfrage nach Komplettlösungen aus PV, Speicher, Ladestation und intelligenter Steuerung

steigt stark. Der Markt braucht Fachkräfte, die nicht nur installieren, sondern auch beraten und integrieren können. Systeme müssen aufeinander abgestimmt, modular erweiterbar und digital steuerbar sein. Wer hier mit Fachwissen punktet, positioniert sich für die Zukunft.

Auch neue Geschäftsmodelle entstehen: Quartierspeicher, Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV), ContractingLösungen oder Mietmodelle für Batteriesysteme bieten Planern und Betrieben attraktive Einstiegsmöglichkeiten in die dezentrale Energiezukunft.

Alles für Ihre Energiespeicher –aus einer Hand

Mit Sonepar kommen Sie schnell und einfach zu ganzheitlichen Systemlösungen für erneuerbare Energien: durch kompetente Beratung, digitale Tools wie unsere Webshop-App und intelligente Kleinteilelogistik. Vertrauen Sie auf unser erfahrenes Team, das Sie individuell unterstützt und begleitet. photovoltaik@sonepar.ch

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an Speichersystemen:

Mehr zu unseren Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien:

Drei Fragen an Dr. Stefan Sellner

Das Thema Energiespeicher ist in Bewegung – technologisch, politisch und wirtschaftlich. Wer Kundinnen und Kunden ganzheitlich beraten und zukunftssichere Speicherlösungen planen will, braucht neben Fachwissen auch ein klares Verständnis für Marktmechanismen, Systemintegration und rechtliche Rahmenbedingungen. Sonepar in der Schweiz engagiert sich als verlässlicher Partner dafür, die steigende Nachfrage mit Know-how, Sortimentstiefe und Systemlösungen zuverlässig zu bedienen. Wie das gelingen kann und worauf es künftig ankommt, erklärt Dr. Stefan Sellner, Product Manager für erneuerbare Energien bei Sonepar.

Dr. Stefan Sellner, welche Fehler sollte man bei der Planung von PV-Anlagen mit Speicher im Hinblick auf das neue Stromgesetz unbedingt vermeiden? Mit dem revidierten Stromgesetz werden in der Schweiz intelligente Messsysteme, sogenannte Smart Meter, Flexibilität und Systemintegration zum entscheidenden Faktor. Eine wirtschaftliche und zukunftssichere PV- und Speicheranlage benötigt nicht nur technische Komponenten, sondern erfordert auch strategisches Planen unter Berücksichtigung aller neuen Rahmenbedingungen. Fehlen Smart Meter und Energiemanagement, drohen wirtschaftliche Verluste und mögliche Rückvergütungen können nicht abgerechnet werden.

Das revidierte Stromgesetz erlaubt Verteilnetzbetreibern bei drohenden Netzüberlastungen, die Einspeisung am Anschlusspunkt begrenzt abzu -

regeln. Ohne Entschädigung dürfen bis zu 3 Prozent des Jahresstromertrags abgeregelt werden. Der PV-Strom darf allerdings im eigenen Haushalt genutzt oder gespeichert werden. Dafür wird ein System benötigt, das automatisch auf Eigenstromnutzung schaltet und beispielsweise einen Batteriespeicher oder ein Elektroauto lädt oder den Heizstab im Warmwassertank einschaltet.

Welche technologischen Entwicklungen hältst du aktuell für besonders zukunftsweisend im Bereich Speicher? Festkörperbatterien gelten als «nächste Generation» der Lithiumbatterien, weil sie sicherer und langlebiger sind. Sie ermöglichen höhere Energiedichten, was im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus kürzere Ladezeiten bedeutet. Die Elektromobilität ist hier treibende Kraft, aber auch Anwendungen für stationäre Heimspeicher sind

möglich. Aktuell arbeiten mehrere grosse Unternehmen daran, die Technologie zur Serienproduktionsreife zu bringen.

Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) sind bereits etabliert und kommen ohne Kobalt oder Nickel aus. Natrium-Ionen-Batterien (SIB) setzen auf günstige, weltweit verfügbare Rohstoffe, die teilweise recycelbar und umweltfreundlich sind. Sie sind weniger brennbar als Lithium-Ionen-Akkus. Ein wesentlicher Nachteil ist ihre noch geringere Energiedichte. Wo Platz und Gewicht entscheidend sind – wie bei Elektrofahrzeugen mit grosser Reichweite – ist diese geringe Energiedichte derzeit noch problematisch. Für stationäre Heimspeicher könnten Natrium-Ionen-Batterien jedoch durch ihre geringere Brennbarkeit und potenziell günstigeren Preise eine interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien werden.

Product Manager Erneuerbare Energien, Sonepar Suisse AG

Redox-Flow-Batterien sind besonders als stationärer Speicher mit langer Lebensdauer im Bereich grosser Energiespeicher zur Netzstabilisierung interessant.

Wie unterstützt Sonepar seine Kundschaft bei Planung, Umsetzung und Integration von Speicherlösungen?

Speicherlösungen erfordern technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Verständnis. Sonepar unterstützt seine Kundinnen und Kunden durch das Pre-Sales-Team mit langjähriger Erfahrung bei der fachlichen Beratung und Projektbegleitung im Bereich PV-Anlagen. Der Rundumservice beginnt bei der Projektaufnahme und begleitet über die Planung bis zur Produktauswahl.

Die Vielfalt an Speichern, Wechselrichtern und Energiemanagementsystemen ist gross – Sonepar bietet Orientierung

bei der Produktauswahl, insbesondere bei Kompatibilitäten. Für eine optimale Speichergrösse sind der Verbrauch und das angestrebte Ziel entscheidend. Soll der Autarkiegrad erhöht oder sollen Lastspitzen gekappt werden? In beiden Fällen ist ein Smart Meter des Wechselrichterherstellers hilfreich. Unser Sortiment umfasst AC- und DC-Speicherlösungen für Heim- und gewerbliche Anwendungen sowie Smart Meter, Energiemanagement und Notstrom-/Backupsysteme. Zusätzlich führt Sonepar Schulungen, Zertifizierungskurse sowie Verkaufshilfen für Kundengespräche durch.

Sicherheit am Arbeitsplatz: Mehr als nur Pflicht

Die Unfallzahlen im Elektrohandwerk steigen –Grund genug, bei der Sicherheit genauer hinzuschauen. Schutz am Arbeitsplatz hat nicht nur für Arbeitnehmende oberste Priorität, sondern lohnt sich auch für das Unternehmen.

Die vorläufigen ESTI-Zahlen für 2023 sind besorgniserregend: 792 Elektrounfälle wurden gemeldet, so viele wie nie zuvor. Das entspricht einem Anstieg von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zwei Elektrofachkräfte verloren sogar ihr Leben. Das Risiko, bei einem Elektrounfall zu sterben, ist 50-mal höher als bei anderen Arbeitsunfällen. Besonders nachdenklich stimmt, dass neun von zehn Unfällen sich im vermeintlich harmlosen Niederspannungsbereich ereignen. Dort, wo viele die Gefahr unterschätzen.

Falsche Sicherheit

Warum ist Niederspannung so gefährlich? Die Schwere eines Elektrounfalls hängt von der Stromstärke und der Einwirkdauer ab. Gemäss der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) wird ab 10 Milliampere von der «Loslassgrenze» gesprochen. Die Muskelkrämpfe sind dann so stark, dass sich Betroffene nicht mehr selbst befreien können. Dadurch verlängert sich die Einwirkzeit, und die Verletzungen werden schwerer oder enden sogar tödlich.

Für Elektroarbeiten gibt es klare Sicherheitsregeln, die sogenannten «5+5 lebenswichtigen Regeln im Umgang mit Elektrizität». Trotzdem werden sie oft unvollständig umgesetzt oder nicht befolgt. Die Gründe sind vielfältig: Zeitdruck, Personalmangel, fehlendes Fachwissen, Routine, Unklarheit, ungeeignetes Werkzeug, Ablenkung oder die gefährliche Einstellung: «Das ist ja nur Niederspannung».

Da die Elektrobranche ein hohes Unfallrisiko hat, lohnt sich die Investition in eine gelebte Präventionskultur umso mehr. Diese muss jedoch von der Unternehmensführung vorgelebt werden. Regelmässige Schulungen sind daher Pflicht. Und bei Sicherheitsmängeln gilt: Arbeit sofort stoppen. Erst nach der Behebung darf weitergemacht werden.

Neue Herausforderung: Alleinarbeit

Ein wachsendes Problem ist die Alleinarbeit. Bei Wartungsarbeiten, nächtlichen Störungseinsätzen oder Installationen beim Kunden sind Fachkräfte oft auf sich gestellt. Passiert ein Unfall, ist oft niemand zur Stelle, der helfen kann. Inzwischen bieten moderne Technologien jedoch effektive Lösungen. Personen-Notsignal-Anlagen mit GPS-Ortung erkennen automatisch Notfälle und alarmieren die Rettungskette. Smartphone-basierte Systeme überwachen kontinuierlich ohne zusätzliche Hardware. Sogar intelligente Arbeitskleidung mit integrierten Sensoren ist heute verfügbar. Sicherheitsexperten betonen jedoch, dass Schutzausrüstungen zwar immer ausgefeilter werden, die beste Ausrüstung aber nichts nützt, wenn das Personal nicht ausgebildet ist.

Schutz als Wettbewerbsvorteil Was früher als «notwendiges Übel» galt, ist heute zu einem Wettbewerbsvorteil geworden. Denn Investitionen in Präventionsarbeit, Schutzkleidung und Sicherheitslösungen verhindern nicht nur menschliches Leid, sondern sparen auch Geld: Weniger Unfälle bedeuten günstigere Versicherungen. Zudem sind geschützte Mitarbeitende motivierter, produktiver und seltener krank. In Zeiten des Fachkräftemangels wird Sicherheit zum wichtigen Argument bei der Personalgewinnung. Wer zeigt, dass ihm seine Mitarbeitenden wichtig sind, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Ihre Partnerin für professionellen Arbeitsschutz

Benötigen Sie Beratung zu Arbeitsschutzvorschriften, Schutzausrüstung oder relevanten Normen und Standards? Ihr Kundenberater entwickelt mit Ihnen die optimale Lösung für Ihren Betrieb. Unser vielseitiges Arbeitsschutz-Sortiment umfasst sowohl bewährte Komplettsysteme als auch erstklassige Einzelartikel aus allen wichtigen Sicherheitskategorien wie Schutzkleidung, Notfallsysteme oder Erste Hilfe. So können Sie bestehende Ausrüstungen gezielt ergänzen oder komplett erneuern – ganz nach Ihren Wünschen.

Zum vollständigen Sortiment:

Alleinarbeiterschutz:

Wenn Hilfe nicht sofort verfügbar ist

Das ANGEL React Clip System (E-Nr. 994 791 230) der Firma ADRESYS schützt Menschen, die allein arbeiten. Der kleine Sensor wird an der Arbeitskleidung befestigt und erkennt Stürze und Regungslosigkeit. Sofort alarmiert er über eine Smartphone-App die hinterlegten Notfallkontakte.

Michel Aeberhard ist Leiter Technischer Dienst bei USM U. Schärer Söhne AG aus Münsingen BE und hat für die Firma einen solchen Notfallhelfer präventiv angeschafft. Bei Tests funktionierte das Gerät zuverlässig und beeindruckte sein Team. «Es ist schon cool, wie die Melodie immer stärker wird und die Notrufkette in Gang gesetzt wird», sagt Aeberhard. Der Sensor kam bisher noch nicht zum Einsatz, weil es keine Alleinarbeit-Situation gab. «Aber alle wissen: Wenn jemand alleine arbeiten muss, haben wir eine Sicherheitslösung.»

Eine Herausforderung sieht Aeberhard jedoch darin, dass viele Mitarbeitende kein Geschäftshandy haben. Sie möchten die App nicht auf ihrem privaten Gerät installieren. Ausserdem warnt er vor einem möglichen Trugschluss: «Intelligente Arbeitskleidung oder ein Notfall-Clip sind eine gute Sache. Aber es besteht die Gefahr, dass man sich fälschlicherweise darauf verlässt, statt alle Sicherheitsregeln selbst zu befolgen.» Notfallgeräte ergänzen die bewusste Arbeitssicherheit, ersetzen sie aber niemals, betont Aeberhard.

links:

Michel Aeberhard, Leiter Technischer Dienst bei USM U. Schärer Söhne AG

rechts: ANGEL React Clip System

E-Nr. 994 791 230

Sonepar-Hilfsmittel

rund um Sicherheit

Merkkarten

Unsere praktischen 5+5 Sicherheitsregeln im handlichen Kreditkartenformat sind der ideale Begleiter für jeden Arbeitsplatz. Die robusten Merkkarten passen in jede Brieftasche und sorgen dafür, dass wichtige Sicherheitshinweise immer griffbereit sind.

Poster

Dieses A2-Poster ist die perfekte Lösung für Baustellen und Arbeitsplätze. Gut sichtbar platziert erinnert es alle Mitarbeitenden täglich an die wichtigsten Sicherheitsregeln – ein wertvoller Beitrag für mehr Arbeitssicherheit in Ihrem Betrieb.

Jetzt kostenlos Merkkarten und Poster bestellen –für Sie und Ihr Team.

Sicherheit hat bei Sonepar höchste Priorität

Am 28. April nahm Sonepar in der Schweiz am weltweiten Aktionstag für Arbeitssicherheit und Gesundheit teil. Dieser Aktionstag soll auf die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aufmerksam machen und dabei helfen, Gefahren frühzeitig zu erkennen. An allen Standorten führten wir mit unseren Mitarbeitenden gemeinsame Aktivitäten durch und nutzten den Safety-Znüni für den Austausch über Sicherheitsthemen.

Als Teil der internationalen Sonepar-Gruppe mit 46’000 Mitarbeitenden in über 40 Ländern ist Sicherheit für uns eine der höchsten Prioritäten.

Lehrmittel-Sets

Fachbücher für Schule und Praxis

Ab sofort bieten wir im Sonepar Webshop vier Bücherpakete von Basiswissen für Elektroberufe an:

Set 1: Lehrmittel-Paket Lernende Elektroinstallateure und -planer EFZ

E-Nummer: 994 829 407

Set 2: Lösungen für Lehrmittel-Paket Lernende Elektroinstallateure und -planer EFZ

E-Nummer: 994 829 408

Set 3: Lehrmittel-Paket Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Praxishandbuch Starkstrominstallationen, Formelbuch)

E-Nummer: 994 829 409

Set 4: Lehrmittel-Paket Erwachsenenbildung/Zweitausbildung (Fachbuch für das Elektrohandwerk, Lern- und Lösungsheft)

E-Nummer: 994 829 410

Power over Ethernet:

Power over Ethernet (PoE) vereint Strom und Daten in einem Kabel. Das spart Zeit sowie Material und macht Installationen deutlich einfacher. Doch wie funktioniert diese Technologie und warum steht sie neu in der NIN 2025?

Überall blinkt, sendet und überwacht etwas: Kameras, Telefone, WLANSender, Sensoren. Moderne Gebäude werden zwar immer intelligenter, aber auch kabelreicher. Jedes vernetzte Gerät braucht traditionell zwei Anschlüsse: einen für Daten, einen für Strom. Power over Ethernet (PoE) schafft hier Abhilfe. Die Technologie kombiniert Datenübertragung und Stromversorgung in einem einzigen Ethernetkabel. Dabei fliesst die Energie über die Pins des RJ45Steckers, während gleichzeitig Daten übertragen werden. Verwendet werden standardisierte Ethernetkabel der Kategorien 5 bis 8 – Material, das in jedem Elektrofachbetrieb vorhanden ist.

Weniger Aufwand, mehr Effizienz PoE macht Elektroinstallationen deutlich einfacher. Statt zwei separate Leitungen zu verlegen, reicht eine einzige für Strom und Daten. Das spart nicht nur Material und Arbeitszeit, sondern ist besonders bei schwer zugänglichen Installationen wie Decken oder Aussenwänden nützlich – weniger Bohrungen, weniger Leitungsführung und deutlich weniger Aufwand bei der Montage.

Am Arbeitsplatz selbst wird es ebenfalls einfacher. Separate Netzteile verschwinden, wodurch weniger Kabel benötigt werden und sich die Brandgefahr reduziert. Zusätzliche 230-V-Steckdosen sind nicht nötig, was die Elektroplanung vereinfacht. Dank internationaler

Standardisierung funktionieren zudem Geräte verschiedener Hersteller problemlos zusammen.

Noch mehr Vorteile bietet die zentrale Stromversorgung über PoE-Switches: Alle Geräte lassen sich von einem Punkt aus überwachen und steuern. Bei Stromausfall hält eine zentrale unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) alle angeschlossenen Geräte am Laufen. Das System erkennt Defekte automatisch und ermöglicht die Fernsteuerung einzelner Anschlüsse.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten PoE kann heute deutlich mehr als nur Kameras und Telefone versorgen. Was mit Überwachungskameras, WLANAccess-Points und IP-Telefonen anfing, hat sich ausgeweitet: Zugangskontrollsysteme mit Controllern, Lesegeräte und Schliessvorrichtungen werden inzwischen über PoE betrieben. LED-

IEEE-Standard Bezeichnung

Beleuchtungssysteme, Laptops, ThinClient-Rechner, Türsprechanlagen und IoT-Sensoren gehören ebenso dazu wie Schrittmotoren in der industriellen Automatisierung.

In Bürogebäuden ermöglicht die Technologie intelligente Beleuchtungssteuerungen und vereinfacht Sicherheitsanlagen erheblich. Auch Produktionsbetriebe setzen verstärkt auf PoE, weil sich Geräte schneller installieren und flexibler vernetzen lassen.

Technologischer Fortschritt

PoE transportiert heute deutlich mehr Strom als früher. Da bei PoE-Installationen oft über zwei Ampere fliessen, fallen diese unter die NiederspannungsInstallationsverordnung. Deshalb wurde die Niederspannungs-Installationsnorm (NIN) um das neue Kapital 7.16 erweitert – speziell für die Stromversorgung über Datenkabel.

Leistung pro Port Stromstärke (typisch)

IEEE 802.3af PoE bis 15,4 W ca. 0,35 A

IEEE 802.3at PoE+ bis 30 W ca. 0,6 A

IEEE 802.3bt

Typ 3 PoE++ (4PPoE) bis 60 W ca. 1,3 A

IEEE 802.3bt

Typ 4 PoE++ (4PPoE) bis 90 W bis zu 2 A und mehr

Die neuen Vorschriften sorgen für Sicherheit. In trockenen Räumen sind höchstens 60 Volt erlaubt, in feuchten Bereichen nur 15 Volt. Dazu kommen Schutzmassnahmen wie SELV (Safety Extra Low Voltage) oder PELV (Protective Extra Low Voltage). Sowohl SELV als auch PELV sind Kleinspannungsarten, die in der Elektrotechnik zur Erhöhung der Sicherheit eingesetzt werden. Der Hauptunterschied zwischen beiden liegt in der Erdung: Während SELV vom Erdleiter getrennt ist, kann PELV geerdet sein. Das gibt Elektroinstallateuren klare Regeln und sorgt für sichere Installationen.

Worauf bei der Installation zu achten ist

Bei PoE-Installationen gelten besondere Regeln: Pro Draht sind maximal 500 Milliampere zulässig. Werden viele Kabel gebündelt, kann Wärmestau

entstehen. Für die Verkabelung sollten hochwertige Kabel ab Kategorie 5 verwendet werden – empfohlen wird Kategorie 6A. Für langfristige Sicherheit sollte die Fernspeisungskategorie RP3 gewählt werden. RP3 steht für «Remote-Powering-Kategorie» und legt fest, welche Anforderungen die Verkabelung erfüllen muss, damit Geräte sicher über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt werden können –insbesondere bei höheren Leistungsstufen.

Besonders wichtig sind Serverräume und Verteilerzentralen: Da sich dort die meisten Leitungen sammeln, sind ausreichend Platz und gute Belüftung Pflicht. Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle. Wird es zu warm –durch PoE-Geräte oder die Umgebung – verschlechtert sich die Signalqualität und die Übertragungsreichweite sinkt.

PoE wird zum Standard

Die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Zukünftige Standards werden noch höhere Leistungen ermöglichen und neue Anwendungsbereiche erschliessen. In Smart Buildings wird PoE zur Schlüsseltechnologie für vernetzte Systeme. Dass PoE inzwischen sogar in die NIN aufgenommen wurde, zeigt: Sie ist keine Nischentechnologie mehr, sondern wird zum Standard für moderne Elektroinstallationen.

Produkttipp

Excel Networking Solutions ist eine ausschliesslich bei Sonepar erhältliche Marke und bietet eine vollständige Produktpalette, einschliesslich zertifizierter KeystoneBuchsen, die das leistungsstärkere 4PPoE gemäss IEEE 802.3bt ausführen können.

Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie das Sortiment von Excel Networking im Sonepar Webshop:

Für eine persönliche Beratung steht Ihnen Ihr Sonepar Kundenberater gerne zur Verfügung.

Neugierig?

Jetzt 30 Tage kostenlos testen! toolset.sonepar.ch

Adieu Zettelwirtschaft Ordnung dank der Werkzeugverwaltung

toolSET

Ein Griff und die Sucherei beginnt. Werkzeugverwaltung ohne die richtige Struktur und Organisation kann nicht nur zu nervigem Herumtelefonieren führen: Verschwundene Werkzeuge, teure Neuanschaffungen und verpasste Ansprüche auf Herstellergarantien gehen schnell ins Geld. Das muss aber nicht sein, weiss Ramon Bartholet, Geschäftsführer der Elektro Hidber Flums AG, der mit Sonepar toolSET die Lösung für diese Probleme gefunden hat. Ein Erfahrungsbericht.

Neu mit toolSET unterwegs:

Elektro Hidber Flums AG in Flums

Mitarbeitende: 13

Angebot: Elektroinstallationen in Einfamillien- und Mehrfamilienhäusern sowie in der Industrie, PV-Installationen, E-Mobility-Ladestationen toolSET Abo: Small, bis 10 Mitarbeitende

Wir vergleichen den Alltag rund um die Werkzeugverwaltung vor und nach der Einführung von toolSET mithilfe einer Checkliste. Dieses Mal im Gespräch: Ramon Bartholet, Geschäftsführer.

Checkliste

Führen Sie in Ihrem Unternehmen eine stets aktualisierte Bestandsliste aller verfügbaren Werkzeuge und Messgeräte?

Können alle Mitarbeitenden jederzeit und von jedem Ort auf das Bestandsverzeichnis zugreifen?

Welche Mitarbeitenden haben derzeit welche Werkzeuge oder Messgeräte im Besitz?

Haben Sie einen Überblick darüber, für welche Arbeitsmittel demnächst eine Werkzeug- oder Messgeräteprüfung ansteht?

Bei welchen Geräten können Sie im Falle einer Funktionsstörung noch eine Herstellergarantie in Anspruch nehmen?

Welche Instrumente sind derzeit aufgrund eines Defekts in der Reparatur?

Wir haben eine Liste geführt, die wir jedoch nur jährlich kontrollierten.

Das konnten wir leider nicht. Wenn ein Werkzeug nicht an seinem Platz war, mussten wir alle Mitarbeitenden durchtelefonieren, um die gesuchte Maschine ausfindig zu machen.

Das wusste jeweils nur ich und das auch nur vage.

Das hatten wir nur in einem Excel vermerkt. Da mussten wir herauslesen, wann die Werkzeuge/ Geräte in die Wartung müssen. Wenn wir nicht genau hingeschaut haben, wurden die fälligen Termine für die Prüfungen übersehen.

Das war nicht direkt ersichtlich.

Wie viel Arbeitszeit geht in Ihrem Unternehmen verloren, weil Ihre Mitarbeitenden vergeblich nach dringend benötigten Werkzeugen oder Messgeräten suchen?

Nur ich als Geschäftsführer hatte diese Information. Die Mitarbeitenden mussten ständig nachfragen, was viel Zeit kostete.

Wenn wir wöchentlich nur eine Stunde mit der Suche verbrachten, war das ein guter Wert. Meist lag der Zeitaufwand höher.

Jetzt zum Glück schon! Wir wissen immer, wo sich unsere Werkzeuge und Maschinen befinden und welcher Mitarbeitende sie gerade mit sich führt.

Ja, und das spart unglaublich viel Zeit und Aufwand, da auch die Telefonnummer des Mitarbeitenden im System hinterlegt ist, der die Maschine verwendet.

Mit wenigen Klicks verschafft mir toolSET einen Überblick darüber, welche Materialien gerade von welchen Mitarbeitenden genutzt werden.

Ja, dank einer automatischen Erinnerung von toolSET verpassen wir keine Werkzeugprüfungen mehr.

Erst kürzlich erhielten wir eine entsprechende Meldung. Glücklicherweise lag in unserem Fall kein Defekt vor, sodass kein Garantieanspruch nötig war.

Nur ein paar inkomplette Bohrer mit kaputten Teilen – das sehe ich bereits auf dem Dashboard im toolSET und kann darauf reagieren. Die Mitarbeitenden bringen nicht mehr einfach die Maschine hoch zu mir ins Büro und legen sie mir auf den Tisch.

Neu müssen wir nur das Telefon kurz in die Hand nehmen und toolSET öffnen. Der Arbeitszeitverlust wurde wacker minimiert. Ich schätze, er liegt bei fünf Minuten pro Woche.

Mehr Zeit, weniger Stress – wie toolSET den Alltag bei Elektro Hidber Flums AG erleichtert

Schon kurz nach der Einführung von toolSET zeigen sich bei Elektro Hidber Flums AG spürbare Verbesserungen im Arbeitsalltag. Statt unnötig Zeit mit der Suche nach Werkzeugen zu verlieren, wissen die Mitarbeitenden heute jederzeit, wo welches Gerät ist – und wer es gerade nutzt. Die gewonnene Übersicht bedeutet nicht nur weniger Stress, sondern spart auch wertvolle Arbeitsstunden. Diese Zeit lässt sich nun sinnvoller einsetzen, was das gesamte Team entlastet.

Früher gingen Werkzeuge häufig unter: Sie blieben im Fahrzeug, wurden auf der Baustelle vergessen oder fanden den Weg nicht zurück ins Lager. Niemand wusste, wo etwas geblieben war. «Wir hatten teilweise keinen Überblick mehr», erinnert sich Geschäftsführer

Ramon Bartholet. Heute genügt ein Blick ins System, um zu wissen, wo sich welches Gerät befindet.

Festliche Inbetriebnahme

Die Aufsetzung des Systems war effizient: «Wir haben das System zu zweit innerhalb von zwei Tagen während der weihnachtlichen Feiertage eingerichtet. Ein einmaliger Aufwand, der sich mehr als gelohnt hat.» Besonders hilfreich seien die klare Struktur, die QR-Codes und die Erinnerungsfunktionen – etwa an Prüftermine oder Garantielaufzeiten. Auch bei Ersatzteilen spart das Unternehmen Zeit: Fehlendes Zubehör lässt sich direkt über toolSET bei Sonepar nachbestellen – und die neuen Artikel werden automatisch ins System integriert. So behält man den Überblick und sorgt für reibungslose Abläufe auf der Baustelle.

toolSET auf einen Blick:

Die wichtigsten Vorteile für Ihren Betrieb

• Zeitersparnis: Weniger Suchaufwand, klare Zuständigkeiten, schneller Zugriff auf Informationen

• Transparenz: Alle Werkzeuge im Blick – jederzeit und für alle Mitarbeitenden

• Struktur: Individuelle QR-Codes, automatische Dokumentation und klare Rückverfolgbarkeit

• Sicherheit: Erinnerung an Wartungs- und Prüftermine, einfache Erfassung von Schäden

• Integration: Direkte Nachbestellung über die SoneparWebshop-Anbindung

• Einfache Einführung: Schnell einsatzbereit, flexibel skalierbar und intuitiv zu bedienen

• Effizienz im Lager: Automatisierte Bestandsführung und klare Zuweisungen

Ramon Bartholet, Geschäftsführer Elektro Hidber Flums AG

Spannend bis zum Schluss

30 Jahre bei derselben Firma – davon 17 Jahre als CEO: David von Ow hat Sonepar Suisse durch digitale Transformationen, Fusionen und Krisen geführt. Jetzt geht er in Pension und blickt zurück.

David, am 31. August war dein letzter Arbeitstag. Wie waren die letzten Wochen vor der Pensionierung?

Ich habe in dieser Zeit vor allem viel gegessen (lacht). Es gab wunderbare Abschiedsessen, und natürlich musste ich auch das eine oder andere im Büro aufräumen. Intern gab es nicht viel aufzugleisen – das Team hat alles im Griff und ist bestens aufgestellt. Es läuft.

1995 bist du als IT-Leiter zu Winterhalter + Fenner gekommen und wurdest 2008 CEO. Wie kam es zu diesem Werdegang?

Der damalige CEO machte mir ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte: Er gab mir den Auftrag, ihm zu helfen, das EDV-System zu stabilisieren, Winterhalter + Fenner zu reorganisieren und zu einem prozessorientierten Unternehmen umzubauen. Das war der grosse Reiz –etwas an der Front mitzugestalten.

Ursprünglich dachte ich: «Ich mache das jetzt drei bis fünf Jahre, danach bin ich wieder weg». Ich wollte anschliessend in Richtung Robotersteuerung ...

... aus den anfänglich maximal fünf Jahren wurden drei Jahrzehnte. Was hat dich all die Zeit gehalten? Es blieb immer spannend. Ständig gab es etwas Neues: neue Systeme, Firmenintegrationen, gleichzeitig Reorganisationen. 2003 führte ich das EDV-System

in Österreich ein und übernahm dort ein Jahr später die CEO-Funktion, parallel zu meiner Rolle in der Schweiz. 2008 wurden wir von Sonepar aufgekauft, und ich wurde CEO in der Schweiz.

2014 folgte dann der Zusammenschluss aller sechs Firmen in der Schweiz. Unser Ziel war ehrgeizig: ein hoher Qualitätsstandard, ein EDV-System, ein Webshop und eine Datenbank für die ganze Schweiz. Nach der digitalen Transformation widmeten wir uns der Logistik. Wir wollten nicht nur Leader im digitalen Bereich sein, sondern auch Leader in der Supply Chain. Nachhaltige, voll automatisierte Gebäude entstanden, unser neues Headquarter wurde errichtet, und in allen Standorten schufen wir moderne, flexible Arbeitsplätze.

Kannst du uns von deinem schönsten Erlebnis erzählen?

Da gibt es so viele! Alle Go-lives der ERP-Systeme, die Webshops in der Schweiz und Österreich, das erste Regionallager in Rothenburg, das CDC, das neue Headquarter – jedes dieser Projekte war wie eine Geburt.

Unvergesslich war aber unsere 75-JahrFeier von Winterhalter + Fenner auf der Sonnenkönigin, einem grossen Eventschiff auf dem Bodensee. Wir verbrachten mit unseren Kunden und Lieferanten einen wunderschönen Abend. Aber auch der erfolgreiche Turnaround in Österreich war ein Highlight – dort ging es wirklich ums Überleben. Zusammen mit den Mitarbeitenden schafften wir innerhalb kurzer Zeit die Wende, obwohl es teilweise «Mission Impossible» war.

Schön war auch, als wir am 1. April 2021 mit Sonepar Suisse gestartet sind – die Fusion mit allen fünf Unternehmen lief sehr erfolgreich. Alle Mitarbeitenden standen dahinter.

Wie hast du das Unternehmen und deine Mitarbeitenden geprägt?

Vor allem die Unternehmenskultur, würde ich sagen. Als absoluter Teamplayer – das war ich schon als Kind – schätze ich die Zusammenarbeit mit anderen. Gemeinsam Herausforderungen anzunehmen und zu lösen macht mehr Spass, als alleine zu feiern. Sich nie selber zu wichtig nehmen – ich bin einer von vielen. Mein Credo war schon immer: «Ich ohne euch bin gar nichts, ihr ohne mich funktioniert genau gleich.» Diese Haltung inspiriert und zeigt, was man gemeinsam erreichen kann, wenn Vertrauen, Respekt und Mut zur Veränderung gelebt werden.

Die echten Erfolge sind für mich nicht Profit und Kennzahlen, sondern wenn ich sehe, wie Menschen Initiative übernehmen, Ideen entfalten, sich gegenseitig unterstützen und Themen gemeinsam angehen. Das war auch mir immer wichtig: selbst Verantwortung zu übernehmen, auch bei schwierigen Themen offen zu kommunizieren und bei herausfordernden Situationen nicht panisch zu werden. Und auch in schwierigen Situationen musste es immer Platz für «ein Spässli» haben.

Man merkt, dass du gerne bei Sonepar Suisse gearbeitet hast. Was bewegt dich dennoch dazu, jetzt zu gehen? Es ist ein guter Zeitpunkt, weil bei Sonepar Suisse wichtige Projekte

abgeschlossen sind und die zwei nächsten Grossprojekte – die Erweiterung des Zentrallagers CDC und der Neubau in der Romandie in Avenches – aufgegleist sind. Ich wollte nicht mitten in einem so wichtigen Projekt in Pension gehen.

Ich habe immer gerne gearbeitet und könnte problemlos weiterarbeiten. Jetzt bin ich aber noch fit und möchte mein Leben geniessen und neue Abenteuer beginnen können. Mal schauen, wie mir dieses neue Kapitel gefällt.

Was sind deine Pläne für die Pension? Für mich fängt ein neuer Abschnitt an, ein weisses Blatt. Mein ganzes Berufsleben basierte auf Planung, vollgestopft mit Terminen. Jetzt will ich bewusst ganz darauf verzichten. Zumindest am Anfang (lacht).

Ich möchte viel Zeit mit meinen Liebsten, Freunden und vor allem mit meiner Frau verbringen. Wir werden zuerst einige Tage ins Tessin fahren. Nächstes Jahr würden wir gerne mit dem Camper einige Monate durch Norddeutschland und Skandinavien reisen. Wir sind keine grossen Camper-Erprobten. Im Herbst planen wir zwei Wochen Camping-Testferien an der Nord- und Ostsee.

Danach wollen meine Frau und ich den Winter in den Bergen in Arosa verbringen. Ich habe mir 100 Skitage zum Ziel gesetzt. Ah, und Italienisch möchte ich lernen.

Warum ausgerechnet Italienisch? Französisch und Englisch beherrsche ich, Italienisch nicht wirklich. Ich will aber noch ganz viel mehr Neues erlernen! Man hat nie fertig gelernt.

Was wirst du am meisten vermissen? Sicher die Zusammenarbeit mit meinem Team, die tollen Inspirationen und guten Ideen meiner Leute. Die positiven Begegnungen mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden werde ich ebenfalls vermissen. Ich habe eine wunderbare und erfolgreiche Zeit hier erleben dürfen, mit vielen schwierigen Situationen, aber noch mehr mit lustigen und guten Momenten. Dafür bin ich sehr dankbar.

Caritas in Emmenbrücke erstrahlt im neuen Licht

Seit der feierlichen Eröffnung im Dezember 2024 hat sich der neue CaritasStandort an der Gerliswilstrasse 42 in Emmenbrücke als zentrale Anlaufstelle für armutsbetroffene Menschen etabliert. Nach dem erfolgreichen Umbau vereint der Standort nun den CaritasMarkt, die Sozial- und Schuldenberatung sowie die Kulturlegi unter einem Dach – und seit Februar 2025 auch das neue Secondhand- und Brockenhaus «Second Chance». In Zusammenarbeit mit Sonepar wurde ein ausgewogenes Lichtkonzept für eine optimale Ausleuchtung entwickelt.

Das vielseitige Lichtbandsystem Maxos Fusion ermöglicht die Kombination von Strahlern und unterschiedlichen Lichtmodulen. Dadurch lässt sich die Beleuchtung optimal an die unterschiedlichen Anforderungen von Verkaufsflächen und Bürobereichen anpassen.

Jetzt Produkt im Sonepar Webshop entdecken

Im Caritas-Markt wie auch im Brockenhaus brauchte es ebenfalls eine innovative Beleuchtung, um für Kunden wie auch Mitarbeiter auf der Fläche von rund 650 Quadratmetern einen hohen Sehkomfort zu gewährleisten.

E-Nr. 941 501 011

Strahler setzen gezielte Akzente und rücken ausgewählte Produkte ins rechte Licht.

E-Nr. 994 710 284

Opale Leuchten sorgen für eine gleichmässige, blendfreie Grundbeleuchtung und schaffen ein angenehmes Einkaufserlebnis.

Ihr Lichtprojekt mit Sonepar

Sonepar ist Ihr kompetenter Partner für massgeschneiderte Lichtkonzepte für individuelle Anforderungen. Bei uns profitieren Sie von einer ganzheitlichen Projektbegleitung sowie einem breiten Produktportfolio namhafter Hersteller. Wir schätzen Herausforderungen; kontaktieren Sie uns unverbindlich unter lichtprojekte@sonepar.ch Gemeinsam finden wir eine individuelle Lösung für Ihr Projekt.

E-Nr. 994 779 889

E-Nr. 994 779 635

Für dekorative Akzente wurden

RGB-LED-Profile installiert, die mit Farblicht eine individuell anpassbare Atmosphäre schaffen.

Für jede Anforderung die passende Ladelösung:

witty Familie

Die witty Familie wurde grundlegend weiterentwickelt und setzt einen neuen Massstab bei E-Ladestationen. Ob für private, halböffentliche oder öffentliche Gebäude: Im witty Sortiment findet sich für jede Ladeanforderung die ideale Wallbox. Sie ist die perfekte Lösung für jedes Elektroauto und Plug-in-Hybridfahrzeug. Dank der einfachen Montage und schnellen Inbetriebnahme ist sie im Handumdrehen einsatzbereit.

witty one Einfaches Laden für Einfamilienhäuser

Die moderne Wallbox für alle, die ihr Elektrofahrzeug zuhause bequem und sicher laden möchten. Sie ist schnell und einfach installiert sowie intuitiv in Betrieb zu nehmen und zu nutzen.

