1 minute read

LEBENS Ansichten

„Die Menschen sind so anders seit der Pandemie......!“ Das hört man überall. Die Menschen haben diese urplötzlichen Angstzustände und die Kriminalisierung wegen einiger Gespräche im Park oder Feiern in der Garage nicht verwinden können. Auf einmal riefen da diverse Nachbarn die Polizei, dass Freunde untereinander sich irgendwo treffen. Sogar der Herr Bundespräsident hat einmal in einem Schanigarten in der Wiener Innenstadt die Corona-Sperrstunde ziemlich lang überschritten. Die Polizisten können die launige Entsorgung der hochrangigen „Politfigur“ in ihr Lebenswerk einmeißeln.

Mit oder ohne Corona-Erkrankung sind die Menschen instabiler, kränker und auch aggressiver. Angst- und Existenzängste haben sich in den Gehirnen eingenistet. Besonders viele junge Menschen fühlen sich in der wirtschaftlich geprägten Gesellschaft nicht mehr wohl. Sie finden kaum mehr Kraft in ihrem Lehrberuf. Stattdessen möchten sie sich in einer Ecke verkriechen. Ohne Energie und ohne einen Funken von Visionen für eine Zukunft. Viele Menschen werden das einsame Sterben von geliebten Menschen in den COVIDRäumen der Krankenhäuser niemals überwinden. Dann auch die Begräbnisse mit verordnet eingeschränkter Personenzahl. Diese Maßnahmen betrachteten viele nahe Trauernde als unglaubliche Brutalität eines ohnehin eingeschränkten Gesundheitsministers. Plötzlich war in diesen Zeiten die Republik eine CoronaDiktatur. Nichts war mehr zu planen. Die Menschen in den Siedlungen verbrachten ihr Leben in den Räumen. Eine Art Gefängnis..... Jetzt ist wieder alles anders. Corona gibt es immer noch. Und die Erinnerung an diese Zeiten lähmt immer noch das Leben. Zudem noch „Long-COVID“ als eine Art Viren-Erbe für noch einige Jahre.

Advertisement

Bairisch Kölldorf: Schutzweg wurde einfach entfernt

Den Ort Bairisch Kölldorf teilt im Ortskern die Kapfensteiner Straße, die von Bad Gleichenberg nach Kapfenstein führt und als Landesstraße stark befahren ist. Auf der einen Seite der Straße befindet sich das Zentrum mit dem allseits bekannten Feuerwehrhaus, Gastronomie, Kindergarten und der Bushaltestelle. Auf der anderen Seite eine Wohnsiedlung, für die die Querung dieser Straße die einzige Möglichkeit ist, auf die andere Straßenseite zum Zentrum des Ortes zu gelangen. 30 Jahre lang sorgte hier ein Schutzweg für den sicheren Übergang der Bewohner und Besucher der Siedlung. Im Zuge der Straßensanierung wurde im Sommer 2022 der Schutzweg entfernt und nicht wieder angebracht. Die orange blinkende Ampel verblieb an Ort und Stelle und ließ auf ein erneutes Anbringen des Schutzweges hoffen, worum sich auch die Gemeinderätin Maria Müller-Triebl persönlich kümmern wollte, nachdem von Bewohnern der Siedlung in der Gemeinde Bad Gleichenberg nachgefragt wurde. Schließlich gab die Gemeinde vor Kurzem bekannt, dass

This article is from: