Sofiia_Portfolio_ DE

Page 1


ARCHITEKTUR PORTFOLIO

SOFIIA VAN DER VIR

FH Aachen - University of Applied Sciences

Architektur Bachelor of Arts

ÜBER MICH

Zu meinen Stärken zähle ich das räumliche Vorstellungsvermögen und meine Kreativität. In diesem Sinne habe ich damals auch eine Kunstschule besucht. Die Lehrer der Kunstschule haben früh gemerkt, dass ich gut im Zeichnen bin. Sie haben mich darauf hingewiesen, dass ich meine Fähigkeiten in einem Architekturstudium weiter entfalten sollte. Nach diesem Ratschlag habe ich dann angefangen, mich auf ein Architekturstudium vorzubereiten. Ich hatte das Privileg, Privatunterricht bei einem Professor der Architektur- und Bauuniversität Kazan in Russland zu bekommen, wo ich mein räumliches Vorstellungsvermögen weiterentwickeln konnte und auch gelernt habe, wie man dreidimensionale Zeichnungen mit der Hand erstellt. Außerdem habe ich dort viel über klassische Architektur gelernt und mich intensiv mit römischer und griechischer Architektur befasst. Deshalb fndet man in diesem Portfolio auch Zeichnungen von Säulen und Kapitellen in verschiedenen Anordnungen. Danach wurde ich an der Universität in Kasan angenommen und durfte dort in der Fachrichtung „Rekonstruktion und Restaurierung“ des architektonischen Erbes studieren. Nach zwei Semestern habe ich mein Studium dann in Deutschland an der Fachhochschule Aachen fortgesetzt und hier auch den Bachelor of Arts erlangt.

Name : Sofia Van der Vir

Geb. :

Mobile :

Email : Kontaktdaten

4. Oktober 1996

+49 157 53510064

sofia.vandervir.gmail.com

Während meines Studiums lernte ich mitunter viele interessante Konzepte und Technologien kennen, welche die Herausforderungen sowohl des Entwerfens, als auch des Bauens behandelte. Vor allem interessiert mich die Thematik „nachhaltiges Bauen“, da ich darin die Zukunft der Architektur und der Menschen sehe. Außerdem konnte ich viel praktisches Wissen während meines Architekturpraktikums und auch während der Arbeit als Werksstudentin sammeln. Dies hilft mir, neue Projekte schnell einzuordnen und begreifen zu können. „Learning by doing“ ist gewissermaßen mein Leitspruch geworden.

Ich habe außerdem gemerkt, dass ich durch architektonische Entwürfe die Lebensqualität

INHALTSVERZEICHNIS

SPORTZENTRUM CAMPUS MELATEN Zussamenarbeit mit Sönke Freund

MEHRGESCHOSSWOH - DER WOHNWAGEN

APPARTMENT 61

KAMERA AM BÜCHEL ZUSSAMENARBEIT MIT KEVIN NICKLAS, JAURES DJIVOH

BIBLIOTHEK UND KINO

HANDZEICHNUNGEN

LEBEN AN MARKATE STELLE

ECKDATEN:

Ort: Stolberg-Atsch, Deutschland

Fläche: 550 m ²

Grundstücksgröße: 1100 m ²

Bauweise: massiv, Beton

Fassade: Perforierte Aluminiumfassade

Dach: Flachdach mit extensive Begrünung und Solarpanels

KONZEPTHERLEITUNG

Die Aufgabe bestand darin, das bestehende ein- bis zweigeschossige Gebäude mit einer Bruttogrundfäche von ca. 500 m² an der Gabelung von Sebastianusstraße und Goethestraße durch einen Neubau mit überwiegender Wohnnutzung zu ersetzen.

Die Besonderheit des Plangrundstücks ist seine fünfeckige

Grundfäche, die sich an einer markanten Stelle zwischen zwei unterschiedlichen Straßen befndet. Die Sebastianusstraße ist stark befahren, hat eine repräsentative Wirkung und ist mit Mehrfamilienhäusern aus drei Geschossen plus Dach bebaut. Im Gegensatz dazu wird die einmündende Goethestraße nur von den Anwohnern genutzt und ihre Bebauung ist eine Mischung aus Reihen- und Einfamilienhäusern.