Produktname

witty one

witty plus Für das intelligente Einfamilienhaus Mit doppelt so hoher Ladeleistung wie die witty one und der Optimierung für das PV-Überschussladen wird die witty plus höheren Anforderungen gerecht. Sie ermöglicht zudem die Einbindung in das Energiemanagementsystem flow und die Abrechnung eines Dienstwagens.

witty pro Für Mehrfamilienhäuser, den halböffentlichen- und öffentlichen Bereich

Die witty pro ist optimiert für die Nutzung von mehreren Verbrauchern – sowohl im privaten Bereich als auch für gewerbliche Flotten. In Verbindung mit dem Hager Lastmanager lassen sich Energieverteilung und Energiemanagement als durchgängige Systemlösung realisieren.

witty plus witty pro Leistung 11 kW 22 kW 22 kW

Kompatibel mit XVA245 Schaltkarte um die Ladestation Abrechnungsfähig zu machen

App

Ziel Segment

MID-Zähler

Kommunikation zu

Abrechnungsdienstleister

PV-Überschussladen

Hager Charge App

Einfamilienhaus

Nein

optional mit der Schaltkarte

XVA245

Einfaches PV-Überschusslanden (Keine automatische Phasenumschaltung)

Anzahl der steuerbaren Ladestationen 0

XVA630 für PV-Überschussladen oder flow EMC für erweiterte Energiemanagementfunktionen

HagerCharge App oder flow App

Lastmanager

Lastmanager Webapp

Einfamilienhaus Premium Mehrfamilienhaus halböffentlich und öffentlich

Integriert

OCPP 1.6J

PV-Überschussladen (1Phase / 3Phasen Umschaltung)

Bis zu 7 über flow EMC

Integriert

OCPP 1.6J

PV Überschussladen mit dem Hager Lastmanager

Bis zu 40 pro Lastmanager

Weitere Informationen unter: www.hager.ch/witty

Ledinaire Wandund Deckenleuchte

Die neue Ledinaire Wandund Deckenleuchte All-in

Eine Leuchte, maximale Flexibilität

Unser Ledinaire-Versprechen: Bewährt, Verlässlich, Günstig!

6 Einstellmöglichkeiten (MultiLumen & MultiColor)

Für die Durchgangsverdrahtunggeeignet und Einspeisung zentral oder seitlich möglich

Einfache und schnelle 2-Punktoder 3-Punkt-Montage mit variablem Bohrlochabstand

Optional: Mit integrier tem HF-Bewegungssensor (MDU)

3 Jahre Garantie

Produktbezeichnung

1 Fabrikseinstellung

NEU: Ledinaire Wand- und Deckenleuchte All-in

Wechseln Sie während der Installation einfach per Schalter zwischen unterschiedlichen Lichteinstellungen, ganz nach Belieben und Anforderungen.

3 Lichtströme und 2 Lichtfarben in einer Leuchte (WL060V) oder 2 Lichtströme und 3 Lichtfarben in einer Leuchte (WL070V).

Zwischen 3'000, 4'000 und 6'000 Kelvin wechseln

Zwischen 1'100, 1'700 und 2'200 Lumen wechseln

Austauschen statt wegwerfen

EVERLOOP bringt die Kreislaufwirtschaft in die Beleuchtungstechnik. Austauschbare Komponenten verlängern den Produktlebenszyklus, reduzieren Abfall und halten Ihre Beleuchtung flexibel, gesetzeskonform und zukunftssicherganz ohne Komplettaustausch.

Die Anforderungen an moderne Beleuchtungslösungen verändern sich laufend, gesetzlich, technologisch und aus ökologischer Sicht. Mit der EVERLOOPProduktfamilie bietet LEDVANCE eine zukunftsweisende Antwort auf all diese Entwicklungen. Im Fokus: Nachhaltigkeit durch Austauschbarkeit.

Ob DAMP PROOF, INDIVILED, SURFACE FLAT oder BULKHEAD, alle EVERLOOPLeuchten sind so konzipiert, dass LED-Lichtquelle und Treiber bei Bedarf rasch ersetzt werden können. Das verlängert die Lebensdauer der Leuchte erheblich, reduziert Stillstandszeiten bei Wartungen und senkt langfristig die Betriebskosten.

LEDVANCE denkt auch über bestehende Produkte weiter hinaus. Als Vor-

reiter in der Branche entwickelt das Unternehmen bereits heute Lösungen, die auf mögliche künftige Gesetzesänderungen vorbereitet sind. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass in den kommenden Jahren weitere Vorschriften rund um Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit folgen werden. Auch zukünftige LEDVANCE-Leuchten, die heute noch in der Entwicklung sind, werden daher mit EVERLOOP-Technologie ausgestattet – für maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit.

Wie schon das Verbot der FL-Röhre gezeigt hat, zahlt sich Reparierbarkeit mehrfach aus: Wer auf modulare Lösungen wie EVERLOOP setzt, bleibt flexibel, schützt Investitionen und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Umwelt. Denn durch die Minimierung von

Elektroschrott und die Förderung der Kreislaufwirtschaft reduziert LEDVANCE aktiv den CO2 -Fussabdruck.

Jetzt umrüsten und langfristig profitieren

Weitere Informationen finden Sie über den QR-Code und direkt bei Ihrem LEDVANCE Fachberater.

Weitere Informationen unter: www.ledvance.ch

Mit SNAPFIX® bleibt alles besser.

Das neue Befestigungssystem von Feller.

SNAPFIX® ist über den Grosshandel erhältlich. feller.ch/snapfix So funktionierts.

Smart vernetzt: Wohntürme auf dem Stöcklin-Areal

Auf dem ehemaligen Stöcklin-Areal bei Basel ist ein modernes Quartier mit rund 260 Wohnungen, Gewerbeflächen und einem Pflegeheim entstanden. Alle 120 Eigentumswohnungen der markanten Wohntürme Max Towers sind mit der Connected-Home-Lösung Wiser by Feller ausgestattet – inklusive Amika Bedienpanel und App von Smart Home SA.

Die Lösung des Schweizer Traditionsunternehmens Feller AG überzeugt durch ihre unkomplizierte Installation und Skalierbarkeit: Wiser by Feller basiert auf dem klassischen Elektroinstallationsprinzip und nutzt den K+ Kommunikationsdraht, der gemeinsam mit dem Aussen- und dem Neutralleiter in die ohnehin notwendige Verrohrung eingezogen wird. Neue Komponenten lassen sich jederzeit ohne grossen Zusatzaufwand via App oder Magnet einbinden. Dank dieses unkomplizierten Ansatzes können auch Fachpersonen ohne Vorkenntnisse im Bereich Smart Home die Lösung einfach und schnell planen, installieren und in Betrieb nehmen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Skalierbarkeit: Im Projekt Max Towers wurden sämtliche Funktionen bereits von Anfang an integriert. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, einzelne Räume nachzurüsten oder

Funktionen bei Bedarf zu ergänzen –etwa mit einer individuellen Temperaturregelung oder mit automatisierten Wetterschutzlösungen.

Hoher Wohnkomfort

Auch den Bewohnenden bietet das System zahlreiche Vorteile. Per Amika Panel oder Bedien-App lassen sich nicht nur Licht, Storen und Raumtemperatur einfach steuern, sondern auch individuelle Szenen erstellen oder die Türsprechanlagen integrieren und – in Kombination mit EcoStruxure Power Monitoring Expert Cloud von Schneider Electric – Verbrauchswerte wie Strom, Warm- und Kaltwasser analysieren.

Quartier mit Vorbildcharakter

Die Max Towers, die im Auftrag von HRS Investment realisiert worden sind, setzen neue Massstäbe für die smarte Gebäudevernetzung. Marco Marcarini,

Key Account Manager bei der Feller AG, fasst zusammen: «Wiser by Feller zeigt, dass intelligente Vernetzung nicht nur Einfamilienhäusern vorbehalten ist. Gerade grössere Projekte profitieren von der Einfachheit des Systems.» Mit ihrer Kombination aus intelligenter Technik, unkomplizierter Umsetzung und zukunftssicherer Architektur können die Max Towers als Pionierprojekt im Bereich Smart Home betrachtet werden.

Effizienz durch Innovation

Das patentierte Befestigungssystem SNAPFIX® sorgt für zusätzliche Effizienz bei Grossbauprojekten dieser Art. Die Apparate werden einfach in die Montageplatte eingerastet und an vier Punkten fixiert – schnell, sicher und werkzeugarm.

CCT + Power Switch

Jahre Garantie

SlimLED Swisstec Sens

• Mit CCT und Power Switch

• 6/12/18/24W und 3/4000K

• Modell NOT 12/18/24/36W

• Vernetzbar

• Mit PIR Bewegungsmelder

• Schaltet präzis und zuverlässig

• Handschalterfunktion

• Durchmesser 320mm

• Lebensdauer 50000 Std

• 5 Jahre Garantie Art. Nr. 10916 SlimLED Swisstec Sens 12W Quattro E-No 941300515 Art. Nr. 10917 SlimLED Swisstec Sens NOT 12W E-No 941300525

Der neue

Bewegungsmelder

Aleum Glow

Der stilvolle Bewegungsmelder für moderne Architektur. Zeitlos klares Design und hochwertige Technik.

Der neue B.E.G. Luxomat Bewegungsmelder Aleum Glow ergänzt das Aussenmeldersortiment von Swisslux und setzt neue Massstäbe in Design und Funktionalität. Vertreter schlichter Architektur wünschen sich stilvolle und moderne Geräte, die nicht nur technisch, sondern auch optisch überzeugen. Genau hier setzt der Aleum Glow an: Die klaren Linien und die rechteckige Linsenform fügen sich harmonisch in jede Gebäudeästhetik ein und sorgen

gleichzeitig für eine zuverlässige Überwachung.

• 180° Erfassungsbereich, 360° Unterkriechschutz, 4 PIR-Sensoren, Reichweite 3–16 m

• Mit der B.E.G. One (Swisslux) App via Bluetooth bequem per Smartphone konfigurierbar

• Das elegante Ambientelicht «Glow» für Fassaden sorgt für dezente Beleuchtung und optische Aufwertung

Neue top3 Jahresschaltuhren

Bluetooth Onboard zur einfachen Programmierung / Umfangreiche Zeit- und Astrofunktionen / Neue 24V Zeitschaltuhren

• Erhältlich in White Bright (RAL 9010) und Anthracite Dark (RAL 7016)

• Spannung 230 V AC +/- 10 %, 50/60 Hz, Schutzart IP54

Weitere Informationen unter: www.swisslux.ch

Theben AG aktualisiert und konsolidiert das umfangreiche Portfolio an Jahresschaltuhren. Die bisherigen top2 Geräte werden durch drei Jahresschaltuhren top3 mit einem, zwei oder vier Kanälen ersetzt. Es sind drei neue Zeitschaltuhren bzw. Astroschaltuhren top3 mit 24V Betriebsspannung verfügbar.

Mit den umfangreichen Jahresfunktionen und den externen Eingängen eröffnet sich ein breites Anwendungs -

spektrum: Schaufenster- oder Werbebeleuchtungen lassen sich anhand von Öffnungszeiten oder Arbeitszeiten steuern. Auch Schliess- oder Lüftungsanlangen können angesteuert werden. Auf Basis von Öffnungszeiten und Feiertagsprogrammen kann die Beleuchtung in Schulen und Kindergärten gesteuert werden. Über die Astrofunktionen ist die Beleuchtung u. a. auf öffentlichen Plätzen, Parks oder Parkplätzen bei Sonnenauf- und -untergang steuerbar.

Zeitschaltprogramme können einfach auf dem Smartphone oder Tablet (Android & iOS) programmiert werden – grafisch oder in Listenform.

VERNETZEN - PRODUKTE FÜR DIE GEBÄUDESYSTEMTECHNIK MIT KNX-RF

In Bestandesbauten oder in Neubauten mit flexibler Raumgestaltung lassen sich KNX-Leitungen nicht so einfach installieren.

Der von der KNX-Organisation eigens entwickelter Funkstandard «KNX RF E Mode» ist die Lösung.

Mit den Paladin Aktoren und Sensoren können bei schwierigen Installationsverhältnissen wie bei Umbau oder Renovierungen einfach und kostengünstig auf die Vorteile des KNX Bus dank «KNX-RF-E Mode» zurückgreifen.

