Architekturportfolio


Berufpraxis:
11.2018 - 01.2019
(Konsolenkost
Studium:
10.2018 – 09.2022 Master Architektur (M.Sc), BTU Cottbus- Senftenberg
Abschlussnote: 2,2 08.2013
Abschlussnote: 14,51/20,0
Andere Kenntnisse:
Sprachen: Persisch (Muttersprache), Deutsch (Verhandlungssicher), English (sehr gut)
EDV-Kenntnisse: ArchiCad, AutoCad, 3Ds Max MS Office, Adobe Photoshop und InDesign
Seniorenwohnhaus in Wilhelmshaven bei Terragon, Teamarbeit
Seniorenwohnhaus in Duisburg bei Terragon, Teamarbeit
Masterarbeit, Berlin Paradies, Einzelarbeit
Masterentwurf, Holzfabrik Brandenburg, 2er Gruppe
Masterentwurf, Zusammenbauen am Nollendorfplatz, Einzelarbeit
Baukonstruktion, Fassaden aus Glas, 2er Gruppe
Es handelt sich um betreutes Wohnen für Senioren. Das Grundstück steht in der Virschowerstraße in Wilhelmshaven, Niedersachsen. Das Haus besteht aus 162 Wohneinheiten: eine Wohngruppe, Restaurant, Fitness- und Wellnessbereich und usw.
Folgendes werden die miterstellten Pläne und Aufgaben im Projekt aufgelistet:
Zeichnungen bei der Entwurfphase
Ausführungsplanung:
Erstellung der Tür- und Fensterliste
Detailzeichnungen Bodenaufbauten
Detailzeichnungen der Absturzsicherungen
Außenperspektive Serniorenwohnhaus
Teamleitung: Thilo Reifert
Projektmanagement: Karolina Valla
Mitarbeiter im Projekt: Soheil Noorian, Maria Alvarado
Es handelt sich um betreutes Wohnen für Senioren. Das Grundstück steht im Welkerquartier in Duisburg, Nordrhein-Westfalen. Das Projekt besteht aus zwei Bauteilen mit ungefähr 210 Wohneinheiten: eine Wohngruppe, Restaurant, Fitness- und Wellnessbereich...
Folgendes werden die miterstellten Pläne und Aufgaben bei diesem Projekt aufgelistet:
Ausführungsplanung: Fassadenausschnitte.
Detailzeichnungen von WDVS Fassade, Pfosten-RiegelKonstruktion, Attika, Dachterrasse, Entwässerungen. Detailzeichnungen von Eingangswindfang mit Pfosten-Riegelfassade im Erdgeschoss.
Schlosser und Metallbau, Treppengeländer. Flächenberechnungen nach DIN 277.
Außenperspektive Serniorenwohnhaus
Teamleitung: Thilo Reifert
Projektmanagement: Elmar Schmidt
Mitarbeiter im Projekt: Soheil Noorian, Maria Alvarado
Hier soll das Bild vom Paradies neu geschaffen werden. Dafür wurde im ersten Schritt der Hof betrachtet. Da es sich um einen großen Hof handelt, wurde er für die Kubatur in kleinere Zonen aufgeteilt. Durch diese Zonierung kann in jedem Hof ein neuer Charakter geschaffen werden. Für den ersten Teil, als ein gemeinschaftlichen Raum, ist die Atmosphäre eines Hofs sinnvoll. In der zweiten Zone als Wald steht der Werkhof mit einer halbgemeinschaftlichen Stimmung. Die dritte Zone als Garten benannt, funktioniert als privater Ort für die Bewohner des Hauses und Urbangardening ist vorhergesehen, um ein spannendes Alltagsklima zu sichern.
Das Haus besteht aus zwei Teilen: Wohnhaus und Bürohaus. Der Raum zwischen den Häusern an der Straße erschließt das Grundstück. Vier Eingänge und vier Treppenhäuser ermöglichen den Zugang zu den Einheiten im Wohnhaus und jeder Hof wird mindestens durch eine Eingangstür erschlossen. Die einzelnen Büroeinheiten jedes Geschosses im kleinen Bürohaus werden durch ein Treppenhaus erschlossen.