Den Kontrast zwischen den beiden Straßen habe ich als Grundlage für meinen Entwurf verwendet. Die zwei Baukörper sind die Antwort auf unterschiedliche Straßensituationen. Die nördliche fuünfstöckige Bebauung, die als Lärmabschirmung

UMGEBUNGSMODEL M 1:200

UMGEBUNGSMODEL M 1:500

LAUBENGANG + LAMELENFASSADE

Die Wohneinheiten werden über an die Südseite gelegte Laubengänge samt Brücken erschlossen, welche gleichzeitig als mehrgeschossige Vorgarten dienen.

Die privaten Balkonen sind von den gemeinschaftlichen Freifächen durch kletternde Pfanzen abgeschirmt.

Die grüne Fassade und die Lamellen bieten Sonnen-, Lärm- und Lichtschutz. Durch verschiedene Aktivitäten auf den Laubengängen wird ein angenehmes Raumklima geschafen, um eine starke gemeinschaftliche Bindung zwischen den Bewohnern aufzubauen.

BAUWEISE

Mischbauweise mit Holzrahmenbau für die Gebäudehülle und Tragkonstruktion aus Massivholzbau ermöglichen nachhaltiges und schnelles Bauen. Um die Bauzeit und Lärmbelästigung weiter zu reduzieren, sind die Nasszellen als Raummodule vorgesehen

OSTANSICHT

Wohnkonzept: Wohnmischung auf jedem Geschoss

Dieses Konzept vereint verschiedene Altersgruppen und Generationen unter einem Dach. Ziel ist es, ein Zusammenleben zu schafen, das Austausch und gegenseitige Unterstützung zwischen Jung und Alt fördert. Der Laubengang dient dabei als zentraler Begegnungsraum.

Die Rundung dient auch als wichtiger Orientierungspunkt für ein neues attraktives öfentliches Angebot für Atsch: eine E-BikeSharing-Station. Diese soll zusätzlich das Interesse der Menschen wecken. Da das Grundstück zwischen dem Naherholungsgebiet des Würselener Waldes im Norden und dem Naturschutzgebiet Münsterbuschtal entlang der Inde im Süden liegt, kann dieser markante Punkt als Ausgangspunkt für Fahrradtouren dienen.

SCHNITT

APPARTMENT 61

ECKDATEN:

Ort: Kasan, Russland

Fläche: 45 m ²

Decken- und Wandoberfläche:

Weißputz

Fußboden: Parket; Fliessen

KONZEPTHERLEITUNG

Die Aufgabe bestand darin, ein Innendesign für eine 2-Zimmer-Wohnung mit einer Fläche von 45 m² zu entwerfen. Die Bauherrin wünschte sich mehr Freiraum, Licht und ausreichend Stauraum in der Wohnung, weshalb eine Umgestaltung vorgenommen wurde. Als Grundfarbe wurde Weiß gewählt und grüne und orange Akzente gesetzt. Um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen, wurden Schiebetüren als Raumtrenner ausgewählt, die bei

GRUNDRISS

BIBLIOTHEK UND KINO

KEY DATA:

Location: Duesseldorf, Germany

Area: 1500 square meters

Plot size: 2100 square meters

Construction: Solid, concrete

Facade: Polycarbonate facade

Roof: Flat roof

KONZEPTHERLEITUNG

Willkommen zu einer einzigartigen Verschmelzung von literarischer und flmischer Exzellenz - die Bibliothek mit Kino. Dieses architektonische Meisterwerk kombiniert die Ruhe einer traditionellen Bibliothek mit der Lebendigkeit eines modernen Kinos und vereint das Beste aus beiden Welten unter einem Dach. Das Hauptkonzept hinter diesem innovativen Design war die Schafung eines vielseitigen Raums, der den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der zeitgenössischen Gesellschaft gerecht wird. Durch die nahtlose Integration einer Bibliothek und eines Kinos bietet der Raum eine dynamische Umgebung, in der Einzelpersonen eine Welt des Wissens durch Bücher und Filme erkunden können.