Bild E-Nummer Typ

1 406660019 Paladin 683 730 rfs

1 406430019 Paladin 683 732 rfs

2 406670019 Paladin 683 834 rfs

2 406440029 Paladin 683 831 rfs

2 406440019 Paladin 683 830 rfs

2 406590019 Paladin 683 010 rfs

3 206381019 Paladin 686 312 rfs

4 206701019 Paladin 686 410 rfs

Tür- und Fensterkontakt 2 1 3 4

Bezeichnung

Schaltaktor 1-Kanal

Schaltaktor 2-Kanal

Dimmer Dali

Dimmer LED Steifen PWM

Dimmer RLC-LED

UP-Tasterschnittstelle

Multisensor – Temperatur, Licht, Luftf.

Neue innovative KNX/DALI Gateways von Siemens

Siemens präsentiert eine neue Generation DALI-2 zertifizierter KNX/DALI Gateways, die durch intelligente Kanalkonzepte, umfassende Sensorfunktionen und zukunftsweisende IoT-Fähigkeiten neue Massstäbe in der professionellen Beleuchtungssteuerung setzen.

Die neuen KNX/DALI Gateways N 141/14 und N 141/32 vereinen modernste Technologie mit maximaler Flexibilität für die Gebäudeautomation. Als Singleoder Twin-Variante verfügbar, unterstützen sie pro DALI-Linie bis zu 64 elektronische Vorschaltgeräte (EVGs) sowie jeweils 16 DALI-2 zertifizierte Sensoren für Präsenz- und Helligkeitserfassung.

Das intelligente Kanalkonzept ermöglicht eine deutlich vereinfachte Konfiguration: Bei Zuweisung mehrerer EVGs zu einem Kanal wird automatisch eine DALIGruppe erstellt, wobei Kanäle mit der höchsten EVG-Anzahl priorisiert werden. Diese innovative Funktion macht aufwendige Vorplanungen überflüssig und ermöglicht die flexible Erstellung von bis zu 32 Gruppen pro DALI-Ausgang.

Die Geräte unterstützen zudem moderne Beleuchtungskonzepte wie Tunable

White und RGB(W)-Farbsteuerung für Human-Centric-Lighting-Anwendungen. Die Geräte verfügen über eine zukunftssichere integrierte IP-Schnittstelle via Ethernet, die schnellere Downloads ermöglicht.

Besonders benutzerfreundlich gestaltet sich die Inbetriebnahme durch die Device Control App (DCA) mit übersichtlicher Menüführung. Die Direktbedienebene an der Gerätefront ermöglicht einen schnellen Funktionstest auch ohne vorherige Konfiguration. Eine 7-Segment-Anzeige und mehrere Status-LEDs gewährleisten eine präzise Fehlerdiagnose bis auf EVG-Ebene.

Jeder Kanal bietet umfangreiche Funktionen wie verschiedene Betriebsarten, Betriebs- und Schaltspielzähler sowie sieben priorisierte Übersteuerungsstufen. Die wartungsfreien Push-in-Klem -

Die neuen KNX/DALI Gateways schaffen optimale Lichtverhältnisse für jeden Bedarf.

Die neuen innovativen KNX/DALI Gateways N 141/14 und N 141/32 ergänzen das bestehende Portfolio.

men für Leiter von 0,5 bis 2,5 mm² vereinfachen die Installation.

Die neuen KNX/DALI Gateways ergänzen das bestehende Sortiment perfekt und ermöglichen durch die Kombination von KNX und DALI die Realisierung komplexer, energieeffizienter Beleuchtungssysteme. Rüsten Sie deshalb Ihr KNX oder DALI-System mit diesen neuen Produkten für zukunftssichere Anwendungen auf.

EVERLOOP

NACHHALTIGKEIT

AUSTAUSCHBARKEIT EINFACHE WARTUNG

PRODUKTKREISLAUF

DEFEKTE

LED-LEUCHTE

DEFEKTE

EVERLOOP

LED-LEUCHTE

ENTSORGEN & NEU ERSETZEN

AUSTAUSCHEN

LED-LICHTQUELLE

LED-TREIBER oder

SlimLED Swisstec Sens mit CCT und Power Switch

Hochwertige LED Leuchte mit CCT und Power Switch. 6W/12W/18W/24W, 3000K/4000K einstellbar. PIR Melder für zuverlässiges Ein- und Ausschalten. Vernetzbar.

Die neue SlimLED Swisstec Leuchte von Z-Licht ist mit einem CCT und Power Switch ausgestattet, welcher auf 6W, 12W, 18W und 24W resp. 3000K oder 4000K eingestellt werden kann. Der integrierte PIR Sensor zeichnet sich durch präzises Schalten und eine flache Bauweise aus.

Die SlimLED Swisstec Modelle können vernetzt werden. Die Lebensdauer der Leuchten beträgt über 50’000 Stunden und 5 Jahre Garantie werden gewährleistet.

Neben dem Standard Modell 6-24W ist auch ein Modell NOT 12-36W mit zuschaltbarer Notleuchte erhältlich. Beide Leuchten weisen einen Durchmesser von Ø 320mm auf.

Modell-Versionen

• E-Nr 941300515 SlimLED Swisstec Sens 12W Quattro

• E-Nr 941300525 SlimLED Swisstec Sens NOT 12W Quattro

Weitere Informationen unter: www.z-licht.ch

Produktvorteile CHI14/CHI34

• Mit Wolfram-Vorlaufkontakt für hohe Einschaltströme bis 800 A und Nullspannungsschaltung

• Entwickelt für EVG und Schaltnetzteile

• Breitspannungseingang 24 – 240 V AC/DC

• Geräuscharmes schalten

• CHI34 mit Hilfskontakt und Handbetätigung

Produktvorteile CIM14

• Mit Wolfram-Vorlaufkontakt für hohe Einschaltströme bis 800 A und Nullspannungsschaltung

• 7 Zeitbereiche von 50 ms – 60 h

• 18 Zeitfunktionen

• Schrittschalter (S) und Treppenhausautomat mit Eingang für Leuchttaster (LS)

• Taster für manuelle Betätigung (ON/OFF)

• Elektronische Schaltstellungsanzeige

• Multispannung 24–240 VU

• 45 mm Kappenmass für Verteilereinbau

Eldas Nr. Bezeichnung

505 716 002 CHI14/UC24-240V

505 716 102 CHI34/UC24-240V

528 730 682 CIM14/UC24-240V

ComatReleco AG | Birchstrasse 24 | CH-3186 Düdingen | Phone +41 31 838 55 77 | comatreleco.com | info@comatreleco.com | WorldofRelays.com

KNX-Präsenzmelder

Das Swisslux KNX-Präsenzmelder Sortiment bietet Flexibilität, Sicherheit und attraktive Preise für jedes Projekt.

BA, ST und DX – Die richtige Wahl für jede Anforderung

BA (Basic)

1x Licht (regel- oder schaltbar)

1x Slave-Ausgang

Master-Slave-Betrieb zur Erweiterung des Erfassungsbereiches

KNX Secure fähig

ST (Standard)

Alle Funktionen der Basic-Version plus zusätzlich… 3x HKL Ausgänge (unabhängig)

Bidirektional fernbedienbar mit dem IR-Adapter und der B.E.G. One (Swisslux) App Regeln/Schalten von drei Lichtgruppen mittels Offset (externe Beeinflussung möglich)

DX (Deluxe)

Alle Funktionen der Standard-Version plus zusätzlich… HCL/RGB Steuerung möglich Temperatursensor Endkunden-Fernbedienung mit fünf Tasten und freier Tastenkonfiguration (z.B. Schalten, Dimmen, Jalousie, Szene) Zwei Logikfunktionen

Zum Sortiment
BA ST DX

Funk trifft Flexibilität: Mit KNX RF S Mode zur kabellosen Gebäudeautomation

KNX RF S - Mode von AWAG – die kabellose Erweiterung des KNX- Standards –bietet bauwerkschonende Automationslösungen für Neubau und Sanierung. Mit Paladin Aktoren und Sensoren steuern Sie Licht, Jalousien und Klima flexibel per Funk und ETS – ganz ohne zusätzliche Leitungen.

In bestehenden Gebäuden, Sanierungen oder Neubauten mit flexibler Raumaufteilung kann der Kabelaufwand für klassische KNX- Installationen erheblich sein. Die AWAG Elektrotechnik AG setzt auf bewährte und zukunftssichere KNX RF S - Mode–Produkte von Paladin by Müller. Diese funkbasierte Erweiterung erlaubt es, Geräte dort einzusetzen, wo kabelgebundene Busleitungen unpraktisch oder gestattet sind

Dank S - Mode -Technologie werden Gruppenadressen über die ETS - Software den Kommunikationsobjekten manuell zugewiesen – exakt wie bei TP - Geräten. Für Planer und Integratoren bedeutet das: keine Medienbrüche, keine Insellösungen – sondern vollständige Integration ins KNX- System mit gewohntem Komfort.

Das AWAG - Portfolio umfasst ein umfangreiches Set an UP - und AP - Geräten:

• Schaltaktoren (1- Kanal, 16 A, einschließlich Timer und Treppenlichtschaltung) – ideal für Licht- und Jalousiesteuerung

• 2- Kanal Schalt-/Jalousieaktor, kombiniert mit externem Tastereingang

• Universal - Dimmer RLC/LED (bis 250 W) sowie LED - Strip Dimmer & DALI - Gateway (bis 64 Treiber)

• Sensorik: batteriebetriebene UP -Tasterschnittstelle mit Temperatursensor, AP - Multisensor (Temp./Licht/Feuchte) und Tür-/Fensterkontakte

• Linienkoppler KNX RF ↔ TP zur Verbindung von Funk- und Kabelsystem

In der Praxis bringt KNX RF entscheidende Vorteile:

Installationsfreiheit: keine Kabelverlegung bei nachträglicher Integration

ETS - Kompatibilität: volles EngineeringPower durch System Mode Sicherheit & Stabilität: Kommunikation im lizenzfreien 868 MHz- Band, auch als Repeater konfigurierbar Skalierbarkeit: von Einzelraumlösungen bis zur Gebäudeautomation

Die AWAG Elektrotechnik AG begleitet Sie von der Projektberatung über die Planung bis zur Inbetriebnahme – stets mit dem Sinn für technische Qualität und ästhetische Integration. Ob Sie lichtabhängige Jalousien, energieeffiziente Beleuchtung oder temperaturbasierte Raumklima-Regelung funkgestützt realisieren möchten – mit dem KNX RF S - Mode - Portfolio von AWAG und Paladin by Müller erhalten Sie Lösungen, die flexibel, intelligent und wertbeständig sind.

Weitere Informationen unter: www.awag.ch

• Einfache Leitungseinführung über beiliegenden Membranstutzen

• Aufklappbarer Gewindestutzen M32

• Vergrösserter Anschlussquerschnitt bei Cage Clamp-Ausführung

• Einfache Gehäuseöffnung und Montage mit unterschiedlichen Befestigungspunkten

Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie auf unserer Webseite.

Ein Zeichen für die Umwelt

Wir machen einmal im Jahr das Licht aus

Das umfangreiche Portfolio an Jahresschaltuhren der top2-Geräte wird durch drei Jahresschaltuhren der top3Reihe ersetzt. Die jährliche Earth Hour des WWF ist bereits bis 2044 vorprogrammiert. So kann ganz bequem einmal im Jahr das Licht auf der ganzen Welt für eine Stunde ausgeschaltet werden. Ein gemeinsames Zeichen für den Umweltund Klimaschutz – deshalb Theben!

www.theben-hts.ch

DALI-2-Lichtsteuerung für die Hutschiene

Mit der Serie SMARTCONTROLLER präsentiert ESYLUX DALI-2-Steuereinheiten mit Busspannungsversorgung für die sensorbasierte Lichtsteuerung von bis zu 16 Gruppen.

Die Hutschienen-Module der neuen ESYLUX-Serie SMARTCONTROLLER mit eingebauter DALI-2-Steuereinheit und Busspannungsversorgung steuern bis zu 64 Betriebsgeräte und 16 Lichtgruppen. Die Informationen für eine individuelle Steuerung aller Gruppen in den jeweiligen Gebäudebereichen erhalten sie von Tastern und BMS-Präsenzmeldern, zum Beispiel aus den

ESYLUX-Serien COMPACT, FLAT oder COMPACT MINI.

Mit ihren Steuerfunktionen verbessern sie raumübergreifend Lebensqualität und Energieeffizienz. Zu diesen zählen, je nach Ausbaustufe, ein energieeffizientes Human Centric Lighting, eine präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung, ein automati -

Leistungsrelais

für hohe Einschaltströme mit und ohne Zeitfunktionen

Das Schalten von EVG, Energiesparlampen und Netzteilen stellt erhöhte Anforderungen an Relais und Schütze, die bereits bei der Planung berücksichtigt werden müssen.