Wohnungsprinzip Ökohaus Frei Otto Detail Sommer
Ökohaus Frei Otto Detail Winter
Grundriss EG M 1:200
Dabei handelt es sich um eine Fabrik aus mehreren Häusern, die sich in der Form eines Kreises zentrisch im Grundstück befinden. Die Häuser bestehen aus Büronutzung, Sägewerk, Holzaufarbeitung, Elementbau, Modulbau, freie Form und Lager. Im großen Hof finden Transport, Stapelung und Rangierung statt. Die Gestaltung inspiriert sich von einem Pflegeheim in Kopenhagen bei Hansen. Vor allem bei der besonderen Art von Dachgestaltung aus Satteldach mit einem Lichtkuppel darauf in der ganzen Halle. Die Kuppeln sind genau so wie die Fassade in Richtung Hof verglast und haben sie eine Ausrichtungen nach Osten oder Süden, wird einen Sonnenschutz mit Lamellen für ein Lichtablenkung vorhergesehen. In den Häusern stehen offene Räume als Hallen und geschlossene Räume als Nebenräume, die verschiedene Nutzungen nach Bedarf erfüllen. Bsp. Pauseräume, Umkleide, Teeküche etc.
Dabei handelt es sich um einen kommunikativen Raum für eine Baugemeinschaft am Nollendorfplatz, wo nicht nur die Anforderungen der Bauherren erfüllen, sondern andere Menschen ihn auch nutzen können, um dort Zeit zu verbringen und andere zu treffen. Dieser wird durch die Nutzungen und architektonische und städtebauliche Eigenschaften geschafft. Des Weiteren ist auf die Form des Gebäudes, das Platzieren der Galerie und die Verbindung mit dem Hinterhof vom Metropol geachtet, damit man ein Teil der Aktivitäten des Platzes in den Innenhof bringen und dadurch den Hof vom Metropol aktivieren kann.
Ästhetische Beschreibung:
Es handelt sich um den Entwurf einer klar gegliederten Fassade, bei der es zum Wechselspiel von größeren und kleineren Fassadenflächen kommen. Die Fassade wurde in drei Teile aufgeteilt. Der Empfang, der Hauptteil und die Dachterrasse. Am Hauptteil sind durch Vor-und Rückziehen des Grundrisses kleine Balkone als ein Raum für kurze Pause während der Arbeit erreicht. Die Balkone wurden so angeordnet, sodass sich im Äußeren einen Gemeinschaftsraum für zwei Büros ergeben.
Technische und konstruktive Eigenschaften:
Die Glasfassade ist aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus 60 mm Pfosten-Riegel und besteht aus einer Zweischeiben-Verglasung. Ein innenliegender Sonnenschutz befindet sich in jeder Etage und die Belüftung wird durch Öffnungen zu den Balkonen geschafft. Zwischen den Etagen wurde dieFassade mit Siebdruck-Glasscheiben verkeidet.
Regemrohr an den bieden Ekposition des Gebäudes liegen die Fallrohre
Attikaaufbau
Aluminiumblech RAL 7021, schwarzgrau mit Unterkonstrukion, Bitumenbhan 2-lagig, EPS Gefälledämmung 125mm Wlg 030, Dampferre
!"#$%&'()
Structural-Glazing-Fassaden
wärmegedämmtes selbsttragendes Aluminium-Fassadensystem Werksto Aluminium und Glas
Pro ltiefe 50 mm 160 mm
Physikalische Eigenschaften:
Loggiendecke
Bodenbelag 20mm Fußbodenhalterung mit Stahlunterkonstruktion, Bitumenbahn 2-lagig, EPS Gefälledämmung 40mm Wlg 035, Dämmhartschaumplatte 180mm Wlg 035, Regenrinnenkonstruktion, Dampfsperrebahn, Stahlbetondecke 230mm,
Vorgehangene Glasplatte
Hersteller: SWISSWALL, Isolierglas SANCO SILVERSTAR Monoverglasung (speziell Konstruktionen von rahmenlosen Fassaden)
Isloierverglasung / Monoverglasung 300mm x 7501000mm
Hinterlüftung
Zwei-Arm-Spinner (Glaspunkthalter) Stahlpro vertikal 30mm benötigt für die Glasplatten horizontaler Stahlträger 70mm x 80mm mit Fassadenmontage (Stahlpro 85mm x 75mm)
Regenrinne (2 prozentige Neigung bis zum Fallrohr an den Seiten der Fassade mit Montage an der Fassade, Abdichtung (Dampfsperre) Wärmedämmung 125mm 150mm Wlg 035, zusätzliche Abdichtung (Dampfsperre) im Innenbereich, Stahlbetondecke 235mm
Abgehangene Decke
Hohlraum für Technische Installation 500mm: Hersteller Knauf abgehangene
Soheil Noorian, Mihriban Temel
Sonnenschutz
Hersteller Brichta M12, innenliegender Sonnenschutz Rollo motorbetrieben, Befestigung an Rohdecke
FG Baukonstruktion und Entwerfen b-tu.de/fg-baukonstruktion
1:5