Die herausragende Eigenschaft der Bibliothek mit Polycarbonatfassade ist natürlich ihre aufällige äußere Fassade. Die transparenten Polycarbonatplatten vermitteln ein Gefühl von Ofenheit und Verbindung mit der Umgebung, wahren jedoch gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit der Bibliotheksbenutzer. Die Fassade dient auch als Leinwand, um mit Licht zu spielen, faszinierende Muster und Schatten zu werfen, die sich im Laufe des Tages verändern.

Neben der Polycarbonatfassade sind die Innenräume der Bibliothek durchdacht gestaltet, um das Nutzungserlebnis zu verbessern. Das Layout ist fießend und funktional, mit ausreichend Tageslicht, fexiblen Sitzarrangements und ausgewiesenen Bereichen für ruhiges Studium und gemeinsame Arbeit. Die Sammlung der Bibliothek wird prominent präsentiert und lädt Besucher ein, sich mit den literarischen Schätzen auseinanderzusetzen, die darin aufbewahrt werden.

Die Bibliothek mit Polycarbonatfassade ist nicht nur ein visuelles Wunder; sie ist auch ein nachhaltiges und umweltbewusstes Gebäude. Der Einsatz von Polycarbonatplatten trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren, indem maximales Tageslicht genutzt und der Bedarf an künstlicher Beleuchtung tagsüber verringert wird. Darüber hinaus ist das Gebäude mit energieefzienten Systemen und grünen Technologien ausgestattet, um seinen CO2-Fußabdruck weiter zu minimieren.

SPORTZENTRUM CAMPUS MELATEN

ECKDATEN:

Ort: Aachen, Deutschland

Fläche: 550 m ²

Grundstücksgröße: 1100 m ²

Bauweise: massiv, Beton

Fassade: Perforierte Aluminiumfassade

Dach: Flachdach mit extensive Begrünung

Decken- und Wandoberfläche: Weißputz; Akustikdecke

Kletterwand Verkleidung:

Fichte Holz, matt seidener Klarlack

Fußboden: Polierter Estrich in öffentlichen Bereichen

Sporthalle: Hoppe Schwingboden

KONZEPTHERLEITUNG

Green Connection möchte nicht nur eine Sporthalle sein –sondern auch einen Außenraum mit Aufenthaltsqualitäten bieten und so den bisherigen Parkplatz in einen Ort des Sports un der Erholung transformieren. Das geschwungene Gründach stellt dabei sowohl einen sanften Übergang zwischen RWTH Gebaude und Carpus & Partner Bürogebäude, als auch eine begehbare Grünfäche dar.

Um die geschwungene Dachform auch im Innenraum sichtbar zu machen, spannt das Tragwerk über die Längsachse und die Träger sind in allen Sportbereichen sichtbar. Trotz der Bogenform handelt es sich beim Tragwerk um einfache Durchlaufträger, die von Querträgern aufgenommen werden, die wiederum auf Stützen stehen. Die unterschiedlich

großen Lasteinzugsfelder der Querträger führen zu einem Abstand der Stützen von entweder zwei, oder drei Längsachsenabständen.

Das gesamte Sportzentrum ist rollstuhlgerecht, und daher ist unsere Idee, dass es beim Sport keine Grenzen geben soll.

Die Aufenthaltsqualität der Umgebung wird durch die grüne Fläche des Sportzentrums verbessert

DIE PARAMETRISCHEFASSADE

Die Eingang situation wird noch mal durch gleiche kurve betont wie eine Öffnung in der Fassade. Die Eingangssituation wird nochmal zusätzlich durch die gleiche Kurve betont und erzeugt eine Öffnung in der Fassade.

Die Perforierte Fassade wurde parametrisch ir Rhino mit Grasshopper moduliert, was ermöglichte mit den änderungen von den Parametrn viele Erscheinungsbilder zu erzögen und damit durchzuspielen.

Die perforierte Fassade wurde in Rhino mit dem Plugin Grasshopper parametrisch entworfen. Dabei wurden durch Variation der Parameter viele verschiedene Erscheinungsbilder erzeugt und die beste Variante dann für den Entwurf gewählt.

Um das grüne Dach als begehbare Wiese zu gestalten, wurde ein Kletterbereich im Keller untergebracht, um dies zu ermöglichen.