Diese Verbraucher erzeugen einen sehr hohen Einschaltstrom, der bis zu 100-mal den Nennstrom überschreiten kann. Das stellt eine besondere Herausforderung für die Schaltkontakte von Relais und Schütze dar. Im schlechtesten Fall verschweissen die Kontakte beim Einschalten des Verbrauchers und können nicht mehr ausgeschaltet werden. Die Intervention durch eine Fachkraft zur Behebung dieses Problems ist die Folge davon.

Diese Probleme lassen sich mit heutiger Technologie einfach lösen. Als Schaltkontakt dient ein WolframVorlaufkontakt, welcher sich diesen hohen Einschaltströme widersetzen kann. Unmittelbar danach schliesst sich auch der AgNi Kontakt für den Nominalstrom. Unterstützt wird diese Elektromechanische Lösung durch einen uP, welcher dem Schaltelement den Einschaltbefehl zum 0-Durchgang des Sinus übermittelt. Dann ist die zu

sches Umschalten von Gruppen bei veränderter Raumnutzung, ein Steuern nach Wochentag und Uhrzeit sowie eine Schwarmfunktion. Das eingebaute Bluetooth-Modul erlaubt eine bidirektionale Kommunikation.

Weitere Informationen unter: www.esylux.ch

schaltende Leistung am kleinsten und der nachhaltige Einsatz der Schaltgeräte gesichert.

Beispiele hierfür sind die Relais der CHI-Serie, die für hohe Einschaltströme bis 800 A ausgelegt sind. Das CIM14 bietet zusätzlich zehn Zeitfunktionen, darunter Schrittschalter und Treppenhausautomat.

Weitere Informationen unter: www.comatreleco.com

Einfach bestellen:

Eine Bestellnummer – komplettes Set: UD- ZuHause. Quadratische Bodendosen mit Leitungsauslass und Platz für 4 bis 10 FLF Geräte. Dies alles im praktischen Set für die Verwendung im Wohn- oder Gewerbebereich.

hager.ch/ud-zuhause

T8-Röhren ersetzen smart gemacht mit Maxos Universal und Interact

Jetzt alte T8-Leuchtstoffröhren durch vernetzbare LED-Technik ersetzen –mit dem Philips Maxos Universal Sanierungs-Lichtträger. Schnell, effizient und bereit für intelligente Lichtsteuerung mit Interact.

Seit dem 1. September 2025 dürfen in der Schweiz keine konventionellen T8-Leuchtstoffröhren mehr verkauft werden. Die Umrüstung auf vernetzbare LED-Technologie war noch nie so einfach: Der neue Philips Maxos Universal Sanierungs-Lichtträger bietet eine durchdachte Lösung: mit einer Länge von 1,5 Metern ist der Maxos Universal Lichtträger speziell für die Sanierung bestehender Lichtbandsysteme konzipiert. Dank universell passender Halterklammern lässt er sich schnell und werkzeuglos in Tragschienen zahlreicher Hersteller, wie z. B. Regent, Siteco, Zumtobel oder Trilux, integrieren –ganz ohne aufwendige Umbauten.

Neu im Sortiment ist die «Interact Ready»-Version: Ausgestattet mit Tageslicht- und Bewegungssensoren,

erlaubt sie die einfache Umrüstung auf ein System mit intelligenter Lichtsteuerung. Interact, das kabellose, intelligente Beleuchtungssystem, das einfach zu installieren und einzurichten ist, ist somit auch bei Sanierungsprojekten einfach zu integrieren. Die Installation benötigt keine zusätzlichen (DALI-)Steuerleitungen und kann für Projekte jeder Grösse, ohne Einschränkungen bei der Anzahl der Lichtpunkte, erfolgen. Die Inbetriebnahme erfolgt einfach per Handy-App und Bluetooth.

Ein besonderes Highlight ist die integrierte Durchgangsverdrahtung. Sie ermöglicht eine unabhängige Installation vom Zustand der vorhandenen Verdrahtung. Die bestehende Tragschiene dient weiterhin als Befestigung, während die alte Verdrahtung nicht mehr genutzt

wird. Das spart Zeit, reduziert Kosten und minimiert Betriebsunterbrechungen. Der Maxos Universal Lichtrräger ist eine vollständige Leuchte mit CEKonformität – ideal für normgerechte Sanierungsprojekte.

Mit dem Maxos Universal SanierungsLichtträger bietet Philips eine flexible, wirtschaftliche und zukunftsorientierte Lösung für die Modernisierung konventioneller Lichtbandsysteme. der Einstieg in die smarte Lichtsteuerung möglich –für mehr Energieeffizienz, Komfort und Zukunftssicherheit.

Weitere Informationen unter: www.sonepar.ch/de/signify

MID ENERGIEZÄHLER METAS ZERTIFIZIERT

VOLLE TRANSPARENZ

Um den Energieverbrauch zu optimieren, ist eine umfassende Energiemessung notwendig. WAGO hat hierfür jetzt neue Energiezähler im Portfolio, die zahlreiche Vorteile bieten. Sie verwenden die Push-in CAGE CLAMP® mit Hebel und lassen sich dadurch sehr einfach und zeitsparend anschließen. Neben den Werten für Wirk- und Blindenergie erfassen die Energiezähler auch Netzfrequenz sowie Strom, Spannung und Leistung für alle Phasen. Die 4PU und 4PS zertifizierte METAS MID Zähler können für korrekt und einfach durchgeführte Verrechnungszwecke, dank genauen und zuverlässigen Messungen, genutzt werden.

www.wago.com/ch-de/energiezaehler-mid

Energiezähler

MID

Um den Energieverbrauch präzise zu optimieren, bietet WAGO eine erweiterte Palette an Energiezählern. Neu im Sortiment sind unsere MID-zertifizierten Zähler, die zusätzlich eine METAS-Zertifizierung besitzen, womit sie höchste Präzision und Konformität gemäss Schweizer Standards gewährleisten.

Sie verwenden die Push-in CAGE CLAMP® mit Hebel und lassen sich dadurch sehr einfach und zeitsparend anschliessen. Die Geräte haben eine Breite von lediglich 72 mm bei Direktmessung und sogar nur 35 mm in der Version für Stromwandler. Damit spart der Anwender jede Menge Platz im Schaltschrank ein.

Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs in Sachen Nachhaltigkeit und steigender Energiekosten stehen wir vor einem Paradigmenwechsel im Umgang mit Energie. Dezentrale Energieerzeugung und Elektromobilität sind zentrale Elemente dieses Wandels und erfordern den Übergang zu fortschrittlichen Energiekonzepten. Neben vielen technologischen Herausforderungen spielen

für die Akzeptanz der neuen Konzepte zwei ganz klassische Grundwerte eine grosse Rolle: Genauigkeit und Vertrauen – die Domäne der MID-zertifizierten Energiezähler von WAGO.

In der heutigen Zeit, in der Transparenz in der Energieverbrauchsabrechnung entscheidend ist, bietet WAGO nun Energiezähler mit MID- und METAS-Zertifizierung an. Diese erfüllen alle Anforderungen für den Einsatz im Gebäude-, Industrie- und Ladeinfrastrukturbereich und garantieren dabei höchste Genauigkeit und Rechtskonformität in der Schweiz.

Weitere Informationen unter: www.wago.ch

KNX/DALI GATEWAYS

Die nächste Generation der Lichtsteuerung

Die innovativen KNX/DALI Gateways setzen neue Massstäbe in der intelligenten Gebäudetechnik. Als DALI-2 zertifizierte Geräte der neuesten Generation erfüllen sie alle Anforderungen an moderne Beleuchtungssysteme – von dynamischer, Human-Centric-Lighting Steuerung über einfache Implementierung und nahtlose Integration bis hin zu optimierter Energieeffizienz. Dank intelligenter Automatisierung und integrierter IP-Schnittstelle sind sie zudem perfekt für zukunftssichere Installationen gerüstet.

siemens.ch/knx Mehr erfahren

WENN CEE, DANN NEO

Die CEE-Steckvorrichtung mit erstklassigen Features, mit Schraubanschluss (Torx) oder Federzugklemme (Cage Clamp).

CEE-NEO eine innovative Lösung für die Elektroinstallation. Das Sortiment überzeugt mit grösseren Anschlussklemmen, viel Anschlussraum, wartungsfreien Federzugklemmen und anwenderfreundlicher Ergonomie. Im Bereich der elektrischen Verbindungstechnik haben CEE-Stecker und

CEE-Steckdosen ihren festen Platz. Die Walther-Werke als «Erfinder» der CEE-Geräte nach IEC 60309 haben diese mit dem NEO neu erdacht. Die Komponenten sind in verschiedenen Ausführungen, in 16- und 32-Ampere erhältlich und zeichnen sich durch ihre IP54-Zertifizierung und ihre dunkle

Farbgebung aus. Die Schutzart IP54 ist insbesondere im Umfeld mit brennbarem Staub (Holz- und Mehlverarbeitung) notwendig und garantiert eine effektive Dichtigkeit gegen Staub und Spritzwasser.

Weitere Informationen unter: www.demelectric.ch

VOLLE ENERGIEEFFIZIENZ FÜR KLEINES BUDGET. ESY!

PRÄSENZ- UND BEWEGUNGSMELDER

SERIE BASIC

Bieten hochwertige Technik zum Einstiegspreis und jetzt auch Deckenmelder mit Schutzart IP54:

• Bedarfsgesteuertes Schalten von LED-Leuchten mit Nulldurchgangsschaltung

• Tastereingang für manuelles Übersteuern (mit Treppenlichtfunktion)

• Schaltverzögerung verhindert Fehlschaltungen durch kurzzeitige Helligkeitsveränderungen

• Einfaches Parametrieren, Fernsteuern, Dokumentieren der fernbedienbaren Varianten per ESY-Pen und ESY-App

Exklusiv bei Sonepar

Ihr Kundenberater berät Sie gerne dazu!

Hoch hinaus mit Maltech –Hebebühnen mieten bei Sonepar

Ob bei der Montage von Beleuchtungssystemen in Industriehallen, bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen oder bei saisonalen Einsätzen wie Weihnachtsbeleuchtungen – viele Arbeiten in der Elektroinstallation finden in luftiger Höhe statt. Eine Leiter reicht da oft nicht aus – gefragt sind sichere, flexible und professionelle Lösungen.

Genau hier setzt unser neues Serviceangebot an: Basierend auf dem klaren Kundenbedürfnis aus einer Umfrage haben wir gemeinsam mit dem schweizweit führenden Anbieter Maltech ein Mietangebot für Hebebühnen entwickelt – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Elektroinstallateuren und Planern.

Zum vollständigen Angebot im Webshop

Kundenstimme aus der Praxis

Für das Projekt LUKS LU36 Kinderspital haben wir über Sonepar Hubarbeitsbühnen gemietet. Der Bestellvorgang, die Lieferung sowie die Auftragsabwicklung verliefen durch Sonepar termingerecht, zuverlässig und reibungslos. Auch kurzfristige Anfragen wurden sehr speditiv bearbeitet, und die Arbeitsbühnen waren teilweise in der gleichen Woche bereits auf der Baustelle im Einsatz. Dies ist für die Mitarbeitenden vor Ort sowie für den Projektablauf sehr positiv. Sehr gerne werde ich für das nächste Projekt wieder Sonepar für eine Zusammenarbeit anfragen.

Marcel Allenbach, Projektleiter bei Maréchaux Elektro AG, Luzern

Ihre Vorteile auf einen Blick:

• Rundum Service mit Ihrer gewohnten SoneparAnsprechperson

• Gezielt ausgewählte Hebebühnen für typische Elektroarbeiten

• Mehr Sicherheit auf der Baustelle – im Einklang mit Art. 21 BauAV 2022

• Zertifizierte Bedienerschulung, organisiert durch Sonepar und Maltech

• Schweizweite Lieferung und Abholung – direkt zur Baustelle

• Attraktive Konditionen, besonders bei längeren Mietzeiträumen

• Flexible Buchung – auch kurzfristig möglich

Zwei neue Kundenberater in St. Gallen

Wir stellen vor:

Markus Weber, Kundenberater

Licht Ostschweiz

Markus Weber war zuvor als Account Manager Ost bei einem führenden Unternehmen aus der Branche für Beleuchtung und Automation tätig. Aus dieser Zeit bringt er nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für kundenspezifische Lösungen – insbesondere im Bereich Beleuchtungsberatung. Diese Erfahrung lässt er nun gezielt in seine neue Rolle einfliessen.

Besonders schätzt er den direkten Kundenkontakt – für ihn ist das persönliche Gespräch der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit. Bei seiner täglichen Arbeit legt er grossen Wert auf genaues Arbeiten und lösungsorientiertes Denken. Sein Ziel: passgenaue Beratung, die echten Mehrwert schafft.

