Schaumburger Regionalschau 2011

Page 9

20. – 22. MAI | FESTPLATZ STADTHAGEN | EINTRITT FREI

9

Detailaufnahme vom Modell des ehemaligen Empfangsgebäudes Stadthagen-West. Den Mitgliedern des Handgemachte Bäume: Hier ist das Ufer des „Katzenteichs“ zwischen DB-Strecke und Rinteln-StadthaMEC Stadthagen ist es wichtig, einen möglichst naturgetreuen Eindruck beim Betrachter zu erzeugen. gener-Eisenbahn mit den ersten Erlen zu sehen. In absehbarer Zeit werden sich weitere Erlen, Birken und Deswegen werden viele Einzelteile in aufwendiger Handarbeit hergestellt. Pappeln hinzugesellen, um zusammen mit den Büschen ein dichtes Unterholz zu bilden. Fotos: pr. (2)

Diese Anlagen sorgen nicht nur bei Kindern für strahlende und glänzende Augen Große Modell Eisenbahn und Schiffs Ausstellung in der Festhalle / Neun Gruppen und Vereine zeigen „echte Schätzchen“ Die Stadthäger Festhalle wird sich während der Schaumburger Regionalschau in ein Eldorado für Modellbau-Fans verwandeln. Daran beteiligt sind sieben Modelleisenbahn-Vereine aus der Region sowie der Schiffsmodellbauclub Stadthagen und Schiffsmodellbauer aus Rodenberg. Als Organisator dieser „Stadthäger Modell-Eisenbahn- und Schiffs-Ausstellung“ fungiert der Stadthäger Modelleisenbahn-Club (MEC). Unter den Modellbahn-Anlagen befinden sich auch verschiedene regionale Motive. Der MEC Stadthagen zeigt unter anderem seine Segment-Anlage der RintelnStadthagener Eisenbahn. Ausgestellt wird der erste Bauabschnitt vom ehemaligen Bahnhof Stadthagen-West bis zum Bahnübergang Enzer Straße im Betriebszustand um 1960. Der MEC Stadthagen hat sich zum Ziel gesetzt, die Industriegeschichte Schaumburgs mit Hilfe ausgesuchter Objekte im Modell darzustellen. Diese vermitteln dem Betrachter einen Eindruck, wie die Großindustrie Schaumburgs vor 50 Jahren aussah. Diese Industriegeschichte fand entlang der Gleise der Rinteln-Stadthagener Eisenbahhn statt. Der MEC Wunstorf stellt

Die Modellbahn-Ausstellung in der Festhalle soll für drei Tage zum Eldorado für alle Freunde der verschiedenen Spurbreiten werden. mit seiner Modul-Anlage der schmalspurigen SteinhuderMeer-Bahn ebenfalls ein Stück vergangener Regionalgeschichte aus. Die Anlage stellt die meterspurigen Strecken von Wunstorf nach Rehburg-Stadt und den Streckenast von Wunstorf nach Bokeloh im Maßstab 1:87 dar. Die Steinhuder Meer-Bahn stellte

ihren Personenverkehr 1965 nach 67 Betriebsjahren ein. Nur das Anschlussgleis an das Kaliwerk Bokeloh ist von der einstigen 52 km langen Strecke heute noch erhalten. Außerdem vertreten ist der Erfinder des Nord-Moduls, der MEC Barsinghausen, mit einer H0-Modul-Anlage. Vor mehr als 40 Jahren wurde ein

System entwickelt, dass es ermöglicht, die einzelnen Module in beliebiger Reihenfolge zu immer neuen Modellbahnanlagen zusammenzustellen. Durch diese Norm ist es auch möglich, aus Einzel-Modulen hallenfüllende Großanlagen zu komponieren. Die Arbeitsgemeinschaft TT-Modul hat dieses Anla-

Foto: rg

genprinzip auf den Maßstab TT übertragen und präsentiert eine Anlage im Maßstab 1:120 in der Festhalle. Die Spur N wird vertreten durch den MEC Luthe aus Wunstorf mit einer L-förmigen Anlage. Dargestellt wird eine Berglandschaft mit zweigleisiger Hauptstrecke und abzweigender Nebenstre-

cke. Ein Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe, Ringlokschuppen, Bekohlungsanlage und Lokwerkstatt dient der Versorgung der Triebfahrzeuge. Freunde großer Maßstäbe werden bei der Großbahn der Familie Röhrkaste glänzende Augen bekommen. Nicht nur die Gebäude, sondern auch die Figuren werden selbst hergestellt. Der Titel dieser Anlage im Maßstab 1:22,5 lautet Deutsche Reichsbahn. Die Gleise umziehen ein Fachwerkstädtchen aus selbstgebauten Häusern, deren Vorbilder in der Region Hannover zu finden sind. Die Schulmodellbahn der Schule Am Schlosspark Stadthagen ist mit einer H0-Anlage aus 30 Modulen vertreten. Ergänzt wird die Ausstellung durch den Schiffsmodellclub Stadthagen und die Schiffsmodellbauer aus Rodenberg. Beide Vereine präsentieren die Vielfalt der Möglichkeiten anhand vieler privater und vereinseigener Modelle: vom Segel- bis zum Rennboot, vom originalen Nachbau bis zum Wettkampfboot. Die Ausstellung ist an allen drei Regionalschau-Tagen von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos zur Ausstellung gibt es im Internet unter www.mecstadthagen.de/regionalschau. r


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Schaumburger Regionalschau 2011 by Schaumburger Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG - Issuu