DER WOHNWAGEN

ECKDATEN:

Ort: Cologne, Deutschland

Fläche: 25 m ²

Bauweise: massiv, Beton

Fassade: Perforierte Aluminiumfassade

Dach: Flachdach mit Begrünung

Decken- und Wandoberfläche:

natuerliche Flachfliesen

Fußboden: Bootsbauplatte

DER WOHNWAGEN BEKÄMPFT DIE WOHNUNGSNOT

Bei der Betrachtung der Stadttypologie und Interviews mit Bewohnern der Weststadt zeigen, dass ein Bedarf an mehr Grünfächen und bezahlbaren Wohnraum besteht.

Dabei sind auch große Baulücken und ungenutzte Ecken in meinem Entwurf berücksichtigt worden, da sie ein wichtiges städtliches Problem darstellen.

Ich schlage vor, temporären Wohnraum anzubieten, während auf die Baugenehmigung für ein Projekt gewartet wird, um Baulücken in der Stadt zu vermeiden. Dies würde es den Menschen ermöglichen, bereits an diesem Ort zu leben, während sie auf ihre dauerhafte Wohnung warten. Sobald mit dem Bauprojekt begonnen wird, wäre es einfach, die temporären Unterkünfte zu verlagern.

AUTARK LEBEN IN DER STADT

Je nach den Anforderungen des Tagesablaufs können verschiedene Möbelanordnungen dazu beitragen, den 25 m² großen Raum efzient zu nutzen

Ein Waschbecken, das für zwei Räume konzipiert ist, schaft zusätzlichen Platz und vereinfacht die Wasserleitung.

GRUNDRISS TAG
GRUNDRISS NACHT
ANSICHT NACHT

Für das Innendesign wurden natürliche Materialien verwendet, wie zum Beispiel natürliches Flachsvlies in Kornblumenblau und Rot, Rosen, Sonnenblumen und Moos. Außerdem wurde für die Möbel die Holzart Sapeli verwendet, um das Gewicht des Wohnwagens zu reduzieren.

SCHNITT

VOGELBEOBACHTUNG IM STEINBRUCH

ECKDATEN:

Ort: Mallorca, Spanien

Fläche: 14 000 m ²

Bauweise: Kragarmtreppen, Holzskelettbau aus Japanisches Holzverbindungen

ORT UND KONZEPT

Die Steinbruchstätte Pedreres d’en Carreres in Santa Margalida auf der Baleareninsel Mallorca hat eine bedeutende historische Rolle als Teil des kulturellen und architektonischen Erbes der Region. Dieses Gebiet ist bekannt für seine lange Tradition des Steinabbaus, insbesondere von Marès, einer Kalksteinart, die seit Jahrhunderten in der mallorquinischen Architektur weit verbreitet ist. Heute dienen Steinbrüche wie Pedreres d’en Carreres als lebendige Zeugnisse mallorquinischer Handwerkskunst.

In meinem Projekt wollte ich insbesondere die Entwicklung dieses Steinbruchs hervorheben, indem ich die von Hand bearbeiteten, eher unregelmäßigen und geschwungenen Formen der älteren Abschnitte den späteren, maschinell bearbeiteten Bereichen mit ihrer geradlinigen, mechanischen Präzision gegenüberstelle. Die Besucher erleben eine Reise durch die Geschichte, während sie sich durch die Anlage bewegen. Diese Reise beginnt im alten Teil des Steinbruchs, wo sie eine steile, vertikale Treppe hinabsteigen – ein Symbol

DIAGRAMM

Nach dem Abstieg in diese historische Grotte gelangen die Besucher in einen ofenen Raum, in dem sie die Kraft der Maschinen erleben, die die modernen Abschnitte des Steinbruchs geformt haben. Diese neueren Bereiche zeichnen sich durch geradlinigere und geometrischere Passagen aus, die einen deutlichen Kontrast zu den geschwungenen Formen der älteren Abschnitte bilden. Dieser Gegensatz verdeutlicht den Übergang von traditioneller Handwerkskunst zu industriellen Prozessen und bietet eine visuelle Erzählung darüber, wie sich der Steinbruch im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Dieser sorgfältig gestaltete Weg lädt die Besucher dazu ein, über das Zusammenspiel von Tradition und Fortschritt nachzudenken und sowohl das handwerkliche Erbe als auch die technologischen Innovationen zu würdigen, die die heutige Form des Steinbruchs geprägt haben.