In der Freizeit findet man ihn am Wasser beim Fischen oder im Kreis seiner Familie. Kaffee ist dabei sein ständiger Begleiter, ganz klar seine erste Wahl.

Wir stellen vor:

Gabriel Tschannen, Kundenberater

Gabriel Tschannen bringt viel Erfahrung mit – er war zuvor bei einem Unternehmen mit Fokus auf technischen Dienstleistungen tätig und dort für das gesamte Servicegeschäft verantwortlich. Aus dieser Zeit bringt er nicht nur viel Erfahrung, sondern auch eine klare Haltung mit: Kundenorientierung ist für ihn kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Sein Ziel bei jedem Termin ist es, Vertrauen aufzubauen und echten Mehrwert zu schaffen – er möchte, dass man bei uns spürt: Hier wird mit Herzblut gearbeitet.

Er schätzt den persönlichen Kontakt, begegnet Menschen auf Augenhöhe und bleibt auch in schwierigen Situationen lösungsorientiert. Im Team ist er mit seiner positiven Art, seinem Einsatzwillen und seiner Wertschätzung

schnell angekommen. In der Freizeit geht er mit seiner Verlobten tanzen, spielt Dart und Fussball und geniesst gutes Essen – am liebsten mit einem Glas Wein. Kaffee ist sein täglicher Begleiter – ausser an kalten Wintertagen, dann darf es auch mal Tee sein.

Eventsaison 2025 bei Sonepar –praxisnah und engagiert

Ob Schulung oder Branchenevent: Bei Sonepar ist es unser Ziel, praxisrelevantes Wissen zu vermitteln und Plattformen zu schaffen, auf denen sich Fachleute vernetzen und voneinander lernen können.

Energy Day Wallisellen

Der erste Sonepar Energy Day des Jahres fand im Air Force Center Dübendorf statt und war ein voller Erfolg! Über 180 Teilnehmende und 30 Partner tauschten sich begeistert zu Innovationen in Beleuchtung und erneuerbaren Energien aus. Neben spannenden Fachvorträgen bot das Event auch eine zertifizierte Schulung durch die ALMAT AG – ein echtes Highlight für alle, die ihr Wissen praxisnah vertiefen wollten.

NIN25 Schulungen

An mehreren Standorten durften wir in Zusammenarbeit mit Michael Knabe von electrotainer.ch praxisnahe Schulungen zur aktualisierten Niederspannungs-Installationsnorm SN 411000 (NIN) 2025 durchführen. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur fundierte Informationen, sondern konnten auch individuelle Fragen klären und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche austauschen.

EE-Day St. Gallen

Der EE-Day in St. Gallen brachte Interessierte und Experten aus dem Bereich Erneuerbare Energien zusammen. Über 130 Teilnehmende erlebten spannende Vorträge, Workshops und wertvolles Networking rund um Photovoltaik, Energiemanagement und Elektromobilität. Es war grossartig, so viele Experten und Gleichgesinnte aus der Branche zu treffen, die sich für die Zukunft der Energieversorgung engagieren.

Ausblick

Kurzschlussschutz in Niederspannungsinstallationen

Ein falsch eingeschätzter Kurzschluss kann gravierende Folgen haben: unerwartete Stromausfälle, hohe Schäden und lange Unterbrechungen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sind präzise Kurzschlussstromberechnungen, die richtige Auslegung der Schutzorgane und eine passende Dimensionierung der Leitungen unerlässlich.

Im Herbst erhalten Sie in unserer praxisnahen Schulung wertvolles Fachwissen, das Sie direkt in der Praxis anwenden können – und sichern sich gleichzeitig einen Weiterbildungstag gemäss NIV Art. 8, 9 und 27.

Profitieren Sie vom Know-how unseres Experten Pascal Canova und tauschen Sie sich beim Networking-Apéro aus.

30. Oktober 2025: Sonepar Muttenz

6. November 2025: Hotel Chur, Chur

5. Februar 2026: Sonepar Rothenburg

19. Februar 2026: Sonepar Ittigen

12. März 2026: Sonepar St. Gallen

17. März 2026: Sonepar Muttenz

14. April 2026: Sonepar Wallisellen

Diese Plattform für Innovationen und Informationen rund um Werkzeuge und Arbeitsschutz führen wir am 30. und 31. Oktober erneut in Wallisellen durch.

Nutzen Sie die Möglichkeit und kommen Sie in Wallisellen vorbei! Wählen Sie aus spannenden Workshops aus, informieren Sie sich an der Ausstellung und tauschen Sie sich mit Kollegen und unseren Fachspezialisten aus.

Weitere Infos zu unseren Events:

Safety & Tools Days

Mehr Informationen zu unseren Exklusivmarken:

Exclusive Brands im Fokus: Was Profis jetzt kennen sollten

Unsere Experten im Product Management sorgen immer wieder für spannende Neuheiten bei den Exklusivmarken von Sonepar. Überzeugen Sie sich selbst!

TRADEFORCE

Schraubenzieher e-slim made in Germany

Ob auf der Baustelle oder bei filigranen Elektroarbeiten: Die neuen TRADEFORCE VDE Schraubendreher sind die perfekten Begleiter für Profis, die keine Kompromisse eingehen. Gefertigt aus hochfestem MO-V-Stahl und VDE-zertifiziert für Arbeiten bis 1000 Volt, vereinen sie maximale Sicherheit mit langlebiger Qualität – Made in Germany.

Die neue E-SLIM Serie überzeugt mit bis zu 50 % schlankerer Isolierung und ergonomischen Softgriff-Elementen für präzises Arbeiten auch in engen Bereichen. Für alle, die noch mehr Flexibilität brauchen, bietet die E-SMART Serie ein 2-in-1 System mit 14 Wechselklingen und Auto-Lock-Mechanismus – ideal für sensible Komponenten und höchste Ansprüche.

Verlängerungen

Wenn jeder Zentimeter zählt, liefern die TRADEFORCE Verlängerungen die nötige Flexibilität für präzises Arbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen. Gefertigt aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Stahl (Cr-V) und geprüft nach internationalen Standards, bieten sie maximale Stabilität und Langlebigkeit – selbst unter härtesten Bedingungen.

994 828 521

994 828 524

Einziehtechnik

994 828 522 994 828 523

inkl. IP55 Modelle

Mit den TRADEFORCE Einziehhilfen meistern Profis jede Herausforderung bei der Kabelverlegung – schnell, sicher und effizient. Die hochwertigen Geräte, wie das Glasfaser-Kabeleinziehgerät mit Ø 3 mm und 30 m Länge, überzeugen durch Flexibilität, Robustheit und präzise Handhabung.

Dank ergonomischem Design und geprüfter Materialqualität sparen Sie Zeit, schonen Material und sorgen für reibungslose Abläufe – auch bei komplexen Installationen.

994 826 420

994 826 418

994 826 419

Zum vollständigen Sortiment:

Excel Networking

Environ Racks – Jetzt neu lagerverfügbar in 42HE mit Grundausstattung

Die neuen Environ Racks von Excel Networking sind ab sofort ab Lager verfügbar und bieten alles, was moderne Netzwerkinstallationen benötigen. Mit 42 Höheneinheiten (HE), grosszügiger Kabeleinführung und einer durchdachten Grundausstattung sind sie sofort einsatzbereit – ideal für strukturierte IT- und Kommunikationsumgebungen. Dank der Wahl zwischen vormontierter oder flach verpackter Lieferung lassen sich die Environ Racks flexibel an Ihre Logistikprozesse oder örtlichen Gegebenheiten anpassen.

Dies ist erst der Anfang unseres Sortiments, das kontinuierlich erweitert wird –beispielsweise um flach verpackte Varianten (Flat Pack) oder zusätzliche Farboptionen wie Grau-Weiss.

Zum vollständigen

Sortiment: i

LIT by Cardi

modellNachfolgeSlice

Die neue Leuchtenserie JACK von LIT by Cardi steht für moderne, energieeffiziente Lichtlösungen mit klarer Formensprache. Ob als Decken- oder Wandleuchte – JACK überzeugt durch:

• Umschaltbare Farbtemperatur und Leistung: Hohe Flexibilität und für jede Anforderung das passende Licht.

• Robustes Gehäuse mit Schutzart IP54: Ideal für den Einsatz im Innenund geschützten Aussenbereich.

• Einfache Montage: Für eine effiziente Installation im Alltag.

• Langlebige LED-Technologie: Für zuverlässige Beleuchtung mit einer Garantie von 5 Jahren.

JACK ist in vier Varianten erhältlich und eignet sich ideal für den Einsatz in Treppenhäusern, Eingangsbereichen, Fluren und Nebenräumen.

994 818 896

994 818 894

994 818 897

994 818 895

Entdecken Sie das komplette Sortiment im Web oder in der übersichtlichen Broschüre:

Fachwissen trifft Praxis: mit Sonepar am Ball bleiben

Im Rahmen unserer Energy-Day-Eventreihe bot sich den Besucherinnen und Besuchern nicht nur die Gelegenheit, sich an der Tischmesse über innovative Lösungen auszutauschen – sie konnten sich auch direkt vor Ort zertifizieren lassen. Die praxisorientierte Weiterbildung mit Eintrag im Bildungspass wurde von ALMAT AG durchgeführt und setzte folgende Schwerpunkte:

• Normen und Vorschriften

• Notlichtsysteme

• Abnahmeprotokolle

• Wartung und Unterhalt

• Brandschutz/VKF-Brandschutzmerkblatt

Wir haben mit Michel Gasser, Bereichsleiter Verkauf Aussendienst West bei ALMAT AG, über die Bedeutung dieser Themen gesprochen.

Michel Gasser, Bereichsleiter Verkauf Aussendienst West bei ALMAT AG

«Brandschutz sorgt aktuell für besonders viel Gesprächsstoff.»

Herr Gasser, die Weiterbildung deckte zentrale Themen wie Notlichtsysteme, Wartung und Brandschutz ab. Welches Thema ist derzeit besonders relevant für die Branche?

Aktuell sorgt vor allem das Thema Brandschutz in Verbindung mit dem VKF-Brandschutzmerkblatt für Diskussionen – insbesondere hinsichtlich des Aufstellorts von Notlichtzentralen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten, moderne Technologien effizient zu kombinieren. ALMAT AG bietet hierfür den passenden Produktemix.

Gab es eine Norm oder Vorschrift, die besonders viele Fragen aufgeworfen hat?

Ganz klar: Brandschutz. Die Empfehlung, Notlichtzentralen nicht mehr im selben Raum wie die Niederspannungsverteilung zu platzieren, sondern in

einem separaten Raum, hat viele Rückfragen ausgelöst.

Auch die neue SNR 19900:2024 war Thema – speziell die Vorgabe, dass Fluchtwege mit einer Fläche von mehr als 8 m² mit mindestens zwei Sicherheitsleuchten ausgestattet werden müssen, obwohl eine einzelne Sicherheitsleuchte für die erforderliche Beleuchtungsstärke (Ausleuchtung des Fluchtweges) ausreichen könnte. Da übliche Fluchtwege ohnehin mehrere Sicherheitsleuchten aufweisen, wird diese sicherheitsrelevante Redundanz erfüllt.

Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen für Fachpersonen im Bereich Sicherheitsbeleuchtung und Brandschutz?

Vor allem bei Sanierungen: Hier gilt es, die richtige Balance zwischen Kosten,

Nutzen und normgerechter Umsetzung zu finden.

Was war für Sie persönlich das Highlight der Weiterbildung in Kooperation mit Sonepar?

Ganz klar das grosse Interesse der Teilnehmenden und das starke Netzwerk von Sonepar. Es gab spannende Diskussionen, wertvolle Gespräche –sowohl mit den Besucherinnen und Besuchern als auch mit den Ausstellern. Man kennt sich in der Branche, und dieser familiäre Zusammenhalt ist etwas ganz Besonderes.

«Aktuell» Herbst

Nutzen Sie die Chance und statten Sie sich jetzt bestens aus! Blättern Sie durch unsere saisonale Broschüre und finden Sie praktische und ansprechende Produkte für den Arbeitsalltag oder Ihr Zuhause – und das zu attraktiven Preisen. Greifen Sie jetzt zu und rüsten Sie sich bestens aus! Nutzen Sie die Chance und statten Sie sich jetzt bestens aus!

Bullet Kamera Reolink B740X Wi-Fi

8MP Akku/Solar 180° LED IP66

8MP | 180° Panorama | Akku/Solar | IP66

Die Reolink B740X bietet gestochen scharfe 4K-Auflösung, 180° Weitwinkel, smarte Bewegungserkennung (Personen, Fahrzeuge, Tiere), Zweiweg-Audio und LED-Nachtlicht. Kabellos, wetterfest (IP66), mit Akku oder Solarpanel betreibbar. WLAN-fähig mit sicherer Verschlüsselung, kompatibel mit Google Assistant & Reolink Cloud.

E-Nr. 961 941 542

Photovoltaik-Panel Reolink V2

6VDC/0.53A

3,2 Wp | USB-C | 4 m Kabel | -10 °C bis 55 °C

Effizientes Photovoltaik-Panel mit 3,2 Wp Leistung, 6 V Ausgangsspannung und 0,53 A Stromstärke. Robustes Design mit schwarzer Zellfläche, weissem Rahmen und Rückenteil. 4 m USB-C-Kabel für flexible Montage. Kompatibel mit diversen ReolinkKameras.

E-Nr. 954 169 309

Video-Türsprechanlage-Set Urmet Note 2 für Einfamilienhaus

Diese Türsprechanlage ermöglicht dir, Besucher vor der Tür zu hören und zu sehen, bevor du öffnest. Sie erhöht die Sicherheit und den Komfort.

E-Nr. 964 820 129

Elektriker-Sicherheits-Set CIMCO Standard

Für Reparatur & Instandhaltung | BG-konform | Mit Stahlblechkoffer

Standard-Sicherheitsset für Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen, z. B. an Dachschrägen. Mit Auffangösen gemäss BG-Richtlinien. Enthält:

1× Auffanggurt (EN 361/358)

1× Bandschlinge 30 kN, 1 m

1× Halteseil ERGOGRIP

Geliefert im robusten Stahlblechkoffer

E-Nr. 983 498 170

Akku-Laubbläser Metabo LB 18 LTX BL, ohne Akku/Ladegerät

150 km/h | Leise & leicht | Ohne Akku/ Ladegerät

Kraftvoller, leiser Laubbläser mit stufenlos regelbarer Blaskraft und langlebigem Brushless-Motor. Ideal für schnelles Entfernen von Laub und Schmutz – auch in lärmsensiblen Bereichen. Ergonomisches Design mit Schultergurt, ca. 2,5 kg leicht, geringe Vibration.

E-Nr. 994 747 552

Aktionspaket Ferratec AP-0525EST16ST32-SET

Bestehend aus:

1 × Stromverteiler Mennekes EverGum Typ 7202170

1 × Stecker Mennekes CEEform PowerTOP® Xtra 16 A 5P 6h 400 V IP44

1 × Stecker Mennekes CEEform PowerTOP® Xtra 32 A 5P 6h 400 V IP44

E-Nr. 834 795 309

Prämien nutzen im Herbst

Im Sonepar Webshop und in der App sammeln Sie mit jedem Einkauf Punkte. Tauschen Sie diese in unserem exklusiven Prämienprogramm gegen unschlagbare Produkt-Highlights, die das Leben nicht nur komfortabler, sondern auch umweltfreundlicher gestalten. In der Rubrik «Nachhaltigkeitswelt» finden Sie nämlich interessante Angebote rund um dieses wichtige Thema. Geniessen Sie den Herbst mit den passenden Produkten aus der Sonepar Prämienwelt.

STANLEY Quencher FlowState 1180 ml, grau

Wenn die Tage kühler werden, hält der Stanley Quencher Ihren Kaffee oder Tee dank doppelwandiger Vakuumisolierung besonders lange heiss oder auch erfrischend kühl. Mit seiner Masse passt er bequem in Getränkehalter von Auto oder Velo. Der wiederverwendbare Trinkhalm sorgt für zusätzlichen Komfort. Gefertigt aus recyceltem Edelstahl und BPA-frei; überzeugt durch Umweltbewusstsein.

35’500 Punkte

Kärcher Fenstersauger

WV5 Plus N Black Edition

Wenn draussen die Blätter fallen und Pollen, Staub und Regentropfen Spuren hinterlassen, sorgt der Fensterreiniger für klare Sicht und reine Fenster. Mit einer Ladezeit von 185 Minuten reinigt er pro Akkuladung etwa 35 Fenster! Die Sprühflasche mit Wischbezug beseitigt Schmutz und Pollenreste. Vielseitig einsetzbar und perfekt für den Herbstputz. Inklusive Akkuladegerät für immer volle Power!

64’500 Punkte

Apple True Wireless In-Ear-Kopfhörer

AirPods Pro 2. Gen. USB-C

Die Mikrofone erkennen Umgebungsgeräusche und blenden diese aus, damit Sie Ihre Lieblingsmusik auch in lauter Umgebung geniessen können. Die In-Ear-Bauweise sorgt für einen sicheren Sitz und intensiven Klang. Dank praktischer Touch-Steuerung bedienen Sie Ihre Musik ganz einfach am Ohr. Kompakt und ideal für unterwegs. Ihre perfekten Begleiter für jeden Moment.

144’500 Punkte

Ab Ende September bestellbar

Von

funktional bis faszinierend – Licht in seiner ganzen Vielfalt.

Jetzt im Web anschauen

Langjährige Mitarbeitende

Fünf Jahre und mehr im Dienst von Sonepar. Wir danken und gratulieren unseren treuen Mitarbeitenden für ihr langjähriges Engagement!

35 Jahre

Roland Kälin Teamleiter Offerten/

Renzo Quarta Leiter Verkauf Innendienst Wallisellen 35 Jahre

Dominic Wirth

Leiter Wareneingang St. Gallen

20 Jahre

Andrew Bates Logistikmitarbeitender Sion

20 Jahre

Christoph Walden

Sachbearbeiter Verkauf Innendienst Sion

Leiter Logistik Headquarter 20 Jahre

Jean-Paul Strauch

Gianluca Sestito

Sachbearbeiter Verkauf Innendienst Pregassona 15 Jahre

Jahre

David Pimenta Lagerleiter

15 Jahre

Riccardo Giorgi Lagerleiter Pregassona

10 Jahre

Marcel Wälte Kundenberater

St. Gallen

10 Jahre

Memet Cakalli Logistikmitarbeitender Wallisellen

10 Jahre

Sachbearbeiterin

Jahre

Nicolas Girardin Kundenberater

10 Jahre

Lauriane Meyer Mitarbeiterin Finanzen und Buchhaltung Sion

Mitarbeitende mit 5­Jahr­Jubiläum

Eliseo Speranza

Logistikmitarbeitender

St. Gallen

Martin Lutz

Logistiker EFZ

St. Gallen

Elton Lumshi

Logistikmitarbeitender CDC

Natalie Aeschlimann Chauffeuse CDC

Kevin Jacquod Leiter Verkauf Innendienst Sion

Jean-Claude Müller

Logistikmitarbeitender CDC

Sonepar Quiz

Fachwissen testen und gewinnen!

Finden Sie bei jeder Aufgabe den richtigen Buchstaben und stellen Sie so das Lösungswort zusammen!

Lösungswort:

1) Durch den Stromwandler (400A/5A) fliessen sekundärseitig 2,8A. Welchen Stromwert zeigt das Messgerät für die Primärseite an?

H 280 A

P 224 A

T 200 A

U 220 A

2) Wann müssen Schalter für Wartungsarbeiten vorgesehen werden?

I In Industrieanlagen immer.

U Wenn die mechanische Wartung von Betriebsmitteln ein Verletzungsrisiko einschliesst.

L Für betriebsmässiges Schalten einer Maschine.

E Zur sofortigen Beseitigung einer elektrischen Gefahr.

In Zusammenarbeit mit Basiswissen für Elektroberufe: basis-wissen.ch

Aufgaben: Pascal Canova Lösungswort eintragen und am Wettbewerb teilnehmen!

3) Wie viele Neutronen hat ein Lithiumatom?

F 4

T 10

V 7

G 3

4) Der dargestellte Widerstand R hat eine Leistung P von 110W. Wie gross ist die Stromstärke I in der Schaltung bei einer Spannung von 220V/70Hz?

Z 1.000 A

F 0.707 A

W 0.500 A

C 0.860 A

5) Berechnen Sie die markierte Fläche bei einer Quadratseitenlänge von 9 m.

M 66,054 m2

P 44,846 m2

O 36,154 m2

E 50,147 m2

6) Welche Aussage zu den Transformatoren-Piktogrammen stimmt?

nicht kurzschlussfester Transformator

1. Preis Kapla Baukasten Herbst, 200 Teile

Hinter BAWI steht Pascal Canova, dipl. Elektroinstallateur, Fachlehrer und Autor.

Bei BAWI finden Sie Bücher und Arbeitsmaterialien, die hervorragend für den Fachunterricht geeignet sind. Zielgruppe sind dabei aber keineswegs nur Lernende und Studenten. Die Unterlagen sind auch im Alltag bestens geeignet, insbesondere das Handbuch Starkstrominstallationen. Dank der praxisnahen Erläuterungen dienen sie auch als Nachschlagewerk und als Unterstützung beim Selbststudium.

Alle Produkte können im Onlineshop unter www.basis-wissen.ch erworben werden. Auf der Homepage werden diverse Vorlagen, Arbeitsblätter, Formulare und Checklisten zum kostenlosen Downloaden zur Verfügung gestellt.

2. Preis TRADEFORCE Werkzeugtasche

3. Preis Stirnlampe Nitecore NU43 - 1400 Lumen

Nehmen Sie am Wettbewerb teil! Nennen Sie uns das Lösungswort und schon sind Sie dabei.

Senden Sie uns die Lösung und Ihre vollständige Adresse bis 31. Dezember 2025 per E-Mail an: wettbewerb@sonepar.ch

oder via Formular:

Das Lösungswort vom Quiz der Ausgabe 1/25 ist:

MATTER

Über das Preisrätsel wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Mitarbeitenden der Sonepar Suisse AG sowie deren Angehörige sind am Wettbewerb nicht teilnahmeberechtigt.

Agenda

Verpassen Sie keine Events von Sonepar.

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie immer unter sonepar.ch/qr/events Nachfolgend fassen wir für Sie Sonepar Events sowie Events von Branchenverbänden zusammen:

Datum Ort

4. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr

18. September 2025

09:00 – 17:00 Uhr

30. – 31. Oktober 2025

2. Oktober 2025

07:45 – 17:00 Uhr

30. Oktober 2025

07:45 – 17:00 Uhr

5. Februar 2026

07:45 – 17:00 Uhr

19. Februar 2026

07:45 – 17:00 Uhr

12. März 2026

07:45 – 17:00 Uhr

17. März 2026

07:45 – 17:00 Uhr

14. April 2026

07:45 – 17:00 Uhr

Impressum

Journal – Das Kundenmagazin der Sonepar Suisse AG

Ausgabe 2/2025

Rothenburg

St. Gallen

Wallisellen

Rothenburg

Muttenz

Rothenburg Ittigen

St. Gallen

Muttenz

Wallisellen

Veranstaltung

Energy Day Rothenburg

Tischmesse, Kurzworkshops und Networking rund um Erneuerbare Energien und Licht. Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

Lighting Day St. Gallen

Tischmesse, Kurzworkshops und Networking rund um Licht. Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

Safety & Tools Days

Zertifizierte Kurzworkshops (Electrosuisse und NIN2025) Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

Schulung «Kurzschlussschutz in Niederspannungsinstallationen»

ESTI-zertifiziert, praxisnahe Know-how-Vermittlung, inkl. Fachbuch

Kosten: CHF 390 pro Teilnehmer

Teilnehmerzahl begrenzt

Anmeldung via sonepar.ch/qr/events

Auflage: 5300 Ex. deutsch / 1300 Ex. französisch / 700 Ex. italienisch Erscheinungsweise: zweimal jährlich

Herausgeberin

Sonepar Suisse AG, Richtistrasse 9, 8304 Wallisellen

Gestaltung

Rebel Communication, 8045 Zürich www.rebelcom.ch, info@rebelcom.ch

Druck

Ostschweiz Druck AG, Hofstetstrasse 14, 9300 Wittenbach

Redaktion

Naomi Plantera, Tel. 044 839 59 55, naomi.plantera@sonepar.ch

Anzeigenverwaltung marketing@sonepar.ch

Adressänderungen

Sales Support, info@sonepar.ch

Wiedergabe von Text und Bildern nur mit Genehmigung der Redaktion.

© 2025 Sonepar Suisse AG, Wallisellen

Tag

der Gebäudeinformatik

«Entdecke die Zukunft der Gebäudetechnik!»

Interdisziplinäre Fachtagung und Mitmach-Workshops im Bereich der Gebäudeautomation und -informatik. Eine Plattform für neueste Technologien, Trends und Herausforderungen. Praxisnahe Workshops bieten praktische Erfahrungen mit aktuellen Tools und Techniken. Fachvorträge geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und laufende Projekte.

Mehr Informationen unter www.tdgi.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.