GRUNDRISS
KONZEPT
SCHNITT A - A

BEGEGNUNG DURCH BEWEGUNG

ECKDATEN:

Ort: Krefeld, Deutschland

Fläche: 8000 m ²

Bauweise: massiv

Fassade: Klinker, Putz

Decken- und Wandoberfläche: Putz und Fliesen (bestand)

Fußboden: Parket(neu) und Fliesen( bestand)

KONZEPT

Das Krefelder Stadtbad liegt im Süden der Innenstadt an der Neusser Straße und Gerberstraße und erstreckt sich über etwa 8.000 Quadratmeter. Es wurde 1890 eröfnet und gehört der Stadt Krefeld. Im Jahr 2003 wurde das Schwimmbad geschlossen.

Aufgrund seiner historischen Bedeutung und Bausubstanz ist die Revitalisierung des ehemaligen Stadtbades ein wichtiges Projekt mit dem Ziel einer gemeinwohlorientierten Nutzung. Neben der festen Nutzung durch die „Freischwimmer“, das Jugendkulturhaus und die entomologische Sammlung wird ein neues Konzept für die ehemalige Herrenhalle des Stadtbades entwickelt. Ziel dieses Projekts ist eine „Halle für Alle“.

Jugendkulturhaus

Freizeit

Bildung Aktivierung  des  Quartiers

Gemein schaft

freischwimmer  e.V.

Entomologische Sammlung

Mit dem Aufzug oder über das Treppenhaus gelangt man ins erste Obergeschoss, wo sich das ehemalige Schwimmbecken befndet – das zentrale Element der Halle. Es wird begradigt und in eine multifunktionale Fläche umgewandelt, zugänglich über eine Sitztreppe und eine barrierefreie Rampe. Technikfächen ermöglichen die Nutzung für Veranstaltungen und Vorträge, außerhalb dieser Zeiten steht es für Sportkurse und freie Nutzung bereit.

Ein zentraler Aspekt des Entwurfs ist der respektvolle Umgang mit der historischen Bausubstanz. Die Grundstruktur des Erdgeschosses im ehemaligen Herrenbad bleibt erhalten, mit nur minimalen Eingrifen. Der Zugang erfolgt über den Innenhof, der Eingangsbereich liegt auf dieser Ebene. Die charakteristischen Fliesen bleiben bestehen, während einige

DIAGRAM DES ORTES entwickelt sich dieser Bereich zu einem Ort des Ankommens, der Orientierung und der Organisation – ein funktionales Zentrum, das auch den Verleih von Sportgeräten ermöglicht.

Kabinen an die Anforderungen des Sportverleihs angepasst werden. Der markante Turm übernimmt eine neue Funktion als Verwaltungsbereich.

Entlang der Seiten des Erdgeschosses entstehen aus den historischen Kabinen moderne Sanitär- und Lagerräume. So

Halle für Alle Kultur
GRUNDRISS

Die Finanzierung der Halle erfolgt durch die Vermietung von Sporträumen, Veranstaltungen, Kurse und den Verleih von Sportgeräten. Eine App ermöglicht die Buchung von Sporträumen, die Einsicht in Veranstaltungen und informiert über aktuelle Angebote. Die digitale Unterstützung erleichtert die Nutzung der Halle und macht sie attraktiv für die Krefelder.

SCHNITT A - A
INNENRAUM INFOPOINTS
INNENRAUM KLLETTERBEREICH

Konstruktionselemente: Zylinder und Halbkreis

Konstruktionselemente: Quadratische Pyramide und Halbkreis

PYRAMIDA 1
PYRAMIDA 2
KORINTHISCHES KAPITELL KONSTRUKTION
Bleischtift
KORINTHISCHES KAPITELL
Bleischtift

ARCHITEKTURPORTFOLIO

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Architektur Master of Arts

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.